AT382991B - Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet - Google Patents

Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet

Info

Publication number
AT382991B
AT382991B AT479681A AT479681A AT382991B AT 382991 B AT382991 B AT 382991B AT 479681 A AT479681 A AT 479681A AT 479681 A AT479681 A AT 479681A AT 382991 B AT382991 B AT 382991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote control
camera
video signal
control device
cable
Prior art date
Application number
AT479681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA479681A (de
Original Assignee
Victor Company Of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15938080U external-priority patent/JPS629537Y2/ja
Priority claimed from JP15937980U external-priority patent/JPS6214779Y2/ja
Application filed by Victor Company Of Japan filed Critical Victor Company Of Japan
Priority to AT479681A priority Critical patent/AT382991B/de
Publication of ATA479681A publication Critical patent/ATA479681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382991B publication Critical patent/AT382991B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Fernsehkamera mit einem Gehäuse, einem daran angebrachten
Linsensystem, einem im Gehäuse angeordneten, auf durch das Linsensystem einfallende Lichtstrah- len ansprechenden lichtempfindlichen Element zur Erzeugung von Videosignalen und einem mehre- re Drähte aufweisenden Kamerakabel zur Übertragung der Ausgangssignale der Fernsehkamera, ferner ein   Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerät   mit einer Antriebsvorrichtung für einen
Aufzeichnungsträger, einer Einrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals und zur Aufzeich- nung desselben auf dem Aufzeichnungsträger und weiters eine Fernsteuerungsanlage für ein Video-   signal-Aufnahme- und -Wiedergabegerät   mit einem Kamerakabelanschluss, an den ein Kamerakabel anschliessbar ist. 



   Herkömmliche Fernsehkameras, die zusammen mit einem Videosignal-Aufnahme- und -Wieder- gabegerät, wie einem Magnetbandgerät od. dgl., verwendet werden, sind mit einem Start-Stop-Knopf zum Antrieb bzw. Anhalten des Magnetbandes im Aufnahmezustand versehen, so dass nicht über- flüssige Bilder auf dem Magnetband aufgezeichnet werden. 



   Andere herkömmliche Fernsehkameras sind mit einem elektronischen Bildsucher ausgerüstet, durch den nicht nur das jeweils aufgenommene Bild, sondern auch aufgezeichnete und vom Magnet- band wiedergegebene Bilder gesehen werden können. Im Falle der Kontrolle mit Hilfe solch eines an die Fernsehkamera angebauten oder in diese eingebauten elektronischen Bildsuchers ist es allerdings unmöglich, die Betriebsart des Videogerätes, wie Rücklauf, schneller Vorlauf usw. kameraseitig zu ändern. Daher ist es notwendig, unmittelbar am Videogerät zu hantieren, um an diesem die jeweilige erwünschte Betriebsart einzustellen.

   Es ist möglich, das Videogerät in die jeweils erwünschte Betriebsart zu schalten, wenn der Benutzer entweder sowohl die Fernsehkamera als auch das Videogerät oder ein Fernsteuerungsgerät mit sich trägt, das einerseits an das Video- gerät und anderseits an die Fernsehkamera elektrisch angeschlossen ist. Es ist allerdings müh- sam, mit der einen Hand die Fernsehkamera und mit der andern Hand das Fernsteuerungsgerät zu bedienen. Daher ist es wünschenswert, die Fernsehkamera mit beiden Händen halten und be- dienen zu können, weil hiedurch die Kamera stabiler gehalten werden kann und verwackelte Bil- der vermieden werden. Ausserdem sind bei der Verwendung eines herkömmlichen Fernsteuerungsgerätes und einer Fernsehkamera zumindest zwei mit dem Videogerät verbundene Kabel erforder- lich : eines für die Fernsehkamera und eines für das Fernsteuerungsgerät.

   Wenn diese Kabel relativ lang sind, so sind sie im Weg und behindern den Benutzer bei der Aufnahme. Somit sind herkömmliche Fernsehkameras hinsichtlich ihrer Bedienung nicht zufriedenstellend, insbesondere nicht, wenn verschiedene Betriebsarten eingestellt werden sollen, selbst wenn dies mit Hilfe eines Fernsteuerungsgerätes erfolgt. 



   Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der oben dargelegten Probleme und Nachteile herkömmlicher Fernsteuerungen für ein   Aufnahme-und Wiedergabegerät   für Videosignale. 



   Dieses Ziel wird einerseits mit einer Fernsehkamera der eingangs genannten Art erfindungsgemäss erreicht durch eine Einrichtung zur Halterung eines Fernsteuerungsgerätes, welches am Kameragehäuse lösbar befestigt ist, eine Einrichtung zum Empfang der Ausgangssignale des Fernsteuerungsgerätes und eine Einrichtung zum Übertragen der von der Empfangseinrichtung empfangenen Ausgangssignale über das Kamerakabel an ein an dasselbe angeschlossenes Gerät. 



   Anderseits wird dieses Ziel mit einem   Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerät   der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss erreicht durch eine Einrichtung zum Empfang der von einer Fernsehkamera abgegebenen Signale, die mehrere an ein Kamerakabel anschliessbare Leiter aufweist, von denen einige mit der Verarbeitungseinrichtung zur Einspeisung der Ausgangssignale der Fernsehkamera verbunden sind, durch eine Einrichtung zum Empfang der Signale einer Fernsteuereinrichtung, die mehrere an die Antriebsvorrichtung zur Steuerung des Betriebes des Video-   signal-Aufnahme- und -Wiedergabegerätes   in Abhängigkeit von Fernsteuersignalen der Fernsteuereinrichtung angeschlossene Leiter aufweist, und durch eine Einrichtung zur Einspeisung der Fernsteuersignale über das Kamerakabel in die Antriebsvorrichtung. 



   Schliesslich lässt sich das gesteckte Ziel mit einer Fernsteuerungsanlage erfindungsgemäss erreichen durch ein mit verschiedenen, den Betriebsarten des Videosignal-Aufnahme- und Wiedergabegerätes entsprechenden Bedienungsorganen versehenes Fernsteuerungsgerät, das zur Erzeugung verschiedener Steuersignale zur Steuerung des Betriebes des Videosignal-Aufnahme-und-Wiedergabe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gerätes ausgebildet ist, durch ein an das Fernsteuerungsgerät angeschlossenes Fernsteuerungska- bel mit einem an seinem Ende vorgesehenen Stecker und durch einen an der Fernsehkamera ange- brachten Stecker zum Anschluss des Fernsteuerungskabels. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Fernsehkamera eine Fernsteuerein- richtung zur Erzeugung verschiedener Fernsteuersignale, die mehrere den verschiedenen Betriebs- arten eines   Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerätes   zur Aufnahme der Ausgangssignale der
Fernsehkamera entsprechende, am Gehäuse angebrachte Bedienungsorgane aufweist und zur Er- zeugung verschiedener Steuersignale zur Steuerung des Betriebes des Videosignal-Aufnahme- und   - Wiedergabegerätes   ausgebildet ist, und durch eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der
Steuersignale der Fernsteuereinrichtung über das Kamerakabel an das Videosignal-Aufnahme- und   - Wiedergabegerät.    



   Im Rahmen der Erfindung kann das Aufnahme- und Wiedergabegerät,   z. B.   ein Magnetband- gerät, ein Bildplattengerät od. dgl., von der Seite der Fernsehkamera ferngesteuert werden, so dass die vom Magnetband- oder Bildplattengerät wiedergegebenen Bilder in dem in die Kamera ein- oder an diese angebauten elektronischen Bildsucher kontrolliert werden können, ohne dass am
Magnetband- oder Bildplattengerät selbst hantiert werden muss. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass an der Kamera ein drahtloses Fern- steuerungsgerät angebracht werden kann, das im abgenommenen Zustand zur drahtlosen Fern- steuerung des Aufnahme- und Wiedergabegerätes in herkömmlicher Weise dienen kann. 



   Dadurch, dass der Anschlussstecker für die Fernsteuerung des Aufnahme- und Wiedergabege- rätes über das Kabel mit dem Kameraanschlussstecker verbunden ist, kann das abnehmbare Fern- steuerungsgerät entweder gemeinsam mit der Kamera oder unabhängig von dieser verwendbar sein. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind ; es zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Fernsteuerungsanlage für ein   Videosignal-Aufnahme-und-Wiedergabegerät, Fig. 2   das Block- schaltbild der Fernsteuerungsanlage, bei der die elektrischen Verbindungen zwischen dem Fern- steuerungsgerät und der Fernsehkamera im einzelnen dargestellt sind, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Variante der Fernsteuerungsanlage, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Variante der Fernsteuerungsanlage, bei der die Steuersignale auf optischem Wege übertragen werden, und Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer andern Ausführungsform. 



   In den Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. 



   Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung des ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einem tragbaren Video-Bandaufnahmegerät (im folgenden Videogerät genannt), einer Fernsehkamera und verschiedenen Fernsteuereinheiten. Mit dem   Bezugszeichen --1-- ist   das Videogerät bezeichnet, das ferngesteuert werden soll. An der Oberseite des   Videogerätes-l-ist   eine Aus-   nehmung--2--zur   Aufnahme einer Videocassette und an der Vorderseite des   Videogerätes-l-   ein   Bedienungsbereich --3-- und   ein   Anschlussbereich --4-- vorgesehen.   



   Im   Bedienungsbereich --3-- sind   ein   Knopf --3a-- für   Pause, ein Knopf --3b-- zur Nachaufnahme von Audiosignalen, ein   Aufnahmekopf --3c--,   ein   Knopf --3d-- für   rasche Wiedergabe im Rücklauf, ein   Knopf --3e-- für   normale Wiedergabe, ein   Knopf --3f-- für   rasche Wiedergabe im Vorlauf, ein Knopf --3g-- zum Rückspulen, ein   Knopf --3h-- für   Stop, ein   Knopf --3i-- für   raschen Vorlauf und ein Auswurfknopf --3j-- angeordnet. 



   Das   Videogerät --1-- besitzt   einen   Anschlussstecker --6--,   an den der Stecker --20-- eines   Kamerakabels --17-- anschliessbar   ist. Der   Anschlussstecker --6-- hat   mehrere Stifte bzw. Leiter, die mit den Leitern des Steckers --20-- verbindbar sind, wobei dessen Leiter jeweils mit Drähten in dem Kamerakabel --17-- verbunden sind. Das   Videogerät-l-weist   einen zweiten Anschlussstecker --5-- auf, an den der Stecker --10-- eines Fernsteuerungskabels --9-- anschliessbar ist, das anderseits mit einem   Fernsteuerungsgerät --8-- verbunden   ist. 



   Das   Fernsteuerungsgerät --8-- ist   im wesentlichen von herkömmlicher Bauart und besitzt verschiedene Tasten --8a bis 8i--, die jeweils einer Betriebsart des   Videogerätes--1--zuge-   ordnet sind, sowie einen Signalgenerator (nicht gezeigt), der von den Tasten --8a bis 8i-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ansteuerbar ist. Ausserdem hat das   Fernsteuerungsgerät --8-- das   vorhin erwähnte Fernsteuerungs- kabel --9--. Die Tasten --8a bis   8i-- des Fernsteuerungsgerätes --8-- entsprechen   denselben
Funktionen wie die   Knöpfe --3a   bis 3i-- des Videogerätes --1--.

   Das   Fernsteuerungsgerät --8--   weist ferner eine   Bildwahltaste --8k-- für   Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit, eine Taste - für Zeitlupenwiedergabe und einen Schieber --8m-- zur Einstellung der Geschwindigkeit der Zeitlupenwiedergabe auf. 



   Das   Videogerät-l-ist   weiters mit einem lichtempfindlichen Bauteil --23-- versehen, der zum Empfang von von einem drahtlosen   Fernsteuergerät --22-- ausgesandten   Lichtstrahlen dient. Dieses drahtlose   Fernsteuergerät --22-- ist   zum Aussenden verschiedener Lichtstrahlen ausgebildet, die jeweils einer Betriebsart des   Videogerätes-l-zugeordnet   sind. Der lichtempfindliche Bauteil --23-- erzeugt in Abhängigkeit vom jeweils empfangenen Lichtstrahl ein vorbestimmtes Aus-   gangssignal.   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das drahtlose Fernsteuer-   gerät --22-- gegebenenfalls   weggelassen werden, obwohl sowohl das drahtgebundene als auch das drahtlose Fernsteuerungsgerät --8 bzw. 22-- vorzuziehen sind.

   Aus diesem Grunde ist das drahtlose   Fernsteuerungsgerät --22-- wie   auch der lichtempfindliche Bauteil --23-- in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. 



   Die Fernsehkamera --11-- besitzt ein   Gehäuse --15--,   in dem ein lichtempfindliches Element, wie eine   Aufnahmeröhre-30- (Fig. 2)   angeordnet ist. Am   Gehäuse --15-- ist   ein Linsensystem --12-- angebracht, durch das die von einem Objekt ausgehenden Lichtstrahlen auf die   Aufnahmeröhre --30-- geleitet   und von diesem in Videosignale umgewandelt werden. Die Fernsehkamera --11-- weist ferner ein Mikrophon --13--, einen elektronischen   Bildsucher-32- (Fig. 2)   samt daran vorgesehenem Okular --16--, einen Handgriff --14--, in den ein Start-Stop-Schalter - eingebaut ist, und das bereits erwähnte Kamerakabel --17-- auf. 



   Das   Gehäuse --15-- der Fernsehkamera --11-- weist   eine rechteckige Ausnehmung --R-zur teilweisen Aufnahme und zur Halterung eines zweiten Fernsteuerungsgerätes --8'-- auf, das mit dem vorstehend beschriebenen   Fernsteuerungsgerät --8-- identisch   sein kann. Am Gehäuse   - -15-- der Fernsehkamera --11-- befindet   sich ein Stecker --19--, der zur Übertragung der 
 EMI3.1 
 hängigkeit von der jeweils gedrückten Taste bewirken. 



   Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltbild der Fernsteuerungsanlage nach   Fig. 1.   Der linke Teil der Fig. 2 zeigt die Schaltung der   Fernsehkamera --11--,   während der rechte Teil die Schaltung des Videogerätes --1-- zeigt. Die Ausgangsklemme der   Aufnahmeröhre --30-- und   die Ausgangsklemme des Mikrophons --13-- sind jeweils an Drähte des Kamerakabels --17-- angeschlossen. 



  Ein Anschluss des Start-Stop-Schalters --21-- ist ebenfalls mit einem Draht des Kamerakabels - verbunden. Innerhalb der Fernsehkamera --11-- ist der Ausgang der   Aufnahmeröhre --30--   mit dem elektronischen Bildsucher --32-- verbunden, um diesem die Videosignale zuzuleiten. Der am   Gehäuse     --15-- der Kamera --11-- vorgesehene Stecker --19-- hat   fünf Stifte --91 bis 95--, die über   Drähte-womit   den Drähten des   Kamerakabels --17-- verbunden   sind. In der Kamera - ist ferner ein   Leistungsregler --92-- zur   Versorgung der verschiedenen Schaltkreise mit der jeweils erforderlichen Spannung vorgesehen und an eine im Kamerakabel --17-- angeordnete Speiseleitung angeschlossen.

   Obwohl gezeigt ist, dass die Drähte des   Kamerakabels --17-- direkt   mit den verschiedenen Bauelementen der Fernsehkamera --11-- verbunden sind, versteht sich, dass ein Stecker vorgesehen sein kann, so dass das Kamerakabel --17-- von der Fernsehkamera-11bei Nichtgebrauch abgenommen werden kann. Ein abnehmbares Kamerakabel bietet den Vorteil, dass es je nach Bedarf gegen ein kürzeres oder längeres Kabel ausgewechselt werden kann. 



   Im rechten Teil der Fig. 2 ist zu sehen, dass der lichtempfindliche Bauteil --23-- zum Empfang der von dem drahtlosen   Fernsteuergerät --22-- ausgesandten   Lichtstrahlen an eine Eingangsklemme eines Decoders --40-- angeschlossen ist, welcher durch Decodieren der im empfangenen Licht enthaltenen Informationen ein oder mehrere Ausgangssignale abgibt. Der   Decoder --40--   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hat vier Ausgänge, die jeweils über eine Leitung --W2-- mit vier   Verstärkern --24a,   24b, 24c und 24d-- verbunden sind, deren Ausgänge über Leitungen --W3-- an vier Stifte --51 bis 54-des   Anschlusssteckers --5-- angeschlossen   sind. Der   Anschlussstecker --5-- hat   fünf Stifte --51 bis 55--, von denen einer --55-- geerdet ist.

   Der andere   Anschlussstecker --6-- zum   Anschluss des Kamerakabels --7-- hat neun Stifte --61 bis 69--, von denen vier Stifte --61 bis 64-- über   Leitungen --W1-- mit   den vier Stiften --51 bis 54-- des Anschlusssteckers --5-- verbunden sind; ein Videosignalstift --65-- ist mit einem   Video-Aufnahmeverstärker-44--verbunden,   der eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung (nicht gezeigt) aufweist, sowie an einen Video-Wiedergabever-   stärker --48-- mit   einer weiteren (nicht gezeigten) Videosignal-Verarbeitungsschaltung angeschlossen ; ein   Audiosignalstift --66-- ist   mit einem Audio-Aufnahmeverstärker --46-- verbunden; ein Start-Stop-Stift --67-- ist mit einem Steuerkreis --42-- verbunden; ein Speisestift --68-- ist mit einer Energiequelle --90-- verbunden;

   und ein Massestift --69-- ist geerdet. 



   Obwohl in Fig. 2 dargestellt ist, dass die Fernsteuerung über vier Leitungen erfolgt, kann natürlich die Leitungsanzahl vergrössert oder verkleinert werden, je nachdem, wieviele Betriebsarten gesteuert werden sollen, wobei sich auch die Anzahl der Steckerstifte ändern kann. Auch die Anzahl der Stifte des   Anschlusssteckers --6-- sowie   der im Kamerakabel --17-- enthaltenen Drähte kann je nach Bedarf geändert werden. 
 EMI4.1 
 verbunden, der ausserdem auf vier Signale eines zweiten Decoders --41-- anspricht, an den die
Bedienungsknöpft --3a bis   3i-- des Videogerätes --1-- angeschlossen   sind. Der Steuerkreis--42-- ist von herkömmlicher Art und zur Erzeugung verschiedener Steuersignale zur Steuerung des Betrie- bes eines Bandantriebsmechanismus --80-- ausgebildet, der zum Antrieb einer Magnetbandcasset- te --82-- dient.

   Der Steuerkreis --42-- erzeugt noch andere Steuersignale, die einem Antriebs-   mechanismus --86-- für   die drehbaren Videoköpfe, den Video- und Audio-Aufnahmevertärkern   - 44   bzw. 46-- sowie den Video- und Audio-Wiedergabeverstärkern --48 bzw. 49-- zugeführt werden.
Die Ausgangsklemme des   Video-Aufnahmeverstärkers --44-- ist   an den drehbaren Videokopf --84-- angeschlossen, der weiters mit der Eingangsklemme des   Video-Wiedergabeverstärkers --48-- verbun-   den ist. Die Ausgangsklemme des   Audio-Aufnahmeverstärkers --46-- und   die Eingangsklemme des   Audio-Wiedergabeverstärkers --49-- sind   mit einem   Tonkopf --88-- für   Aufnahme und Wiedergabe verbunden.

   Die Ausgangsklemmen des Video- und des Audio-Wiedergabeverstärkers --48 bzw. 49-- sind an Ausgangsklemmen --70 bzw.   71-- des Videogerätes --1-- angeschlossen,   so dass die wie- dergegebenen Video- bzw. Audiosignale an ein externes Gerät,   z. B.   ein (nicht gezeigtes) Fernseh- gerät abgegeben werden können. 



   Die Fernsteuerungsanlage gemäss den Fig. 1 und 2 funktioniert in folgender Weise : Falls beabsichtigt ist, das   Fernsteuerungsgerät --8-- in   gleicher Weise wie ein herkömmliches Fernsteuerungsgerät zu verwenden, so wird es unmittelbar an das   Videogerät --1-- angeschlossen,   indem der Stecker --10-- am Ende des Fernsteuerungskabels --9-- in den Anschlussstecker --5-gesteckt wird. In diesem Fall ist vorzuziehen, ein relativ langes Kabel zu verwenden. Wenn jedoch beabsichtigt ist, Video- und Audiosignale mittels der Fernsehkamera --11-- aufzuzeichnen, so wird entweder das   Fernsteuerungsgerät --8-- oder   das Fernsteuerungsgerät --8'-- am Gehäuse --15-- der Kamera --11-- angebracht, wie aus Fig. 1 ersichtlich.

   Das Fernsteuerungsgerät ist zum ausschliesslichen Gebrauch mit der Kamera --11-- vorgesehen und konstruiert und hat demzufolge ein kurzes Fernsteuerungskabel-9'-. Falls das andere   Fernsteuerungsgerät --8--   an der Fernsehkamera --11-- angebracht wird, so sollte dessen Fernsteuerungskabel --9-- gegen ein kürzeres ausgetauscht werden, damit der Betrieb der   Fernsehkamera --11-- nicht   behindert wird. 



   Das kurze Fernsteuerungskabel --9'-- hat einen Stecker --10'--, welcher natürlich gleich dem Stecker --10-- ist und in den Stecker --19-- der Fernsehkamera --11-- gesteckt wird. Infolge dieser Verbindung werden die Ausgangssignale des Fernsteuerungsgerätes --8'-- über die Dräh-   te --W4-- (Fig. 2)   den Drähten des   Kamerakabels --17-- zugeführt.   Da der Stecker --20-- dieses Kamerakabels --17-- mit dem   Anschlussstecker --6-- des Videogerätes --1-- verbunden   ist, 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 --11-- angebrachte Fernsteuerungsgerät --8'-- auf- 11-- montierten Fernsteuerungsgerätes --8'-- zur Durchführung der verschiedenen Betriebsarten steuern.

   Wenn ferner beabsichtigt ist, bereits aufgezeichnete Bilder auf dem elektronischen Bild- 
 EMI5.1 
 Videosignale über den   Video-Wiedergabeverstärker --48-- dem   elektronischen Bildsucher --32-zugeführt. 



   Um bereits aufgezeichnete Bilder auf dem in der Fernsehkamera --11-- eingebauten elektronischen Bildsucher --32-- zu kontrollieren, wird die   Rückspultaste --8'g-- des   Fernsteuerungs-   gerätes --8'-- gedrückt.   Falls zu dieser Zeit die   Taste --8'd-- für   raschen Rücklauf mit Wiedergabe (oder sowohl die   Wiedergabetaste --8'e-- als   auch die Taste --8'd--) gedrückt werden, so können am Bildsucher --32-- durch das Okular --16-- Bilder in Zeitraffer und mit umgekehrtem Bewegungsablauf gesehen werden. 



   Wenn die   Taste --8'e-- gedrückt   wird, erfolgt die normale Bildwiedergabe auf dem Bildsucher --32--, wodurch ermöglicht ist, die Fernsehkamera --11-- derart zu betreiben, dass neue Bilder über unerwünschte alte Bilder aufgenommen werden, ohne die entsprechenden Knöpfe des   Videogerätes-l-bedienen   zu müssen. 



   Obwohl erläutert worden ist, dass das   Fernsteuerungsgerät --8'-- am Gehäuse --15-- der   Fernsehkamera --11-- angebracht ist, kann das Fernsteuerungsgerät --8'-- erwünschtenfalls vom 
 EMI5.2 
 



   Die Fig. 3 bis 5 zeigen jeweils eine Variante der Erfindung. Gemäss Fig. 1 ist das Fernsteuerungsgerät --8'-- über das Fernsteuerungskabel --9'-- galvanisch mit dem Stecker-19der Fernsehkamera --11-- verbunden. Im folgenden sind andere Wege zur Signalübertragung vom bzw. zum Fernsteuerungsgerät --8'-- erläutert. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 weist das   Fernsteuerungsgerät --8"-- mehrere   Kontakte --72-- an der Rückseite des   Gehäuses --73-- auf,   die mit einer Anzahl Kontakte --74-an der Aussenseite des   Kameragehäuses --15-- zusammenwirken.   Die Kontakte --72 und 74-- sind derart am   Fernsteuerungsgerät --8"-- bzw. Kameragehäuses --15-- angeordnet,   dass bei in die   Ausnehmung --R-- eingesetztem Fernsteuerungsgerät --8"-- jeweils   einer der Kontakte --72-- den 
 EMI5.3 
 --74-- berührt.- über diese Kontakte --72 und   74-- den   Drähten des   Kamerakabels --17-- zugeführt   werden, ist ein Fernsteuerungskabel entbehrlich.

   Das Fernsteuerungsgerät --8"-- kann ausserdem in gleicher Weise wie das drahtlose   Fernsteuergerät --22-- zum   Aussenden von Lichtstrahlen ausgebildet sein, so dass es in abgenommenem Zustand als herkömmliches Fernsteuerungsgerät verwendet werden kann. Wenn jedoch erwünscht ist, das Fernsteuerungsgerät --8"-- als drahtgebundenes Gerät auszubilden, so kann ein Stecker zum Anschluss des Fernsteuerungskabels --9-- vorgesehen sein. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das drahtlose Fernsteuergerät --22-- gemäss Fig.1 am   Gehäuse   --15-- der Kamera --11-- angebracht. Die Kamera --11-- ist mit einem Photodetektor - versehen, der ähnlich dem lichtempfindlichen   Bauteil --23-- des Videogerätes --1-- ausge-   bildet ist und zum Empfang optischer Informationen dient, die vom drahtlosen Fernsteuergerät - ausgesandt werden. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist das   Fernsteuerungsgerät --78-- in   die Fernsehkamera --11-- eingebaut. Zu diesem Zweck sind die Funktionstasten am   Kameragehäuse --15-- vor-   gesehen und in dasselbe die Schaltungen zur Erzeugung der Fernsteuersignale eingebaut. 



   Wie vorstehend beschrieben, kann bei der erfindungsgemässen Fernsehkamera auf Grund des Fernsteuerungsgerätes für ein   Video-Aufnahme- und -Wiedergabegerät   dieses Gerät von der in Aufnahmestellung befindlichen Fernsehkamera aus ferngesteuert werden, wobei verschiedene Betriebsarten, wie rasche Rücklaufwiedergabe, rasche Vorlaufwiedergabe, normale Wiedergabe usw. auf dem Bildsucher durchgeführt werden können und somit die Betriebsmöglichkeiten erweitert sind. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Aus der vorstehenden Beschreibung geht auch hervor, dass das Kamerakabel nicht nur zur Übertragung der Kamerasignale zum   Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerät   dient, sondern ausserdem zur Übertragung der Fernsteuerungssignale vom Fernsteuerungsgerät vorgesehen ist, das an der Fernsehkamera lösbar befestigt oder in diese eingebaut ist. Folglich ist die Fernsehkamera einfacher zu handhaben als herkömmliche Kameras, die mit einem Videogerät zusammenwirken, das ein eigenständiges Fernsteuergerät besitzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fernsehkamera mit einem Gehäuse, einem daran angebrachten Linsensystem, einem im Ge- häuse angeordneten, auf durch das Linsensystem einfallende Lichtstrahlen ansprechenden licht- empfindlichen Element zur Erzeugung von Videosignalen und einem mehrere Drähte aufweisenden
Kamerakabel zur Übertragung der Ausgangssignale der Fernsehkamera, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung (R) zur Halterung eines Fernsteuerungsgerätes (8, 8',   8",   78), welches am Kamerage- häuse (15) lösbar befestigt ist, eine Einrichtung zum Empfang der Ausgangssignale des Fern- steuerungsgerätes (8, 8',   8",   78) und eine Einrichtung zum Übertragen der von der Empfangsein- richtung empfangenen Ausgangssignale über das Kamerakabel (17) an ein an dasselbe angeschlosse- nes Gerät   (1).  

Claims (1)

  1. 2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fernsteuereinrichtung zur Er- zeugung verschiedener Fernsteuersignale, die mehrere den verschiedenen Betriebsarten eines Video- signal-Aufnahme- und -Wiedergabegerätes zur Aufnahme der Ausgangssignale der Fernsehkamera entsprechende, am Gehäuse (15) angebrachte Bedienungsorgane aufweist und zur Erzeugung verschiedener Steuersignale zur Steuerung des Betriebes des Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerätes ausgebildet ist, und durch eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Steuersignale der Fernsteuereinrichtung über das Kamerakabel (17) an das Videosignal-Aufnahme-und-Wiedergabegerät.
    3. Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerät mit einer Antriebsvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger, einer Einrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals und zur Aufzeichnung desselben auf dem Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Empfang der von einer Fernsehkamera (11) abgegebenen Signale, die mehrere an ein Kamerakabel (17) anschliessbare Leiter aufweist, von denen einige mit der Verarbeitungseinrichtung zur Einspeisung der Ausgangssignale der Fernsehkamera (11) verbunden sind, durch eine Einrichtung zum Empfang der Signale einer Fernsteuereinrichtung, die mehrere an die Antriebsvorrichtung (80) zur Steuerung des Betriebes des Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerätes in Abhängigkeit von Fernsteuersignalen der Fernsteuereinrichtung angeschlossene Leiter aufweist,
    und durch eine Einrichtung zur Einspeisung der Fernsteuersignale über das Kamerakabel (17) in die Antriebsvorrichtung (80).
    4. Fernsteuerungsanlage für ein Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerät mit einem Kamerakabelanschluss, an den ein Kamerakabel anschliessbar ist, gekennzeichnet durch ein mit verschiedenen, den Betriebsarten des Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerätes entsprechenden Bedienungsorganen versehenes Fernsteuerungsgerät (8, 8', 8", 78), das zur Erzeugung verschiedener Steuersignale zur Steuerung des Betriebes des Videosignal-Aufnahme- und -Wiedergabegerä- tes ausgebildet ist, durch ein an das Fernsteuerungsgerät (8, 8', 8", 78) angeschlossenes Fernsteuerungskabel (9, 9') mit einem an seinem Ende vorgesehenen Stecker (10, 10') und durch einen an der Fernsehkamera (11) angebrachten Stecker (19) zum Anschluss des Fernsteuerungskabels (9, 9').
AT479681A 1980-11-07 1981-11-09 Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet AT382991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479681A AT382991B (de) 1980-11-07 1981-11-09 Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15938080U JPS629537Y2 (de) 1980-11-07 1980-11-07
JP15937980U JPS6214779Y2 (de) 1980-11-07 1980-11-07
AT479681A AT382991B (de) 1980-11-07 1981-11-09 Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA479681A ATA479681A (de) 1986-09-15
AT382991B true AT382991B (de) 1987-05-11

Family

ID=27150117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT479681A AT382991B (de) 1980-11-07 1981-11-09 Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382991B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA479681A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144014C2 (de) Fernsehkamera
DE3131357C2 (de)
DE3202765C2 (de)
DE2714501B1 (de) Fernsehempfaenger als Bildwiedergabe-Terminal fuer elektronische Peripherie-Gerte
DE3425042A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3104843A1 (de) Videorecorder mit mehreren bedienungselementen
DE3017658C2 (de)
DE3100912A1 (de) Videokamera
EP0374285A1 (de) Tragbare elektronische Bildaufnahmeeinrichtung
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE4002991C2 (de) Ferngesteuerte elektronische Einzelbildkamera
DE2911615A1 (de) Automatisches abspiel- und wechselgeraet fuer bandkassetten
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
AT382991B (de) Fernsehkamera, videosignal-aufnahme- und wiedergabegeraet und fernsteuerungsanlage fuer solch ein geraet
DE69630410T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE3153087C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs-/Wiedergabegrät
DE4025999C2 (de)
DE3927384A1 (de) Signalsteuereinrichtung
DE2226595A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE1547264A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE1913507A1 (de) Kassettenadapter
DE3909844C1 (de)
DE4103582C2 (de)
DE2336366A1 (de) Mikrofilm-aufnahmegeraet und mikrofilm-fernlesesystem
DE2720185C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee