DE2759633C3 - Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms - Google Patents

Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms

Info

Publication number
DE2759633C3
DE2759633C3 DE19772759633 DE2759633A DE2759633C3 DE 2759633 C3 DE2759633 C3 DE 2759633C3 DE 19772759633 DE19772759633 DE 19772759633 DE 2759633 A DE2759633 A DE 2759633A DE 2759633 C3 DE2759633 C3 DE 2759633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
scene
film
computer
mini
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759633B1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772759633 priority Critical patent/DE2759633C3/de
Publication of DE2759633B1 publication Critical patent/DE2759633B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759633C3 publication Critical patent/DE2759633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Hauptpatent (P 27 06 761.4) gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Für den Filmlauf-Haltepunkt nach dem Ende eines Szenenüberspielvorganges wurde bisher auf die Lage dieser Stelle weniger geachtet. Es kam lediglich darauf an, nach dem Szenenende einen genügend langen Auslauf fü- das Ausblenden des Tones, das Abschalten des Tonverstärkers und das Abschalten des zur Übertragung des Tones auf die Tonspur des Filmes verwendeten Tonwiedergabegerätes zur Verfugung zu haben.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie ohne zusätzlichen Aufwand die exakte Markierung des Szenenendes am Film bzw. das Schneiden des Filmes exakt an dieser Stelle ermöglicht.
Oftmals können auch nach dem Tongeschehen ermittelte Schnittstellen auf diese Weise markiert werden. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn der durch den Ton bestimmte Szenenwechsel im Bildgeschehen nicht erkennbar ist.
Durch die im Unteranspruch aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Sie dient der Sicherung gegen Zerstörung des Filmes, wenn infolge schlecht zusammengefügter Filmteilstücke Transportstörungen auftreten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 einen die erfindungsgemäße Vorrichtung enthaltenden Tonfilmprojektor, ein Tonbandgerät und ein Mikrofon in perspektivischer Darstellung, durch Kabel verbunden; Fig. 2 ein Blockschema mit einem Mini-Computer als zentrale Schalteinheit; Fig.3 ein Ablaufdiagramm für eine der möglichen Szenenübergangsarten (Überblendung).
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Tonfilmprojektor 1 mit einem Objektiv 2 und Filmspulen 3 und 4 dient als Wiedergabegerät für einen Film 5. Der Tonfilmprojektor 1 besitzt ein Bedienungspult 6, das aufgeteilt ist in ein Mischpult 7 für die Handbedienung des Aufnahme- und Wiede>-gabe-Verstärkers des Tonfilmprojektors 1 und ein Kommandopult 8 mit einer Reihe von Funktionstasten. Oberhalb des Bedienungspults 6 sind an einer senkrechten Wand des Tonfilmprojektors 1 ein Sichtfenster 9 für eine Aussteuerungsanzeige, ein Sichtfenster 10 für die
ίο Anzeigevorrichtung eines Bildzählers, ein Sichtfenster 11 für die Anzeige der Bildwechselfrequenz, ein Wählschalter 12, ein Zentralschalter 13 und ein Szenenpositionsanzeiger 14 vorgesehen. An der vorderen senkrechten Schmalfläche des Bedienungspults 6 befinden sich zwei Anschlußbuchsen 15 und 16 für ein Überspielkabel 17 und ein Mikrofonkabel 18. Über diese Kabel können ein Tonbandgerät 19 und ein Mikrofon 20 mit dem Tonfilmprojektor 1 verbunden werden (F i g. 1). Im Innenraum 21 des Tonfilmprojektors 1 sind, in an sich bekannter Weise, ein Projektormotor 22, eine Projektionslampe 23, ein zentrales Schalt- und Steuerbauteil 24 des Zentralschalters 13, zum Verstellen auch mechanischer Bauteile wie Schleifenbildner, Filmandruckplptte oder dergleichen, und ein vom zentralen Schalt- und Steuerbauteil 24 gesteuerter Schaltmagnet 25 untergebracht, die an eine Stromversorgung 25 angeschlossen sind (F i g. 2). Eine Schalteinheit 27 dient der zusätzlichen, computergelenkten Steuerung des Projektormotors 22, der Lampe 23 und des Schaltmagneten 25. Außerdem enthält der Tonfilmprojektor 1 einen Impulsgenerator 28, der in bekannter Weise mit Lichtschranke arbeitet und sowohl Vorwärts- als auch Rückwärts-Impulse abgeben kann. Der Tonfilmprojektor 1 nimmt weiter, als zentrale Schalteinheit, einen Mini-Computer 29 auf (Fig.2). Die Null-Stellung von 13/24 ist über einen Eingang Λ 4 an den Mini-Computer 29 angeschlossen. Über die Eingänge El und E 2 wirkt der Impulsgenerator 28 auf den Mini-Computer 29 ein. Der Mini-Computer 29 ist weiter, wie in Fig. 2 dargestellt, über die Eingänge A 0, A 1, A 2, A 3 mit den Tasten des Kommandopults 8 verbunden. Im einzelnen sind diese Tasten, wie nachstehend aufgeführt, mit folgenden Kommandos belegt: Taste 30 (18/24) — Umschalten der Bildwechselfrequenz; Taste 31 (0) — Zählwerksanzeige Zurücksetzen auf Null; Taste 32 (CL) — gespeicherte Zählwerte löschen; Taste 33 (SP) — momentanen Bildzählerstand im Arbeitsspeicher des Mini-Computers 29 abspeichern, wobei zwei solcher Zählwerte eingespeichert werden können.
Die Motor-Drehzahl-Regelung erfolgt über Anschlüsse 34 und 35, über Ausgänge Cl und C2, vom Mini-Computer 29 her. Der Wählschalter 12 hat vier Schaltstellungen 36 bis 39 für Eingänge B 3, S 4, S 5, B 6 zum Mini-Computer 29. Diese Eingänge B 3 bis B 6 sind
die Kommandos »Überblenden«, »Weich Einblenden«, »Hart Einblenden« und »Aus« zugeordnet. Ein Verstärker 40 ist über 52 und 57 mit dem Mini-Computer 29 verbunden. Dabei sind B 2 als Ausgang des Mini-Computers 29 für Aufnahme und B7 als über S3 oder 54 oder 55 oder 56 geleiteter Eingang für den Mini-Computer 29 vorgesehen.
Mit dem Verstärker 40 ist eine Aufnahmetaste 41 direkt verbunden. Ein Zählwerk 42 ist über eine Treiberstufe 43 nach dem Ausgang Dl mit dem Mini-Computer 29 verbunden, während die Ausgänge D 2 und D 3 zu den Lampen bzw. Treibern der Szenen-Positionsanzeiger 14 und der Bildwechselfrequenzanzeige 11 geführt sind. Der Ausgang Sl des
Mini-Computers 29 führt zum Tonbandgerät 19, zwecks Oberleitung des Steuerimpulses für dieses Gerät (F i g. 2). Mit dem beschriebenen Gerät können in der vom Hauptpatent (Patentanmeldung P 27 06 761.4) her bekannten Weise Szenenwechselstellen sowohl als Szenenanfang als auch als Szenenende eingespeichert werden.
Soll mit der Vertonung einer Szene, deren Anfang und Ende eingespeichert sind, begonnen werden, wird zunächst der Zentralschalter 13 auf Rücklauf gestellt Wenn Szenenwechselstellen eingespeichert sind, erfolgt dieser Rücklauf im Schnellgang. Der Mini-Computer 29 schaltet diesen Rücklauf ab, sobald die Stelle ΛΊ-a erreicht ist. a steht dabei für eine Bildzahl, z.B. 100 Bilder, die einen einwandfreien Hochlauf vom Start bis zum Aktivwerden der einzelnen Bauelemente für den Szenenwechsel gewährleistet Nun schaltet der Bedienende den Zentralschalter 13 auf V (Vorlauf), und der Mini-Computer 29 fragt die Schalterstellung des Wählschalters 12 ab. Ist dieser Wählschalter 12 auf »Oberblenden« eingestellt (-χ-), so sucht er auf dem Film 5 die Stelle X = X\ - b. Im Beispielsfalle ist das, gemäß F ig. 3, X- 9. -b steht also für -9.
Sobald der Mini-Computer 29 diese Stelle ermittelt hat, startet er das Tonbandgerät 19. Im Überblendungsfalle (Fig.3) ist dies auch die Stelle, an der durch Einschalten des Verstärkers 40 die Aufnahme eingeleitet wird. Durch ihn wird der Ton bis etwa X\ +9 bis zur vollen Lautstärke eingeblendet. Falls die Stellung des Wählschalters 12 noch nicht verändert worden ist, wartet der Mini-Computer 29 bis zur Stelle X= Xi-g.
um dort das Ausblendsignal für den Verstärker 40 zu geben. Im Beispielsfalle nach F i g. 3 ist —g= — 1. Die Stelle, an der das Ausblendsignal für den Verstärker 40 gegeben ist, liegt also bei Ai-1. Die Tonaufzeichnung wird danach bis etwa X2+17 aus der Aufzeichnung ausgeblendet (Zeitglied). Der Mini-Computer 29 erwartet nun die Stellung X = X2 + C Im Beispielsfalle nach F i g. 3 ist c= 57. Sobald der Mini-Computer 29 feststellt daß diese Stelle des Filmes 5 erreicht ist gibt er den Stop-Befehl für das Tonbandgerät 19 und schaltet zugleich den Projektormotor 22 und die Projektionslampe 23 ab. Das Szenenende befindet sich dann an einer Stelle des Tonprojektors, an der eine Schneidmarke am Film angebracht oder der Film geschnitten werden kann.
Dieses Anhalten nach dem Szenenende kann nach Belieben zum Markieren oder Schneiden ausgenutzt werden. Damit können gegebenenfalls auch Szenenwechselstellen nach dem Ton und nicht nur nach dem Bild markiert bzw. geschnitten werden.
Zusammenfassung
Es wird eine Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms, unter Verwendung eines Bandlängenzählers nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 27 06 761.4) vorgeschlagen, mit der der Film nach dem Passieren einer als Szenenende markierten Filmstelle exakt an einer solchen Stelle des Projektors angehalten wird, die für das Schneiden oder Markieren des Filmes zugänglich bzw. vorbereitet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms nach Patent P27 06 761.4, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Szenenende zugeordnete Stop-Stellung derart festgelegt ist, daß die exakte Szenenwechselstelle, für das Schneiden oder Markieren zugänglich, an einer geeigneten Stelle des Projektors zum Halten kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht auf Null eingestelltem Zentralschalter (13) das Gerät oder Teile davon abgeschaltet werden, sobald keine Zählimpulse vom Impulsgenerator (28) dem Zählwerk (42) zugeleitet werden.
DE19772759633 1977-10-26 1977-10-26 Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms Expired DE2759633C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759633 DE2759633C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759633 DE2759633C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759633B1 DE2759633B1 (de) 1980-08-14
DE2759633C3 true DE2759633C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=6028019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759633 Expired DE2759633C3 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759633C3 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759633B1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144014A1 (de) "fernsehkamera und fernsteuerbares videosignal-aufzeichnungs/wiedergabegeraet"
DE2558747A1 (de) Schmaltonfilmprojektor
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE2717912C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2717198A1 (de) Anweisungen anzeigendes geraet fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE1194183B (de) Vorrichtung zum akustisch-optischen Unterricht
DE2759633C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE2717688C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE2747889C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilmes
DE2720185C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE921791C (de) Kopiermaschine zur Herstellung von beliebig geformten Gegenstaenden
EP0364998B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät zur lückenlosen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Nachrichten
DE2721080C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE3022246A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE2706761C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
AT347266B (de) Kinogeraet
DE29910085U1 (de) Interaktive Informationsstation mit Bildschirm, Eingabemöglichkeit und Stellvorrichtungen
AT382991B (de) Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet
DE3042274A1 (de) Verfahren und videoanlage zur wahlweisen aufzeichnung von aus zwei halbbildern bestehenden einzel- und laufbildern
DE1094587B (de) Steueranordnung zur Kopplung eines Tonbandgeraetes mit zwei Bildwerfern
DE2628981A1 (de) Vorrichtung zur umspielung von tonfilmpistenton direkt neben das zu dem jeweiligen ton gehoerige bild und umgekehrt
DE1200029B (de) Lehrmaschine
DE2336014A1 (de) Kinematografisches aufnahmegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent