AT345674B - Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor

Info

Publication number
AT345674B
AT345674B AT656776A AT656776A AT345674B AT 345674 B AT345674 B AT 345674B AT 656776 A AT656776 A AT 656776A AT 656776 A AT656776 A AT 656776A AT 345674 B AT345674 B AT 345674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engine
transverse wall
motor vehicle
frame
cab
Prior art date
Application number
AT656776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA656776A (de
Inventor
Karl Ing Kirchweger
Heinz Dipl Ing Fachbach
Gerhard Dipl Ing Thien
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Priority to AT656776A priority Critical patent/AT345674B/de
Priority to DE19772738063 priority patent/DE2738063A1/de
Priority to GB35658/77A priority patent/GB1576768A/en
Priority to IT27182/77A priority patent/IT1087381B/it
Priority to FR7726713A priority patent/FR2363456A1/fr
Priority to US05/830,193 priority patent/US4141427A/en
Priority to JP10622477A priority patent/JPS5332522A/ja
Publication of ATA656776A publication Critical patent/ATA656776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345674B publication Critical patent/AT345674B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem auf seinen beiden Rahmenlängsholmen abgestützten, sehalldämmend verkleideten Verbrennungsmotor, der mit einem von einem Gebläse belüfteten Wasserkühler versehen ist, wobei die schalldämmende Verkleidung des Motors aus einer vom Fahrzeugrahmen gestützten, aus im wesentlichen lotrechten   Längs- und   Querwänden sowie einem an deren oberen Rand anschliessenden abhebbaren Deckel gebildeten Haube besteht. 



   Es sind Ausführungen dieser Art bekannt, wobei eine schalldämmende Verschalung des Verbrennungsmotors aus im Abstand vom Motor sehallisolierend angebrachten, zumindest teilweise direkt am Motor körperschallisolierend befestigten Schalenteilen besteht. Es ist auch bekannt, eine erste Gruppe von direkt am Motor körperschallisolierend befestigten Schalenteilen vorzusehen, durch die vorhandene Rohrleitungen und sonstige Motoranschlussteile hindurchgeführt sind. Eine zweite Gruppe von Schalenteilen ist an den Schalenteilen der ersten Gruppe schalldicht und leicht lösbar befestigt ; diese bedecken die wartungsbedürftigen Stellen des Motors oder seiner Hilfsaggregate.

   Sie umfassen auch einen über den Kipphebelabdeckungen angeordneten, den oberen Schalenteil des Zylinderkopfes abdeckenden Schalenteil, zwei die Kurbelgehäuseseitenwände einschliesslich einer allfälligen Einspritzpumpe überdeckende Schalenteile und allenfalls einen unter der Ölwanne angebrachten, den unteren Schalenteil des Kurbelgehäuses abschliessenden Schalenteil. 



   Diese Art der Verkleidung zeichnet sich durch verhältnismässig geringes Mehrgewicht und Mehrvolumen gegenüber dem unverschalten Aggregat aus. Derartige Verkleidungen sind auch ohne Auskleidung ihrer Innenseite mit schallabsorbierendem Material akustisch hochwirksam und sie sind in der Regel zwecks Vermeidung von Wärmestauungen durch ein eigenes Gebläse zwangsbelüftet. 



   Trotz aller Vorteile solcher vom Motor selbst getragener Verkleidungen ergeben sich   z. B.   im speziellen Falle einer Motor-Getriebeeinheit, im Bereich zwischen Motor und Fahrzeugrahmen, sowie bei den schwungradseitigen Motorlagern, Probleme bei der Unterbringung und Abdichtung der schalldämmenden Verkleidung. Weitere Probleme treten beim Einbau von   schalldämmend   verkleideten Motoren dieser Art in Kraftfahrzeugen auf, wenn am Motor bzw. Getriebe grössere Wartungsarbeiten durchzuführen sind, da die Verkleidung im Fahrzeug ohne Ausbau der gesamten Antriebseinheit nicht oder nur schwer zur Gänze demontierbar ist. 



   Diese Nachteile werden durch eine weitere bekannte Konstruktion vermieden, bei der eine schalldämmende Verkleidung nicht am Motor abgestützt, sondern mit dem Fahrzeug kombiniert ausgebildet ist, wobei bei dieser Verkleidung das Wasserkühler-Gebläseaggregat wie üblich in Motornähe,   d. h.   in diesem Fall innerhalb der schalldämmenden Verkleidung, angeordnet ist und letztere daher an der Vorderund an der Hinterseite je eine sehr grosse Öffnung aufweist, um den Durchgang der vollen, vom Wasserkühler benötigten Kühlluftmenge zu ermöglichen. Dementsprechend gering ist auch der damit erzielbare akustische Erfolg, der in einer   Geräuschverminderung   in einer Grössenordnung von nur etwa 5 dBA besteht. Selbst dieser relativ bescheidene Effekt setzt eine luftschallabsorbierende Innenauskleidung der Kapsel voraus. 



