AT344148B - Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol

Info

Publication number
AT344148B
AT344148B AT318476A AT318476A AT344148B AT 344148 B AT344148 B AT 344148B AT 318476 A AT318476 A AT 318476A AT 318476 A AT318476 A AT 318476A AT 344148 B AT344148 B AT 344148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dihydroxycineol
dibromocineol
formula
chloroform
Prior art date
Application number
AT318476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA318476A (de
Original Assignee
Corvi Camillo Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT481474A external-priority patent/AT334348B/de
Application filed by Corvi Camillo Spa filed Critical Corvi Camillo Spa
Priority to AT318476A priority Critical patent/AT344148B/de
Publication of ATA318476A publication Critical patent/ATA318476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344148B publication Critical patent/AT344148B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neues industrielles Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihydroxycineol der Formel 
 EMI1.1 
 dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Pinol der Formel 
 EMI1.2 
 mit einer Reinheit von mindestens 98% mit einem Bromierungsmittel, insbesondere Brom, dem Bromid des Bromidrates des Pyridin, N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid, zu 2, 6-Dibromcineol der Formel 
 EMI1.3 
 umgesetzt wird, welches mit Natriumacetat und Essigsäure in das Diacetat des 2, 6-Dibromcineols der Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 drolyse unterworfen wird, das so erhaltene Reaktionsgemisch gekühlt, gewaschen und mit Chloroform extrahiert wird und dass aus der Chloroformlösung das gewünschte 2,   6-Dihydroxycineol   durch Abdampfen und Kristallisation abgetrennt wird. 



   Die Bromierung des Pinols führt zum Dibromderivat des 2,6-Cineols infolge der dabei stattfindenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verschiebung der inneren Brücke. (Früher wurde das 2, 6-Dibromcineol in der Literatur als Pinoldibromid bezeichnet.)
Aus dem 2, 6-Dibromcineol wird das Diacetylderivat hergestellt, aus dem schliesslich 2,6-Dihydroxycineol durch Hydrolyse gewonnen wird. 



   Ein möglicher Weg zur direkten Bromierung des Pinols bestünde darin, in einem Essigsäure-Chloroform-oder Tetrachlorkohlenstoff-Medium, worin das Pinol gelöst ist, die Bromierung vorzunehmen. Das Brom wird dabei in dem für die Reaktion bestimmten Lösungsmittel gelöst und dazu wird die Lösung bei 0 bis    100C   zugetropft. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das abgetrennte 2, 6-Dibromcineol umkristallisiert. Diese Vorgangsweise liefert aber nur relativ geringe Ausbeuten   (60-70%).   



   Gemäss der Erfindung erfolgt die Bromierung jedoch durch indirekte Bromierung, es wird also das 2,6Dibromcineol durch Reaktion des Pinols mit organischen Bromierungsmitteln hergestellt. 



   Vorteilhaft dabei ist, dass man sehr reine Produkte mit Ausbeuten in der Grössenordnung von 80 bis 90% erhält, welche die bei direkter Bromierung erzielten Ausbeuten bei weitem übertreffen. 



   Vorteilhafterweise geht man so vor, dass man im ersten Schritt das Pinol mit einer Reinheit von mindestens 98%, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, mit dem organischen Bromierungsmittel, welches in Mengen eingesetzt wird, dass auf jedes Molekül des behandelten Pinols zwei Bromatome entfallen, durch   8 - 24stündiges   Kochen am Rückfluss umsetzt, das erhaltene Reaktionsgemisch heiss filtriert und kristallisiert, dass man das so gewonnene 2, 6-Dibromcineol mit einem Schmelzpunkt von 940C und einer Reinheit von mehr als 98% durch Umsetzung mit wasserfreiem Natriumacetat und Essigsäure in das Diacetat des 2, 6-Dibromcineols überführt,

   welches nach Filtration und Umkristallisation in kochendem Wasser in der verdünnten Lösung von Schwefelsäure bei    1000C   einer Hydrolyse unterworfen wird, das so erhaltene Reaktionsgemisch kühlt, wäscht und mit Chloroform extrahiert und aus der Chloroformlösung das gewünschte Dihydroxycineol durch Abdampfen und Kristallisation abtrennt. 



   Wolinski schlägt die Herstellung des Dibromids durch Behandlung mit Bleihydroxyd vor. Diese Reaktion muss jedoch offensichtlich für pharmazeutische Zwecke ausgeschlossen werden, da hier die Möglichkeit der Kontamination des Endproduktes mit Bleisalzen besteht. Aus ähnlichen Gründen und wegen der hohen Kosten muss auch die Diacetylierung mit Silberacetat ausgeschlossen werden. 



   Die Identität des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Hydroxycineols wurde durch   IR-   Spektrum bestätigt :
Das IR-Spektrum des 2,   6-Dihydroxycineols   in einer Lösung von 10% in CHCI ergibt die folgenden ma-   ximalen   Absorptionswerte :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 3360 <SEP> cm-1 <SEP> (=2,97 ) <SEP> 1453 <SEP> cm-1 <SEP> (=6,88 )
<tb> 1370 <SEP> cm-1 <SEP> (=7,3 ) <SEP> 1107 <SEP> cm-1 <SEP> (=9,03 )
<tb> 1075 <SEP> cm-1 <SEP> (=9,30  <SEP> 1010 <SEP> cm-1 <SEP> (=9,90 )
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> :3340 <SEP> i <SEP> (=2, <SEP> 99jn) <SEP> 1456cm' <SEP> (= <SEP> 6, <SEP> 87 <SEP> jn) <SEP> 
<tb> 1368 <SEP> cm-1 <SEP> (=7,31 <SEP>  ) <SEP> 1116 <SEP> cm-1 <SEP> (=8,96 )
<tb> 1080 <SEP> cm" <SEP> (=9, <SEP> 26 <SEP> t) <SEP> 1017 <SEP> cm' <SEP> (=9, <SEP> 83jLt) <SEP> 
<tb> 
 
Die Nützlichkeit der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen besteht vor allem in ihrer ausserordentlich geringen Toxizität, welche durch toxikologische Untersuchungen ermittelt wurde, während auf Grund pharmakodynamischer Untersuchungen die choleretische Wirkung dieser Verbindungen erwiesen wurde,

   welche bei 2,   6- Dihydroxycineol   besonders stark ist. 



   Die nachstehend angeführten Tabellen geben die wichtigsten Kenndaten der an   2, 6-Dihydroxycineoldurch-   geführten pharmakotoxikologischen Untersuchungen wieder. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vergleich zwischen der choleretischen Wirkung von 2,6-Dihydroxycineol und anderer herkömmlicher pharma- zeutischer choleretischer Produkte bei Ratten 
Tabelle I : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> choleretische <SEP> Wirkung <SEP> Dosis <SEP> mg/kg
<tb> Substanzen <SEP> 25 <SEP> sc <SEP> 50 <SEP> so <SEP> 100 <SEP> so <SEP> 200 <SEP> 100
<tb> per <SEP> os <SEP> per <SEP> os <SEP> 
<tb> Dehydrocholsäure <SEP> 22 <SEP> 25 <SEP> 70 <SEP> 36 <SEP> 6
<tb> Hymechromon <SEP> 35
<tb> 2-a- <SEP> (1-hydroxy-4- <SEP> 
<tb> phenyl-cyclohexyl)buttersäure <SEP> 17 <SEP> 11
<tb> Dihydroxydibutyläther <SEP> 4 <SEP> 24
<tb> 2, <SEP> 6-Dihydroxycineol <SEP> 46 <SEP> 88 <SEP> 61 <SEP> 87 <SEP> 62
<tb> 
 (sc = subkutan) 
Aus Tabelle I ist ersichtlich, dass das 2,6-Dihydroxycineol bei Ratten choleretische Wirkungen hervorruft, welche jener der Dehydrocholsäure, des Hymechromons,

   der   2-a-   (1-hydroxy-4-cyclohexyl) buttersäure und des Dihydroxydibutyläthers bei parenteraler und peroraler Verabreichung weit überlegen ist, obgleich die genannten Wirkstoffe die Grundlage der im Handel erhältlichen pharmakologischen Produkte mit choleretischer Wirkung bilden. 



   Tabelle II : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Spitzentoxizität <SEP> des <SEP> 2, <SEP> 6-Dihydrocineols <SEP> 
<tb> Substanz <SEP> DL <SEP> mg/kg
<tb> Maus <SEP> Ratte
<tb> per <SEP> os <SEP> ggf. <SEP> ip. <SEP> per <SEP> os <SEP> ggf. <SEP> ip.
<tb> 



  2,6-Dihydroxycineol <SEP> 1500 <SEP> 600 <SEP> 1000 <SEP> 2000
<tb> 
 (iv. =   intravenös ;   ip. = intraperitoneal) Die Verbindung verursacht selbst bei maximalen Dosierungen praktisch keine toxische Wirkung. 



   Tabelle   Il :   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Wirkung <SEP> auf <SEP> Gallenfeststoffe
<tb> Substanz <SEP> Dosierungen <SEP> Pigmente <SEP> Salze <SEP> Cholesterol
<tb> mg/kg
<tb> 2,6-Dihydroxycineol <SEP> 100 <SEP> sc <SEP> +24 <SEP> -60% <SEP> -80%
<tb> 
 
Das 2,   6-Dihydroxycineol wirkt   auf die Gallenfeststoffe, indem es die prozentuelle Pigmentkonzentration erhöht und jene der Salze und des Cholesterols herabsetzt. 



   Man kann es daher als ein teilweises Hydrocholeretikum bezeichnen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Choleretische Wirkung bei Hunden
Es wurden Hunde von Mischrasse beider Geschlechter mit einem Gewicht von 11 bis 14 kg verwendet.
Unter allgemeiner Anästhesie mit Natriumpentobarbital (35 mg/kg intravenös) wurden die Tiere einer zentralen Laparatomie unterzogen, der Gallengang wurde isoliert und abgebunden. Dann wurde ein Kautschukkatheter in die Gallenblase eingeführt, In situ befestigt und in ventraler Stellung aus dem Unterleib herausgeführt (die Galle wurde frei fliessen gelassen). 3-4 Tage nach der Operation wurden die Tiere zur Ermittlung der choleretischen Wirkung der zu untersuchenden pharmazeutischen Produkte verwendet. 



   Aus Tabelle IV gehen die Ergebnisse im Vergleich zu Dehydrocholsäure hervor : 
Tabelle IV : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gallenfluss <SEP> (ml) <SEP> nach <SEP> Stunden
<tb> Substanz <SEP> Dosis <SEP> mg/kg/os <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> 2, <SEP> 6-Dihydroxy- <SEP> 50 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 7,5
<tb> cineol, <SEP> Variation <SEP> -55 <SEP> +34 <SEP> +40 <SEP> + <SEP> 40 <SEP> +42 <SEP> 
<tb> % <SEP> des <SEP> Gallenflusses
<tb> 2, <SEP> 6-Dihydroxy- <SEP> 100 <SEP> 1,5 <SEP> 3,2 <SEP> 4,7 <SEP> 4,8 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 6,7
<tb> cineol <SEP> +113 <SEP> +213 <SEP> +220 <SEP> +400 <SEP> +346
<tb> Variation <SEP> %
<tb> Dehydrocholsäure <SEP> 50 <SEP> 6,2 <SEP> 5 <SEP> 6,9 <SEP> 7,9 <SEP> 7,9 <SEP> 8,

  2
<tb> Variation <SEP> % <SEP> - <SEP> 20 <SEP> +11 <SEP> + <SEP> 28 <SEP> + <SEP> 28 <SEP> +32
<tb> Dehydrocholsäure <SEP> 100 <SEP> 6,3 <SEP> 6,6 <SEP> 9,8 <SEP> 11,4 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 16,2
<tb> Variation <SEP> % <SEP> +5 <SEP> +56 <SEP> + <SEP> 82 <SEP> +158 <SEP> +158
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle   V :

     Wirkung des 2,6-Dihydroxycineols und der Dihydrocholsäure bei peroraler Verabreichung an Hunde Bilirubin (B) und Cholesterol (C) und Gallenstoffe bzw. -Salze (S) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Dosierung <SEP> mg/kg <SEP> Zeit <SEP> in <SEP> Stunden
<tb> bei <SEP> peroraler
<tb> Verabreichung <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> 2, <SEP> 6-Dihydroxycineol <SEP> 50 <SEP> Bjug/ml <SEP> 275 <SEP> 363 <SEP> 300 <SEP> 200 <SEP> 188 <SEP> 188
<tb> B <SEP> mg/h <SEP> 1,473 <SEP> 1,234 <SEP> 2,130 <SEP> 1,280 <SEP> 1, <SEP> 391 <SEP> 1, <SEP> 410 <SEP> 
<tb> C <SEP> mg/ml <SEP> 1,550 <SEP> 2, <SEP> 540 <SEP> 1,680 <SEP> 0, <SEP> 818 <SEP> 0,545 <SEP> 0,545
<tb> C <SEP> mg/h <SEP> 8,215 <SEP> 8, <SEP> 636 <SEP> 12, <SEP> 432 <SEP> 6,153 <SEP> 4,033 <SEP> 4,037
<tb> S <SEP> mg/h <SEP> 79, <SEP> 5 <SEP> 64,6 <SEP> 95,85 <SEP> 81, <SEP> 4 <SEP> 51,8 <SEP> 52,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 2,6-Dihydroxycineol <SEP> 100 <SEP> B <SEP> g/ml <SEP> 243 <SEP> 519 <SEP> 362 <SEP> 223 <SEP> 187 <SEP> 194
<tb> B <SEP> mg/h <SEP> 0,364 <SEP> 1, <SEP> 661 <SEP> 11, <SEP> 701 <SEP> 1,070 <SEP> 1,402 <SEP> 1,300
<tb> C <SEP> mg/ml <SEP> 3, <SEP> 290 <SEP> 2, <SEP> 200 <SEP> 1, <SEP> 228 <SEP> 0, <SEP> 683 <SEP> 0, <SEP> 342 <SEP> 0, <SEP> 386 <SEP> 
<tb> C <SEP> mg/h <SEP> 49,35 <SEP> 70, <SEP> 40 <SEP> 57,71 <SEP> 32, <SEP> 78 <SEP> 25,65 <SEP> 25,86
<tb> S <SEP> mg/ml <SEP> 58 <SEP> 22 <SEP> 9 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> S <SEP> mg/h <SEP> 87 <SEP> 70, <SEP> 4 <SEP> 42,3 <SEP> 43,2 <SEP> 37,5 <SEP> 26,8
<tb> Dehydrocholsäure <SEP> 50 <SEP> B <SEP> g <SEP> glml <SEP> 400 <SEP> 475 <SEP> 425 <SEP> 425 <SEP> 375 <SEP> 375
<tb> B <SEP> mg/h <SEP> 2, <SEP> 480 <SEP> 2,375 <SEP> 2, <SEP> 932 <SEP> 3, <SEP> 357 <SEP> 2,962 <SEP> 3,075
<tb> C <SEP> mg/ml <SEP> 2,

  73 <SEP> 3,63 <SEP> 1,31 <SEP> 0,835 <SEP> 0,782 <SEP> 0,782
<tb> C <SEP> mg/h <SEP> 16,926 <SEP> 18,150 <SEP> 9,039 <SEP> 6,912 <SEP> 6,177 <SEP> 6, <SEP> 412 <SEP> 
<tb> S <SEP> mg/ml <SEP> 15 <SEP> 19 <SEP> 6 <SEP> 4,30 <SEP> 3,50 <SEP> 3,50
<tb> S <SEP> mg/h <SEP> 93 <SEP> 95 <SEP> 41, <SEP> 4 <SEP> 33,9 <SEP> 27,6 <SEP> 28,7
<tb> Dehydrocholsäure <SEP> 100 <SEP> B <SEP> Ju <SEP> g/ml <SEP> 313 <SEP> 313 <SEP> 237 <SEP> 156 <SEP> 117 <SEP> 113
<tb> B <SEP> mg/h <SEP> 19, <SEP> 71 <SEP> 20,65 <SEP> 23,22 <SEP> 17,78 <SEP> 18,95 <SEP> 18,30
<tb> C <SEP> mg/ml <SEP> 4, <SEP> 63 <SEP> 3, <SEP> 64 <SEP> 1,73 <SEP> 1,27 <SEP> 1 <SEP> 0,910
<tb> C <SEP> mg/h <SEP> 29,169 <SEP> 24,02 <SEP> 16, <SEP> 95 <SEP> 14, <SEP> 47 <SEP> 16,2 <SEP> 14,74
<tb> S <SEP> mg/ml <SEP> 40 <SEP> 25 <SEP> 12 <SEP> 8 <SEP> 4,5 <SEP> 1,8
<tb> S <SEP> mg/h <SEP> 252 <SEP> 165 <SEP> 117 <SEP> 91,

   <SEP> 2 <SEP> 72, <SEP> 9 <SEP> 29, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Beispiel : a) 1. Verfahrensstufe : Herstellung von   2, 6-Dibromcineol  
Variante 1 : Herstellung von 2,    & -Dibromcineol   durch direkte Bromierung des Pinols :
31,3 g Pinol mit einer Reinheit von 98%, welches wie in den Beispielen 1 und 2 der AT-
PS Nr. 334348 beschrieben, hergestellt wurde, werden in 200 g Chloroform gelöst. Die Bromierung erfolgt mittels Zutropfen einer Lösung von 16 g Brom in 100 g Chloroform bei   50C   und das bromierte Produkt wird durch teilweises Abdampfen des Lösungsmittels in Form von Kristallen erhalten, die Ausbeute beträgt etwa
70% der Theorie. 



   Variante 2 : Herstellung von   2, 6-Dibromcineol durch   Bromierung mit   N-Bromsuccinimid :   31, 3 g des in Beispiel 6 der AT-PS Nr. 334348 beschriebenen   Pinolswerdenin400g   was- serfreiem Tetrachlorkohlenstoff gelöst, dann werden unter heftigem Rühren 36 g N-Bromsuccinimid zuge- geben und man kocht, bis die Reaktion des Broms beendet ist. Danach wird durch Heiss-Filtrieren das aus- gefällte Succinimid abgetrennt und man erhält das bromierte Produkt durch Kristallisation nach teilweisem
Abdampfen. Die Ausbeute entspricht praktisch der Theorie. 



   Variante 3 : Herstellung von   2, 6-Dibromcineol   durch Bromierung mit   N-Bromacetamid :     31, 3   g Pinol werden in 400 g Tetrachlorkohlenstoff mit 28 g   N-Bromacetamid umgesetzt.   



   Es wird wie in Variante 1 vorgegangen, nur mit dem Unterschied, dass das Lösen erst nach dem Abkühlen mit 500 ml Äther erfolgt, um die Abtrennung des Acetamids zu ermöglichen. Das organische Filtrat ergibt nach Abdampfen der Lösungsmittel die dibromierte Verbindung mit einer Ausbeute von mehr als 90% der
Theorie. 



   Variante 4 : Herstellung von   2, 3-Dibromcineol   mit   N-Bromsuccinimid   in industriellem Umfang :
In ein emalliertes, mit Rührwerk, Rücklauf und Kondensator versehenes Reaktionsgefäss mit einem Fassungsraum von 1000   l   werden 50, 1 kg Pinol mit einer Reinheit von 99% eingebracht und das
Ganze wird in 300   l   Tetrachlorkohlenstoff gelöst. 



   Dann werden unter heftigem Rühren allmählich 50 kg   N-Bromsuccinimid   zugetropft, das Gemisch wird etwa 1 h am   Rückfluss   gekocht. Nach etwa 8 h ist keine Reaktion des Broms mehr festzustellen. 



   Das heisse Reaktionsgemisch wird aus dem   Reaktionsgefäss   auf eine Filterpresse abgesaugt, um das Suc- cinimid zu entfernen. 



   Die Flüssigkeitwird erneut in den Bromierungsreaktor eingebracht und unter Vakuum auf 1/3 ihres Vo- lumens eingedampft. 



   Das konzentrierte Produkt wird in ein von aussen gekühltes Reaktionsgefäss mit einem Fassungsraum von
500   l   eingebracht und auskristallisieren gelassen. Auf diese Weise erhält man 100 kg praktisch reines
2, 6-Dibromcineol mit einem Schmelzpunkt von    94oC.   b) 2. Verfahrensstufe : Industrielle Herstellung von 2, 6-Dihydroxycineol aus   2, 6-Dibromcineol   
 EMI6.1 
 Vakuum von 50 mm Druck angelegt und bei einer Temperatur von 600C die Destillation der Essigsäure (des Eisessigs) durchgeführt, welche (r) bis zu 90% rückgewonnen wird. 



   Der Rückstand wird mit 100   l   Wasser verdünnt, welches das Brom und die Essigsäure löst. Das Diacetat des rohen   2, 6-Dihydroxycineols   wird abfiltriert ; wenn man es reinigen will, kann es kristallisiert werden. In diesem Fall erhält man 35 kg des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 97-980C. 



   Diese Reinigung ist jedoch zur Herstellung des 2,6-Dihydroxycineols nicht erforderlich. Die erhaltenen etwa 40 kg Paste werden in einem mit Rücklauf versehenen, emaillierten   Reaktionsgefäss   mit 200   l   einer Lösung von    5%igemH SO 4 umgesetzt, dann wird 10-12 h lang am Rückfluss gekocht.   Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, auf die Hälfte seines Volumens eingeengt, ausgesalzen und mit Chloroform extrahiert. Aus der Chloroformlösung, welche teilweise abgedampft wird, trennt man das   2, 6-Dihydroxycineol   mittels Kristallisation ab. Man erhält 15 kg Produkt mit einem Schmelzpunkt von   125 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dihydroxycineol der Formel EMI7.1 dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Pinol der Formel EMI7.2 mit einer Reinheit von mindestens 98% mit einem Bromierungsmittel, insbesondere Brom, dem Bromid des Bromidrates des Pyridin, N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid, zu 2, 6-Dibromcineol der Formel EMI7.3 umgesetzt wird, welches mit Natriumacetat und Essigsäure in das Diacetat des 2, 6-Dibromcineolsder Formel EMI7.4 EMI7.5 drolyse unterworfen wird, das so erhaltene Reaktionsgemisch gekühlt, gewaschen und mit Chloroform extrahiert wird und dass aus der Chloroformlösung das gewünschte 2, 6-Dihydroxycineol durch Abdampfen und Kristallisation abgetrennt wird.
AT318476A 1973-06-12 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol AT344148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT318476A AT344148B (de) 1973-06-12 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2512773 1973-06-12
AT481474A AT334348B (de) 1973-06-12 1974-06-11 Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol mit einer reinheit von mehr als 98 %
AT318476A AT344148B (de) 1973-06-12 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA318476A ATA318476A (de) 1977-11-15
AT344148B true AT344148B (de) 1978-07-10

Family

ID=27149251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318476A AT344148B (de) 1973-06-12 1976-04-30 Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344148B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA318476A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120989A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetylrhein
DE1174770B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyincarbonsaeuren und deren Estern
CH630888A5 (de) Verfahren zur herstellung eines regioisomerengemisches von naphthacentetraonverbindungen.
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE60000226T3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Carboxyphthalid
AT344148B (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol
DE2032170B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylphenolen
EP0544880B1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetylrhein
DE2603596A1 (de) Glycyrrhetinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1288602B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE2436332A1 (de) Substituierte tetrahydrofurane und verfahren zu deren herstellung
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
DE1810033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desoxycholsaeure
AT233174B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Keto-Δ4, 6-10(α)-methylsteroiden
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
AT236040B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-9(11), 16-pregnadien-20-on, 3, 11Β-Dihydroxy-16-pregnen-20-on und C-3-Estern dieser Verbindungen
AT253706B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-1α, 2α-methylen-16α-methyl-Δ&lt;4, 6&gt;-pregnadien-17α-ol-3, 20-dionen und deren 17-Estern
AT209006B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9 α-Halogen-16 α-oxy-hydrocortisonen und deren Estern
AT289128B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10, 11-Dihydrodibenzo[b,f]thiepinderivaten und deren Salzen
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
DE883897C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen
DE2411902C2 (de)
DE1015801B (de) Verfahren zur Bromierung der 3ª‰, 17ª‡-Dioxy-11, 20-diketoderivate des Pregnans und Allopregnans

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee