AT344073B - Verpackungsflachbeutel aus kunststoff - Google Patents

Verpackungsflachbeutel aus kunststoff

Info

Publication number
AT344073B
AT344073B AT551974A AT551974A AT344073B AT 344073 B AT344073 B AT 344073B AT 551974 A AT551974 A AT 551974A AT 551974 A AT551974 A AT 551974A AT 344073 B AT344073 B AT 344073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bag
plastic
flat packaging
packaging
packaging bags
Prior art date
Application number
AT551974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA551974A (de
Original Assignee
Lin Spencer Bing Tang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin Spencer Bing Tang filed Critical Lin Spencer Bing Tang
Priority to AT551974A priority Critical patent/AT344073B/de
Publication of ATA551974A publication Critical patent/ATA551974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344073B publication Critical patent/AT344073B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/165Flexible elongated elements integral with or attached to bags or sacks ; Fastening thereof to the bag before closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Verpackungsflachbeutel aus Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, wie er in verschiedenen Bereichen für Verpackungszwecke Verwendung finden kann. Derartige Kunststoffflachbeutel besitzen zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften, wie beispielsweise ein gefälliges Aussehen, Durchsichtigkeit, Ungiftigkeit, niedrige Herstellungskosten, Wasserundurchlässigkeit usw., so dass sie hervorragend geeignet sind zur Verpackung von Lebensmitteln, wie Gemüse, Früchte, Fische, Getreideprodukte usw., und ein unentbehrliches Verpackungsmaterial auf dem Markt geworden sind. 



   Ein derartiger Verpackungsbeutel muss jedoch mit einem Band, einer Schnur oder einem Faden verschlossen werden können, um ein Herausfallen seines Inhaltes zu vermeiden. Das Verschliessen des Beutels mittels eines Bandes, einer Schnur oder eines Fadens nimmt jedoch eine gewisse Zeit in Anspruch, welches sich wieder nachteilig auf die Arbeitskapazität auswirkt, so dass auch die Verkaufsgeschwindigkeit hiedurch beeinträchtigt werden kann. 



   Es gibt mehrere Arten von Kunststoffbeuteln mit einem   Schnellverschluss,   beispielsweise den sogenannten Einheitsbeutel. Dabei ist entlang der gesamten Beutelbreite nahe der Beutelöffnung einerseits eine Rippe und anderseits eine Nut vorgesehen. Zum Verschluss des Beutels wird ein leichter Druck auf die Beutelwand im Bereich der Rippe und Nut ausgeübt, so dass diese ineinandergedrückt werden und die Beutelöffnung verschliessen. Dieser Beutelverschluss ist zwar sehr einfach zu handhaben, jedoch sind die Herstellungskosten für einen derartigen Beutel verhältnismässig hoch. Hinzu kommt ferner, dass die Haltbarkeit eines solchen Verschlusses aus Rippe und Nut nicht ausreichend gross genug ist für einen Beutel mit verhältnismässig schwerem Inhalt oder randvoller Füllung, so dass dieser Verschluss sich leicht löst.

   Auch hat ein solcher Einheitsbeutel keine Einrichtung, an welcher er mit der Hand ergriffen werden kann. Aus allen diesen Gründen ist der Einheitsbeutel im allgemeinen beschränkt auf geringe Abmessungen, welche kaum grösser sind als eine Handfläche, und findet im allgemeinen nur Anwendung zur Aufnahme von Medikamenten, Blumensamen   od. dgl.   



   Bei einem andern bekannten Kunststoffbeutel ist ein hohler Ring um die Oberkante der Beutelöffnung vorgesehen, welcher an den Beutel angesiegelt ist. Dieser hohle Ring hat einen Einschnitt zur Einführung eines Bandes. Dieses Band kann zusammengezogen werden zum Verschluss der Beutelöffnung und gleichzeitig als Handgriff dienen. Der hauptsächlichste Nachteil dieser Ausführungsform besteht jedoch darin, dass, wenn der Beutel mit schwerem Inhalt gefüllt ist und an dem Band transportiert wird, sich das gesamte Gewicht des Beutelinhaltes an der Beutelöffnung konzentriert. Der hohle Ring, welcher das Schliessband enthält, steht daher auf diese Weise unter grosser Belastung.

   Da nun die Zugfestigkeit einer Kunststoffolie im allgemeinen an den Stellen herabgesetzt ist, an denen eine Heisssiegelung erfolgte, kommt es in diesem Fall an diesen Stellen leicht zu einem Einreissen oder Abtrennen des Beutelmaterials, wenn die Belastung einen bestimmten Wert überschreitet. 



   Es sind auch Verpackungsbeutel bekannt, bei welchen, wie beispielsweise bei einem Verpackungsbeutel gemäss der GB-PS Nr. 158, 035, durch Löcher in der Beutelwandung ein Schliessband hindurchgezogen ist. Auch in diesem Fall wird die Last in der Regel nur auf zwei benachbarte Löcher in der Beutelwandung wirksam, so dass die Gefahr eines Einreissens der Beutelwandung an dieser Stelle besteht. 



  Dieser Nachteil wird unter anderem mit einem Verpackungsbeutel gemäss der FR-PS Nr. 1. 236. 831 zu vermeiden versucht, bei welchem nahe der Beutelöffnung Durchgänge für das Schliessband bildende Bänder an der Beutelwandung befestigt, beispielsweise angeschweisst sind, jedoch umfassen diese Bänder nahezu den gesamten Umfang des Beutels, so dass wegen der Versteifungswirkung dieser Bänder das Zusammenziehen der Beutelöffnung bis zum vollständigen Verschliessen derselben schwierig, wenn nicht gar unmöglich wird.

   Es sind auch Verpackungsbeutel vorgeschlagen worden, bei welchen, wie beispielsweise in Verpackungsbeuteln gemäss der DE-AS   1004540,   der FR-PS   Nr. 1. 170. 590   und der US-PS Nr. 3, 143, 153, Halteglieder für das Schliessband über den ganzen Umfang des Beutels verteilt sind, so dass man nicht gezwungen ist, beim Schliessen des Beutels das Schliessband um den Beutel herumzuschlingen und dann beim Tragen des Beutels nicht der gesamte Beutelrand, sondern nur einzelne, meist nur zwei der Halteglieder, unzulässig hoch belastet werden. 



   Mit der Erfindung wird nun bezweckt, die oben erwähnten Nachteile von bekannten Verpackungsflachbeutel aus Kunststoffolie zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird ein Verpackungsflachbeutel aus Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, mit einem nahe der Beutelöffnung durch zumindest ein Halteglied gehaltenen Schliessband aus z. B. Polypropylen in Form einer geschlossenen Schlinge gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass die Halteglieder für das Schliessband nur an einer Seite des flachgelegten Beutels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehen sind und dass jedes Halteglied von einem an zumindest zwei Stellen am Beutel heiss angesiegelten und zumindest einen Durchgang für das Schliessband freilassenden Kunststoffstreifen gebildet ist. 



  Durch diese Ausbildung eines erfindungsgemässen Verpackungsflachbeutels wird es erforderlich, das Halteband um die Öffnung des gefüllten Verpackungsflachbeutels herumzuschlingen und damit vermieden, dass einzelne Stellen des Verpackungsflachbeutels beim Tragen so stark belastet werden, dass die Gefahr eines Einreissens des Verpackungsflachbeutels besteht. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Verpackungsflachbeutels dargestellt. Hiebei zeigen   Fig. 1   eine Ausführungsform eines leeren Beutels, Fig. 2 die gleiche Ausführungsform in verschlossenem Zustand, die Fig. 3 bis 6 Ansichten leerer Beutel in andern Ausführungsformen, Fig. 7 die Ausführungsform mit angesiegeltem Band und Fig. 8 diese Ausführungsform in verschlossenem Zustand. 



   Nach der Darstellung in Fig. 1 ist der im Blasverfahren hergestellte Verpackungsflachbeutel durch Heisssiegelung entlang eines Streifens am Boden des   Beutelkörpers --1-- verschlossen.   Der Beutelinhalt wird durch die Beutelöffnung --3-- eingefüllt. 



   Wesentliche Merkmale nach der Erfindung bestehen bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in der 
 EMI2.1 
 und in welchem das Band längsverschiebbar ist. 



   Der erfindungsgemässe Verpackungsflachbeutel besteht vorzugsweise aus Polyäthylen, so dass die   Laschen --4-- ebenfalls   aus dem vorzugsweise verwendeten Polyäthylen bestehen, damit sie leicht an den Beutelkörper --1-- angesiegelt werden können. Das   Schliessband --5-- besteht   dagegen vorzugsweise aus Polypropylen. 



   Die Länge dieses   Schliessbandes-5-beträgt   vorzugsweise etwa die einfache bis doppelte Beutelbreite. Der Abstand zwischen den beiden Laschen --4-- ist etwas geringer als die doppelte Länge des Bandes --5--, damit auch bei dem von den Laschen --4-- gehaltenen Band --5-- der Beutel --1-- ein gleichmässiges Aussehen hat. 



   Um den Beutel nach dem Füllen zu schliessen, genügt ein einfaches Zusammennehmen der beiden Endschlaufen --51 und   51'-- auf   der den Laschen gegenüberliegenden Beutelseite, so dass das Schliessband   - -5-- den Beutel --1-- doppelt   umspannt. Man nimmt dann eine der beiden Endschlaufen --51 oder 51'-und zieht diese durch die andere Endschlaufe-51'oder 51-- zur Sicherung des Beutelverschlusses. Die Beutelöffnung --3-- ist auf diese Weise fest verschlossen und die abstehende Bandschlaufe-51-- nach Fig. 2 kann als Aufhänger oder Handgriff dienen. 



   Wenn der erfindungsgemässe Verpackungsbeutel auf diese Weise verschlossen ist, wirkt sich eine Zugbelastung durch den Beutelinhalt in überwiegendem Mass in den Bereichen der Laschen --4-- auf die Beutelwandung-l-aus und belastet in keiner Weise die   Heisssiegelungspunkte-41, 41'oder 41"-.   



   Obgleich in den   Fig. 1   und 2 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verpackungsflachbeutels dargestellt ist, sind auch Abwandlungen hievon möglich. 



   Wie beispielsweise Fig. 3 zeigt, braucht man als Halteglied auch nur eine einzige Lasche --4-vorzusehen. Hiebei werden ebenfalls wieder zwischen drei Heisssiegelungspunkten zwei Durchgänge zur Aufnahme des   Schliessbandes --5-- gelassen,   welches durch beide Durchgänge geht. 



   Fig. 4 betrifft eine Ausführung mit zwei   Laschen --4-- als   Haltegliedern, welche jeweils an zwei Punkten --41 und 41'-- angesiegelt sind, welche zwischen sich einen Durchgang lassen. Bei dieser Abwandlung sind jedoch die beiden Laschen --4-- in verschiedener Höhe angeordnet,   d. h.   die Abstände zwischen diesen Laschen --4-- und der Oberkante der Beutelöffnung --3-- sind verschieden. 



   Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 4, wobei jedoch die beiden   Laschen --4-- in   gleicher 
 EMI2.2 
 



   Eine noch andere Ausführungsform nach Fig. 5 besitzt als Halteglied nur eine einzige Lasche --4--, welche an zwei Siegelungspunkten angesiegelt ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die beiden Enden eines doppelt gefalteten Kunststoffbandes -   beizen   dem Beutel-l-nahe seiner   Öffnung --3-- heiss   oder kalt angesiegelt, wodurch dieses Band --6-- eine geschlossene Schlinge bildet. Zum Verschliessen des Bandes genügt hiebei, das freie Ende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 umschlingenden Bandabschnitt -62-- hindurchzuziehen und festzuziehen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Die danach abstehende Bandschlaufe --61-- dient auch hiebei wieder als Aufhänger oder Traggriff, ohne die Beutelwandung an der Siegelungsstelle zu belasten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verpackungsflachbeutel aus Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen, mit einem nahe der Beutelöffnung EMI3.2 nur an einer Seite des flachgelegten Beutels (1) vorgesehen sind und dass jedes Halteglied (4) von einem an zumindest zwei Stellen (41, 41"bzw. 41, 41", 41') am Beutel (1) heiss angesiegelten und zumindest einen Durchgang für das Schliessband (5) freilassenden Kunststoffstreifen gebildet ist.
AT551974A 1974-07-04 1974-07-04 Verpackungsflachbeutel aus kunststoff AT344073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551974A AT344073B (de) 1974-07-04 1974-07-04 Verpackungsflachbeutel aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551974A AT344073B (de) 1974-07-04 1974-07-04 Verpackungsflachbeutel aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA551974A ATA551974A (de) 1977-10-15
AT344073B true AT344073B (de) 1978-07-10

Family

ID=3576689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551974A AT344073B (de) 1974-07-04 1974-07-04 Verpackungsflachbeutel aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT344073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315176A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Marrelli, John C. Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden
EP0411659A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Marrelli, John C. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbeuteln und entsprechende Herstellungsmethode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315176A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Marrelli, John C. Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden
EP0315176A3 (en) * 1987-11-04 1990-03-07 Marrelli, John C. Plastic film bag with integral plastic film tie element and associated fabrication methods
EP0411659A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 Marrelli, John C. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbeuteln und entsprechende Herstellungsmethode
EP0411659A3 (en) * 1989-08-04 1991-04-10 Marrelli, John C. Plastic film bag manufacturing apparatus and associated methods, and plastic film bags produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
ATA551974A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661701A5 (de) Container aus einem schlauchgewebe.
CH424108A (de) Tragtasche, deren Beutel aus Kunststoff besteht
AT344073B (de) Verpackungsflachbeutel aus kunststoff
DE3223539C2 (de) Großraumsack
CH570906A5 (en) Plastic bag having quick tightening band - running in hot-sealed retention members
DE7329599U (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie
DE1209938B (de) Beutelverschluss
DE202017003556U1 (de) Beutel, der insbesondere zur Verpackung von gartenbaulichen Fruchtprodukten geeignet ist
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
AT206808B (de)
DE1749455U (de) Verpackungsnetz.
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE6753518U (de) Tragtasche oder tragbeutel aus papier und/oder folie mit unverlierbarem traggriff, welcher gleichzeitig als tragtaschen- oder tragbeutelverschluss dient
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss
AT210817B (de) Tragbarer Behälter
DE1411599B1 (de) Flexibler Behaelter zur Aufnahme von Stoffen,die nach dem Einbringen des Behaelters in aufgeschuettete Lebens- oder Futtermittel auf diese durch die Behaelterwaende hindurch einwirken
CH315486A (de) Dicht verschlossener, Vorratsgut enthaltender Beutel aus schmiegsamem Werkstoff
DE686581C (de) Rucksack mit hochliegendem Schwerpunkt
DE2004539A1 (de) Tragetasche
DE2246690A1 (de) Transparente, flachebene schlauchverpackung fuer filme
DE7301329U (de) Stulpschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee