EP0062030A1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0062030A1
EP0062030A1 EP82890045A EP82890045A EP0062030A1 EP 0062030 A1 EP0062030 A1 EP 0062030A1 EP 82890045 A EP82890045 A EP 82890045A EP 82890045 A EP82890045 A EP 82890045A EP 0062030 A1 EP0062030 A1 EP 0062030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engine block
combustion engine
internal combustion
casing
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062030B1 (de
Inventor
Valev Dipl.Ing.Dr.Techn. Assen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0062030A1 publication Critical patent/EP0062030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062030B1 publication Critical patent/EP0062030B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/916Seal including vibration dampening feature

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating internal combustion engine with an engine block consisting of cylinders, cylinder heads, crankshaft including engine, camshaft with control wheels and intake and exhaust manifold, which has an at least partially enclosing formwork, which is fastened to the engine block via structure-sound-insulating elements.
  • the engine block has a circumferential side frame at approximately half the cylinder height, with which it is supported on the upper flat surface of a trough-shaped formwork with the interposition of a self-contained structure-borne sound-absorbing element
  • Structure-borne noise-reducing element also forms the oil seal between the casing and the engine block.
  • the upper area of the engine block protrudes from the trough-shaped casing and can be shielded by an additional sound-absorbing cover.
  • the structure-borne sound-absorbing element must have a certain softness due to its sound-absorbing properties.
  • an internal combustion engine has become known (AT-PS 308 475), in which the formwork is led out of a first group of shell parts attached directly to the engine to structure-borne sound insulation, through which existing pipelines and other motor connection parts are led, and from a second group of on the shell parts of the
  • the first group consists of soundproof and easily detachable shell parts, which cover the parts of the engine or its auxiliary units that require maintenance and a shell part arranged over the rocker arm covers and covering the upper shell part of the cylinder head, two shell parts covering the crankcase side walls including any injection pump and one under the oil pan , include the lower shell part of the crankcase-closing shell part.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of creating a reciprocating internal combustion engine of the type described at the outset which, with reduced technical outlay, ensures the greatest possible sound insulation without having to accept radial relative movement between the crankshaft and clutch or transmission.
  • the invention achieves the stated object in that the engine block, the flywheel housing and, if appropriate, the transmission are rigidly connected to one another in a manner known per se and are suspended directly as an aggregate in an elastic and structure-borne sound-absorbing manner, in that the casing forms an oil space that surrounds the engine block on all sides, and in that the sealing elements are designed in a ring shape and are arranged in the region of the end faces of the engine block.
  • the formwork as such has no forces to transmit and also does not carry any auxiliary devices, it can be built very easily, for example in sheet metal or plastic, and it is not difficult to form it essentially in one piece and merely provide openings which can be closed by covers. It leads through the low mass of the formwork and its elastic fastening via the sealing elements on the engine block at most vibrations with very low amplitudes, so that the necessary security of the seals is guaranteed. Since the formwork surrounds the engine block on all sides, there is no need for a separate cover for the area of the cylinder heads, so that the number of connection points which are difficult to seal is reduced.
  • the ring-shaped sealing elements in the area of the end faces of the engine block result in the shortest possible sealing lengths and the simplest possible assembly.
  • the engine block is rigidly connected to the flywheel housing and possibly the transmission to form an aggregate, no radial relative movements can occur between the crankshaft and the clutch or the transmission.
  • This unit is itself suspended elastically and structure-borne noise, so that further sound transmission is prevented and the introduction of forces into the formwork is avoided.
  • the auxiliary devices such as alternator, water pump, filter, oil cooler, compressor and / or. are connected to the unit formed with elastic and structure-borne sound insulation. Like., attached. This avoids stressing the formwork on the part of these auxiliary devices, and the wall thickness of the formwork can be kept very small. In addition, the vibrating mass of the formwork is of course also reduced, so that there are, if at all, only very small vibration amplitudes with respect to the engine block.
  • a bearing plate which is coaxial with the crankshaft and serves as a cover, is fastened to the crossmember with a bearing for the shaft of the drive of the auxiliary devices, and this shaft is connected to the crankshaft via an elastic coupling which isolates structure-borne noise. Since the drive shaft of the auxiliary devices is mounted in the bearing plate attached to the cross member, there are no relative movements between the auxiliary devices and the drive shaft. On the other hand, the radial relative movements between the crankshaft and the drive shaft for the auxiliary devices resulting from the elastic mounting of the unit formed in the cross member can take place unhindered and without harmful effects.
  • the end shield has the further advantage that it covers the crankshaft end together with the vibration damper that is usually present in a noise-absorbing manner.
  • lateral eyes with a rubber lining are provided in the flywheel housing, in which support pins for the unit formed are stored. This prevents the sound from being transmitted to the outside of the flywheel housing via the trunnions.
  • the casing has an elongated opening in the area of the exhaust manifold, which is closed by a housing surrounding the exhaust manifold with the interposition of an elastic and structure-borne sound-absorbing seal, so that the exhaust manifold is also soundproofed.
  • the housing is attached to the cylinder heads with the interposition of a structure-borne sound-absorbing seal, and the edge of the formwork opening nestles against the housing with the interposition of an elastic seal, which consists of layers separated from one another by heat-resistant and structure-borne sound-insulating flat seals.
  • an elastic seal which consists of layers separated from one another by heat-resistant and structure-borne sound-insulating flat seals.
  • the flywheel housing can have its own casing supported on it or on the trunnion under structure-borne sound insulation, optionally enclosing the starter, to which a gearbox casing can then be connected.
  • the starter is in the usual way on the flywheel attached to the housing and thus does not perform any relative movements with respect to the flywheel.
  • the engine block I is enclosed on all sides by a casing 9, the u-a removable cover-10 to make the valve rocker arms accessible. Like. And has an oil pan 11 and forms an oil space.
  • the casing 9 is fastened to the engine block I via structure-borne noise-isolating sealing elements 12, 13, the sealing elements 12, 13 being arranged on the end faces of the engine block I and being designed in a ring shape.
  • a cross member 15 with the interposition of an elastic and structure-borne sound-absorbing ring 16, with the cross Carrier 15, which in turn is supported on longitudinal beams 17 of a chassis, auxiliary devices such as alternator 18, water pump 19 and compressor 20 (Fig. 3) are attached.
  • a bearing plate 21 which is coaxial with the crankshaft 3 and serves as a cover, is screwed onto the cross member 15 and is provided with a bearing 22 for the shaft 23 of the drive pulley 24 for the auxiliary devices 18, 19, 20.
  • the shaft 23 is connected to the crankshaft 3 via an elastic coupling 25 which isolates structure-borne noise.
  • the flywheel housing 8 has its own formwork 27 supported on it with the interposition of structure-borne sound-absorbing rings 26, which part 27a also encloses the starter. Furthermore, 8 eyes 28 are provided in the flywheel housing according to FIG. 2, which have a rubber lining 29 and are used to mount support pins 30 for the unit formed.
  • the cladding 27 of the flywheel housing 8 is supported on the trunnion 30 also by means of structure-borne rings 31.
  • the casing 9 has an elongated opening in the region of the exhaust manifold 7, which opening is closed by a housing 32 surrounding the exhaust manifold 7.
  • the edge 9a of the opening of the casing 9 nestles against the housing 32 with the interposition of an elastic seal 33 (see in particular FIG. 5), which in this edge region of the opening consists of layers 32a, 32b, 32c separated by heat-resistant and structure-borne sound insulation 34 consists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Hubkolben-Brennkraftmaschine weist einen Triebwerksblock (I) auf, der aus den Zylindern (1), den Zylinderköpfen (2), der Kurbelwelle (3) samt dem von dem Kurbelkröpfungen und den Pleueln (4) gebildeten Triebwerk, der Nockenwelle (5) mit den Steuerungsrädern (6) und der Ansaug- sowie Abgassammelleitung (7) besteht. Der Triebwerksblock (I) ist mit einer ihn wenigstens teilweise umschließenden Verschalung (9) versehen. Diese Verschalung (9) ist über körperschallisolierende Dichtelemente (12, 13) am Triebwerksblock (I) befestigt. Um den technischen Aufwand zu verringern und eine weitestgehende Schalldämmung zu erzielen, ohne radiale Relativbewegungen zwischen Kurbelwelle (3) und Kupplung bzw. Getriebe in Kauf nehmen zu müssen, sind der Triebwerksblock (I), das Schwungradgehäuse (8) und gegebenenfalls das Getriebe zu einem Aggregat starr miteinander verbunden, das unmittelbar elastisch und körperschalldämmend aufgehängt ist. Ferner bildet die Verschalung (9) einen wenigstens den Triebwerksblock (I) allseits umgebenden Olraum. Schließlich sind die Dichtelemente (12, 13) ringförmig gestaltet und im Bereich der Stirnseiten des Triebwerksblockes (I) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem aus Zylindern, Zylinderköpfen, Kurbelwelle samt Triebwerk, Nockenwelle mit Steuerungsrädern und Ansaug- sowie Abgassammelleitung bestehenden Triebwerksblock, der eine ihn wenigstens teilweise umschließende Verschalung aufweist, die über körperschallisolierende Dichtelemente am Triebwerksblock befestigt ist.
  • Bei einer bekannten Hubkolben-Brennkraftmaschine (DE-OS 26 12 182) weist der Triebwerksblock etwa in halber Zylinderhöhe einen umlaufenden Seitenrahmen auf, mit dem er unter Zwischenlage eines in sich ringförmig geschlossenen körperschalldämmenden Elementes auf der oberen Planfläche einer wannenförmigen Verschalung abgestützt ist, wobei das körperschalldämmende Element zugleich die öldichtung zwischen der Verschalung und dem Triebwerksblock bildet. Der obere Bereich des Triebwerksblockes ragt aus der wannenförmigen Verschalung heraus und kann durch eine zusätzliche schalldämmende Abdeckhaube abgeschirmt werden. Das körperschalldämmende Element muß auf Grund seiner schalldämmenden Eigenschaften eine gewisse Weichheit aufweisen. Da es nun aber zugleich das Stützelement für den Triebwerksblock darstellt und außer durch die Masse des Triebwerksblockes auch vom Motordrehmoment belastet ist, das gegenüber der wannenförmigen Verschalung abgestützt werden muß, ergeben sich in ungünstiger Weise beträchtliche Ausschläge des Kurbelwellenmittels in radialer Richtung. Die unausgeglichenen Massenlräfte und -momente der Kurbeltriebwerke können zusätzlich zu Resonanzen und verstärkten Ausschlägen der Kurbelwellen führen, da der ganze Triebwerksblock innerhalb der Verschalung mehr oder weniger pendelnd aufgehängt ist. Schließlich ist auch die axiale Führung des Triebwerksblockes, z.B. gegenüber etwaigen Schubkräften von der Kupplung her, nicht ausreichend gewährleistet. Auf Grund dieser allseitigen Beweglichkeit der Kurbelwelle und damit des Schwungrades ist es unmöglich, unmittelbar an diesem in bewährter Weise den weiteren Antrieb bzw. die Kupplung anzuordnen. Es ist vielmehr erforderlich, eine vergleichsweise komplizierte elastische Zwischenkupplung vorzusehen, die den Raumbedarf, den Bauaufwand und auch das Maschinengewicht erhöht.
  • Eine Verbesserung brachte eine andere bekannte Konstruktion (DE-AS 28 01 431), bei der der Triebwerksblock an seinen beiden Stirnseiten zur Kurbelwelle koaxiale, als Stützelemente dienende Dämmringe aufweist, mit denen er in der wannenförmigen Verschalung zentriert gehalten und axial festgelegt ist, während zwischen dem Triebwerksblock und dem oberen Rand der wannenförmigen Verschalung lediglich eine Öldichtung sitzt. Da der Triebwerksblock in diesem Fall in der Verschalung zentriert gehalten ist, kann er keine Pendelbewegungen mit sich verändernder Lage des Kurbelwellenmittels ausführen. Es hat sich aber gezeigt, daß bei Brennkraftmaschinen mit größerem Hubvolumen die notwendige Verformbarkeit der Dämmringe doch zu merkbaren Relativausschlägen des Triebwerksblockes gegenüber der Verschalung in radialer Richtung zur Kurbelwelle führt. Außerdem ergeben sich wegen der möglichen Relativbewegungen des Triebwerksblockes um die Kurbelwellenachse Schwierigkeiten bei der Abdichtung zwischen der Verschalung und dem Triebwerksblock.
  • Schließlich ist eine Brennlraftmaschine bekannt geworden (AT-PS 308 475), bei der die Verschalung aus einer ersten Gruppe von direkt am Motor körperschallisolierend befestigten Schalenteilen, durch die vorhandene Rohrleitungen und sonstige Motoranschlußteile herausgeführt sind, sowie aus einer zweiten Gruppe von an den Schalenteilen der ersten Gruppe schalldicht und leicht lösbar befestigten Schalenteilen besteht, welche die wartungsbedürftigen Stellen des Motors oder seiner Hilfsaggregate bedecken und einen über den Kipphebelabdeckungen angeordneten, den oberen Schalenteil des Zylinderkopfes abdeckenden Schalenteil, zwei die Kurbelgehäuseseitenwände einschließlich einer allfälligen Einspritzpumpe überdeckende Schalenteile und einen unter der Ölwanne angebrachten, den unteren Schalenteil des Kurbelgehäuses abschließenden Schalenteil umfassen. Hier handelt es sich also um eine Vielzahl von untereinander und gegen den Motor abzudichtenT den Schalenteilen, die den Bauaufwand beträchtlich erhöhen und eine entsprechend große Zahl von Dichtungen bzw. Dämmkörpern erfordern, wobei der Aufwand auch dadurch erhöht wird, daß nicht ein Triebwerksblock, sondern ein ganzer Motor mit einem Kurbelgehäuse zu verschalen ist. Die zur Motoraufhängung erforderlichen Konsolen od. dgl. sind ohne schalldämmende Isolierung bzw. Abdeckung am Motor bzw. am Kurbelgehäuse befestigt und tragen so zur Schallabgabe nach außen bei, so daß trotz der Verschalung keine befriedigende Schalldämmung erzielbar ist.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hubkolben-Brennkraftmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei verringertem technischem Aufwand eine weitestgehende Schalldämmung gewährleistet, ohne radiale Relativbewegung zwischen Kurbelwelle und Kupplung bzw. Getriebe in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Triebwerksblock, das Schwungradgehäuse und gegebenenfalls das Getriebe in an sich bekannter Weise starr miteinander verbunden und als Aggregat unmittelbar elastisch und körperschalldämmend aufgehängt sind, daß die Verschalung einen wenigstens den Triebwerksblock allseits umgebenden Ölraum bildet, und daß die Dichtelemente ringförmig gestaltet und im Bereich der Stirnseiten des Triebwerksblockes angeordnet sind.
  • Da also die Verschalung als solche keine Kräfte zu übertragen hat und auch keine Hilfseinrichtungen trägt, kann sie sehr leicht, z.B. in Blech oder Kunststoff, gebaut werden, wobei es keine Schwierigkeiten bereitet, sie im wesentlichen einstückig auszubilden und bloß durch Deckel verschließbare Öffnungen vorzusehen. Durch die geringe Masse der Verschalung und ihre elastische Befestigung über die Dichtelemente am Triebwerksblock führt sie höchstens Schwingungen mit sehr geringen Amplituden aus, so daß die notwendige Sicherheit der Dichtungen gewährleistet ist. Da die Verschalung den Triebwerksblock allseits umschließt, erübrigt sich eine eigene Abdeckung für den Bereich der Zylinderköpfe, so daß die Anzahl der schwer abzudichtenden Verbindungsstellen verringert wird. Die ringförmigen Dichtelemente im Bereich der Stirnseiten des Triebwerksblockes ergeben geringstmögliche Dichtlängen und eine einfachste Montagemoglichkeit. Da der Triebwerksblock mit dem Schwungradgehäuse und gegebenenfalls dem Getriebe zu einem Aggregat starr verbunden ist, können zwischen der Kurbelwelle und der Kupplung bzw. dem Getriebe keine radialen Relatibewegungen auftreten. Dabei ist dieses Aggregat selbst elastisch und körperschalldämmend aufgehängt, so daß eine weitere Schallübertragung hintangehalten und eine Einleitung von Kräften in die Verschalung vermieden wird.
  • Ist das dem Schwungrad abgekehrte Ende des gebildeten Aggregates an einem Querträger aufgehängt, so sind erfindungsgemäß an diesem mit dem gebildeten Aggregat elastisch und körperschall - dämmend verbundenen Querträger die Hilfseinrichtungen, wie Lichtmaschine, Wasserpumpe, Filter, Ölkühler, Kompressor und/od. dgl., befestigt. Dadurch wird eine Belastung der Verschalung seitens dieser Hilfseinrichtungen vermieden, und es kann die Wanddicke der Verschalung sehr gering gehalten werden. Außerdem wird selbstverständlich auch die schwingende Masse der Verschalung verringert, so daß sich, wenn überhaupt, nur ganz geringe Schwingungsamplituden gegenüber dem Triebwerksblock ergeben.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Querträger ein zur Kurbelwelle koaxialer, zur Abdeckung dienender Lagerschild mit einer Lagerung für die Welle des Antriebes der Hilfseinrichtungen befestigt, und es steht diese Welle mit der Kurbelwelle über eine elastische, körperschallisolierende Kupplung in Verbindung. Da die Antriebswelle der Hilfseinrichtungen in dem am Querträger befestigten Lagerschild gelagert ist, ergeben sich zwischen den Hilfseinrichtungen und der Antriebswelle keine Relativbewegungen. Dagegen können die sich aus der elastischen Lagerung des gebildeten Aggregates im Querträger ergebenden radialen Relativbewegungen zwischen der Kurbelwelle und der Antriebswelle für die Hilfseinrichtungen zufolge der elastischen Kupplung unbehindert und ohne schädliche Auswirkungen erfolgen. Der Lagerschild hat noch den weiteren Vorteil, daß er das Kurbelwellenende samt dem in der Regel vorhandenen Schwingungsdämpfer geräuschdämmend abdeckt. Es besteht auch die Möglichkeit, den Lüfterring samt dem Lüfterschacht am Querträger starr zu befestigen und den Lüfterantrieb von der Welle des Antriebes der Hilfseinrichtungen abzuleiten, so daß auch radiale Relativbewegungen zwischen Lüfterrad und Lüfterring vermieden werden und der Lüfterspalt zur Verbesserung des Wirkungsgrades klein gehalten werden kann.
  • Zur weiteren körperschalldämmenden Aufhängung des gebildeten Aggregates sind im Schwungradgehäuse seitliche, eine Gummiausfütterung aufweisende Augen vorgesehen, in denen Tragzapfen für das gebildete Aggregat lagern. Dadurch wird eine Weiterleitung des Schalls vom Schwungradgehäuse über die Tragzapfen nach außen verhindert.
  • Die Verschalung weist im Bereich der Abgassammelleitung eine längliche Öffnung auf, die durch ein die Abgassammelleitung umschließendes Gehäuse unter Zwischenlage einer elastischen und körperschalldämmenden Dichtung verschlossen ist, so daß auch die Abgassammelleitung schalldämmend abgeschirmt ist.
  • Dabei ist das Gehäuse unter Zwischenlage einer körperschalldämmenden Dichtung an den Zylinderköpfen befestigt, und es schmiegt sich der Rand der Verschalungsöffnung unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung an das Gehäuse an, das im Randbereich der Öffnung aus untereinander durch wärmebeständige und körperschalldämmende Flachdichtungen getrennten Schichten besteht. Obwohl also das Gehäuse nicht an der dünnen Verschalung, sondern an den Zylinderköpfen befestigt ist, wird ein dichter und schallisolierter Anschluß sowohl der Verschalung an dem Gehäuse als auch des Gehäuses an dem betreffenden Zylinderkopf erzielt, wobei die Mehrschichtigkeit der Gehäusewand im Randbereich der Öffnung dafür sorgt, daß die elastische Dichtung der Verschalung vor zu großer Erwärmung bewahrt bleibt. Selbstverständlich könnte die mehrschichtige Gehäusewand auch durch einen einstückigen Dichtkörper geeigneten Materials ersetzt werden.
  • Um eine noch bessere Schalldämmung zu erzielen, kann das Schwungradgehäuse eine eigene an ihm bzw. an den Tragzapfen unter Körperschalldämmung abgestützte, den Anlasser gegebenenfalls mitumschließende Verschalung aufweisen, an die dann eine Getriebeverschalung anschließbar ist. Dabei ist der Anlasser in üblicher Weise am Schwungradgehäuse befestigt und führt somit dem Schwungrad gegenüber keine Relativbewegungen aus.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine im vertikalen Längsschnitt,
    • Fig. 2 im vertikalen Querschnitt,
    • Fig. 3 in Stirnansicht bei abgenommenem Lüfterrad,
    • Fig. 4 den Antrieb des Lüfterrades und der Hilfseinrichtungen vergrößert im Axialschnitt und
    • Fig. 5 die Befestigung des die Abgassammelleitung umschließenden Gehäuses als Detail ebenfalls im größeren Maßstab.
  • Die Zylinder 1, die Zylinderköpfe 2, die Kurbelwelle 3 samt dem von den Kurbelkröpfungen und den Pleueln 4 gebildeten Triebwerk, die Nockenwelle 5 mit den Steuerungsrädern 6 und die Ansaug- sowie Abgassammelleitung 7 bilden einen Triebwerksblock I, der kein eigenes Kurbelgehäuse aufweist, aber mit dem Schwungradgehäuse 8 zu einem Aggregat starr verbunden ist, an das sich ebenfalls in starrer Verbindung das nicht dargestellte Getriebe anschließen kann. Der Triebwerksblock I wird allseits von einer Verschalung 9 umschlossen, die einen abnehmbaren Deckel-10 zum Zugänglichmachen der Ventilkipphebel u. dgl. sowie eine Ölwanne 11 besitzt und einen Ölraum bildet. Die Verschalung 9 ist über körperschallisolierende Dichtelemente 12, 13 am Triebwerksblock I befestigt, wobei die Dichtelemente 12, 13 an den Stirnseiten des Triebwerksblockes I angeordnet und ringförmig gestaltet sind.
  • Das dem Schwungrad 14 abgekehrte Ende des gebildeten Aggregates ist an einem Querträger 15 unter Zwischenlage eines elastischen und körperschalldämmenden Ringes 16 aufgehängt, wobei an dem Querträger 15, der sich seinerseits an Längsträgern 17 eines Fahrgestelles abstützt, Hilfseinrichtungen, wie Lichtmaschine 18, Wasserpumpe 19 und Kompressor 20 (Fig. 3), befestigt sind. Gemäß Fig. 4 ist an dem Querträger 15 ein zur Kurbelwelle 3 koaxialer, zur Abdeckung dienender Lagerschild 21 angeschraubt, der mit einer Lagerung 22 für die Welle 23 der Antriebsriemenscheibe 24 für die Hilfseinrichtungen 18, 19, 20 versehen ist. Die Welle 23 ist mit der Kurbelwelle 3 über eine elastische, körperschallisolierende Kupplung 25 verbunden. Das Schwungradgehäuse 8 weist eine eigene, an ihm unter Zwischenlage körperschalldämmender Ringe 26 abgestützte Verschalung 27 auf, die mit ihrem Teil 27a auch den Anlasser umschließt. Ferner sind gemäß Fig. 2 im Schwungradgehäuse 8 Augen 28 vorgesehen, die eine Gummiausfütterung 29 aufweisen und zur Lagerung von Tragzapfen 30 für das gebildete Aggregat dienen. Die Verschalung 27 des Schwungradgehäuses 8 stützt sich an den Tragzapfen 30 ebenfalls über körperschalldämmende Ringe 31 ab.
  • Die Verschalung 9 weist im Bereich der Abgassammelleitung 7 eine längliche Öffnung auf, die durch ein die Abgassammelleitung 7 umschließendes Gehäuse 32 verschlossen ist. Der Rand 9a der Öffnung der Verschalung 9 schmiegt sich unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung 33 (siehe insbesondere Fig. 5) an das Gehäuse 32 an, das in diesem Randbereich der Öffnung aus durch wärmebeständige und körperschalldämmende Flachdichtungen 34 voneinander getrennten Schichten 32a, 32b, 32c besteht.

Claims (7)

1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem aus Zylindern, Zylinderköpfen, Kurbelwelle samt Triebwerk, Nockenwelle mit Steuerungsrädern und Ansaugsowie Abgassammelleitung bestehenden Triebwerksblock, der eine ihn wenigstens teilweise-umschließende Verschalung aufweist, die über körperschallisolierende Dichtelemente am Triebwerksblock befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebwerksblock (I), das Schwungradgehäuse (8) und gegebenenfalls das Getriebe starr miteinander verbunden und als Aggregat unmittelbar elastisch und körperschalldämmend aufgehängt sind, daß die Verschalung (9) einen wenigstens den Triebwerksblock (I) allseits umgebenden Ölraum bildet und daß die Dichtelemente (12, 13) ringförmig gestaltet und im Bereich der Stirnseiten des Triebwerksblockes (I) angeordnet sind.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der das dem Schwungrad abgekehrte Ende des gebildeten Aggregates an einem Querträger aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem gebildeten Aggregat elastisch und körperschalldämmend verbundenen Querträger (15) die Hilfseinrichtungen, wie Lichtmaschine (18), Wasserpumpe (19), Filter, Ölkühler, Kompressor (20) und/od. dgl., befestigt sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querträger (15) ein zur Kurbelwelle (3) koaxialer, zur Abdeckung dienender Lagerschild (21) mit einer Lagerung (22) für die Welle (23) des Antriebes (24) der Hilfseinrichtungen (18, 19, 20) befestigt ist und diese Welle (23) mit der Kurbelwelle (3) über eine elastische,'körperschallisolierende Kupplung (25) in Verbindung steht.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwungradgehäuse (8) seitliche, eine Gummiausfütterung (29) aufweisende Augen (28) vorgesehen sind, in denen Tragzapfen (30) für das gebildete Aggregat lagern.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalung (9) im Bereich der Abgassammelleitung (7) eine längliche Öffnung aufweist, die durch ein die Abgassammelleitung (7) umschließendes Gehäuse (32) unter Zwischenlage einer elastischen und körperschalldämmenden Dichtung (33) verschlossen ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) unter Zwischenlage einer körperschalldämmenden Dichtung an den Zylinderköpfen (2) befestigt ist und sich der Rand (9a) der Verschalungsöffnung unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung (33) an das Gehäuse (32) anschmiegt, das im Randbereich der Öffnung aus untereinander durch wärmebeständige und körperschalldämmende Flachdichtungen (34) getrennten Schichten (32a, 32b, 32c) besteht.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwungradgehäuse (8) eine eigene, an ihm bzw. an den Tragzapfen (30) unter Körperschalldämmung abgestützte, den Anlasser gegebenenfalls mitumschließende Verschalung (27) aufweist, an die eine Getriebeverschalung anschließbar ist.
EP82890045A 1981-03-31 1982-03-24 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired EP0062030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1487/81 1981-03-31
AT0148781A AT387624B (de) 1981-03-31 1981-03-31 Hubkolben-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062030A1 true EP0062030A1 (de) 1982-10-06
EP0062030B1 EP0062030B1 (de) 1985-07-10

Family

ID=3514955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890045A Expired EP0062030B1 (de) 1981-03-31 1982-03-24 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4480608A (de)
EP (1) EP0062030B1 (de)
JP (1) JPS57176345A (de)
AT (1) AT387624B (de)
CA (1) CA1189454A (de)
DE (1) DE3264630D1 (de)
YU (1) YU43512B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252178A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kapsel für Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
EP0307388A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Schalldämmende Verschalung für Brennkraftmaschinen
EP0315622A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Verbindung der Kurbelwelle einer schalldicht gekapselten Brennkraftmaschine mit der koaxialen Antriebswelle der ausserhalb der Kapsel angeordneten, an einem Querträger befestigten Hilfseinrichtungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408011C2 (de) * 1984-03-03 1987-03-12 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Abdichtung für Teilflansch und Dichtungsgehäuse von längsgeteilten Maschinengehäusen
US4669432A (en) * 1986-05-16 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Sealing device for an oil pan adapter in an internal combustion engine
ATA108690A (de) * 1990-05-16 1994-12-15 Laimboeck Franz Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
US5665019A (en) * 1996-02-05 1997-09-09 Ford Global Technologies, Inc. Chain guide mounting assembly for the reduction of chain induced noise and vibration in a chain driven overhead cam internal combustion engine
US6178939B1 (en) * 1998-06-24 2001-01-30 Siemens Canada Limited Housing system
DE10358117A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Flachdichtung
AT503764B1 (de) * 2007-09-06 2009-01-15 Avl List Gmbh Schwungradgehäuse
CN112682621B (zh) * 2020-12-21 2023-01-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种集成油路的分体式飞轮壳结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145062A (en) * 1915-12-18 1920-12-09 Daimler Motoren Improvements in and connected with means for preventing the transmission of sound and vibration from machines and parts thereof
US2875746A (en) * 1956-05-09 1959-03-03 Gen Motors Corp Engine accessory support means
DE2043280A1 (de) * 1969-09-08 1971-04-15 List, Hans, Dipl Ing Prof Dr Dr h c , Graz (Österreich) Brennkraftmaschine mit schall dämmender Verschalung
DE1775468A1 (de) * 1967-08-21 1972-04-06 List Hans Brennkraftmaschine mit geraeuschdaemmender Verschalung
FR2307964A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 List Hans Moteur a combustion a bruit reduit
DE2801431A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Steyr Daimler Puch Ag Hubkolben-brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263663A (en) * 1963-09-09 1966-08-02 Crusader Marine Corp Engine
US3863936A (en) * 1973-03-27 1975-02-04 Farnam Co F D High temperature gasket structure and method of producing same
GB1451707A (en) * 1974-07-26 1976-10-06 British Uralite Ltd Noise control materials
JPS5516090Y2 (de) * 1976-03-26 1980-04-15
US4137888A (en) * 1976-11-24 1979-02-06 Allis-Chalmers Corporation Sound abatement device for internal combustion engine
DE2804833A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 List Hans Geraeuscharmer verbrennungsmotor
DE2736378C2 (de) * 1977-08-12 1985-12-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hilfsmaschinen für die luftgekühlte Brennkraftmaschine eines Schleppers
AT365309B (de) * 1977-08-18 1982-01-11 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
AT374569B (de) * 1979-02-07 1984-05-10 List Hans Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145062A (en) * 1915-12-18 1920-12-09 Daimler Motoren Improvements in and connected with means for preventing the transmission of sound and vibration from machines and parts thereof
US2875746A (en) * 1956-05-09 1959-03-03 Gen Motors Corp Engine accessory support means
DE1775468A1 (de) * 1967-08-21 1972-04-06 List Hans Brennkraftmaschine mit geraeuschdaemmender Verschalung
DE2043280A1 (de) * 1969-09-08 1971-04-15 List, Hans, Dipl Ing Prof Dr Dr h c , Graz (Österreich) Brennkraftmaschine mit schall dämmender Verschalung
FR2307964A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 List Hans Moteur a combustion a bruit reduit
DE2801431A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Steyr Daimler Puch Ag Hubkolben-brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, Band 74, Nr. 7, Juli 1972, Seiten 261-268, Stuttgart, DE. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252178A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kapsel für Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
EP0307388A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Schalldämmende Verschalung für Brennkraftmaschinen
US4836160A (en) * 1987-09-09 1989-06-06 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Internal combustion engine provided with a sound-insulating enclosure
EP0307388A3 (en) * 1987-09-09 1989-11-29 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Sound-absorbing encapsulation for an internal-combustion engine
EP0315622A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Verbindung der Kurbelwelle einer schalldicht gekapselten Brennkraftmaschine mit der koaxialen Antriebswelle der ausserhalb der Kapsel angeordneten, an einem Querträger befestigten Hilfseinrichtungen
DE3831002A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Steyr Daimler Puch Ag Verbindung der kurbelwelle einer schalldicht gekapselten brennkraftmaschine mit der koaxialen antriebswelle der ausserhalb der kapsel angeordneten hilfseinrichtungen
EP0315622A3 (en) * 1987-11-03 1989-11-23 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Connection of the crankshaft of an insulated internal combustion engine to the coaxial drive shaft of auxiliary devices arranged outside the encapsulation, on a transverse carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062030B1 (de) 1985-07-10
JPS6315471B2 (de) 1988-04-05
CA1189454A (en) 1985-06-25
YU43512B (en) 1989-08-31
ATA148781A (de) 1988-07-15
US4480608A (en) 1984-11-06
DE3264630D1 (en) 1985-08-14
YU71882A (en) 1985-03-20
AT387624B (de) 1989-02-27
JPS57176345A (en) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839885C2 (de)
DE1576775C3 (de) Brennkraftmaschine mit schallisolierender Verschalung
DE1775468C3 (de) Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung
DE1914162C3 (de) Luftgekühlte Einzylinderbrennkraftm aschine
DE2612182A1 (de) Geraeuscharmer verbrennungsmotor
EP0062030A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2922030A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2801431C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2638009A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE2065889A1 (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
EP0435847B1 (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben
EP0683858A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere kolbenbrennkraftmaschine mit versteiftem motorblock
DE3532599C2 (de)
AT394759B (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung
EP0030597B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung
AT394758B (de) Brennkraftmaschine
DE4141881A1 (de) Schallgedaempfte hubkolbenbrennkraftmaschine
DE9319055U1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschine mit versteiftem Motorblock mittels unterbrochener Rippen
DE3634454A1 (de) Aus hubkolben-brennkraftmaschine, getriebe und antriebswelle bestehende antriebseinheit
AT400742B (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden kolben
AT399916B (de) Brennkraftmaschine mit schalldämmender verschalung
AT402536B (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden kolben
DE1751124C (de) Kurbeigehause fur Brennkraftmaschinen
DE2043280C3 (de) Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821016

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82890045.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890045.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 20