   Aus der DE-AS 1134906 ist eine Ausführung bekannt, bei der eine ein-oder mehrteilige Motorabdeckung verwendet wird, die haubenförmig den Fahrzeugmotor bedeckt und mit ihren unteren Rändern am Fahrgestell befestigt ist. Zwischen Motoroberfläche und Abdeckung entsteht dabei ein freier Zwischenraum. Bei dieser Ausführung ist der Fahrzeugkühler in der Stirnwand der Abdeckung integriert, der zugehörige Ventilator befindet sich innerhalb der haubenförmigen Abdeckung, die nach unten hin offen ist. Auch bei dieser Ausführung wird die gesamte Kühlluft durch die Verschalung geführt und sie tritt nach unten aus dem Motorraum bzw. der Verschalung aus.

   Mit dieser Ausführungsform ist es zwar möglich, eine gewisse   Geräuschdämmung   für den Fahrgastraum zu erreichen, nach aussen hin kann jedoch infolge der grossen Öffnungen der Verschalung nach vorne und unten, die keine Schalldämpfer aufweisen, keine wesentliche Verminderung der Geräuschemission erwartet werden. 



   Andere bekannte Konstruktionen sind in akustischer Hinsicht etwas wirksamer, weil an den   KühUuftein-und-austrittsoff nungen AbsorptionsschaUdämpfer   angeordnet sind, die jedoch wegen der grossen vom Wasserkühler benötigten Kühlluftmenge sehr viel zusätzlichen Raum beanspruchen und beachtliche Zusatzwiderstände für den   Kühlluftstrom   darstellen. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, ausgehend von einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art, die schalldämmende Verkleidung zumindest teilweise von im Umgebungsbereich des Motors bzw. der Motor-Getriebeeinheit gelegenen Bauteilen des Fahrzeugrahmens und bzw. oder der Fahrzeug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 karosserie zu bilden und den Innenraum der schalldämmenden Verkleidung von der vom Wasserkühler abströmenden, erwärmten Kühlluft freizuhalten. Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber Kraftfahrzeugen mit am Motor selbst elastisch abgestützter schalldämmender Verkleidung, besteht neben einer namhaften Gewichtsverminderung auch in einer entsprechenden Kostensenkung. Von Vorteil sind auch die sich dabei ergebenden einfacheren Montagebedingungen, welche die Wartung und Pflege des Motors und seiner Hilfsaggregate wesentlich erleichtern.

   Gegenüber jenen bekannten Konstruktionen, bei denen die schalldämmende Verkleidung von der Gesamtmenge der vom Wasserkühler abströmenden erwärmten Kühlluft durchströmt ist, ergibt sich bei gleichem Platzbedarf eine bessere Geräuschverminderung bzw. bei gleichem akustischen Effekt eine Verminderung des Platzbedarfes durch den Entfall von grossvolumigen   Kühlluftschalldämpfem.   



   Diese Ausführung hat den Nachteil, dass die Massnahmen zur   Schalldämmung   zum Teil am Motor und zum Teil am Fahrzeugrahmen bzw. an der Karosserie vorzunehmen sind, weshalb die Herstellung schwieriger ist, als wenn der Motor selbst die Kapselung trägt. Da die drei bei der bekannten Ausführung zum Tragen der Kapselteile herangezogenen Elemente, nämlich Motor, Rahmen und Karosserie, starke Relativbewegungen zueinander ausführen, wird die Abdichtung der einzelnen Kapselteile gegeneinander sehr schwierig und aufwendig und die Lebensdauer der Dichtelemente ist begrenzt. Bei Lastkraftwagen verwinden sich die Rahmen auf unebener Fahrbahn stark, was sich auch im Rahmenbereich von Motor und Getriebe deutlich auswirkt, so dass einer dort gestützten Kapsel die Verwindung aufgezwungen wird.

   Es sind jedoch keine Massnahmen getroffen, die entstehenden Spannungen durch besondere Gestaltung der Kapsel in Grenzen zu halten. Ausserdem ist die Zugänglichkeit der Motor-Getriebeeinheit erst nach einer etwas umständlichen Demontage von Teilen der Motorkapselung gegeben. 



   Aus der US-PS Nr. 1, 882, 319 ist eine Motorabdeckung bekannt, die jener in der DE-AS 1134906 insofern ähnlich ist, als sie ebenfalls den Motor bzw. das Antriebsaggregat des Fahrzeuges haubenmässig umgibt und am Fahrzeugrahmen aufgesetzt ist. Diese Haube ist jedoch doppelwandig ausgeführt und nach unten offen, wobei der Motor sogar teilweise aus der Verschalung vorsteht. Durch den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden der Haube wird von einem eigenen Gebläse Luft gefördert, die sich an der inneren Haubenwand erwärmt und gegebenenfalls zur Heizung des Fahrgastraumes verwendet wird. Die beiden Fahrzeugkühler sind samt den zugehörigen Ventilatoren ausserhalb der Haube angeordnet. Diese Motorabdeckung stellt in erster Linie eine Möglichkeit zur Beheizung des Fahrzeuges dar.

   Zum Fahrgastraum hin wird auch ein geräuschmindernder Effekt vorhanden sein, wobei nach aussen wegen des teilweise freiliegenden Motors und der nach unten offenen Abdeckung ebenso wie bei der Motorabdeckung gemäss der DE-AS 1134906 keine nennenswerte Reduzierung des Geräuschpegels eintreten kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorkapselung mit hohen akustischen Dämmeigenschaften zu schaffen, wobei jedoch die Nachteile der bekannten Ausführungen vermieden werden. 



   Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass die vordere und die hintere Querwand der Verkleidung sich zwischen den im Bereich der Querwandebenen im Profil geschlossenen Rahmenholmen bis an diese heranreichend erstrecken und dass die vordere, vor dem Motor liegende Querwand von den Rahmenholm-Unterkanten bis über den Kühlwasserdurchtritt und die hinter dem Getriebe befindliche hintere Querwand von der Rahmenoberkante abwärts reichen und dass eine weitere Querwand vorgesehen ist, die sich in bekannter Weise hinter dem Motor von den Oberkanten der Rahmenholme bis über das Ansaugund das Auspuffrohr erstreckt, wobei die beiden Seitenwände sich in ebenfalls bekannter Weise von der vorderen Querwand bis zur mittleren Querwand hinter dem Motor erstrecken, wobei ausser dem die Seitenwände und die vordere und mittlere Querwand nach oben abschliessenden Deckel ein weiterer,

   auf den Rahmenholmen aufliegender Deckel vorgesehen ist, der sich von der mittleren Querwand bis zur hinteren Querwand erstreckt und dass zur Bildung einer allseits geschlossenen Kapsel unterhalb der Rahmenholme eine Wanne vorgesehen ist. Damit wird bewusst von einer Heranziehung von Karosserieteilen zur Schalldämmung Abstand genommen, wodurch die damit verbundenen Nachteile vermieden werden. 



  Weiters ist kein Teil der Motorkapselung am Motor selbst befestigt, so dass die damit verbundenen körperschallisolierenden Verbindungselemente entfallen können. Die Teile der erfindungsgemässen Kapselung, die vorzugsweise aus unbeschichtetem, jedoch auch aus beschichtetem Blech oder aus einem geeigneten Kunststoff bestehen können, sind entweder untereinander oder aber mit den Rahmenholmen verbunden,   z. B.   verschraubt, so dass sich relativ einfache Montagebedingungen ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Ausgestaltung der Erfindung wird in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, dass die Wanne an der Unterseite der Rahmenholme und den Unterkanten der Querwände vor dem Motor und hinter dem Getriebe dichtend anliegt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Durchführungen für Kühlwasser,   Motor-Lufteinlass- und   Auspuffleitungen, Fahrhebel, Hydraulik, Pneumatik- und Kraftstoffleitungen, in den   Querwänden.   Dadurch ist eine sehr gute   Zugänglichkeit   zum Motor gewährleistet, weil sich die Deckel und die Wanne sowie die freien Seitenwände leicht demontieren lassen. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die Durchführungen für Kühlwasser, Fahrhebel, Hydraulik-, Pneumatik- und Kraftstoffleitungen in den Querwänden befinden und die   Motor-Lufteinlass- und   Auspuffleitungen seitlich angeordnet sind und sich deren Durchführungen in der nächstliegenden Querwand befinden, die zu diesem Zweck U-förmig um den Motor herumgezogen ist. 



  Dabei lassen sich die Seitenwände der Kapsel ohne Demontage von Leitungen entfernen. 



   Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Durchführungen für die   Motor-Lufteinlass- und   Auspuffleitungen in den Seitenwänden und jene für Kühlwasser, Haupt- und Nebenantriebe in den Querwänden vor dem Motor und hinter dem Getriebe anzuordnen. 



   Die vordere Querwand, die Querwand hinter dem Motor sowie die beiden Seitenwände bilden zweckmässig eine ebene Dichtfläche für den diese nach oben abschliessenden Deckel. Damit ergibt sich eine einfache Gestaltung des Deckels und ausserdem eine einfache Dichtmöglichkeit für diesen. 



   Bei Kraftfahrzeugen mit einem kippbaren Fahrerhaus ist, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, der die vordere Querwand, die Querwand hinter dem Motor, sowie die beiden Seitenwände nach oben abschliessende Deckel Teil des Fahrerhauses oder am Fahrerhaus mit Abstand befestigt. 



  Dadurch kann der Deckel beim Vorkippen des Fahrerhauses selbsttätig geöffnet werden. Es ergibt sich insoferne eine rasche Zugänglichkeit des Motors, als keine Befestigungselemente für den Deckel erforderlich sind, die vor Abheben des Deckels entfernt werden müssten. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der in bekannter Weise mittels Scharnieren aufklappbare Deckel mit seinen Scharnieren an der vorderen Querwand befestigt und durch eine Verbindung mit dem Fahrerhaus,   z. B.   mittels eines Seiles, Gestänges oder einer Kette, zusammen mit dem nach vorne kippenden Fahrerhaus anhebbar sein. 



   Dabei können, nach einem weitenren Merkmal der Erfindung, am Deckel Federelemente angreifen, die den Deckel beim Zurückkippen des Fahrerhauses gegen die Dichtfläche drücken. Damit ist eine selbsttätige Abdichtung des mit dem Fahrerhaus mitschwenkenden Deckels gewährleistet, wobei eine hohe Relativbewegung zwischen Fahrerhaus und Kapsel ausgeschaltet werden kann. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Wanne mindestens im Bereich der Vorderachse quer zu ihrer Längserstreckung, vorzugsweise zweimal, geteilt sein. Dadurch werden Vorteile bei der Demontage der Wanne erreicht, weil sich die Wannenteile vor und hinter der Vorderachse leicht abbauen lassen. Eine zweite Teilung, z. B. im Bereich des Schwungrades, bringt den Vorteil, dass ein Wannenmittelteil erhalten wird, der leicht abbaubar ist und den darunterliegenden Starter gut zugänglich macht. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein in an sich bekannter Weise konzentrisch zur Kardanwelle angeordneter   Austrittsschalldämpfer   für die Kühlluft wenigstens teilweise in der den unteren Abschluss der Kapselung bildenden Wanne angeordnet sein. Hiedurch wird eine sonst eingeschränkte Auslenkung der Kardanwelle vermieden. 



   Erfindungsgemäss kann ferner die hintere Querwand zwischen Getriebe und Ausgangskardangelenk angeordnet und elastisch gegen die das Kardangelenk umgebende Hülse abgedichtet sein. Dadurch können der Deckel oberhalb und der Wannenteil unterhalb des Getriebes kürzer sein, wobei im Extremfall gegen einen Topf um den Kardanwellenaustritt am Getriebe abgedichtet wird. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in Gesamtansicht ; Fig. 2 eine Ausführungsvariante in Seitenansicht und dazu Fig. 3 eine Draufsicht ; Fig. 4 eine Ausführungsvariante im Detail, vergrössert ; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und dazu Fig. 6 eine Draufsicht und Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 in vergrössertem Massstab. Bei allen Ausführungsbeispielen sind dieselben Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   In Fig. 1 sind ein   Verbrennungsmotor-l-in Sechszylinder-Reihenausführung   und die beiden Rahmenholme --2-- eines Kraftfahrzeuges dargestellt, auf denen der Verbrennungsmotor in nicht näher 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dargestellter Weise gelagert und befestigt ist. In den Zeichnungen wurden jene Teile des Kraftfahrzeuges weggelassen, die für die Erfindung unwesentlich sind. Der Motor --1-- ist von einer generell mit --3-bezeichneten Kapsel umhüllt, die ihrerseits von den   Rahmenholmen --2-- abgestützt   wird. 



   Die Kapsel --3-- ist aus folgenden Teilen gebildet : In Fahrtrichtung vor dem Motor befindet sich eine Querwand--4--, hinter dem Motor eine Querwand --5-- und hinter dem Getriebe --18-- eine Querwand --6--. Alle diese Querwände sind zwischen den   Rahmenholmen --2-- angeordnet. Nach   oben erstreckt sich die   Querwand --4-- von   der Unterkante --15-- der Rahmenholme --2-- bis über den   Kühlwasserdurchtritt --27'--,   die Querwand --5-- von der Oberkante --16-- der Rahmenholme --2-- bis über das   Ansaugrohr --27-- und   das Auspuffrohr --28--, und die Querwand --6-- von der Unterkante --15-- bis zur Oberkante --16-- der Rahmenholme --2--. Ferner sind zwei Seitenwände-7 und 8-vorgesehen, die sich von der vorderen   Querwand --4-- bis   zur Querwand --5-- hinter dem Motor erstrecken.

   In der Höhe erstrecken sich die   Seitenwände --7   und 8-- über die Rahmenholme --2-- hinaus und bilden dort mit den   Querwänden --4   und 5-- eine ebene   Dichtfläche --9-- für   den Deckel --10--. 



   Der   Deckel --10-- ist   an der Querwand --4-- mittels eines Scharniers --11-- schwenkbar gelagert. In den Zeichnungen ist der Deckel --10-- auf der   Dichtfläche --9-- sitzend   dargestellt. Dieser Deckel - ist in dünneren Linien auch in seiner hochgeschwenkten Lage zusammen mit dem kippbaren Fahrerhaus --12-- eingezeichnet. Die Verbindung zwischen dem Fahrerhaus und dem Deckel --10-- ist durch bewegliche Elemente, wie Kettenglieder --13--, hergestellt. Wenn das Fahrerhaus --12-- um die Achse --14-- nach vorne gekippt wird, nimmt es über die beweglichen Glieder --13-- den Deckel --10-mit, wobei es in die in Fig. 1 dargestellte Lage gelangt. Beim Zurückkippen des Fahrerhauses --12-- kippt auch der   Deckel --10-- zurück   und kommt auf der   Dichtfläche --9-- zum   Aufliegen.

   Es empfiehlt sich, eine weiche Dichtung für den Deckel --10-- zu verwenden und ausserdem gegebenenfalls Federelemente vorzusehen, welche den Deckel --10-- auf die   Dichtfläche --9-- pressen,   sobald das Fahrerhaus sich in der normalen Lage befindet. 



   Eine andere Ausführungsform des Deckels ist in Fig. 1 strichliert eingetragen. Der   Deckel --10'-- ist   hier am Fahrerhaus --12-- mittels Bolzen --17-- befestigt, so dass der   Deckel --10'-- die Schwenkbe-   wegungen des Fahrerhauses unmittelbar mitmacht. Da die Achse des Scharniers --11-- im allgemeinen mit der Kippachse --14-- des Fahrerhauses --12-- nicht übereinstimmen wird, ist bei dieser Ausführung   z. B.   eine sehr weiche Dichtung des Deckels an der   Dichtfläche --9-- oder   eine elastische Befestigung am Fahrerhaus zweckmässig. 



   Im Bereich des Getriebes --18-- ist die   Kapsel --3-- zwischen   der Querwand --5-- hinter dem Motor 
 EMI4.1 
 --6-- hinterabgeschlossen, welcher auf den Rahmenholmen --2-- aufliegt. 



   Nach unten hin ist die Kapsel --3-- von einer generell mit --20-- bezeichneten Wanne abgeschlossen, die gegen die Rahmenholme --2-- und mindestens auch gegen die Querwand --4-- vor dem Motor und die Querwand --6-- hinter dem Getriebe abdichtet. Diese Wanne --20-- ist im Bereich der Vorderachse --21-des Kraftfahrzeuges zweimal quer zu ihrer Längserstreckung geteilt, wodurch die   Wannenteile --22,   23 und 24-- gebildet sind. Durch diese Teilung wird es   möglich,   die Wannenteile --22 und 23-- vor und hinter der Vorderachse --21-- leicht zur demontieren. Da sich die zweite   Teilungsebene --25-- im   Bereich des Schwungrades befindet, wird ein Wannenmittelteil --23-- erhalten, der auch einen guten Zugriff zum darunterliegenden Starter erlaubt.

   Diese Unterteilung der   Wanne --20-- ermöglicht   es der Wanne, der Verwindung der Rahmenholme --2-- beim Überfahren von Hindernissen zu folgen, ohne dass hohe Spannungen in ihr entstehen. 



   Die geschilderte Anordnung der beiden   Deckel --10   und   19-- für   den Abschluss der Kapsel --3-nach obenhin ergibt die analogen Vorteile wie die Unterteilung der   Wanne-20- : Die   vordere Querwand - und die Querwand --6-- hinter dem Getriebe --18-- sind von der Verwindung nicht betroffen, die Querwand --5-- hinter dem Motor --1-- nur wenig, im Falle sie als ebene Platte gestaltet werden kann, ebenfalls nicht. Die   Seitenwände --7   und 8-- sowie der   Deckel --19-- oberhalb   des Getriebes --18-- sind flach ausgebildet, so dass sie sich verwinden lassen, ohne dass darin grössere Spannungen entstehen.

   Die bereits erwähnte, sehr weiche Dichtung des Deckels --10-- bietet auch noch den Vorteil, dass die gegenseitigen Verschiebungen der ihn tragenden Teile bei Verwindung des Fahrzeugrahmens nicht auf den Deckel übertragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Ausführung nach Fig. 2 bis 4 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch, dass der Deckel-10-, der den durch die Querwände--4 und 5--und die Seitenwände--7 und   8-- um-   schlossenen Raum nach oben abschliesst, nicht schwenkbar, sondern frei abhebbar ist. 



   Die Durchführungen für Kühlwasser, Haupt- und Nebenantriebe,   Lufteinlass- und   Auspuffleitungen, Fahrhebel, Hydraulik-, Pneumatik- und Kraftstoffleitungen, befinden sich in den   Querwänden --4,   5 und 6--, so dass die   Deckel-10   und 19-- sowie die Wanne --20-- davon freigehalten sind und sich dementsprechend einfach gestalten und montieren lassen. Von diesen Durchführungen sind in den Zeichnungen Fig. 2 bis 4 bei der vorderen   Querwand --4-- die Antriebswelle --26-- zum   nicht dargestellten Kühlerventilator sowie der   Kühlwasserdurchtritt --27'-- dargestellt.   Die mittlere Querwand --5-wird von der Ansaugleitung --27-- und der Auspuffleitung --28-- durchsetzt.

   Letztere ist von einem   Schalldämpfer --41-- umgeben,   der an der Seitenwand befestigt ist und von Kühlluft aus der Kapsel durchströmt wird. Zwischen der Auspuffleitung --28-- und dem Mantel des Schalldämpfers befindet sich schallabsorbierendes, luftdurchlässiges Material. Durch die Querwand --6-- hinter dem Getriebe --18-- ist die   Kardanwelle --29-- hindurchgeführt,   wobei ein   Schalldämpfer --30--,   der an der Innenseite der Querwand --6-- befestigt ist, von der Kardanwelle --29-- mit Kardangelenk --29'-- etwa zentrisch durchsetzt wird. 



   Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4 ist die Querwand --6'-- knapp hinter dem Getriebe --18-angeordnet und es erfolgt eine elastische Abdichtung gegen den Austritt der Kardanwelle --29-- hin mittels der elastischen   Dichtmanschette --31--,   die mit einem topfförmigen, am Gehäuse des Getriebes - 18-- befestigten Durchtritstell --32-- zusammenarbeitet. 



   Zur Kühlung der   Kapsel --3-- wird Kühlluft   durch die beiden Anschlussstutzen --33--, welche die Rahmenholme --2-- in möglichst wenig belasteten Bereichen durchsetzen, in den Innenraum der Kapsel - eingeleitet. Die   Einlassstutzen --33-- sind   im Inneren der Kapsel über Gummimanschetten --40-angeschlossen, um eine Relativbewegung der Teile zu ermöglichen. Ein innerhalb der Kapsel angeordneter   Lüfter fördert   die Kühlluft über die Motoroberfläche hinweg und insbesondere über die Auspuffsammelleitung --35--. Derjenige Teil der Kühlluft, welcher nur die kühleren Motorteile bestreicht, wird anschliessend über die Oberfläche des Getriebes --18-- geleitet, worauf dieser Teilluftstrom durch den Schalidämpfer --30-- in Richtung des Pfeiles --36-- aus der Kapsel austritt.

   Der mit den heissen Teilen des Auspuffsystems in Berührung kommende Teilluftstrom wird also nicht über das Getriebegehäuse geleitet, sondern tritt schon vor diesem über den   Schalldämpfer --41-- aus   der Kapsel aus. 



   Der   Schalldämpfer für   den Austritt der   Kühlluft   ist so tief nach unten verlegt, dass er zum Teil in den Teil --24-- der --24-- der Wanne --20-- hineinreicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 ist die obere Dichtfläche --9--, die durch die vordere 
 EMI5.1 
 Fahrtrichtung nach hinten ansteigend geneigt, wodurch die seitliche Herausführung der Ansaugleitung - sowie der Auspuffleitung-28-- ermöglicht wird, ohne die Zugänglichkeit der vorne liegenden Teile der Maschine zu erschweren. Der Deckel --10-- ist dementsprechend vorne höher als hinten. 



   Die Querwand --5-- ist seitlich U-förmig um den Motor-l-herumgezogen und die seitlichen Herausführungen der Ansaugleitung --27-- und der Auspuffleitung --28-- befinden sich in dieser. 



  Dadurch lassen sich die   Seitenwände --7   und 8-- ohne Demontage von Leitungen entfernen. 



   Die Quer- und Seitenwände bestehen bevorzugt aus unbeschichtetem Blech. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, besitzen die   Querwände   und 8-- Schenkel -77' und 8'--, mit welchen sie einerseits die ebene Dichtfläche --9-- für den Deckel --10-- bilden und sich anderseits an den Rahmenholmen --2-- über   Dichtungen --37-- abstützen.   Im Bereich der Kapsel --3-- sind die Rahmenholme --2-- durch Stegbleche - abgedeckt, welche eine Schallübertragung entlang der Rahmenholme verhindern und so die Kapselung vervollständigen. 



   Die Teile --22, 23 und 24-- der der Wanne --20-- sind an den unteren Flächen der Holme --2-- unter Zwischenlage einer Dichtung --39-- befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kraftfahrzeug mit einem auf seinen beiden Rahmenlängsholmen abgestütztem, schalldämmend verkleidetem Verbrennungsmotor, der mit einem von einem Gebläse belüftetem Wasserkühler versehen ist, wobei die schalldämmende Verkleidung des Motors aus einer vom Fahrzeugrahmen gestützten, aus im wesentlichen lotrechten Längs- und Querwänden sowie einem an deren obere Rand anschliessenden abhebbaren Deckel gebildeten Haube besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere (4) und die hintere (6) Querwand der Verkleidung sich zwischen den im Bereich der Querwandebenen im Profil geschlossenen Rahmenholmen (2) bis an diese heranreichend erstrecken und dass die vordere, vor dem Motor (1) liegende Querwand (4) von den Rahmenholm-Unterkanten (15) bis über den Kühlwasserdurchtritt (27')
    und die hinter dem Getriebe (18) befindliche hintere Querwand (6) von der Rahmenoberkante (16) abwärts reichen und dass eine weitere Querwand (5) vorgesehen ist, die sich in bekannter Weise hinter dem Motor (1) von den Oberkanten (16) der Rahmenholme (2) bis über das Ansaug- (27) und das Auspuffrohr (28) erstreckt, wobei die beiden Seitenwände (7,8) sich in ebenfalls bekannter Weise von der vorderen Querwand (4) bis zur mittleren Querwand (5) hinter dem Motor (1) erstrecken, wobei ausser dem die Seitenwände (7,8) und die vordere und mittlere Querwand (4,5) nach oben abschliessenden Deckel (10) ein weiterer, auf den Rahmenholmen (2) aufliegender Deckel (19) vorgesehen ist, der sich von der mittleren Querwand (5) bis zur hinteren Querwand (6)
    erstreckt und dass zur Bildung einer allseits geschlossenen Kapsel unterhalb der Rahmenholme (2) eine Wanne (20) vorgesehen ist.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (20) an der Unterseite der Rahmenholme (2) und den Unterkanten der Querwände (4,6) vor dem Motor und hinter dem Getriebe (18) dichtend anliegt.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchführungen für Kühlwasser (27'), Motor-Lufteinlass- (26) und Auspuffleitungen (27), Fahrhebel, Hydraulik-, Pneumatik- und Kraftstoffleitungen, in den Querwänden (4,5, 6) befinden (Fig. 2, 3).
    4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die Durchführungen für Kühlwasser (27'), Fahrhebel, Hydraulik-, Pneumatik- und Kraftstoffleitungen in den Querwänden (4,5, 6) befinden und die Motor-Lufteinlass- (26) und Auspuffleitungen (27) seitlich angeordnet sind und sich deren Durchführungen in der nächstliegenden Querwand (5) befinden, die zu diesem Zweck U-förmig um den Motor herumgezogen ist (Fig. 5 bis 7).
    5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Durchführungen für die Motor-Lufteinlass- (26) und Auspuffleitungen (27) in den Seitenwänden (7 bzw. 8) und jene für Kühlwasser (27'), Haupt- (29) und Nebenantriebe (26) in den Querwänden vor dem Motor (4) und hinter dem Getriebe (18) befinden (Fig. 5, 6). EMI6.1 Fahrerhauses (12) oder am Fahrerhaus mit Abstand befestigt ist.
    7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit kippbarem Fahrerhaus, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter Weise mittels Scharnieren (11) aufklappbare Deckel (10) mit seinen Scharnieren an der vorderen Querwand (4) befestigt ist und durch eine Verbindung mit dem Fahrerhaus, z. B. mittels eines Seiles, Gestänges oder einer Kette (13), zusammen mit dem nach vorne kippenden Fahrerhaus (12) anhebbar ist.
    8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Deckel (10) Federelemente angreifen, die diesen beim Zurückkippen des Fahrerhauses (12) gegen die Dichtfläche (9) drücken. EMI6.2 dass die Wanne (20) mindestens im Bereich der Vorderachse (21) quer zu ihrer Längserstreckung, vorzugsweise zweimal, geteilt ist.
    10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass ein in an sich bekannter Weise konzentrisch zur Kardanwelle (29) angeordneter Austritts- <Desc/Clms Page number 7> schalldämpfer (30) für die Kühlluft wenigstens teilweise in der den unteren Abschluss der Kapselung bildenden Wanne (20,24) angeordnet ist.
    11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d g e k e n n z e i c h - n e t, dass die hintere Querwand (6) zwischen Getriebe (18) und Ausgangskardangelenk (29') angeordnet und elastisch gegen die das Kardangelenk (29') umgebende Hülse (32) abgedichtet ist (Fig. 4).
AT656776A 1976-09-03 1976-09-03 Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor AT345674B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656776A AT345674B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor
DE19772738063 DE2738063A1 (de) 1976-09-03 1977-08-24 Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor
GB35658/77A GB1576768A (en) 1976-09-03 1977-08-25 Motor vehicle having an internal combustion engine with a noise suppressing enclosure mounted on longitudinal subframe members of the vehicle
IT27182/77A IT1087381B (it) 1976-09-03 1977-09-01 Autoveicolo con motore a combustione interna rivestito in modo insonorizzante e sostenuto sui due longheroni del telaio del veicolo
FR7726713A FR2363456A1 (fr) 1976-09-03 1977-09-02 Vehicule automobile a moteur a combustion interne revetu d'un coffrage insonorisant supporte par les deux longerons du chassis
US05/830,193 US4141427A (en) 1976-09-03 1977-09-02 Motor vehicle with a noise suppressing engine encapsulation
JP10622477A JPS5332522A (en) 1976-09-03 1977-09-02 Vehicle with engine supported on longitudinal frame beam and equipped with sounddinsulating cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656776A AT345674B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA656776A ATA656776A (de) 1978-01-15
AT345674B true AT345674B (de) 1978-09-25

Family

ID=3587597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT656776A AT345674B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345674B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA656776A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738063A1 (de) Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
DE2620774A1 (de) Kraftfahrzeug mit schalldaemmend verkleidetem motor
DE60200995T2 (de) Motorgenerator
DE1775468C3 (de) Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE2129504C2 (de) Heckteil für Omnibusse mit Heckmotor
EP0122253B1 (de) Kraftfahrzeug
EP0122254A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2041163B2 (de) Motorverkleidung zur Führung von angesaugter Kühlluft für eine Brennkraftmaschine eines Mähdreschers
DE102016118299B4 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE10142153A1 (de) Motorrad
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE10060181A1 (de) Laubbläser
DE1804607C3 (de) Kühlsystem für tauchfähige Fahrzeuge
EP0074941B1 (de) Schallisolierende Anordnung einer Verbrennungskraftmaschine
AT345674B (de) Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor
DE2740285C2 (de)
DE69912673T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
EP0062030A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69924663T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE3120888A1 (de) Rasenmaeher mit verbrennungsmotor
DE2736378C2 (de) Hilfsmaschinen für die luftgekühlte Brennkraftmaschine eines Schleppers
DE2713383A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere ackerschlepper
AT385245B (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee