AT347458B - Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen

Info

Publication number
AT347458B
AT347458B AT686177A AT686177A AT347458B AT 347458 B AT347458 B AT 347458B AT 686177 A AT686177 A AT 686177A AT 686177 A AT686177 A AT 686177A AT 347458 B AT347458 B AT 347458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
compounds
salt
hydrogen
compound
Prior art date
Application number
AT686177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA686177A (de
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30352/75A external-priority patent/GB1497161A/en
Priority to AT61876A priority Critical patent/AT345284B/de
Priority claimed from AT67777A external-priority patent/AT342611B/de
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of ATA686177A publication Critical patent/ATA686177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347458B publication Critical patent/AT347458B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylenen. In der GB-PS Nr. 1, 357,633 sind unter anderem Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 serstoff oder eine    C1-4 -Alkylgruppe   bedeuten, und deren Salze beschrieben. Es hat sich gezeigt, dass diese Verbindungen ein   gewisses Ausmass   an stimmungsmodifizierender Wirksamkeit besitzen. Es wird jedoch nun angenommen, dass die Verbindungen der Formel (I) nicht ausreichend stark sind. 



   Es wurde nun eine Gruppe von Verbindungen gefunden, die eine stärkere stimmungsmodifizierende Wirksamkeit besitzen als die Verbindungen der Formel (I) und in höheren Dosen die zusätzliche Verwendungsfähigkeit als Appetitunterdrücker aufweisen. 



   Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylenen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 oxy, Hydroxy,    C2-4-Acyloxy   oder Methylthio substituierte Naphthylgruppe darstellt, R4 Wasserstoff oder eine   C1-4 -Alkylgruppe   ist und   R5   Wasserstoff oder eine   C1-4 -Alkylgruppe   darstellt, und deren Salzen. 



   Am zweckmässigsten ist Y Sauerstoff. 



   Besonders geeignete Gruppen X sind solche, die zwischen den benachbarten Sauerstoff- und Stickstoffatomen zwei oder drei Kohlenstoffatome vorsehen. Am zweckmässigsten ist X eine Gruppe CH2 CH2'
Besonders geeignete Gruppen    Ri   sind Wasserstoff, Methyl, Äthyl und Propyl. Besonders geeignete Gruppen   R2   sind Wasserstoff, Methyl und Äthyl. Besonders geeignete cyclische Gruppen   NOIR2     R2 sind Pyr-   rolidin, Piperidin, Morpholin u. dgl. Am zweckmässigsten ist   R1   Wasserstoff oder Methyl. R2 ist am zweckmässigsten Methyl. 
 EMI1.5 
 
R4R4 und R5 sind vorzugsweise beide Methyl. 



   Eine besonders geeignete Gruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist jene der allgemeinen Formel 
 EMI1.6 
 worin Eg die oben angegebene Bedeutung hat und R6 Wasserstoff oder Methyl darstellt, und deren Salze. 
 EMI1.7 
 oxy-2-naphthyl. 



   Eine weitere Gruppe von besonders zweckmässigen, erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Chromene der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin X,   R1   und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und   R   1-Naphthyl oder substituiertes 1-Naphthyl 
 EMI2.2 
    CHCH2 CH2NHCH3   oder   CH2 CH2N (CH3) 2.   



   Bevorzugte, erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen sind :
2, 2-Dimethyl-7-(2-dimethylaminoäthoxy)-4-(1-naphthyl)-2H-chromen, 2,   2- Dimethyl-7 -   (2-methylamino- äthoxy)-4-(1-naphthyl)-2H-chromen und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. 



   Da die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen stickstoffhaltige Basen sind, können sie in an sich bekannter Weise Säureadditionssalze bilden. Gewöhnlich sind derartige Salze solche, die aus pharmazeutisch verwendbaren organischen oder anorganischen Säuren, wie Zitronensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure,   Mandelsäure,   Bernsteinsäure, Fumarsäure, Ölsäure, Glutaminsäure, Gluconsäure, Me-   thansulfonsäure,   Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure od. dgl., gebildet werden. Der Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen weiss, dass die Art der   salzbildenden Säure   relativ unwichtig ist, solange sie nur ein stabiles und vorzugsweise kristallines, pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz bildet.

   Bestimmte erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen und deren Salze können Solvate, wie Hydrate, beispielsweise Monohydrate, bilden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin Y, X,   R.,B,,R,R   und   R-die   oben angegebene Bedeutung haben, oder ein Salz hievon dehydratisiert und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung   (tri),   worin   R1   und/oder R2 Wasserstoff ist, alkyliert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein Salz   überführt.   



   Die erfindungsgemässe Dehydratisierung kann durch Behandlung mit einem Säurekatalysator und/oder durch Erhitzen bewirkt werden. Im allgemeinen findet die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, statt. Geeignete Säurekatalysatoren sind Mineralsäuren oder stärkere organische Säuren, wie Toluolsulfonsäure. Wenn die Dehydratisierung durch Erhitzen gefördert wird, genügt es oft, das Reaktionsmedium auf 25 bis   1000C   zu erwärmen. 



   Die Verbindungen der Formel (II), worin   R1   und/oder R2 Alkylgruppen bedeuten, können in bekannter Weise durch Alkylierung der entsprechenden Verbindungen hergestellt werden. Die Reaktion mit Verbindungen R1Q1 oder R2Q1 unter herkömmlichen Bedingungen kann angewendet werden, ist im allgemeinen jedoch nicht bevorzugt, da sie zu unerwünschten Nebenreaktionen führen kann. Ein besonders geeignetes Alkylierungsverfahren ist die reduktive Alkylierung unter Verwendung eines Aldehyds in Gegenwart eines Reduktionsmittels.

   Beispielsweise können Verbindungen der Formel   (tri),   worin   R1     und/oder R2   Methylgruppen darstellen, durch Umsetzung mit Formaldehyd in Gegenwart von Ameisensäure oder durch Umsetzung mit Formaldehyd in Gegenwart einesReduktionsmittels, wie Wasserstoff und eines Übergangsmetallkatalysators hergestellt werden. 



   Besonders wertvolle Ausgangsverbindungen (V) sind solche, worin R4 und   Rg   beide Methylgruppen, Y Sauerstoff, X CH2CH2, R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Methyl und Es Naphthyl bedeuten. 



   Verbindungen der Formel   (tri)   wirken auf das zentrale Nervensystem.   In Abhängigkeit   von der verwendeten Dosis können bestimmte Verbindungen der Formel (II) bei Säuretieren anorexische oder stimmungsmodifizierende Wirkungen hervorrufen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verbindungen der Formel (II) werden somit für pharmazeutische Zusammensetzungen verwendet, die eine erfindungsgemäss   erhältliche Verbindung   zusammen   mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger   hiefür enthalten. Üblicherweise werden diese Zusammensetzungen Menschen oral verabreicht, doch ist auch eine parenterale Verabreichung möglich. 



   Die geeignetsten Dosierungsformen sind Einheitsdosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Sachets u. dgl., die eine vorherbestimmte Menge der aktiven Verbindung enthalten. 



   Eine derartige Einheitsdosierungsform enthält gewöhnlich 0, 1 bis 200 mg aktive Verbindung und kann einmal täglich oder mehrere Male täglich je nach der gewünschten Dosis genommen werden. Im allgemeinen werden einem Erwachsenen 1 bis 600 mg pro Tag, beispielsweise 5 bis 200 mg, verabreicht. 



   Wenn die Zusammensetzungen Appetitlöslichkeit herbeiführen sollen, wird die Zusammensetzung gewöhnlich in Form einer festen Einheitsdosierungsform verabreicht, die 1 bis 200 mg der aktiven Verbindung, beispielsweise 2 bis 150 mg hievon, enthält. 



   Wenn die Zusammensetzungen die Stimmung modifizieren sollen, d. h. antidepressive Wirkung aufweisen sollen, ist es wahrscheinlich, dass sie als feste Einheitsdosierungsform verwendet werden, welche 0, 1 bis 50 mg, beispielsweise 1 bis 25 mg, des aktiven Bestandteiles enthalten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können somit zum Unterdrücken der Esslust sowie zum Vermindern von Depressionen verwendet werden. 



   Verbindungen der Formel (II) sind im allgemeinen anorexisch wirksam, doch ist ihre antidepressive Wirksamkeit wesentlich   stärker. Die Chromene der   Formel (IV) sind besonders geeignete Stimmungsmodifikatoren. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



     Beispiel l :   2, 2-Dimethyl-7-(2-dimethylaminoäthoxy)-4-(1-naphthyl)-2H-chromen-hydrochlorid
36 g 1-Bromnaphthalin in 50 ml trockenem Äther wurden zu 4, 2 g Magnesium in 50 ml trockenem Äther zugesetzt. Die Lösung wurde 1/2 h am   Rückfluss   gehalten, nachdem der Zusatz beendet war. 15 g 2,2-Dime-   thyl-7- (2-dimethylaminoäthoxy) -4-chromanon   in 100 ml trockenem Äther wurden tropfenweise zugesetzt und die Mischung 1 h lang am Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde in Ammoniumchloridlösung gegossen, wobei durch Hydrolyse des aus dem Chromanon gebildeten Metallderivats die eigentliche Ausgangsverbindung (V) gebildet wurde, die sofort unter Bildung der im Titel genannten Verbindung dehydratisierte. 



  Diese wurde mit Äther extrahiert und die Ätherextrakte wurden dreimal mit je 100   m1   5N HCl gewaschen. 



  Die Säureschicht wurde basisch gemacht (mit Verwendung von konzentrierter Natriumhydroxydlösung) und die wässerige Schicht mit Äther extrahiert und die Ätherschicht getrocknet   (MgSO,). Durch   Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 19, 6 g eines orangefarbigen Öls erhalten, das auf 600 g Tonerde chromatographiert wurde. Durch Eluieren mit   Äther-Petroläther (l : l)   wurden 9, 1 g eines Öls erhal- 
 EMI3.1 
 ergab, Fp. 192 bis   1940C   (aus Aceton). 



     Beispiel 2 :   2, 2-Dimethyl-7-(2-dimethylaminoäthoxy)-4-(2-napthyl)-2H-chromen-hydrochlorid
Fp. 157 bis 1600C. 



   Diese Verbindung wurde auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten. 



     Beispiel 3 :   2, 2-Dimethyl-7-(2-dimethylaminoäthoxy)-4-(4-methyl-1-naphthyl)-2H-chromen
Zu einer gerührten Lösung von 12, 5 ml (0,03 Mol,   2, 4   M Lösung in Hexan) Butyllithium wurde tropfenweise während 20 min eine Lösung von 6, 63 g (0, 03 Mol) 1-Brom-4-methylnaphthalin in 10   m1   trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt, wobei die Reaktionsmischung mit einem Wasserbad gekühlt wurde. Nach Rühren während 15 min bei Umgebungstemperatur wurde die erhaltene Suspension mit einer Lösung von 4,0 g (etwa 0,015 Mol) 2, 2-Dimethyl-7-(2-dimethylaminoäthoxy)-4-chromanon in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran behandelt, wobei der Niederschlag fast unmittelbar unter Bildung einer goldgelben Lösung gelöst wurde.

   Die erhaltene Lösung wurde 5 h lang   amRückfluss   gehalten, dann über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, weitere 7 h am Rückfluss gerührt und wieder über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. 



  NachAufarbeiten mit Säure auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und Chromatographie auf Tonerde in 8%   Äther - 92%   Petroläther (Kp. 60 bis   800C)   wurden 0, 65 g   (11%)   der im Titel genannten Verbindung als farbloses Öl erhalten. Das Hydrochloridsalz hatte einen Fp. von 215 bis 216,   50C.   
 EMI3.2 
 beschrieben, wurde die Titelverbindung in 14% iger Ausbeute erhalten. Das Hydrochloridsalz hatte einen Fp. von 224,5 bis   226 C.   



   Beispiel5 :1-(1-Naphthyl)-3,4-dihydro-6-(2-dimethylaminoäthoxy)-naphthalin   1-Naphthylmagnesiumbromid wurde durch Zusetzen von 9, 6   g   (0, 046 Mol) 1-Bromnaphthalin   zu   l g Magne-   sium in 25 ml Tetrahydrofuran hergestellt.   9, 8   g (0,046 Mol)   6- (2-Dimethylaminoäthoxy) -1-tetralon   in 75 ml 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tetrahydrofuran wurden während einer halben Stunde zugesetzt und die Reaktionsmischung 2 h lang am Rückfluss gehalten. Nach Abkühlen wurde wie in Beispiel 1 gesättigte Ammoniumchloridlösung zugesetzt und die organische Schicht abgetrennt.

   Bei Entfernen des Lösungsmittels wurde ein Öl erhalten, das nach Chromatographie auf Tonerde unter Verdünnen mit Äther-Petroläther (Kp. 60 bis 80 C) 2,0 g (15%)   l- (l-Naphthyl)-   -3,4-dihydro-6-(2-dimethylaminoäthoxy)-naphthalin als farbloses Öl ergab, das in das Hydrochloridsalz   übergeführt wurde, Fp.   168 bis   170 C.   
 EMI4.1 
 magnesiumbromid auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die im Titel genannte Verbindung in 14%iger Ausbeute erhalten, die als Hydrochloridsalz isoliert wurde, Fp. 236,5 bis 238 C. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthylenen der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 zyloxy, Hydroxy,    C 2-4-Alkoxy   oder Methylthio substituierte Naphthylgruppe darstellt, R4 Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe ist und   R g   Wasserstoff oder eine   Cl-4 -Alkylgruppe   darstellt, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.4 
 worin Y, X, R1, R2, R3, R4 und   R,   die oben angegebene Bedeutung haben, oder ein Salz hievon dehydratisiert und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung (II), worin   Ei   und/oder   R2   Wasserstoff ist, alkyliert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein Salz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, worin Y Sauerstoff, X CH2CH2, R1 CH3, R2 Wasserstoff oder Methyl, R g gegebenenfalls substituiertes 2-Naphthyl, R4 CH, und H5 CH3 bedeuten.
AT686177A 1975-07-19 1977-09-26 Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen AT347458B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61876A AT345284B (de) 1975-07-19 1976-01-29 Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30352/75A GB1497161A (en) 1975-07-19 1975-07-19 Naphthyl derivatives
AT67777A AT342611B (de) 1974-06-10 1977-02-03 Verfahren zur herstellung neuer pyridazinderivate und deren saureadditionssalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA686177A ATA686177A (de) 1978-05-15
AT347458B true AT347458B (de) 1978-12-27

Family

ID=25593563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT686177A AT347458B (de) 1975-07-19 1977-09-26 Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347458B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA686177A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
AT347458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen
DE2000030B2 (de) 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
CH619208A5 (de)
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
AT345284B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE2456098B2 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2612506C2 (de) 4-Hydroxy-&amp;alpha;-[(3,4-methylendioxyphenyl)-isopropylaminomethyl]-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1445415C3 (de) Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT345827B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen
DE1165032B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten und deren Salzen
AT234680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosäuren
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
AT358587B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-(1- hydroxy-2-subst.amino)-alkyl-8-substituierten carbostyryl- und 3,4-dihydrocarbostyryl- derivaten und ihren salzen
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT226235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee