AT347266B - Kinogeraet - Google Patents

Kinogeraet

Info

Publication number
AT347266B
AT347266B AT148675A AT148675A AT347266B AT 347266 B AT347266 B AT 347266B AT 148675 A AT148675 A AT 148675A AT 148675 A AT148675 A AT 148675A AT 347266 B AT347266 B AT 347266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
record
film
information
magnetic tape
cinema
Prior art date
Application number
AT148675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148675A (de
Inventor
Gerd Kittag
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT148675A priority Critical patent/AT347266B/de
Publication of ATA148675A publication Critical patent/ATA148675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347266B publication Critical patent/AT347266B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Kinogerät, insbesondere Laufbildkamera oder Laufbildprojektor mit die Belichtung bzw. die Projektion des Filmes steuernden Einrichtungen, wie Belichtungsregeleinrichtungen, Filmtransporteinrichtungen u.   dgl.,   denen zur Überwachung ihrer Wirkungsweise bzw. Betätigung durch den Benutzer des Gerätes eine akustische Signaleinrichtung zugeordnet ist. 



   Es sind beispielsweise Filmkameras bekannt, die visuelle Signaleinrichtungen aufweisen, die den einzelnen Funktionseinheiten der Kamera zugeordnet sind. Derartige Funktionseinrichtungen sind die Blendenregeleinrichtung, die   Filmtransporteinrichtung,   die Stromquellen usw., wobei visuell angezeigt wird, dass beispielsweise keine ausreichende Szenenhelligkeit gegeben ist, der Film nicht transportiert wird oder der Film bereits zur Gänze belichtet ist, dass die Kapazität der Stromquelle erschöpft ist   od. dgl. Üblicherweise   erfolgt die Anzeige durch verschiedenfärbige Lichtquellen, die in das Sucherbild der Kamera eingespiegelt werden. 



   Die Zuverlässigkeit derartiger Signaleinrichtungen ist aber gänzlich in Frage gestellt, wenn der Amateur nicht in der Lage ist, die Signale in der erforderlichen Weise zu deuten. Insbesondere für Personen, die relativ selten ihr Kinogerät benutzen, ist es schwierig oder gegebenenfalls auch unmöglich, beim Aufleuchten einer Signalleuchte diese Information richtig auszulegen. Hat der Benutzer der Kamera vergessen, dass das Aufleuchten einer roten Signalleuchte auf ungenügende Szenenhelligkeit hinweist, und setzt er das Filmen fort, so führt dies sicherlich nicht zu brauchbaren Aufnahmen. Auch die Verwechslung der Signalfarben führt keinesfalls zu befriedigenden Laufbildaufnahmen. 



   Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, eine akustische Warnsignaleinrichtung bei einer Filmkamera vorzusehen, die beispielsweise beim Ende des Vorrats von unbelichtetem Filmmaterial einen akustischen Signalton dem Benutzer des Gerätes vermittelt. Aber auch dieser Einrichtung haftet der Nachteil an, dass der Signalton an sich verschlüsselt ist und vom Benutzer des Gerätes eindeutig ausgelegt werden muss, um eine zutreffende Manipulation durchzuführen. 



   Fernerhin ist es bei Fahrzeugsimulatoren bekannt, einen Kinoprojektor zu verwenden, bei dem der Ablauf des Filmes bzw. die Geräuschentwicklung des Begleittones des Unterriehtsprogrammes durch die Betätigung der Lenkung der Bremsen usw. beeinflussbar ist. So kann beispielsweise eine Karambolage akustisch vorgetäuscht werden, falls der Simulator im Sinne eines Kraftfahrzeuges fehlerhaft durch den Schüler gelenkt wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Kinogerät zu schaffen, das Signaleinrichtungen aufweist, die vom Benutzer unmissverständlich erfasst werden können und gegebenenfalls auch Hinweise auf die Bedienung des Gerätes geben. 



   Gemäss der Erfindung wird bei einem Kinogerät der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass die akustischen Signaleinrichtungen einen mit einem Programm von Sprachsignalen versehenen Informationsträger aufweist, dem eine Leseeinrichtung zugeordnet ist, an die eine Wiedergabeeinrichtung für diese sprachlichen Informationen angeschlossen ist, wobei die Leseeinrichtung und/oder die Wiedergabeeinrichtung durch von die Aufnahme bzw. die Projektion des Filmes steuernde Einrichtungen abgeleiteten Signalen selektiv bezüglich des wiederzugebenden Programms bzw. Programmteiles einschaltbar ist bzw. sind. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Informationsträger durch eine Schallplatte oder ein Magnetband gegeben ist. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen wird erreicht, dass der Benutzer des Kinogerätes eindeutige Informationen bzw. Hinweise zur Benutzung des Gerätes erhält. Sprachlich Informationen bedürfen nicht der Kenntnisse, die erforderlich sind, beispielsweise die Bedeutung eines roten oder grünen Lichtsignals zu verstehen. Bei nicht ausreichender Szenenhelligkeit während einer Filmaufnahme mit einer Filmkamera könnte dann beispielsweise dem Benutzer der Kamera die sprachliche Information "Achtung, nicht ausreichende Helligkeit, verwenden Sie eine Filmleuchte" gegeben werden. Der Benutzer der Kamera weiss dann unmissverständlich, dass er keine ordnungsgemässen belichteten Aufnahmen ohne Benutzung einer zusätzlichen Lichtquelle durchführen kann.

   Insbesondere Personen, die relativ selten Filmaufnahmen durchführen, erspart das erfindungsgemässe Kinogerät das wiederholte Studium der Bedienungsanleitung des Gerätes, da ihnen jederzeit bei Auftreten beispielsweise eines kritischen Zustandes im "Klartext" die zugehörige Information gegeben wird. 



   Darüber hinaus kann am Informationsträger die gesamte Bedienungsanleitung für ein Gerät gespeichert sein, wobei jeweils vor der Durchführung eines Betätigungsschrittes die entsprechende akustische Anweisung gegeben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Laufbildkamera in schematischer Ansicht, Fig. 2 stellt einen teilweisen Querschnitt durch eine Laufbildkamera dar. Fig. 3 zeigt im Blockschaltbild die elektronische Schaltungsanordnung für eine 
 EMI2.1 
 elektronische Ausrüstung dieses Projektors dar. 



   In Fig. 1 ist mit --1-- eine Laufbildkamera bezeichnet. Der Strahlengang des   Objektivs --2-- trifft   durch das Bildfenster --3-- auf den in der Kassette --4-- gelagerten Laufbildfilm. Im Strahlengang des   Objektives --2-- ist   die   Blende --5-- angeordnet,   deren Öffnungsweite durch die elektronische Regeleinrichtung --6-- mittels des Servomotors --7-- einstellbar ist. Zur Erfassung der Szenenhelligkeit ist an die Regeleinrichtung --6-- ein Photowiderstand --8-- angeschlossen, wobei dem Photowiderstand - ein optisches Hilfssystem --9-- zugeordnet ist. Fernerhin ist im Strahlengang des Objektives--2-vor dem Bildfenster --3-- ein Umlaufverschluss --10-- gelagert, der vom Elektromotor --11-- angetrieben wird.

   Der Elektromotor --11-- ist gleichzeitig auch zum Antrieb der nicht dargestellten Filmtransporteinrichtungen des in der Kassette --4-- gelagerten Laufbildfilmes vorgesehen. Die Ansteuerung des Elektromotors --11-- erfolgt über die Steuereinrichtung--12--, die beispielsweise durch eine Spannungsstabilisierungseinrichtung und einen Drehzahlregler gegeben ist. Zur Stromversorgung der Elektromotoren und der elektronischen Ausrüstung ist eine Stromquelle --13-- vorgesehen. Zur Aktivierung der Blendenregeleinrichtung --6-- und zum Einschalten des Filmtransportes ist ein Auslöser --14-vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass bei leichtem Andrücken vorerst die Blendenregeleinrichtung eingeschaltet und nach weiterem Eindrücken der Filmtransportmotor --11-- eingeschaltet wird.

   Hiezu wird über den Kontakt --15-- des Auslösers --14-- die Stromquelle an die Blendenregeleinrichtung --6-angeschlossen. Über den Kontakt --16-- wird dann dem Elektromotor --11-- Betriebsspannung zugeführt. 



   Mit --17-- ist eine Schallplatte bezeichnet, die durch den Elektromotor --18-- in Umdrehung versetzbar ist. Die   Schallplatte --17-- weist   drei voneinander getrennte Rillenzüge auf, die, zum Zentrum der Platte hin, nacheinander angeordnet sind. Die Rillenzüge sind mit --19, 20 und 21-- bezeichnet. Im Rillenzug --19-- ist beispielsweise die Information"Achtung Unterbelichtung, Achtung Unterbelichtung...."gespeichert. Im   Rillenzug --20-- ist   die Information "Achtung Filmende, Achtung Filmende...."gespeichert und im   Rillenzug --21-- die Information "Beim   Einlegen einer neuen Filmkassette sind die Stromquellen zu erneuern" gespeichert. Zur Abtastung dieser Informationen ist der Lesekopf --22-- vorgesehen, der die den   Rillenzügen --19   bis 21-- zugeordneten Leseköpfe trägt.

   Die Leseköpfe bestehen beispielsweise in bekannter Weise aus einem piezoelektrischen Abtaster. 



   Die Ausgänge der Abtastsysteme des   Lesekopfs--22--sind   an eine Schalteinrichtung --23-angeschlossen. Die Schalteinrichtung --23-- besitzt drei elektronische Schalter, von denen jeweils einer das Signal des Lesekopfes an die Wiedergabeeinrichtung   (Hörer --24--,   gegebenenfalls mit vorgeschaltetem Verstärker) führt. Die Betätigung der elektronischen Schalter der Schalteinrichtung --23-- erfolgt durch Ausgangssignale der Blendenregeleinrichtung --6-- bzw. der   Spannungsversorgungs- und   Drehzahlregel-   einrichtung-12-.   



   In Fig. 2 ist ein teilweiser Querschnitt durch eine Laufbildkamera --1-- dargestellt. Die Schallplatte   --17-- ist auf einem Dorn --25-- gelagert   und mittels der Schraubverbindung --26-- mit diesem drehfest verbunden. Zum Antrieb der   Schallplatte --17-- ist   ein Elektromotor --27-- vorgesehen, der über eine getriebliche Verbindung   (Zahnräder --28,   29, 30--) den Dorn --25-- antreibt. Der Abtastkopf --22-- mit den drei   Leseköpfe--31,   32, 33-- ist in einem geringen Abstand zur   Schallplatte --17-- in   radialer Richtung der Platte --17-- verschiebbar gelagert.

   Hiezu ist auf einem   Träger --34- über eine   Feder 
 EMI2.2 
 befindet sich der   Träger --34-- und   mit ihm der Abtastkopf --22-- in geringem Abstand von der   Schallplatte --17--.   Wird die Filmkamera eingeschaltet bzw. die Blendenregeleinrichtung aktiviert, so wird auch der Hubmagnet --39-- erregt, der den   Träger --34-- gegen   die Kraft der   Feder --40-- in Richtung   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Führung bzw. Befestigung des Abtastkopfes --22-- wird erreicht, dass bei Erregung des Hubmagneten --39-- die Informationen der   Schallplatte --17-- abgetastet   werden können und nach Entregung des Hubmagneten --39--, beispielsweise durch Abschalten der Filmkamera, der Abtastkopf - mittels der Federn --38 und 40-- wieder in seine Ruhestellung (an den Anfang jeder Rille) geführt wird. 



   Der Informationsträger kann daher nach Einschalten der Kamera, ohne dass bereits Aufnahmen durchgeführt werden, jederzeit abgelesen werden, wie dies beispielsweise bei Vorbereitungen für Filmaufnahmen erforderlich sein kann. 



   Der Antrieb der   Schallplatte --17-- wird   nach Fig. 2 auch zum Transport des in der Kassette --4-gelagerten Laufbildfilmes verwendet. Hiezu ist eine   Kupplung --41-- zwischen   dem Antriebsrad --29-- und der nicht dargestellten Antriebseinrichtung für den Film vorgesehen. Diese Kupplung --41-- kann über einen elektromagnetischen   Auslöser --42-- betätigt   werden. 



   In Fig. 3 ist schematisch im Blockschaltbild die elektrische Schaltungsanordnung für Laufbildkameras dargestellt, wie sie im wesentlichen durch die Fig. 1 und 2 gegeben sind. Über den   Schalter --15-- wird   der elektronischen Ausrüstung des Kinogerätes Spannung von den   Stromquellen --13-- zugeführt.   



  Hiedurch treibt der   Elektromotor --27-- die   nicht dargestellte Schallplatte an, wobei auch der Hubmagnet - den Abtastkopf (in   Fig. 2 mit --22-- bezeichnet)   an die Schallplatte anlegt. Die Leseköpfe   - -31,   32, 33-- (beispielsweise Kristalltonabnehmer) tasten nunmehr die Rillenzüge der Schallplatte ab. Der Photowiderstand --8-- ist zur Steuerung der Blendenöffnung mit einer Blendenregeleinrichtung --6-verbunden. Die Blendenregeleinrichtung --6-- ist in an sich bekannter Weise derart ausgebildet, dass an ihrem einen Ausgang eine Signalspannung abgreifbar ist, wenn beispielsweise nicht ausreichende Szenenhelligkeit gegeben ist.

   Dieses Ausgangssignal wird nach Fig. 3 benutzt, den elektronischen Schalter   - -23a-- zu schliessen.   Der elektronische   Schalter --23a-- führt   die Tonsignalspannung vom Lesekopf --31-an den Wiedergabeverstärker --43--. Am Ausgang des   Wiedergabeverstärkers --43-- ist   ein Lautsprecher 
 EMI3.1 
 Sensor bezeichnet. Dieser Sensor stellt in an sich bekannter Weise fest, wann das Filmende erreicht ist,   d. h.   der Laufbildfilm zur Gänze belichtet ist. Das Ausgangssignal des Sensors --44-- steuert den elektronischen Schalter --23b--, über den die Tonsignalspannung des   Lesekopfs-32-an   den   Wiedergabeverstärker --43-- geführt   wird. Die Spannungsmesseinrichtung --45-- ist zur Überprüfung der Kapazität der Stromquellen --13-- vorgesehen.

   Erreicht die Spannung der   Stromquellen --13-- den   zulässigen Minimalwert, so wird der elektronische   Schalter --23c-- geschlossen,   über den die Tonsignalspannung des Lesekopfs --33-- an den   Wiedergabeverstärker --43-- geführt   wird. 



   Wie bereits beschrieben, speichert der dem Lesekopf --31-- zugeordnete Rillenzug beispielsweise die sprachliche Information"Achtung nicht ausreichende   Szenenhelligkeit" ;   gegebenenfalls könnte auch noch ein sprachlicher Hinweis auf die Verwendung einer Filmleuchte gegeben sein. Der dem Lesekopf --32-zugeordnete Rillenzug speichert die Information"Achtung Filmende"und der dem Lesekopf --33-zugeordnete Rillenzug speichert die Information "Achtung die Batterien sind beim Wechseln der Filmkassette zu erneuern". 



   Mit der elektronischen Ausrüstung nach Fig. 3 ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Benutzer der Laufbildkamera auf die erforderliche Durchführung bestimmter Handlungen in eindeutiger Weise, nämlich durch klar verständliche sprachliche Information, hinzuweisen. Zur Durchführung von Filmaufnahmen wird bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 mittels des Auslösers der Laufbildkamera der   Schalter --16--   
 EMI3.2 
 --42-- zurFig. 2 erregt wird. 



   Darüber hinaus ist es möglich, den Hubmagneten --39-- zum Anlegen des Abtastkopfes --22-- an die   Schallplatte-17-nach Fig. 2 nicht durch Schliessung   des   Schalters --15-- gemäss Fig. 3   zu erregen, sondern nur in dem Falle, wenn an den Signalausgängen der Einrichtungen --6, 44, 45-- eine Signalspannung abgreifbar ist. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    4Kopfhörer-24-- oder Lautsprecher angeschlossen.   Die Steuerung der einzelnen Funktionen des Projektors --46-- erfolgt über den Betriebsartenschalter --53--. 



   Um den Benutzer des Projektors --46-- die Bedienung des Gerätes zu vereinfachen, sind am Magnetband --48-- die Anweisungen zur Durchführung der erforderlichen Manipulationen gespeichert. Ein Studium der Bedienungsanleitung erübrigt sich hiedurch. 



   Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung der Leseeinrichtung des   Projektors --46-- nach Fig. 4,   wobei die Anordnung nur schematisch im Blockschaltbild dargestellt ist. Die sprachlichen Informationen sind in unterschiedlicher Spurlage am als Endlosschleife ausgebildeten   Magnetband --48-- gespeichert.   Das Magnetband --48-- ist um die   Umlenkrollen --49, 50-- geführt   und durch die aus Tonwelle und Andruckrolle bestehende Antriebseinrichtung --54-- angetrieben. Ein Abtrieb des nicht dargestellten Antriebsmotors des Filmprojektors überträgt das Drehmoment an die Antriebseinrichtung --54--.

   Der   Magnetkopf --51-- umfasst   vier voneinander getrennte, in unterschiedlicher Spurlage angeordnete Lesesysteme, deren Ausgänge über elektronische   Schalter --23a,   23b, 23c und   23d-- an   einen   Wiedergabeverstärker --55-- geführt   sind. 



   Mittels des   Betriebsartenschalters-53-- sind   die einzelnen Funktionseinrichtungen des Laufbildprojektors-46-- einschaltbar. In der   Stellung "0" des Betriebsartenschalters --53-- und   bei Anschluss des Gerätes an das Lichtnetz läuft der nicht dargestellte Antriebsmotor des Projektors. In der Stellung "A" ist die Vorwärmung für die Projektionslampe des Kinogerätes eingeschaltet. In der   Stellung"B"des     Schalters --53-- sind   die Filmeinfädeleinrichtungen des Gerätes aktiviert. In der Stellung "C" treiben die nicht dargestellten Transporteinrichtungen des Kinogerätes den Film in Vorlaufrichtung an, wobei die Projektionslampe eingeschaltet ist. In der   Stellung "D" schliesslich   wird der Film (in   Fig. 4 mit-47-   bezeichnet) rückgespult.

   Der Benutzer des Projektors hat neben den Manipulationen mit dem Laufbildfilm den   Betriebsartenschalter --53-- in   dieser Weise zu bedienen. 



   Über den   Anschluss --56-- wird   eine nicht dargestellte Steuerspannungsquelle angeschlossen. Nach Schliessung des   Schalters --57-- wird   über den mit dem Betriebsartenschalter --53-- starr gekoppelten Stufenschalter-58-- und über die Leitung --59-- dem elektronischen Schalter --23a-- Steuerspannung zugeführt, wodurch dieser geschlossen wird, und die Information "Bitte die Lampenvorwärmung einschalten" über den   Wiedergabeverstärker --55-- und   den   Hörer --24-- dem   Benutzer des Gerätes mitgeteilt. Der Benutzer des Gerätes hat nun den Betriebsartenschalter --53-- in die Stellung "A" zu drehen, wodurch die Lampenvorwärmung durch einen nicht dargestellten Stromkreis durchgeführt wird. 



  Mit der Verdrehung des Betriebsartenschalters-53-- in die Stellung "A" wird auch der Stufenschalter   - -58-- in die nächste   Stellung weitergedreht, wodurch über die Leitung --60-- Steuerspannung dem elektronischen   Schalter --23b-- zugeführt   wird. Der   Schalter-23b-führt   die Information "Bitte den Film in den Filmkanal   einführen" an   den   Hörer --24--.   Die nicht dargestellte Filmeinfädel- und Führungseinrichtung führt den Laufbildfilm --47-- zur Aufwickelspule --61-- des Projektors.

   Im Bereich der   Aufwickelspule --61-- ist   eine Lichtschranke --62-- (beispielsweise   Lichtquelle/Photowiderstand   und 
 EMI4.1 
 Signalspannung abgreifbar ist, wenn der Film --47-- die Lichtschranke durchsetzt, und am andern Ausgang eine Signalspannung abgreifbar ist, wenn der Film --47-- von der Lichtschranke --62-- entfernt ist. An dem einen Ausgang, der Signalspannung führt, wenn der Film --47-- die Lichtschranke durchsetzt, ist ein   Relais --63-- angeschlossen,   dessen einer Ruhekontakt --64-- in der Leitung --60-des elektronischen Schalters --23b-- vorgesehen ist.

   Gelangt also der Laufbildfilm --47-- an die   Aufwickelspule --61--,   so wird die Mitteilung der Information vom Magnetband --48-- "Bitte einfädeln" unterbrochen und über den Arbeitskontakt --65-- des Relais --63-- ein Steuersignal an den elektronischen   Umschalter --23c-- geleitet.   Hiedurch wird die Information "Bitte die Projektionslampe einschalten",   d. h.   den Betriebsartenschalter --53-- in die Stellung "C" zu führen, über den   Hörer --24-- mitgeteilt.   



  Schaltet der Benutzer des Gerätes dann den Betriebsartenschalter --53-- in die Stellung "C", beginnt die Projektion des Filmes. Nach dem Abspielen des gesamten   Laufbildfilmes --47-- erfasst   die Lichtschranke - wieder das Ende des Filmes und das entsprechende Ausgangssignal der Lichtschranke-62steuert über die Leitung --6-- den elektronischen Schalter --23d--, wodurch die Information des Magnetbandes --48-- "Bitte den Film   rückspulen",     d. h.   den Betriebsartenschalter --53-- in die Stellung "D" zu schalten, dem Benutzer des Gerätes mitgeteilt wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Durch diese Massnahmen wird also erreicht, dass dem Amateur stets zum richtigen Zeitpunkt die adäquate, eindeutige Bedienungsinformation mitgeteilt wird. Ist dem Benutzer des Gerätes die Bedienung jederzeit klar, so kann er durch Öffnen des Schalters --57-- die Mitteilung von Informationen über den   Wiedergabeverstärker --55-- und den Hörer --24-- unterbinden.    



   Selbstverständlich kann auch eine Laufbildkamera mit einem Magnetband als Informationsträger und ein Projektor mit einer Schallplatte als Informationsträger ausgerüstet werden. An Stelle von mehreren Rillenzügen auf einer Schallplatte und der Speicherung in mehreren Spurlagen am Magnetband können die Informationen in einem einzigen Rillenzug bzw. in einer einzigen Spur des Magnetbandes hintereinander gespeichert werden, wobei jedoch Codierungsmassnahmen gesetzt werden müssen, die eine zutreffende Auswahl der Information gestatten. Fernerhin ist es denkbar, Geräte beliebiger Art, wie beispielsweise Nähmaschinen, Waschmaschinen, Kontrollvorrichtungen an Kraftfahrzeugen, Alarmeinrichtungen u. dgl. mit 
 EMI5.1 
    dg1. könntenPATENTANSPRÜCHE   : 
1.

   Kinogerät, insbesondere Laufbildkamera oder   Laufbildprojektor   mit die Belichtung bzw. die Projektion des Filmes steuernden Einrichtungen, wie   Belichtungsregeleinrichtungen,   Filmtransporteinrichtungen, u. dgl., denen zur Überwachung ihrer Wirkungsweise bzw.

   Betätigung durch den Benutzer des Gerätes eine akustische Signaleinrichtung zugeordnet ist,   d     a d u r c h g e k e n n z e i c h -   net, dass die akustischen Signaleinrichtungen einen mit einem Programm von Sprachsignalen versehenen Informationsträger (17,18) aufweist, dem eine Leseeinrichtung (22,31, 32,33, 51) zugeordnet ist, an die eine Widergabeeinrichtung (43,55, 24) für diese sprachlichen Informationen angeschlossen ist, wobei die Leseeinrichtung und/oder die Wiedergabeeinrichtung durch von die Aufnahme bzw. die Projektion des Filmes steuernde Einrichtungen abgeleiteten Signalen (6,12, 44,45, 53) selektiv bezüglich des wiederzugebenden Programms bzw. Programmteiles einschaltbar ist bzw. sind.

Claims (1)

  1. 2. Kinogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger durch eine Schallplatte (17) oder ein Magnetband (48) gegeben ist.
    3. Kinogerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schallplatte (17) bzw. das Magnetband (48) unabhängig vom Transport des Filmes (4,47) antreibbar vorgesehen ist.
    4. Kinogerät nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der als Lesekopf der Schallplatte (17) zugeordnete Abtastkopf (22) durch eine zur Einschaltung der Steuereinrichtungen (6,12, 44,45) vorgesehene Handhabe (14) an die Schallplatte (17) anlegbar ist.
    5. Kinogerät nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der als Lesekopf der Schallplatte (17) zugeordnete Abtastkopf (22) durch einen von der Filmkassette (4) betätigbaren Taster an die Schallplatte (17) anlegbar ist.
    6. Kinogerät nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der als Lesekopf der Schallplatte (17) zugeordnete Abtastkopf (22) mittels eines Hubmagneten (39) gegen Federkraft (40) an die Schallplatte anlegbar ist, wobei der Stromkreis des Hubmagneten durch die Handhabe (14) zur Einschaltung der Steuereinrichtungen (6,12, 44,45) schliessbar ist.
    7. Kinogerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Schallplatte (17) an mindestens einer Seite eine Anzahl von voneinander EMI5.2 (48) Signale in unterschiedlicher Spurlage gespeichert sind, wobei das Magnetband vorzugsweise als Endlosband ausgebildet ist. EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 (48) Informationen unterschiedlicher Art hintereinander gespeichert sind, wobei jeder Information ein Codiersignal zugeordnet ist, welche Codiersignale zur selektiven Lesung einer bestimmten Information vorgesehen sind.
    12. Kinogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die Filmtransporteinrichtungen über eine durch den Auslöser (14) der Kamera (1) bzw. durch den Betriebsartenschalter (53) des Projektors betätigbare Kupplung (41) mit dem Antrieb (27) der Schallplatte (17) oder des Magnetbandes kuppelbar sind. EMI6.2
AT148675A 1975-02-26 1975-02-26 Kinogeraet AT347266B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148675A AT347266B (de) 1975-02-26 1975-02-26 Kinogeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148675A AT347266B (de) 1975-02-26 1975-02-26 Kinogeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148675A ATA148675A (de) 1978-04-15
AT347266B true AT347266B (de) 1978-12-27

Family

ID=3514937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148675A AT347266B (de) 1975-02-26 1975-02-26 Kinogeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347266B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148675A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
DE2738322A1 (de) Filmprojektor
DE1472338A1 (de) Unterrichtsmaschine
AT347266B (de) Kinogeraet
DE2829476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiovisuellen wiedergabe von informationen
DE1194183B (de) Vorrichtung zum akustisch-optischen Unterricht
DE2717912C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2109931A1 (de) Projektionsvorrichtung für Kinofilme
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
DE2245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und synchronen wiedergabe von bild-tonaufzeichnungen
DE2832899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audio-visuellen wiedergabe von informationen
DE1797248B2 (de) Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation
DE6602288U (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE1124348B (de) Apparat zum Projizieren eines Standbilder tragenden Filmstreifens unter gleichzeitiger Wiedergabe einer auf einem Magnettonband festgelegten Ton- und bzw. oder Sprachaufzeichnung
DE2007433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungen
DE2430777A1 (de) Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem
DE2720185C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
US2182823A (en) Sound film system
DE2759633C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
AT358924B (de) Universal-projektor
DE1094587B (de) Steueranordnung zur Kopplung eines Tonbandgeraetes mit zwei Bildwerfern
DE538944C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten zweier oder mehrerer Sprechmaschinen oder Nadeltonfilmgeraete
DE1202036B (de)
DE890754C (de) Kontrollvorrichtung für Tonümmiischgeräte
DE2628981A1 (de) Vorrichtung zur umspielung von tonfilmpistenton direkt neben das zu dem jeweiligen ton gehoerige bild und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification