AT352360B - Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen

Info

Publication number
AT352360B
AT352360B AT61978A AT61978A AT352360B AT 352360 B AT352360 B AT 352360B AT 61978 A AT61978 A AT 61978A AT 61978 A AT61978 A AT 61978A AT 352360 B AT352360 B AT 352360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer layers
production
webs
plastic
slot
Prior art date
Application number
AT61978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61978A (de
Original Assignee
Katholnigg Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katholnigg Roland filed Critical Katholnigg Roland
Priority to AT61978A priority Critical patent/AT352360B/de
Priority to DE2901756A priority patent/DE2901756C2/de
Priority to CH51279A priority patent/CH639589A5/de
Priority to IT19547/79A priority patent/IT1110418B/it
Priority to IT7920580U priority patent/IT7920580V0/it
Publication of ATA61978A publication Critical patent/ATA61978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352360B publication Critical patent/AT352360B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen, beispielsweise Bausteinen, von denen die beiden Aussenschichten aus Baustoff, beispielsweise aus gebranntem Ton, und die Mittelschicht, die die beiden Aussenschichten verbindet, aus isolierendem, insbesondere wärmedämmendem Kunststoffschaum, beispielsweise aus statisch tragendem Polyurethanschaum bestehen. 



   Ein derartiges Bauelement ist beispielsweise in der AT-PS Nr. 339559 des Anmelders beschrieben. 



   Dieses Bauelement wird in der Weise hergestellt, dass zuerst Teilelemente entsprechend den Aussen- schichten des Bauelementes erzeugt und mit Abstand zueinander angeordnet werden, worauf der die
Innenschicht bildende Kunststoff in den entstandenen Zwischenraum eingebracht und an die Seitenflächen der Aussenschichten angeschäumt wird. Ein weiteres, aus der AT-PS Nr. 331012 bekanntes Bauelement dieser Art wird so hergestellt, dass zwei vorgefertigte Teile mit Abstand voneinander angeordnet werden, wobei sie mit ihren einander zugekehrten, beispielsweise schwalbenschwanzförmig verzahnten Flächen eine Trennfuge für die Isolierschicht freilassen und nach Anbringung einer Seitenverschalung diese Trennfuge durch die entsprechende Isoliermasse ausgefüllt.

   Aus der AT-PS Nr. 346 552 ist es schliesslich noch bekanntgeworden, stranggepresste Bausteine mit jeweils wenigstens einem in seiner Lage und Stärke der Isolierschicht angepassten Schlitz in Schlitzlängsrichtung Schlitz an Schlitz aneinanderzureihen, die Schlitztrennwände entlang eines Grossteiles ihrer Höhe zu durchschneiden, in die Schlitze Isolierstoff einzuschäumen und diesen aushärten zu lassen, und gegebenenfalls anschliessend die von den Schlitztrennwände verbliebenen Stege zu entfernen. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass alle bekannten Herstellungsverfahren deswegen nicht völlig zufriedenstellen können, da verhältnismässig viele Arbeitsschritte für die Einbringung der Isolierschicht notwendig sind. Ist es nach den AT-PS Nr. 331012 und Nr. 339559 die Notwendigkeit zwei voneinander getrennte Teile für die beiden Aussenschichten herzustellen und diese durch die Fertigungsanlage laufen zu lassen, was einen grösseren Arbeitsaufwand und eine höhere Fehlerquote bedingt, so sind es nach der A 5116/76 die zusätzlichen Massnahmen, die zum Durchschneiden der Schlitztrennwände sowohl vor als auch nach der Kunststoffeinspritzung vorgenommen werden müssen. 



   Die mittlere Isolierschicht aus Kunststoffschaum ist leicht entflammbar. Mit derartigen Bausteinen aufgeführtes Mauerwerk zerfällt daher in einem Brandfall in zwei unabhängige Wände, von denen die äussere nach Ausbrennen des Kunststoffs über die gesamte Gebäudehöhe oder zumindest über eine Geschosshöhe völlig frei steht. Es. besteht daher die Gefahr, dass Teile der äusseren Wand einstürzen können. 



   Es ist zwar bereits bekannt, ein zweischaliges Mauerwerk mit Kunststoffschaumisolierung herzustellen, bei dem die   Aussen- und   Innenschale durch Metallbügel verbunden sind, die während des Aufmauerns eingesetzt werden (AT-PS Nr. 336228), doch sind auch derartige Metallbügel nicht geeignet, in einem Brandfall die Verbindung der beiden Schalen zu gewährleisten, da die sehr starke Hitzeentwicklung des brennenden   Kunststoffschaumes   auch die Metallbügel zerstört. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit durchgehender mittlerer   Kunststoffschaumschicht   zu entwickeln, das eine rationelle Fertigung mit möglichst wenig Arbeitsschritten und hohen Stückzahlen erlaubt, das zusätzlich jedoch in einer bevorzugten Ausführung die völlige Abtrennung einer der beiden Aussenschichten vermeidet, sobald die Verbindung durch die Kunststoffschaumschicht nicht mehr gegeben ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zuerst ein einstückiges Zwischenprodukt in der Grösse der beiden Aussenschichten hergestellt wird, die durch zumindest einen Schlitz voneinander getrennt, jedoch über mindestens einen, eine Sollbruchstelle bildenden Steg miteinander verbunden sind, worauf das Zwischenprodukt in eine Form eingebracht wird, deren Breite der Breite des Bauelementes entspricht, und dass schliesslich zur Bildung der Mittelschicht in den bzw. die Schlitze Kunststoff eingeschäumt wird, durch dessen Expansion die Trennung der beiden Aussenschichten entlang jeder Sollbruchstelle erfolgt, und die beiden Aussenschichten an die seitlichen Anschläge der Form gepresst werden. 



   Die Herstellung des einstückigen Zwischenproduktes mit Sollbruchstellen erbringt den entscheidenden Vorteil gegenüber allen bekannten Verfahren. Das Zwischenpordukt kann, wenn die beiden Aussenschichten aus gebranntem Ton bestehen, in bekannter Weise stranggepresst und gebrannt werden. Beim Einsetzen in die Form ist eine genaue Positionierung nicht notwendig, da die beiden Aussenschichten durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den expandierenden Kunststoff in die richtige Lage gebracht werden. Es können daher mit dem erfindungsgemässen Verfahren nahezu dieselben Produktionsgeschwindigkeiten erzielt werden als bei der herkömmlichen Ziegelfertigung. 



   Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens, durch die die erwähnte Loslösung der beiden Aussenschichten bei Wegfall der   Kunststoffschaumverbindung   vermieden werden kann, sieht vor, dass zwischen den einen Schlitz begrenzenden Seitenwänden der Aussenschichten eine an sich bekannte aus Stegen und Nuten bestehende Verzahnung ausgebildet wird, wobei die Stirnflächen der Stege mit einer grösseren Breite ausgebildet werden als die Öffnungen der korrespondierenden Nuten. 



   Auf diese Weise wird bei erfindungsgemäss hergestellten Bausteinen, in jedem einzelnen Baustein eine Verbindung der beiden Aussenschichten erzielt, so dass im Brandfall zwar eine Lockerung der Verbindung durch Wegfall der Mittelschicht entsteht, sich jedoch keine freistehende einstürzende Wand bilden kann. 



  Selbst bei Beschädigung der einen oder andern Verzahnung durch die entstehende Hitze, etwa durch einen Fehler während des Brennens der Zielgeschichten, durch schlechte Materialmischung bei Betonsteinen usw., können sich höchstens jene Teile mit beschädigter Verzahnung, niemals jedoch die gesamte Aussenschale loslösen. Auch diese Gefahr kann noch weiter gemindert werden, wenn die Aussenschichten benachbarter Bauelemente formschlüssig ineinandergreifen, etwa mit Nut und Kamm, durch Überlappung od. dgl. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein in die Form eingelegtes Zwischenprodukt einer ersten Ausführung vor dem Einbringen des Kunststoffes, die Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach Fig. 1 nach dem Einbringen und Expandieren des Kunststoffes, die Fig. 3 ein erstes aus der Form entnommenes Bauelement, die Fig. 4 und 5 Horizontalschnitte auf eine zweite Ausführung ähnlich den Fig. 1 und 2, die Fig. 6 eine Draufsicht auf ein zweites Bauelement und die Fig. 7 einen Ausschnitt eines Mauerwerks, aus Bauelementen einer dritten Ausführung aus dem die Isolierschicht ausgebrannt ist. 



   Erfindungsgemäss verläuft die Herstellung eines Bauelementes, beispielsweise eines Ziegels,   so :   In einer herkömmlichen Ziegelstrangpresse wird ein Rohling hergestellt, der aus den beiden Aussenschichten 
 EMI2.1 
    2--besteht,Aussenschichten--1, 2--bilden   ein einstückiges Ganzes, das sich ohne Schwierigkeiten wie ein üblicher Hohlziegel behandeln lässt. Nach dem Brennen gelangt das Zwischenprodukt in eine schematisch dargestellte   Form --4-- (Fig. 1   und 2) wobei die Breite der Form der Breite eines fertigen Ziegels --10-- 
 EMI2.2 
   3)- -5--.    



   Anschliessend wird in den Schlitz --8-- Kunststoff --3--, beispielsweise schäumbares Polyurethan eingebracht. Dessen Expansion während des Schäumens bewirkt einen recht beträchtlichen Druck auf die den   Schlitz --8-- begrenzenden Seitenflächen --12, 13--,   dem die Sollbruchstellen --7-- in den Stegen --6-- nicht standhalten können. Es kommt daher zur Trennung der beiden   Aussenschichten --1, 2-- und   in weiterer Folge zu deren Anpressung an die seitlichen   Anschläge --11--,   wodurch das gewünschte Format des Ziegels --10-- erreicht wird. Die Verbindungsstege-6-- teilen sich dabei in zwei Teilstege   - -6'--.   Nach Aushärtung des eingeschäumten Kunststoffes --3-- bildet dieser die isolierende Mittelschicht. 



   Durch die Ausbildung von Profilierungen --18-- in den   Seitenflächen-12, 13-,   in die der Kunststoffschaum eindringt, wird die ohnedies gute   vollflächige   Haftung zwischen der Mittelschicht und den   Aussenschichten --1, 2-- weiter   erhöht. 



   In den Fig. 4 und 5 wird die Herstellung von besonders vorteilhaften Ziegeln nach dem erfindungsgemässen Verfahren beschrieben. Das einstückige Zwischenprodukt --5-- besteht ebenfalls wieder aus über zwei   Stege --6-- mit Sollbruchstellen --7-- zusammenhängenden Aussenschichten --1, 2-- aus   Baustoff, etwa gebranntem Ton. Zwischen den den   Schlitz --8-- begrenzenden Seitenwänden --12, 13-- der     Aussenschichten --1, 2-- ist   jedoch eine Verzahnung --14-- vorgesehen, die durch eine Nut --16-- und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen in diese eingreifenden Steg --15-- gebildet wird. Die Verzahnung --14-- ist nicht formschlüssig, dass der Schlitz --8-- durchlaufend ausgebildet ist. Das Zwischenprodukt --5-- ist ebenfalls wieder um das Mass A schmäler als die Form --4--. 



   Nach Eingringen des Kunststoffs --3-- und dessen Expansion entsteht der in Fig. 5 gezeigte Ziegel   - -10--,   wobei die Stege --6-- entlang der Sollbruchstellen --7-- gebrochen sind, und eine durchgehende isolierende Mittelschicht entstanden ist, wobei der Steg --15-- und die Nut --16-- der Verzahnung ebenfalls vom   Kunststoff --3-- vollständig umgeben   bzw. ausgefüllt sind. 



   Das Zwischenprodukt --5-- wird so stranggepresst, dass die Verzahnung --14-- nach Art eines Schwalbenschwanzes oder Hammerkopfes ausgebildet ist, wobei die Breite B der   Stirnfläche --17-- grösser   ist als die Breite C der Öffnung der Nut --16-- in der gegenüberliegenden Aussenschicht. Wie aus Fig. 7 
 EMI3.1 
 Es entsteht in so einem Fall also keine völlig freistehende, einsturzgefährdete Aussenschale, da pro Ziegel - zumindest eine, wenn auch lose Verbindung über die Verzahnung --14-- bestehen bleibt. 



  Zusätzlich können die   Aussenschichten --1, 2-- eine Überlappung --19-- an   den zu benachbarten Ziegeln - weisenden Stirnflächen aufweisen, so dass auch bei Beschädigung einer Verzahnung --14-- die einen Teil der Aussenschale bildende   Aussenschicht --2-- in   ihrer Lage verbleibt. An Stelle der Überlappung --19-- kann auch Nut und Kamm ausgebildet werden. 



   Die Ausführung nach Fig. 6 weist zwei Verzahnungen --14-- aus Stegen --15-- und Nuten --16-- auf, wobei die Sollbruchstellen --7-- aufweisenden Verbindungsstege --6-- des Zwischenproduktes hier 
 EMI3.2 
 beschrieben. An Stelle von gebranntem Ton können die Bauelemente auch aus andern Materialien, wie Beton, Leichtbeton, usw. bestehen. Ebenso lassen sich auch wandhohe Elemente in der beschriebenen Weise herstellen. Die Anzahl der Stege --6-- mit Sollbruchstellen --7-- sowie der   Schlitze --8-- beträgt   mindestens eins, es können jedoch auch bedeutend mehr vorgesehen sein. Wie etwa in Fig. 3 angedeutet, kann jeder Trennsteg einer senkrecht zur Wärmedurchgangsrichtung verlaufenden Kammernreihe --9-- mit einer Sollbruchstelle --7-- versehen sein.

   Ebenso können, insbesondere bei wandhohen oder besonders breiten Bauelementen, eine Reihe von Verzahnungen --14-- ausgebildet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen, beispielsweise Bausteinen, von denen die beiden Aussenschichten aus Baustoff, beispielsweise aus gebranntem Ton, und die Mittelschicht, die die beiden Aussenschichten verbindet, aus isolierendem, insbesondere wärmedämmendem Kunststoffschaum, beispielsweise aus statisch tragendem Polyurethanschaum bestehen,   dadurch ge-     k e n n z e i c h n e t,   dass zuerst ein einstückiges Zwischenprodukt (5) in der Grösse der beiden Aussenschichten (1, 2) hergestellt wird, die durch zumindest einen Schlitz (8) voneinander getrennt, jedoch über mindestens einen, eine Sollbruchstelle (7) bildenden Steg (6) miteinander verbunden sind, worauf das Zwischenprodukt (5) in eine Form (4) eingebracht wird, deren Breite der Breite des Bauelementes (10)

   entspricht, und dass schliesslich zur Bildung der Mittelschicht in den bzw. die Schlitze (8) Kunststoff (3)   eingeschäumt   wird, durch dessen Expansion die Trennung der beiden Aussenschichten (1, 2) entlang jeder Sollbruchstelle (7) erfolgt, und die beiden Aussenschichten (1, 2) an die seitlichen Anschläge (11) der Form (4) gepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Hohlblocksteinen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (7) an den Stegen ausgebildet werden, die eine Reihe von senkrecht zur Wärmedurchgangsrichtung verlaufenden Schlitzen begrenzen. EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> aus Stegen (15) und Nuten (16) bestehende Verzahnung (14) ausgebildet wird, wobei die Stirnflächen (17) der Stege (15) mit einer grösseren Breite (B) ausgebildet werden als die Öffnungen der korrespondierenden Nuten (16).
AT61978A 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen AT352360B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61978A AT352360B (de) 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen
DE2901756A DE2901756C2 (de) 1978-01-30 1979-01-18 Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen und mit dem Verfahren herfestelltes Bauelement
CH51279A CH639589A5 (en) 1978-01-30 1979-01-18 Method for the production of three-layer building elements, in particular building blocks
IT19547/79A IT1110418B (it) 1978-01-30 1979-01-23 Procedimento di produzione di elementi costruttivi composti da tre strati
IT7920580U IT7920580V0 (it) 1978-01-30 1979-01-23 Procedimento di produzione di elementi costruttivi composti da tre strati.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61978A AT352360B (de) 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61978A ATA61978A (de) 1979-02-15
AT352360B true AT352360B (de) 1979-09-10

Family

ID=3495379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61978A AT352360B (de) 1978-01-30 1978-01-30 Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352360B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA61978A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609692A1 (de) Selbst- und frei tragende Isolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
AT352360B (de) Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen
CH647290A5 (en) Heat insulation for facades
DE2512597A1 (de) Aus schaumkeramik bestehender baukoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT267147B (de) Tonbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE2922555A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten bauwerks o.dgl.
DE69500076T2 (de) Isolierendes Baupaneel
DE2901756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen und mit dem Verfahren herfestelltes Bauelement
DE4437885A1 (de) Mauerstein
AT339559B (de) Bauelement
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2324915A1 (de) Bauelement
EP0708210A1 (de) Mauerstein
DE2954098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2713178B1 (de) Feuerungsraum
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE3408311A1 (de) Hohlblockstein und verfahren seiner herstellung
DE2018919C3 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE2711806A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2426593A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE803426C (de) Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee