DE2007433A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von AufzeichnungenInfo
- Publication number
- DE2007433A1 DE2007433A1 DE19702007433 DE2007433A DE2007433A1 DE 2007433 A1 DE2007433 A1 DE 2007433A1 DE 19702007433 DE19702007433 DE 19702007433 DE 2007433 A DE2007433 A DE 2007433A DE 2007433 A1 DE2007433 A1 DE 2007433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- cassette
- devices
- housing
- main body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
- G03B21/11—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
- G03B21/111—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 2, H1LBLESTRASSE 2O
8 MÜNCHEN 2, H1LBLESTRASSE 2O
Pr. Barg Dipl.-Ing. Stapf. 8
München 2. HllbleslraBe 20
Ihr Zeichen Unser Zeichen IQ 34-5 Datum- - _
45 18. Feb. 1970
Anwaltsakte 19 345
Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokyo/Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungen
und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine * Vorrichtung zur.viiiedergabe einer gewünschten Information, die auf einem Band aufgezeichnet ist.
Mikrofilme wurden in großem Umfang zum Aufzeichnen in
verkleinertem Maßstab von Dokumenten, Drucksachen u.a.
verwendet. Zum Lesen werden ausgewählte Ausschnitte des
Mikrofilms optisch vergrößert, aber es ist sehr langsam ■
009838/1468 "2"
(08U) ·5 16 20 81 Telegramme ι PATENTEULE Mönchen Banki Bayerische Vereinsbank MOnchen 453 100 Postscheck: MOnchen 653 43
urid umständlich, einen gewünschten Ausschnitt zum Lesen
rackzuvergroßern. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten
wurde ein automatisches System zur .Wiedergabe von Mikrofilmen
vorgeschlagen, aber dieses System ist in seiner Konstruktion sehr kompliziert, sehr teuer und im Betrieb
unverläßlich.
Die vorliegende Erfindung schafft ein /erfahren und eine Vorrichtung zur Wiedergabe einer gewünschten Aufzeichnung
aus einem Mikrofilm, wonach ein endloser, die Information aufzeichnender Film transportiert und das Zählen
nach dem Anzeigen des Null-Punktes bzw. des Bezugspunktes
des endlosen Films begonnen wird, so daß der Film bei Erreichen eines vorherbestimmten Zählwertes zur
Einsichtnahme automatisch angehalten wird.
Das Informations-Wiedergabesystem gemäß der Erfindung
weist eine Kassette mit einem endlosen, eine Vielzahl von Informationen aufzeichnenden Film sowie einen Hauptkörper
zur .viedergabe einer gewünschten Information aus dem Film auf.
Der Hauptkörper ist mit Einrichtungen zum lösbaren Befestigen der Kassette versehen. Nach dem Befestigen der
Kassette auf dem Hauptkörper wird ein mit einer Stromquelle verbundener Hauptschalter automatisch geschlossen,
009838/1468
während der Hauptschalter automatisch geöffnet wird, wenn die Kassette vom Hauptkörper abgenommen wird, so
daß der Hauptschalter als Sicherheitseinrichtung dient. Ein Kettenrad auf der Seite des Hauptkörpers rückt in
die Kassette ein, wenn die Kassette auf dem Hauptkörper zum Transportieren des Films befestigt wird. Gleichzeitig
wird ein Zapfen, der die Null-Stellung bzw. die Bezugsstellung des Films gehalten hat, freigegeben, so daß
der Film transportiert werden kann. Nach dem Niederdrükken eines Infornlations-Wiedergabeknopfes oder -Schalters
wird der Film unabhängig von'der Stellung, bei welcher
der Film angehalten worden war, weitertransportiert, wobei das Zählen beginnt, wenn die Null- bzw. Bezugsstellung
des Films angezeigt wurde. Bei Erreichen eines vorherbestimmten Zählwertes wird der Film automatisch angehalten·
Die neuen Merkmale und Vorteile, welche für die vorliegende Erfindung kennzeichnend sind, gehen aus dem Nachstehenden
hervor:
Durch einen Befehl aus einer Hegeleinheit wird ein gewünschter Filmausschnitt in einer einfachen Weise ausgewählt.
Die Anzeigeeinrichtungen für die Hull-Stellung
sind sowohl auf dem Film als auch auf dem Hauptkörper des rfiedergabesystems vorgesehen,und es ist überhaupt
nicht notwendig, die Bezugs st; ellung des Films auf eine
009838/1468
-A-
vorherbestimmte Stellung zurückzustellen, wenn eine gewünschte
Information oder ein Filmausschnitt wiedergegeben wird, da die Null- bzw. Bezugsstellung des Films
automatisch angezeigt und der von der Null-Stellung abliegende, gewünschte Filmausschnitt durch das Antriebssystem
automatisch erfaßt wird. So ist leicht zu sehen, daß eine irrtümliche Wiedergabe vollständig vermieden
werden kann. Eine Filmandrückplatte ist so angeordnet, daß sie von dem Film in Abstand liegt, wenn der Film
transportiert wird, so daß der Film keine Fehler oder Kratzer aufgrund der Reibung zwischen der Andrückplatte
und dem Film hat. Darüberhinaus ist eine Lichtquelle so angeordnet, daß sie in Abhängigkeit von der Betätigung
der Andrückplatte eingeschaltet werden kann, so daß nur bei angehaltenem Film die Lichtquelle eingeschaltet ist,
wodurch ein Überhitzen des Systems vermieden wird. Der Stromkreis zum Transportieren des Films ist unterbrochen,
wenn die Andrückplatte den Film drückt, so daß ein irrtümliches Transportieren des Films vorteilhafterweise
vermieden werden kann. In der Kassette wird der Film längs einer Bogenbahn transportiert, so daß eine beträchtliche
Länge des Films mit einer Vielzahl von Informationen in einer Kassette von gedrungener Größe gespeichert
werden kann. Ein Betätigungshebel zum Befestigen und Lösen der Kassette ist so angeordnet, daß er
nur betätigt werden kann, wenn die Andrückplatte vom Film
009838/U68
wegbewegt und die Lichtquelle abgeschaltet worden ist, so daß ein Abnehmen der Kassette verhindert wird, wenn
der Film in seiner Projektionsstellung ist. Darüberhinaus
werden nach dem Abnehmen der Kassette der Film und das Kettenrad in ihrer Null- bzw. Bezugsstellung gehalten,
so daß ihre Null- bzw. Bezugsstellungen immer miteinander übereinstimmend gehalten werden können. Alle
Stromkreise des Systems sind nach dem Abnehmen und Befestigen der Kassette jeweils offen und geschlossen, so
daü das Vorsehen eines unabhängigen Schalters für diese Stromkreise nicht notwendig ist. Die Kassette ist mit
einer Öffnung versehen, durch welche ein Lichtprojektionssystem eingesetzt wird, so daß die optische Bahnführung
einfach wird und kein Lichtverlust aufgrund der Richtungsänderung der optischen Bahn eintritt» Eine
Lichtquelle, ein Reflexionsspiegel und ein Bildschirm sind in einer Konstruktionseinheit zusammengefaßt, so
daß das System selbst in einer kompakten Form hergestellt werden kann und es nicht notwendig ist, eine Projektionswand
als zusätzliche Einrichtung vorzusehen. Ein Projektionslinsensystem ist mit einer Kippeinrichtung
versehen, so daß das projizierte Bild auf einfache "(eise in vertikaler und horizontaler Richtung ausgerichtet
werden kann. Sammellinsen, der Reflexionsspiegel, hitzebeständiges Glas werden mittels im Hauptkörper ausgebildeter
Öffnungen und einer einzigen Linsenhalteplatte
009838/1468 _ 6 -
in einer einfachen und sehr günstigen Weise in Lage gehalten, so daß das System in gedrungener Größe, leicht
gtn Gewicht und billig hergestellt werden kann. Der
Stromkreis des Systems ist derart, daß das Zählen sofort beginnt, wenn die Null- bzw. Bezugsstellung des endlosen
Films angezeigt wird, so daß bei Erreichen eines vorherbestimmten Zählwerts die schrittweise erfolgende Drehung
des Impulsmotors angehalten wird. Auf diese Weise wird trotz der einfachen Konstruktion ein äußerst verläßli-
^ eher Betrieb sichergestellt und eine irrtümliche Betätigung
oder wiedergabe vollständig vermieden.
Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden
Beschreibung einer beispielhaften Ausführung3form in
Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Informations-Wiedergabesysteia mit der
Darstellung der Befestigung einer Kassette,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf das Innere der Kassette,
Fig. 3 eine -Draufsicht auf das System bei entferntem,
äußerem Gehäuse mit der Darstellung des Bildprojektionsweges,
009838/U68 - γ -
Pig. 4 einen Teilquerschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 mit der Darstellung eines Lichtquellenabschnitts
und einer Sicherheitsvorrichtung zur Befestigung der Kassette,
Pig. 5 eine perspektivische Darstellung mit der Wiedergabe einer Vorrichtung zur Betätigung der FiImandriickplatte,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 7, .
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verschieben des Kettenrades,
Fig. 9 einen seitlichen Teilschnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig.10 eine Draufsicht auf eine Kippvorrichtung einer
Projektionslinse,
Fig.11 einen Längsschnitt durch die Kippvorrichtung,
. Fig.12 eine perspektivische Ansicht auf eine Regeleinheit
zur Übertragung eines Befehls zur Informationswiedergabe,
Fig.13 ein Blockdiagramm eines elektrischen Systems des
erfindungsgemä3en Informations-Wiedergabesystems, und
- 8 009838/1468
Fig.14 eine graphische Darstellung zur Erläuterung
der miteinander verbundenen Punktionen der verschiedenen
Komponenten des Systems.
Wie in den Fig. 2, 8 und 9 dargestellt, sind zwischen der Rückwand des Gehäuses 102 des Hauptkörpers 101 und
den Stützarmen 103 und 104, die mit dem Gehäuse 102 fest verbunden sind, Führungsstangen 105 und 106 angeordnet.
Eine mit einem Kettenrad versehene Platte 107 wird von den Führungsstangen 105 und 106 gleitbar getragen und
Anschläge 108 und 109 sind vorgesehen, um die Gleitbewegung der mit dem Kettenrad versehenen Platte 107 zu begrenzen. Ein Impulsmotor 110 ist unterhalb der Platte
107 angeorndet und eine Drehwelle 110a des Impulsmotors 110 greift durch einen oberen Längsschlitz 102a im Gehäuse
102 hindurch. Das Kettenrad 111 ist am oberen Ende
der Welle 110a befestigt und mit Zähnen 111a versehen, die mit dem Kettenrad aus einem Stück bestehen. Öffnun-
^ gen 111c und 11Id sind in der Außenwand 111b des Kettenrades
111 vorgesehen und eine Nut 111 β ist längs der unteren
Seitenkante der Außenwand 111b ausgebildet. Das eine Ende eines mit einem lichtempfindlichen Element
versehenen Armes 112 ist mit der das Kettenrad tragenden Platte 107 fest verbunden und das lichtempfindliche Element
113, wie beispielsweise CdS, ist mit dem oberen Ende
des Armes 112 verbunden. Eine Lampe 114 zur Anzeige der
009838/1468 _ y _
Null-Stellung ist in einem Lampengehäuse 115 untergebracht,
welches auf dem Gehäuse 102 angeordnet ist, und das Licht, welches von der Lampe 114 zur Anzeige der
Null-Stellung ausgesandt wird, wird von dem Photowiderstands-Element
113 durch eine Öffnung 115a im Lampengehäuse
115 und durch die Öffnung 111d im Kettenrad 111 empfangen.
Ein Betätigungshebel 117 ist auf dem Gehäuse 102 mittels
eines Zapfens 116 schwenkbar befestigt und mit einem abgebogenen Abschnitt 117a versehen, der am vorderen
Ende des Hebels 117 ausgebildet ist. Ein Zapfen 118, der sich von der das Kettenrad tragenden Platte 107 erstreckt,
ist lose in einem gabelartigen Abschnitt 117b des Betätigungshebels 117 eingesetzt. Ein Betätigungshebel
120 ist mittels eines Zapfens 119 auf dem Gehäuse 102 schwenkbar gelagert und das vordere Ende des Betätigungshebels
120 erstreckt sich nach außen durch eine Öff nung 102a des Gehäuses 102, wie in Pig. 1 dargestellt,
Das andere Ende des Betätigungshebels 120 ist mittels
eines Zapfens 121 mit einem Verbindungshebel 123 verbunden, dessen anderes Ende an der Halteplatte 107 durch
einen von ihr vorstehenden Zapfen 122 befestigt ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist zwischen dem Gehäuse und dem Betägigungshebel
120 eine Feder 124 angeordnet und ein die Kassette haltendes Teil 125 (Fig.3) ist an dem Betätigungshebel
120 befestigt, mit dem es aus einem Stück besteht. 009838/U68
- 10 -
Eine mit dem Kettenrad in Eingriff gelangende Platte 126 ist mittels Schrauben 127 am Gehäuse 102 befestigt,
so daß die Drehung des Kettenrades verhindert wird, wenn die Nut 111e des Kettenrades 111 mit dem nach oben
gerichteten, umgebogenen Abschnitt 126a der Eingriffsplatte 126 nach dem Verschieben des Kettenrades 111 in
Eingriff steht. Ein Mikroschalter 128 ist am Stützarm 103 in der rfeise befestigt, daß das Betätigungsglied
fc 128a des Mikroschalters 128 mit der Seitenfläche des Impulsmotors
110 in Berührung gebracht werden kann. Der Mikroschalter 128 wird nur eingeschaltet, wenn das Kettenrad
111 in seiner Filmantriebsstellung liegt, so daß der Impulsmotor 110 angetrieben wird.
rfie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Stützarm 129 am Gehäuse
102 und ein Solenoid 130 am Stützarm 129 befestigt. Zwischen einem Eingriffsteil 131, welches sich durch eine
Öffnung 129a im Stützarm 129 dreht, und dem ortsfesten ^ Teil des Solenoids 130 ist eine Feder 132 angeordnet.
Der umgebogene Abschnitt 131a am Vorderende der Eingriffsplatte 131 gelangt mit der Seitenfläche des Betätigungshebels
120 in Eingriff, während die eine Fläche der Eingriff splatte 131 in Eingriff mit einem Zapfen 133 kommt,
der vom Tauchkolben 130a des Solenoids 130 vorsteht, so
daß die Drehung der Eingriffsplatte 131 begrenzt ist.
Nur wenn das photoempfindliche Element 113 das Licht
009838/U68 - n -
von der Lampe 114 zur Anzeige der Null-Stellung durch
die Öffnung 111d des Kettenrades 111 erhält, wird das Solenoid 130 unter Strom gesetzt, so daß die Eingriffsplatte
131 au3 der Bewegun^sbahn des Betätigungshebels 120 gezogen wird.
Wie in den Fig. 5» 6 und 7 gezeigt, ist eine Tragplatte
134 am Gehäuse 102 befestigt und ist ein L-förmiger Hebel
136 mittels einer Stange 135 drehbar gelagert, die sic;i zwischen den voneinander in Abstand liegenden Armen
der Tragplatte 134 erstreckt. Die einen Arme des L—förmigen
Hebels 136 erstrecken sich nach oben durch die Öffnung 102b des Gehäuses 102 und ein die Andrückplatte
tragendes Teil 137 ist drehbar mittels Zapfen 136a zwischen den Armen gelagert. Eine Öffnung 137a ist im Halteteil
137 ausgebildet und eine Andrückplatte 138 aus einem durchsichtigen Material, wie beispielsweise einem
durchsichtigen Glas, ist am Halteteil 137 befestigt.
Ein anderes Solenoid 140 ist am Stützarm 139 befestigt, der wiederum am Gehäuse 102 angebracht ist. Eine Nut
14Ob ist im Tauchkolben 140a des Solenoids 140 ausgebildet. Eine Feder 141 ist zwischen dem Nutgrund 140a
und einem Zapfen 142 angeordnet, der durch die Nut 140b hindurchläuft und dessen beide Enden lose in die Öffnung
139a des Stützarms 139 und in eine Öffnung 136c in einem
009838/1468 - 12 -
umgebogenen Abschnitt 136b der L-förinigen Platte 136
eingesetzt sind. Mikroschalter 145 und 146 sind in entgegengesetzter Beziehung zueinander an den Stützarmen 143 und 144 befestigt, die mit dem Gehäuse 102 verbunden sind.. Die Betätigungsteile 145a und 146a der Mikroschalter 145 und 146 sind gegen die beiden Flächen dee abgebogenen Abschnitts 136d des L-förmigen Hebels 136 in der Weise gerichtet, daß der abgebogene Abschnitt
136d normalerweise das Betätigungsteil 146a niederdrückt, wodurch der Impulsmotor 110 unter Strom gesetzt wird. Wach dem Einschalten des Solenoids 140 bewegt sich der umgebogene Abschnitt 136d vom Betätigungsteil 146a weg, wodurch der Impulsmotor 110 abgeschaltet wird, während der umgebogene Abschnitt 136d das Betätigungsteil 145a niederdrückt, wodurch eine Lichtquelle 153 (Fig. 4) eingeschaltet wird.
eingesetzt sind. Mikroschalter 145 und 146 sind in entgegengesetzter Beziehung zueinander an den Stützarmen 143 und 144 befestigt, die mit dem Gehäuse 102 verbunden sind.. Die Betätigungsteile 145a und 146a der Mikroschalter 145 und 146 sind gegen die beiden Flächen dee abgebogenen Abschnitts 136d des L-förmigen Hebels 136 in der Weise gerichtet, daß der abgebogene Abschnitt
136d normalerweise das Betätigungsteil 146a niederdrückt, wodurch der Impulsmotor 110 unter Strom gesetzt wird. Wach dem Einschalten des Solenoids 140 bewegt sich der umgebogene Abschnitt 136d vom Betätigungsteil 146a weg, wodurch der Impulsmotor 110 abgeschaltet wird, während der umgebogene Abschnitt 136d das Betätigungsteil 145a niederdrückt, wodurch eine Lichtquelle 153 (Fig. 4) eingeschaltet wird.
Eine Filmhalteplatte 147 aus durchsichtigem Material, wie beispielsweise aus durchsichtigem Glas, ist an einem
W Halteteil 147a befestigt, welches in entgegengesetzter Beziehung zur Andrückplatte 133 am Gehäuse 102 angebracht
ist. nenn der Film 224 läuft, wird der Film 224 mittels einer Führungsstange 219 (Fig. 2) sowohl von der
Filmhalteplatte 147 als auch von der Andrückplatte 138 in Abstand gehalten.
009838/1468
Wie in Pig. 4 dargestellt, sind der Reflexionsspiegel 149, die Sammellinsen 150 und 151 und ein hitzebeständiges
Glas 152 durch die Öffnung 102c und die Nuten 102d, 102e und 102f des Gehäuses 102 und durch die abgebogenen
Abschnitte 148a, 148b, 148c und 148d, 148e, 148f und
148g der Linsenhalteplatte 148 etwas elastisch in Lage gehalten. Die Lichtquelle 153 ist zwischen dem Reflexionsspiegel
149 und der Sammellinse 150 angeordnet und mit einem Deckel 153a abgedeckt. Der ganze Reflesionsspiegel
149, die Sammellinsen 150 und 151, das hitzebeständige Glas 152 und die Lichtquelle 153 sind in einem
sogenannten Lichtquellengehäuse 154 untergebraucht.
Ein Rahmen 155 zum Halten der Projektionslinse ist an
der Filmhalteplatte Ί47 an der oberen Seite des Gejrfhäuses
102 gegenüber der Lichtquelle 153 befestigt (Fig. 2, 10 und 11). Eine Blattfeder 156 ist mit ihrem Mittelstück
am Halterahmen 155 der Projektionslinse befestigt. Durchgangsbohrungen 155a und Gewindebohrungen 155b sind
in gleichem Winkel in der Seitenwand des Rahmens 155 ausgebildet und die Durchgangsbohrungen 155a liegen in der
Nähe der beiden Enden der Blattfeder 156 bzw. in einem
gegenseitigen Abstand von 90°, während die Gewindebohrungen 155b gegenüber den Durchgangsbohrungen 15,5a angeordnet
sind. Zapfen 157, deren Spitzen in einem Winkel von 45 abgeschrägt sind, sind lose in die Durchgangs-
009838/U68 -H-
-H-
bohrungen 155a eingesetzt und die Blattfeder 156 drückt die Köpfe der Zapfen 157 mit ihren beiden Enden nach innen.
Schrauben 158, deren Enden in einem Winkel von 45° abgeschrägt sind, sind in die Gewindebohrungen 155b eingeschraubt.
Eine,Schrägfläche 159a mit einem Winkel von
45° ist an dem Vorderende des Objektivtubus 159 ausgebildet. Die Endfläche 159b wird gegen den abgestuften
Abschnitt 155c des Linsenhalterahmens 155 gedrückt, während die Schrägfläche 159a mit den abgeschrägten finden
- der Schrauben 158 und der Zapfen 157 in Berührung steht. üs ist daher au sehen, daß durch das Anziehen oder Lösen
der Schrauben 158 die optische Achse des Objektivtubus 159 parallel verschoben werden kann.
Führungszapfen 160 für die Kassette stehen von der oberen
Seitenfläche des Gehäuses vor, wie in Fig. 3 gezeigt, und ein Hauptschalter 161 i*H4-ein-Haap*eehal%ea?-4(»4 ist
an dem Stützarm 129 (Fig. 4) in der Weise befestigt, daß ψ das Betätigungsglied 161a des Hauptschalters 161 nach
oben durch die Öffnung 102g des Gehäuses 102 vorsteht, wobei nach dem Befestigen der Kassette auf dem Gehäuse
102 das Betätigungsglied 161a niedergedrückt wird, so
daß alle Stromkreise des Systems mit Strom versorgt werden.
- 15 009838/1468
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Lüfterschraube 163 zur Kühlung an einer sich drehenden rfelle 162a eines
Motors 162 befestigt, der im unteren Raum des Gehäuses 102 angeordnet ist. rfie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Gehäuse
164 für die Reflexionsspiegel am Gehäuse 102 befestigt und mit zwei Reflexionsspiegeln 165 und 166 versehen?
die an der Innenwand des Gehäuses 164 angebracht sind. An der Vorderwand ist ein Bildschirm 167 so angeordnet,
daß ein Bild vom Licht aus der Lichtquelle 153 durch die Sammellinsen 150 und 151, das hitsebeständige
Glas 152, die Projektionslinse 159 und die Reflexionsspiegel 165 und 166 auf den Bildschirm projiziert wird.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, sind im Boden des äußeren Gehäuses 202 der Kassette 201 eine Öffnung 202a,
in welche die Abdeckplatte 154 für die Lichtquelle lose eingesetzt ist, eine öffnung 202b, in welche ein Halteteil
125 eingesetzt ist, und Öffnungen 202c ausgebildet, in welche die Führungszapfen 16C eingesetzt sind, wenn
die Kassette befestigt ist. In der rückwärtigen Seitenfläche des Gehäuses 202 ist eine Öffnung 2O2d ausgebildet,
in welche das Kettenrad 111 lose eingesetzt ist. Führungsrollen 209, 210, 211, 212, 213 und 214 sind mittels
der Zapfen 203, 204, 205, 206, 207 und 203 auf dem Boden drehbar gelagert. Ein Rollenstützarm 216 ist mittels
eines Zapfens 215 schwenkbar gelagert und eine Fe-
009838/U68 - 16 -
der 217 ist zwischen einem nach oben stehenden Abschnitt 202e des äußeren Gehäuses 202 und dem Zapfen 215 angeordnet.
Irgendeiner der vielen, nach oben vorstehenden Abschnitte*202e kann ausgewählt werden, so daß die Kraft
eingestellt werden kann, die den Rollenhebel 216 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Am freien Ende des Rollenhebels
216 ist eine Spannrolle 218 drehbar gelagert. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Führungsstange 219 am Boden
) des äußeren Gehäuses 202 befestigt und ein Tragteil 220,
das an der Oberfläche des äußeren Gehäuses 202 drehbar gelagert ist, weist einen Eingriffszapfen 221 mit einem
herabhängenden Zapfen 222 auf, der sich nach unten durch ein Führungsloch 220a des Tragteils 220 und durch die
Öffnung 202f des äußeren Gehäuses 202 erstreckt. Eine Feder 223 ist zwischen dem Zapfen 222 und dem Außengehäuse
202 vorgespannt, um den Eingriffszapfen 221 im Normalfall gegen das Kettenrad 111 zu drücken, so daß
^ nach dem Anbringen der Kassette 201 am Hauptkörper 101
das Vorderende des Eingriffszapfens 221 der Öffnung 111c des Kettenrades 111 gegenüberliegt (Fig. 2 und 9). Der
endlose Film 224 wird um die Führungsrollen 209, 210, 211, 212, 213 und 214 und um die bewegliche Spannrolle
218 gelegt, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn die Kassette
abgenommen wird, wird der Eingriffszapfen 221 in ein Loch 224a zur Regelung der llull-Stellung eingesetzt,
welches im Film 224 ausgebildet ist, so daß der Trans-
009838/1468
- 17 -
port des Films 224 unterbrochen ist (Fig. 2). Ein oberer Deckel 225 überdeckt das Außengehäuse 202 (Fig.1).
Wie in Fig. 12 gezeigt, sind an der Vorderwand eines
Befehls- oder Regelkastens 301,der die Befehle an den Hauptkörper 101 weitergibt, Einstellknöpfe 303, 304 und
305 zum Einstellen der Hunderter, Zehner und Einer einer Codezahl eines gewünschten Filmausschnitts sowie ein
Wiedergabeschalter 306 und ein Lichtschalter 307 angeordnet.
Fig. 13 stellt ein Blockdiagramm des elektrischen Kreislaufs des Systems dar und Fig. 14 dient zur Erläuterung
des Betriebsablaufs des Systems. Me Bezugszeichen von
a bis m bedeuten die Ausgänge aus verschiedenen Stromkreiskomponenten, während die Bezugszeichen von m bis s
die Zeit darstellen, bei welcher die einzelnen Komponenten des Stromkreises betätigt werden.
Ln Fig. 14 bedeuten das Bezugszeichen a den Ausgang aus dem Impulsgenerator; b den Ausgang aus dem Anzeigeschalter
306; c den Ausgang aus einem monostabilen Multivibrator; d den Ausgang aus einer Ausgangsklemme eines RS
Flip-Flop 317; e den Ausgang aus einem RS Flip-Flop 313;
f den Ausgang aus dem lichtempfindlichen Element 113
nach dem Auftreffen des Lichts von der Lampe 114 zum An-
009838/1468
- 18 -
- 13 -
zeigen der Nullstellung; g den Ausgang aus einem Schmidt-Trigger 322; h den Ausgang aus einem NOR-Tor
316 mit drei Eingängen; i den Ausgang aus einem NAND-Tor
313 mit zwei Eingängen; j den Ausgangeimpuls aus einem NAND-Tor 309; k den Ausgang aus einem RST Plip-Flop
319» 1 den Ausgang aus dem Lichtschalter 307 und m "Ein" und "Aus" der Lichtquelle und die Betätigung
der Andrückplatte 138. Von den nachstehenden Bezugszei-
^ chen bedeuten η die Zeit, wenn der t/iedergabeschalter
306 niedergedrückt wird; ο die abfallende Flanke des Ausgangsimpulses des monostabilen Multivibrators 3H; P
die Vorderkante der Null-Stellung-Regelöffnung 224a des Films; q die Vollendung des Zählens durch einen Zähler
315; r das Niederdrücken des Schalters 307 zum Ausschalten der Lichtquelle; und s das Niederdrücken des Lichtquellenschalters
307 zum Wiedereinschalten der Lichtquelle.
" Unter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13 und 14 wird im Nachstehenden
die Betriebsweise erläutert, irfenn der Schalter zur Stromquelle eingelegt ist, werden vom Impulsgenerator
308 ständig Impulse erzeugt. Danach wird durch die Einstellknöpfe 303, 304 und 305 die Zahl der wiederzugebenden
Information eingestellt. Nach dem Einlegen des «fiedergabeschalters 306 beginnt der Film 224 zu laufen.
Gleichzeitig wird ein negativer Impuls vom tfiedergabe-
009838/U68 - 19 -
schalter 306 erzeugt, so daß der monostabile Multivibrator 3H, das RS Flip-Flop 317 und da3 RST Flip-Flop RST
319 ausgelöst werden. Nachdem der rfiedergabeschalter 316 durch den monostabilen Multivibrator 314 eingelegt
worden ist und bis die Filmandrückplatte 138 zurückgezogen wird, wird die Betätigung des Flip-Flop 313 verzögert,
aber an der abfallenden Flanke des Impulses aus dem monostabilen Multivibrator 314 ausgelöst. Solange
der Ausgang aus dem Flip-Flop 313 auf der positiven Seite ist, ist das NAND-Tor 309 mit den zwei Eingängen offen,
so daß die Impulse aus dem Impulsgenerator 308 auf den Impulsmotor 110 durch den Wechselrichter 310 und einen
Verstärker 311 übertragen werden, um den Impulsmotor 110 schrittweise anzutreiben.
Durch den vom NAND-Tor 309 übertragenen Impuls wird der Zähler 315 ausgelöst, tfenn die Null-Stellung des Films
durch dae lichtempfindliche Element 113 angezeigt wird,
wird die rfellenform des Anzeigesignals von dem Schmidt-Stromkreis,
322 gebildet, wodurch das RS Flip-Flop 317 ausgelöst wird. Der Ausgang des RS Flip-Flop 317 wird auf
den Zähler 315 übertragen, der zu zählen beginnt. Der Ausgang des RS Flip-Flop 317 wird im NAXD-Tor 318 gespeichert,
wenn der Inhalt des Zahlers 315 einen vorherbestimmten
Wert erreicht, sxeigt die Ausgangsspannung aus
dem NOR-xor 316 mit drei Ausgängen an, so daß die Aus-
009838/U68 - 2C -
gangespannung des NAND-Tors 318 fällt. Wenn die Auegangsepannung des NAND-Tors 318 abfällt, wird das RS
Flip-Flop 313 zurückgesetzt, während dae RST Flip-Flop 319 gesetzt wird. Deshalb geht kein Impuls von dem NAND-Tor mit zwei Eingängen aus, so daß der Impulsmotor angehalten wird. Wenn das RST Flip-Flop 319 gesetzt ist,
wird der Ausgang aus dem Flip-Flop 319 zum Solenoid HO
über das Verzögerungselement 320 und den Wechselrichter
321 übertragen, wodurch das Solenoid mit Energie gef speist wird, um die Filmandrückplatte 138 zu verschieben,
wobei der Film im Ruhezustand gehalten wird. Entsprechend der Betätigung der Andrückplatte 136 wird der
Stromkreis der Lichtquelle zur Projektion geschlossen. Wenn der Lichtquellenschalter 307 niedergedrückt wird,
wird die Lichtquelle abgeschaltet, aber nach der Betätigung des Schalters 307 wir*d die Lichtquelle wieder eingeschaltet.
h Dae Licht von der Lampe 114 zur Anzeige der Null-Stellung
tritt durch die öffnung 224b des Filme 224» welche die
Startstellung darstellt, und durch die öffnung 111d dee
Kettenrades 111 hindurch und wird von den lichtempfindlichen Element 113 (Fig. 2 und 9) aufgefangen. Der Auegang aus dem lichtempfindlichen Element 113 wird durch
den Schmidt-Stromkreis 322 wieder geformt. Dae Bezügezeichen 323 bezeichnet einen Tiefpaßfilter und das Be-
009838/U68 - 21 -
zugszeichen 324 einen Wechselrichter. Der Tiefpaßfilter
323 dient zur Energieversorgung des Solenoids 130, wenn nur die öffnung 224a des Films 224 läuft.
Sie Anordnung und Konstruktion des erfindungsgemäßen Information-Wiedergabesystems wurde im Vorstehenden beschrieben
und die Art und Weise des Betriebs wird nun im Nachstehenden erläutert werden. Die Kassette 201 mit
dem endlosen PiIm 224, auf dem eine Vielzahl von Informationen
gespeichert ist, wird auf dem Gehäuse 102 des Hauptkörpers 101 befestigt, indem das Kettenrad 111 lose
in die öffnung 2O2d des Außengehäuses 202 und die Führungszapfen
160 für die Kassette in die öffnungen 202c im Boden der Kassette 201 eingesetzt werden (Fig. 2 und
3). Wenn die Kassette 201 auf dem Hauptkörper 101 angebracht wird, wird der Betätigungshebel 120 in Richtung
des Pfeils A aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung verschwenkt, so daß das Halteteil 125 die Seitenkante
der öffnung 202b gegen das Gehäuse 102 drückt, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Boden des Außengehäuses 202 der
Kassette 201 drückt das Betätigungsglied 161a des Hauptschalters 161, so daß der gesamte elektrische Stromkreis
des Systems gespeist wird, wodurch der Kühlventilator 163 angetrieben wird (Fig. 1 und 3). Nach dem Verschwenken
des Betätigungshebels 120 in Richtung des Pfeils A wird die das Kettenrad tragende Platte 107
009838/1468 - 22 -
durch die Führungsstangen 105 und 106 geführt, um die
Platte 107 durch dia Verbindungsstange 123 in Fig. 9
nach links zu bewegen, 30 daß der nach oben vorstehende
Abschnitt 126a des Eingriffahebels 126 außer Eingriff
mit der Nut 111a des Kettenrades 111 gelangt und die
Zähne 111a des Kettenrades 111 mit der Perforation des
Films 224 in Eingriff gelangen. Gleichzeitig laßt der
Zapfen 118 der Halteplatte 107 den Betätigungshebel 117
sich im Uhrzeigersinn verschwenken, so daß der abgebogene Abschnitt 117a des Hebels 117 gegen den Verbindungszapfen
222 drückt, wodurch der Eingriffszapfen 221 im Uhrzeigersinn gegen die Feder 223 gedreht wird (Fig. 8
und 9) ι um außer Eingriff mit der Öffnung 224-a des endlosen
Films 224 zu kommen, wodurch ein Transportierendes Films 224 möglich wird (Fig. 2). In diesem Fall wird
das Betätigungsglied 128a des Mikroschaltera 128 gegen
die Seitenwand des Impulsmotors 110 gedrückt, wodurch
der Motor 110 eingeschaltet wird (Fig. 9). Unter dieser Bedingung liegen die lampe 114 zur Anzeige der Null-Stellung,
die Öffnungen 224b, 115a und 111d und das
lichtempfindliche Element 113 untereinander in einer
Linie, so daß das Licht von der Lampe 114 vom lichtempfindlichen
Element 113 (Fig. 2 und 9) aufgefangen wird.
Danach wird durch Einstellen der Knöpfe 303, 304 und der Befehls- oder Regelvorrichtung 301 eine Zahl für ei-
009838/1468 - 23 -
COpy
nen gewünschten Filmauaschnitt eingestellt und danach
der Wiadergabeachalter 306 eingelegt. Dann wird, wie in
Pig. 14 gezeigt, der negative Impuls erzeugt,.so daß der monoatabile Multivibrator 314, das RS Flip-Flop 317 und
das HST Flip-Flop 319 ausgelöst werden. Das RS Flip-Flop
313 wird bei der abfallenden Flanlce des Impulses
aus dem monostabilen Multivibrator 314 ausgelöst, so daß
der Impulsmotor 110 schrittweise umläuft (bei dem gegenwärtigen
Ausführungsbeiapiel wird der Film durch zwei Impulse um einen Ausschnitt weiterbewegt). Venn die von
der Null-Stellung des Filme an gezählte Zahl mit einem
vorharbestimmten Wert übereinstimmt, wird der Impulsmotor
110 angehalten, so da£ der Film 224 auch angehalten wird. In dieaea ?all wird das Solenoid 140 untar Strom
gesetzt und der 'Tauchkolben 140a steht nach untsn vor,
so daß der umgebogene Abschnitt 136b des L-fönaigen Hebels
136 durch das freie Snde der Feder 142 nach unten
bewegt -»ird« Auf diese Weise wird der L-färmige Hebel
136 la Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 7)· so daß die Andrückplatte 138 den Film 224 gegen die Jilmhalteplatte
147 drückt. . "
In diesem Fall drückt der umgebogene Abschnitt 136d dea
L-förmigen Hebels 136 gegen das Betätigungsglied 145a
des Mikroschalters 145t wodurch die Lichtquelle 153 eingeschaltet
wird, wobei die auf dem Film 224 aufgezeich-
009833/H88 - 24 -
nete Information auf dem Bildschirm 167 projiziert wird (Fig. 3). Zum richtigen Einstellen der Lage dee projizierten
Bildes werden die Schrauben 158 des Halterahmens 155.für die Projektionslinse gelöst oder angezogen,
wodurch der Objektivtubus 159 ohne Änderung der Entfernung von der Filmebene durch die Schrauben 158 und die
Zapfen 157 unter Einwirkung der Feder 156 in geeigneter Weise verschoben wird. Nachdem die gewünschte Information
abgelesen ist, wird der Lichtschalter 307 niedergedrückt,
wodurch das RST Flip-Flop 319 durch den negativen Impuls, wie oben beschrieben» umgekehrt und die
Lichtquelle 153 ausgeschaltet wird. Je nach Wunsch kann der Lichtschalter 307 wieder gedrückt werden, so daß
das Flip-Flop 319 wieder umgekehrt wird, so daß die Lichtquelle 153 wieder eingeschaltet wird (Fig. H).
Wenn die Andrückplatte 136 den Film 224 gegen die Platte 147 drückt, ist der Mikroschalter 146 offen, so daß kein
Signal oder Impuls zum Impulsmotor 110 übertragen wird, wodurch der Film 224 auch bei einer irrtümlichen Betätigung nicht transportiert wird.
Wenn man eine andere Information haben möchte, werden die Einstellknöpfe 303, 304 und 305 auf eine Zahl für
einen gewünschten Filmausschnitt eingestellt und wird der Wiedergabeschalter 306 gedrückt, so daß das Solenoid
140, wie in Fig. 14 gezeigt, abgeschaltet und die Licht-
009838/1468 - 25 -
quelle 153 ausgeschaltet wird. Der Tauchkolben HOa fährt aus, so dafl der I-förmige Hebel 136 durch die Feder
142 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Impulsmotor 110 wird daher schrittweise angetrieben
und der PiIm 224 transportiert. Wenn der Film 224 seine
Null-Stellung erreicht, wird das Licht von der lampe 114 zum Anzeigen der Null-Stellung vom lichtempfindlichen
Element 113 aufgefangen, wobei der Zähler 315 zu zählen beginnt. Wenn der Zähler 315 einen vorherbestimmten
Wert erreicht, wird kein Impuls mehr erzeugt, so daß der Film 224 angehalten wird. Die Andrückplatte 137
drückt den Film 224 gegen die Filmhalteplatte 147 und die Lichtquelle 153 wird eingeschaltet, wodurch die gewünschte
Information auf den Bildschirm 167 projiziert wird.
Zum Entfernen der Kassette 201 werden die Einstellknöpfe der Befehls- oder Regeleinrichtung 301 auf Null eingestellt
und wird der Film 224 durch Niederdrücken des Wiedergabeschalters 306 in seine Null-Stellung zurückgebracht.
In diesem Fall liegen die Lampe 114 zum Anzeigen der Null-Stellung, die Filmöffnung 224b, die Öffnungen
115a und 111d und das lichtempfindliche Element miteinander in einer Linie und ist die Lichtquelle 153
abgeschaltet, wenn das Solenoid 130 eingeschaltet ist, (Fig. 4). Nach dem Einschalten des Solenoids 130 dreht
009838/U68 - 26 -
sich die Eingriffeplatte 131 gegen die Feder 132, wodurch die Eingriffsplatte 131 aus der Bewegungsbahn des
Betätigungshebels 120 gezogen wird, so daß der Betätigungshebel 120 yerschwenkt werden kann. In diesem ?all
wird der Betätigungshebel 120 entgegen der Richtung des Pfeils A yerschwenkt, so daß die das Kettenrad tragende
Platte 107 verschoben wird, und die Nut 111e mit dem umgebogenen Abschnitt des Eingriffshebels 126 in Eingriff
gelangt, wobei die Drehung des Eingriffshebels 117 verhindert wird. Gleichzeitig wird der umgebogene Abschnitt
117a des Betätigungshebels 117 vom Verbindungszapfen 222 freigegeben, so daß der Eingriffezapfen 221 durch
die Feder 223 nach rechts bewegt wird und in die öffnung 224a des Films 224 vorsteht, wodurch ein Transportieren
des Films 224 verhindert wird (Fig. 2). In diesem Fall stimmt das Halteteil 125 mit der öffnung 202b Ubereln,
so daß die Kassette 201 angehoben und vom Hauptkörper 101 entfernt werden kann.
Es wurde eine Ausführungsform mit einer Informationswiedergabe beschrieben, bei der ein treibendes Kettenrad 111 von einem Impulsmotor oder einem Antriebsmechanismus angetrieben wird. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf den oben
beschriebenen Antriebsmechanismus beschräntk ist. Wenn beispielsweise ein Film ohne Perforation verwendet wird,
009838/U68 - 27 -
kann der Film mit schwarzen oder weißen Markierungen versehen werden, die den einzelnen Informationen entsprechen,
wobei die Markierung für die Null-Stellung von den Markierungen für die Informationen unterschiedlich
gestaltet wird. Die Filmantriebsvorrichtung transportiert den Film und die Befehlszahlen werden von der
Null-Stellung ab durch den Befehl aus der Regeleinheit optisch geeählt, wodurch die gewünschte Information wiedergegeben
wird. Es können auch magnetische Markierungen benutzt und magnetisch angezeigt werden· Ss liegt
ebenfalls im Bahnen der vorliegenden Erfindung, das
Kettenrad in Abhängigkeit von einer Anzahl von Betätigungen einee Solenoids einer Antriebsvorrichtung durch
Impulse in Us^reUung zu versetzen, die von einer Hegeleinheit
übertragen werden, wodurch die gewünschte Information wiedergegeben wird.
- 28 -
009838/U68
Claims (1)
- - 28 Patentanspruch·!Verfahren zur Wiedergabe τοη Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß ein FiIa in einer Kassette mittels eines mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Antriebsrades und auf Befehl einer Wiedergaberegeleinheit transportiert und das Zählen in der Null-Stellung des Films unabhängig von der Lag· und Stellung des Filme begonnen wird, wenn der Film anläuft, und da0 bei Erreichen eines vorherbestimmten Zahlwortes die Antriebsvorrichtung angehalten wird, wodurch eine gewünschte Information wiedergegeben wird.2· System zur Wiedergabe von Informationen, gekennzeichnet durch eine Kassette mit einem eine Vielzahl von Informationen aufzeichnenden Film und einen Hauptkörper zur Wiedergabe einer der Informationen, wobei der Hauptkörper Einrichtungen zum lösbaren Befestigen der Kassette, ψ ein Kettenrad für den Eingriff mit dem Film zu dessen Transport, Einrichtungen zum Antreiben des Kettenrades, Impulsgeneratoreinrichtungen zur Betätigung der Antriebeeinrichtungen für das Kettenrad, Einrichtungen zur Abgabe eines Befehls für eine Informationswiedergabe, Einrichtungen zum Anzeigen der Null-Stellung des Films, Zähleinrichtungen für das Beginnen des Zählens unmittelbar nach der Anzeige der Null-Stellung und Einrichtungen009838/1468- 29 -zum Inhalten der Antriebsgorrichtung aufweist, wenn die Zähleinrichtungen einen vorherbestimmten Wert erreichen und eine Projektionslampe einschalten, und wobei der Hauptkörper Einrichtungen zum Projizieren einer wiedergegebenen information, Idchtquelleneinrichtungen für die Projektionseinrichtungen und für die Schalteinrichtungen zum An- und Abschalten der Lichtquelleneinriohtungen, Plattenandrückeinrichtungen zum Festhalten des Films in der Anhalt st ellung, wenn der Film angehalten wird, Einrichtungen zur Betätigung der Andrückplatteneinrichtungen, Einrichtungen, die eine irrtümliche Betätigung verhindern, zur Verhinderung der Stromzufuhr zur Antriebsvorrichtung, wenn der Film steht und die Lichtquelleneinrichtungen eingeschaltet sind, und Sicherheitseinrichtungen zur Energieversorgung aller elektrischer Stromkreise des Systems besitzt, nur wenn die Kassette auf dem Hauptkörper befestigt ist·3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette in ihrem Außengehäuse eine Öffnung zur losen Aufnahme des Lichtquellenabschnitts aufweist, der außerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist, und daß die Kassette eine Vielzahl von Führungsrollen, die innerhalb des Außengehäuses angeordnet sind, sowie eine Spannrolle besitzt und daß ein endloser Film über die Vielzahl der Führungsrollen und die Spannrolle längs einer gekrümmten Bahn gelegt ist·009838/U68 - 30 -4. System nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Kassette in der rückwärtigen Seitenwand ihres Aufiengehäuses eine öffnung zur Aufnahme des Kettenrades aufweist.5. ' System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette die Null- bzw. Bezugsstellung des Films hält, wenn die Kassette vom Hauptkörper abgenommen wird, während der Film freigegeben wird, wenn die Kassette* auf dem Hauptkörper befestigt ist.6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Halten der Null-Stellung des Filme einen Zapfen aufweisen, der in ein vorbestimmtes Loch des Films eintaucht, wenn die Kassette vom Hauptkörper abgenommen wird, und der aus dem vorbestimmten Loch herausgezogen wird, wenn die Kassette auf dem Hauptkörper befestigt wird.7. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum lösbaren Befestigen der Kassette auf dem Hauptkörper so ausgestaltet sind, daß nur bei Anzeige der Null-Stellung des Films eine eingreifende / Hebeleinriohtung, die lösbar mit einem Betätigungshebel in Eingriff gelangt, der wiederum lösbar in die Kassette eingreift, aus der Bewegungsbahn des Betätigungshebels009838/U68- 31 -herausgezogen wird, wodurch die Betätigung des Betätigungshebels gestattet wird.β. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad von einem Impulsmotor angetrieben ist, der sich schrittweise durch eine Impulsreihe dreht.9. System nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette vom Hauptkörper abgenommen wird und das Kettenrad in Anhaltestellung entsprechend der Null-Stellung des Films gehalten wird.10. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß dl· Einrichtungen zur Anzeige der Null-Stellung des Films «in ortsfestes, lichtempfindliches Element, welches innerhalb des hohlen Kettenrades in Lage gehalten ist, «inen IdchtUbertragungeabschnitt oder ein Loch durch den Film, eine öffnung durch die Außenwand des Kettenrades und eine Anzeigelampe für die Null-Stellung zur Übertragung dts Lichts zum lichtempfindlichen Element durch den LichtUbertragungsabechnitt oder das Loch des Films und durch die öffnung in der Außenwand des Kettenrades aufweisen.11. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung der Projektionseinrichtungen009838/U68 - 32 -einen abgestuften Abschnitt auf der Vorderseite eines Linsenhalterahmens sowie Zapfen aufweist» die elastisch in Löcher eingesetzt sind, die in der Seitenfläche des Linsenhal-terahmens ausgebildet sind und voneinander in einem Winkelabstand von 90° liegen, und daß die Regeleinrichtung Einstellschrauben besitzt, die in Gewindebohrungen eingeschraubt sind, die den Löchern für die Zapfen gegenüberliegen und in der Seitenfläche des Linsenhai terrahmens ausgebildet sind, und daß die Regeleinrichtung eine Schrägfläohe an einem Objektivtubus aufweist, dessen Rückseite gegen den abgestuften Absohnitt gedrückt wird, und daß die abgeschrägten Endflächen der Zapfen und der Einstellschrauben gegen die Schrägfläohe gedrückt werden, wobei durch das Lösen oder Ansiehen der Einstellschrauben der Objektivtubus in eine gewünschte Stellung gebracht werden kann.12. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, fc daß ein Reflexionsspiegel und Sammellinsen der •Projektionseinrichtungen elastisch in Lage gehalten eind mit Hilfe von Öffnungen, die in der Grundplatte der Lichtquelleneinrichtungen ausgebildet sind, mit Hilfe von Halteteilen, deren Basen an der Grundplatte befestigt sind, und mit Hilfe von umgebogenen Abschnitten, die den Löchern der Halteteile entgegengesetzt sind.- 33 -009838/U6813· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen für die Lichtquelle einen Schalter aufweisen, der einen Stromkreis zum Anschalten der Lichtquelle schließt, nur wenn die Andrückplatteneinrichtung gegen den Film drückt und den Film entsprechend der Verschiebung der Andrückplatteneinrichtung in Lage hält, und daß die Schalteinrichtungen ferner einen Schalter, der den Stromkreis zum Transport des Films schließt, nur wenn die Andrückplatteneinrichtung vom Film wegbewegt wird, sowie Einrichtungen zum Schalten der beiden Schalter besitzt.14· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen für die Andrückplatte einen Ir-förmigen Hebel, der an der Innenfläche des Gehäuses des Systems drehbar gelagert ist und nach oben vom Gehäuse vorsteht, eine die Andrückplatte tragende Platte, an der die Andrückplatte schwenkbar befestigt ist und die selbst am oberen Ende des L-förmigen Hebels schwenkbar gelagert ist, eine Filmhalteplatte, die senkrecht am oberen Abschnitt des Gehäuses gegenüber der Filmandrückplatte angeordnet ist, einen weiteren L-förmigen Hebel, der am ersten L-förmigen Hebel befestigt und am Gehäuse schwenkbar gelagert ist, einen Sehalter für den Stromkreis zum Transportieren des Films und einen Schalter für den Stromkreis der Lichtquelle, die009838/U68- 34 -zu beiden Seiten des zweiten L-förmigen Hebels einander gegenüber angeordnet sind, wobei beide Schalter mit dem Gehäuse starr verbunden sind, eine Betätigungsfeder, deren eines Ende in ein Loch in dem anderen Endabsohnitt des zweiten L-fömigen Hebels eingesetzt ist, und ein am Gehäuse starr befestigtes Solenoid aufweisen, dessen Tauchkolben mit seinem freien Ende mit der Betätigungsfeder verbunden ist, wobei das Solenoid mit Strom versorgt wird, wenn der Film steht.15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dafl die Einrichtungen zur Verhinderung einer irrtümlichen Betätigung so ausgestaltet sind, dafl entsprechend der Betätigung der Andrückplatteneinrichtungen für das Wegbewegen vom Film der zweite L-förmige Hebel den Schalter für den Stromkreis des Filmtransports schließt, während der Schalter offen ist, wenn die Andrückplatteneinrichtung den Film in seiner Anhaltestellung hält·16. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die Sicherheitseinrichtungen einen an der Innenseite des Gehäuses befestigten Hauptschalter aufweisen, dessen Betätigungsglied nach oben durch eine öffnung in der Oberfläche des Gehäuses hindurchgreift und durch den Boden der Kassette niedergedrückt werden kann, wenn die Kassette auf dem Gehäuse befestigt wird, wodurch der009838/U68 - 35 -Hauptachalter geschlossen wird, während der Hauptschalter offenbleibt« wenn die Kassette vom Gehäuse abgenommen ist.009838/U68
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1284369 | 1969-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007433A1 true DE2007433A1 (de) | 1970-09-17 |
DE2007433B2 DE2007433B2 (de) | 1973-07-26 |
DE2007433C3 DE2007433C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=11816655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2007433A Expired DE2007433C3 (de) | 1969-02-20 | 1970-02-18 | Mikrofilmlesegerät für ein Filmband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3730619A (de) |
DE (1) | DE2007433C3 (de) |
GB (1) | GB1305141A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880510A (en) * | 1970-02-17 | 1975-04-29 | Ricoh Kk | Method and apparatus for information retrieval |
US3947116A (en) * | 1970-07-10 | 1976-03-30 | Lamson Paragon Limited | Photocomposing machines |
JPS49130153A (de) * | 1973-04-13 | 1974-12-13 | ||
US3841747A (en) * | 1973-07-09 | 1974-10-15 | Gen Electric | Apparatus including random access positioning means |
FR2426301A1 (fr) * | 1978-05-19 | 1979-12-14 | Mo Energeticheskij Institut | Dispositif de recherche d'informations avec projecteur d'images commande |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464220A (en) * | 1945-04-28 | 1949-03-15 | Robert C Dunean | Film record selecting and projecting device |
GB1020631A (en) * | 1961-12-13 | 1966-02-23 | Davy & United Eng Co Ltd | Control apparatus and method |
US3290987A (en) * | 1964-01-16 | 1966-12-13 | Eastman Kodak Co | Automatic searching film reader |
-
1970
- 1970-02-16 GB GB727470A patent/GB1305141A/en not_active Expired
- 1970-02-17 US US00012089A patent/US3730619A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-18 DE DE2007433A patent/DE2007433C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1305141A (de) | 1973-01-31 |
DE2007433B2 (de) | 1973-07-26 |
DE2007433C3 (de) | 1974-02-07 |
US3730619A (en) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515437C2 (de) | ||
DE2925752A1 (de) | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung | |
EP0216287B1 (de) | Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät | |
DE68912135T2 (de) | Kameramechanismus zum magnetischen aufzeichnen auf einem film. | |
DE2007433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Aufzeichnungen | |
DE7712012U1 (de) | Kopiergerät | |
DE2021494C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Erzeugen eines latenten, entwickelbaren Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen lichtempfindlichen Films, insbesondere eines Röntgenfilms | |
EP0687946B1 (de) | Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät | |
DE3821601C2 (de) | ||
DE1797248B2 (de) | Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation | |
DE2726968C3 (de) | Fotokamera | |
DE2545499C2 (de) | Steuereinrichtung an einem Mikrofilmlesegerät | |
EP0171572A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2929094A1 (de) | Filmstreifentransport- und lesegeraet | |
DE2163891C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verschieben und Zurückstellen einer Anlageskala | |
AT407444B (de) | Filmkamera mit informationsaufzeichnung | |
DE2352590C2 (de) | Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
AT88539B (de) | Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl. | |
DE2012295A1 (de) | Mikrofilm Auswertgerat | |
DE3915052C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen photographischer Kopien von einer photographischen Vorlage | |
DE2445997C3 (de) | Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät | |
DE1590148B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen | |
DE2142806A1 (de) | Tonprojektor | |
DE1217115B (de) | Anlage zum photographischen UEbertragen von auf Aufzeichnungstraegern befindlichen Informationen auf neu zu erstellende Aufzeichnungstraeger | |
AT347266B (de) | Kinogeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |