AT343563B - Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser - Google Patents

Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser

Info

Publication number
AT343563B
AT343563B AT603476A AT603476A AT343563B AT 343563 B AT343563 B AT 343563B AT 603476 A AT603476 A AT 603476A AT 603476 A AT603476 A AT 603476A AT 343563 B AT343563 B AT 343563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
products
combination
acid
Prior art date
Application number
AT603476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA603476A (de
Original Assignee
Henkel Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2347932A external-priority patent/DE2347932C3/de
Application filed by Henkel Kgaa filed Critical Henkel Kgaa
Priority to AT603476A priority Critical patent/AT343563B/de
Publication of ATA603476A publication Critical patent/ATA603476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343563B publication Critical patent/AT343563B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Alkylamine sowie Alkylalkandiamine mit Alkylresten um 8 bis 18 Kohlenstoffatome sind als antimikrobielle Wirkstoffe literaturbekannt. Sie besitzen jedoch ungünstige dermatologische und toxikologische Eigenschaften, die ihrem   verstärkten   praktischen Einsatz im Wege stehen. Für einen technischen Einsatz sind sie auch wegen ihrer hohen Fischtoxizität ungeeignet. 



   Eine wesentlich bessere physiologische Verträglichkeit weisen die   Umsetzungsprodukte von e-Caprolac-   tam mit N-Alkylalkandiaminen mit einem Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis von   Amin : Lactam 1 : 1   bis 1 : 10 auf, die eine ausgezeichnete Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Pilzen und Algen besitzen. Die Verbindungen, deren Herstellung und spezielle Verwendung zur Wasserkonservierung Gegenstand der AT-PS Nr. 325 588 und Nr. 324963 ist, sind jedoch schwer löslich und in speziellen Systemen nicht immer in ausreichendem Masse dispergierbar, so dass für manche Einsatzzwecke gelegentlich Schwierigkeiten erwachsen können.

   Es bestand daher weiterhin das Bedürfnis nach einem sehr gut wirksamen, physiologisch unbedenklichen antimikrobiellen Mittel, das sich auf Grund seiner gleichzeitig guten Löslichkeit in die verschiedensten Systeme in befriedigender Weise einarbeiten lässt. 



   Es wurde gefunden, dass Additionsprodukte des Äthylenoxyds, Propylenoxyds oder Glycids (2,3-Epoxy-   -l-propanol)   an Verbindungen, die durch Umsetzung von c-Caprolaetam mit Alkylalkandiaminen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der Reinen gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,   E'Wasserstoff   oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 
 EMI1.2 
 



   Weiterhin wurde gefunden, dass man dieseAdditionsprodukte des Äthylenoxyds, Propylenoxyds oder Glycids an Verbindungen, die durch Umsetzung von   E-Caprolactam   mit Alkylalkandiaminen erhalten werden, zur Konservierung von Industrie-und Brauchwasser mit Vorteil in einer Kombination mit Phosphonsäuren oder deren Salzen einsetzen kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Additionsprodukten des   Äthylenoxyds,   Propylenoxyds oder Glycids an Verbindungen, die durch Umsetzung von   e-CaprolactammitAlkylalkandiaminen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der Reinen gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, EI Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest 
 EMI1.4 
 : l1 : 0,5 bis 3, vorzugsweise   1 : 1   bis 2, beträgt, in Kombination mit Phosphonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen als Komplexbildner, wobei das Verhältnis Phosphonsäure :

   Additionsprodukt 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt, zur Konservierung von Industrie- und Brauchwasser. 
 EMI1.5 
 mit Alkylalkandiaminen erfolgt zweck-sehen 3 und 20 h angewendet werden. Die Reaktionsprodukte fallen hiebei als wasserklare, dünnflüssige Schmelzen an, die   zweckmässigerweise   ohne weitere Reinigung gleich im Anschluss an deren Herstellung mit den Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen umgesetzt werden. 



   Die als Ausgangsprodukte für die Umsetzung mit   E-Caprolactam   dienenden   N-Alkylalkandiamine   stellen literaturbekannte Produkte dar. Besondere Bedeutung als Ausgangsamine besitzen die N-Alkyl-1,   3- propan-   diamine, da mit ihnen hergestellte Umsetzungsprodukte mit e-Caprolaetam besonders wertvolle Eigenschaften besitzen, und diese Diamine zum andern technisch leicht zugänglich sind. Bei diesen technischen Diaminen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 handelt es sich im wesentlichen um solche, deren Alkylreste vorzugsweise geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sind, und deren Alkylreste von den entsprechenden Fettsäuren, wie z. B.

   Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmit-Oleinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder von Gemischen der genannten Fett- 
 EMI2.1 
 halten werden, sowie deren Hydrierungsprodukten, abstammen. 



   Im Hinblick auf die antimikrobielle Wirksamkeit dieser Substanzen haben sich als Partner der Additionsreaktion solche Umsetzungsprodukte als besonders geeignet erwiesen die von N-Alkylalkandiaminen der vorgenannten allgemeinen Formel abgeleitet sind, deren Alkylrest R 10 bis 14 Kohlenstoffatome besitzt und in der E'Wasserstoff bedeutet. Ferner hat es sich im Hinblick auf die antimikrobiellen Eigenschaften als vorteilhaft herausgestellt, wenn in den Umsetzungsprodukten das Molverhältnis   vonN-Alkylalkandi-     amin : e-Caprolactam l : l   bis 1 : 5, insbesondere aber   1 : 1   bis 1 : 3 beträgt.

   Wie bereits weiter oben ausgeführt, kommt darüber hinaus solchen Umsetzungsprodukten besondere Bedeutung zu, die sich von   N-AI-   kylalkandiaminen der vorgenannten allgemeinen Formel, in der n 3 bedeutet,   d. h.   von   N-Alkyl-1, 3-propan-   diaminen, ableiten. 



   Als geeignete Umsetzungsprodukte für die Addition von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Glycid sind beispielsweise Reaktionsprodukte von   e-Caprolaetam     mit N-Dodecyl-l, 2-äthan-diamin 5 : 1,   N-Kokos- 
 EMI2.2 
 pandiamin   3 : 1   zu nennen. 



   Die Reaktion der vorgenannten Umsetzungsprodukte von   e-Caprolactam   mit Alkylalkandiaminen mit Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Glycid erfolgt in an sich bekannterweise bei erhöhten Temperaturen von 50 bis   150 C.   



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Additionsreaktion gleich im Anschluss an die Herstellung der Umsetzungsprodukte von   E-Caprolactam   mit Alkylalkandiaminen ohne deren weitere Reinigung durchzuführen. Das Mengenverhältnis der Reaktionspartner wird dabei so gewählt, dass das Molverhältnis von Alkylalkandiamin zu Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Glycid 1 : 0, 5 bis 3, vorzugsweise   1 : 1   bis 2 beträgt. 



   Die erhaltenen Additionsprodukte stellen farblose, pastöse bis hochviskose Massen dar, die eine zufriedenstellende Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie z. B. Alkoholen, Ketonen, Estern, chlorierten Kohlenwasserstoffen und in Wasser besitzen. 



   Durch Zusatz äquimolarer Mengen von Säuren wie   z. B. Schwefelsaure,   Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure,   Milchsäure,   Weinsäure, Citronensäure im Anschluss an die Reaktion lassen sich die entsprechenden Salze der Additionsprodukte herstellen, die gute Wasserlöslichkeit besitzen. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Additionsprodukte weisen sehr gute mikrobistatische und mikrobizide Wirkungen gegen Bakterien und Pilze und ferner eine sehr gute Hemmwirkung gegenüber Algen auf. 



  Auf Grund ihrer sehr guten dermatologischen Verträglichkeit und geringen Toxizität sind sie zur Lösung der verschiedensten technischen   Desinfektions- und   Konservierungsprobleme hervorragend geeignet. Als Beispiele für derartige Einsatzmöglichkeiten sind die Verwendung als Desinfektionsmittel für die verschiedensten Brauchwasser wie   z. B.   in Kühlkreisläufen, Schwimmbädern und Wäschern von Klimaanlagen zu nennen. 



   Zur Konservierung von Brauchwasser setzt man pro Liter zu behandelnden Industrie- bzw. Brauchwasser 0, 0005 bis 0, 05 g Additionsprodukt ein. 



   Bei der Konfektionierung für die verschiedensten Einsatzzwecke können die Substanzen mit andern Zusatzmitteln wie Tensiden,   Wasserenthärtern, Rostschutzmitteln, Verdickungsmitteln, Basen, Säuren, Schaum-   inhibitoren und Lösungsmitteln kombiniert werden. 



   Als Phosphonsäuren kommen insbesondere Phosphonsäuren der nachstehend angeführten Formeln in Betracht : 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    (I)R,R   = ein Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen R3 = ein Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenylrest 
 EMI3.2 
 X und Y = ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen R   =     eine-PO H-oder   eine Gruppe der Formel 
 EMI3.3 
    E5     =   ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine - CH2 - CH2 - COOH-Gruppe. 



  Als geeignete Phosphonsäure sind z.B.1-Hydroxyäthan-, 1-Hydroxypropan-, 1-Hydroxybutan-,   1-Hydro-   
 EMI3.4 
 l-dl-phono-1-methylbernsteinsäure und 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure zu nennen. Als wasserlösliche Salze der genannten Phosphonsäuren kommen insbesondere deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze in Frage. Die Phosphonsäuren können dabei einzeln oder im Gemisch angewendet werden. 



  Insbesondere hat sich hiebei eine Mischung aus 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure und Aminotri- (methylphosphonsäure) im Gewichtsverhältnis   4 : 1   bis 1 : 4 bewährt. 



   Die Phosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze sind in den konfektionierten Konservierungsmitteln für Industrie- und Brauchwasser in solcher Menge enthalten, dass siepro Liter des zu behandelnden Wassers 0, 2 mg bis   1 1/2fachen   Menge, die zur vollständigen Komplexierung der im System befindlichen Härtebildner erforderlich ist, enthalten. Das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphonsäurekomponente und BiozidKomponente kann zwischen 1 : 10 bis   10 : 1   liegen. Vorzugsweise wird jedoch ein Verhältnis von   3 : 1   bis 1 : 3 verwendet. Das erfindungsgemäss behandelte Wasser soll einen Gehalt an Biozid zwischen 0, 5 und 50    g/m3   und einen Gehalt an Phosphonsäure zwischen 0, 2 und 20    g/m3   aufweisen. 



   Als zur Kombination mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Additionsprodukten in Wasserkonservierungsmitteln geeignete Korrosionsschutzmittel (Inhibitoren) sind wasserlösliche Orthophosphate zu nennen, wobei Mono-, Di- oder Trialkaliphosphate verwendet werden können. Weiterhin kommen wasserlösliche Zinksalze wie Zinksulfat oder auch Zinknitrat in Betracht, die an Stelle der Orthophosphate, vorzugsweise jedoch gleichzeitig mit den Orthophosphaten, zugesetzt werden. Weitere Inhibitoren, die gewünschtenfalls ebenfalls Anwendung finden können, sind   Alkal1nitrite,   wie Kalium- oder insbesondere Natriumnitrit. 



   Ebenfalls kommt ein Zusatz von Alkalisilikaten wie Kalium- oder Natriumsilikat   inBetracht.   Die Inhibi- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 toren werden in Mengen von 0, 5 bis 200 mg, vorzugsweise 1 bis 50 mg/l zugesetzt. Die einzelnen Zusatzstoffe können zu festen Gemischen verarbeitet werden. Es können jedoch auch Lösungen hieraus hergestellt werden, die jeweils in der gewünschten Menge dem Wasser zugeführt werden. Es bietet keinerlei Schwierigkeiten, diese Produkte entweder durch zusätzliche Zugabe von Alkali oder aber durch Auswahl eines geeigneten Mono-,   Di- oder Trialkaliphosphates   so einzustellen, dass gleichzeitig eine gewisse pH-Regulierung des behandelten Wassers erreicht werden kann, falls diese erwünscht oder erforderlich ist. 



   Die Vorteile der Kombination der Additionsprodukte mit den Phosphonsäure-Komponenten bestehen unter anderem in dem verstärkten synergistischen Angriff des Biozids auf das biologische Material. Dieser führt zu sehr schnellem Abbau des Bewuchses. Umgekehrt wird durch die Biozid-Komponente die dispergierende Wirkung der Phosphonsäuren ebenso wie der korrosionsschützende Effekt begünstigt. Auf Grund der sehr niedrigen Dosierungen sowohl der Phosphonsäure-Komponente als auch der Biozid-Komponente findet eine minimale Belastung des Vorfluters statt. Durch die adsorptive Bindung der Biozid-Komponente an biologischem Material findet zudem eine weitere Verringerung des Schadstoffgehaltes im Vorfluter statt. Zusätzlich hiezu ist die Biozid-Komponente bei entsprechender Verdünnung biologisch abbaubar. 



   Herstellung der bioziden Wirkstoffe
Ein Gemisch aus e-Caprolactam und   N-Alkyl-1, 3-propandiamin   in dem vorgesehenen Molverhältnis wurde unter lebhaftem Rühren und Einleiten von getrocknetem Stickstoff auf 2500C erhitzt. Das Gemisch wurde dann 3 bis 20 h bei dieser Temperatur belassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die erhaltene wasserklare, dünnflüssige Schmelze auf   1500C   abgekühlt, in einen Autoklaven überführt und bei 100 bis 130 C mit der vorgesehenen Menge Äthylenoxyd bzw. Propylenoxyd versetzt und 2 bis 3 h bei dieser Temperatur nachgerührt und dann abgekühlt. 



   Für den Fall der Umsetzung mit Glycid wurde die Schmelze auf   800C   gekühlt, innerhalb von 30 bis   60 min mit der vorgesehenen Menge Glyoid versetzt, wobei darauf geachtet wurde, dass die Temperatur nicht über 85 C stieg und 2 h bei 800C nachgerührt und anschliessend abkühlen lassen.   



   Die erhaltenen Additionsprodukte stellten farblose, pastöse Massen dar. 



   In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die hergestellten Produkte, gekennzeichnet durch derenAlkylrest, das Verhältnis von   Alkylalkandiamin : e-Caprolactam,   die Reaktionszeit zur Herstellung des Umsetzungsproduktes, die Anzahl der Mole Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Glycid pro Mol Alkylalkandiamin aufgeführt. 



   Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> N-Alkyl-1,3-propandiain <SEP> Reaktion <SEP> Mole <SEP> Epoxyverbindung <SEP> NTitr.
<tb> 



  Substanz <SEP> Alkylrest <SEP> e-Caprolactam <SEP> h <SEP> pro <SEP> Mol <SEP> Amin <SEP> %
<tb> A <SEP> Decyl-13 <SEP> 20 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> B <SEP> Dodecyl-11 <SEP> 51 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 6, <SEP> 55 <SEP> 
<tb> C <SEP> Dodecyl-l <SEP> l, <SEP> 5 <SEP> 51 <SEP> Mol <SEP> Glycid <SEP> 5, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> D <SEP> Dodecyl- <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 88 <SEP> 
<tb> E <SEP> Dodecyl-12 <SEP> 52 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4,63
<tb> F <SEP> Dodecyl-12 <SEP> 53 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 29 <SEP> 
<tb> G <SEP> Dodecyl-12 <SEP> 51 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 4,61
<tb> H <SEP> Dodecyl-12 <SEP> 52 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> J <SEP> Dodecyl- <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 3, <SEP> 94 <SEP> 
<tb> K <SEP> Dodecyl- <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Glycid <SEP> 4, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> L <SEP> Dodecyl-12 <SEP> 52 <SEP> Mol <SEP> Glycid <SEP> 3,68
<tb> M <SEP> Dodecyl-12 <SEP> 53 <SEP> Mol <SEP> Glycid <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> N <SEP> Dodecyl-13 <SEP> 51 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 39 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> Dodecyl-13 <SEP> 52 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> P <SEP> Dodecyl- <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> Q <SEP> Dodecyl-13 <SEP> 52 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> R <SEP> Dodecyl- <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> S <SEP> Dodecyl-13 <SEP> 51 <SEP> Mol <SEP> Glycid <SEP> 4, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> T <SEP> Dodecyl-13 <SEP> 52 <SEP> Mol <SEP> Glycld <SEP> 3,79
<tb> U <SEP> Dodecyl-13 <SEP> 53 <SEP> Mol <SEP> Glycid <SEP> 3, <SEP> 39 <SEP> 
<tb> V <SEP> Dodecyl-1 <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 3, <SEP> 26 <SEP> 
<tb> W <SEP> Kokosalkyl- <SEP> 1:3 <SEP> 20 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> X <SEP> Tetradecyl-13 <SEP> 20 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Propylenoxyd <SEP> 4, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> y <SEP> Talgalkyl- <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 3 <SEP> 20 <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd <SEP> 3, <SEP> 41 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Beispiel l :   Zur   Ermittlung der antimikrobiellen Wirksamkeit der in vorstehender Tabelle genann-   ten Additionsprodukte wurde deren Hemmwirkung gegenüber nachstehend   aufgeführten Bakterien und   Pilzen, sowie gegen Keime in kontaminierten Gebrauchswässern bestimmt. 



   1. Staphylococcus aureus
2. Escherichia coli
3. Pseudomonas aeruginosa
4. Candida albicans
5. Aspergillus niger
6. Aerobacter aerogenes
7. Fusarium spec. 



   8. Mischung von kontaminierten Wässern aus
3 Kühltürmen
9. Mischung von kontaminierten Wässern aus
3 Wäschern von Klimaanlagen
Die Hemmkonzentration der zu untersuchenden Produkte wurde mit Hilfe des Verdünnungstestes gemäss den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie   [1959],   ermittelt. Die Versuche wurden in   Reagenzröhrchen   ausgeführt, 
 EMI5.1 
 wasser befüllt waren. Nach der Zugabe der Wirksubstanzen betrug das Nährlösungsvolumen in den Reagenzgläsern 10   ml   Anschliessend wurden die Röhrchen mit 0, 1 ml Testkeimsuspension beimpft. Die beimpften Röhrchen wurden bei Bakterien 3 Tage bei   370C   und bei Pilzen 6 Tage bei   300C   im Brutschrank bebrütet. 



  Anschliessend wurde festgestellt, welche dem Nährmedium zugefügte Substanzkonzentration das Wachstum der Keime gerade noch völlig unterbinden konnte. Dieser so ermittelte Wert wurde als Hemmkonzentration 
 EMI5.2 
 llen durchgeführt :7, 5 TpM, 5 TpM, 2, 5 TpM und 1 TpM. 



   Bei diesem Verdünnungstest wurden die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Hemmkonzentrationen für die einzelnen Produkte bei den vorgenannten Keimen ermittelt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Tabelle 2 Hemmkonzentrationen der Produkte A bis Y in TpM 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Benutzter <SEP> Testkeim <SEP> bzw. <SEP> Testprodukt
<tb> Substanz <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> B <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> C <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> D <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> E <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> F <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> G <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 7,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> H <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> J <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 250 <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> K <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> L <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 
<tb> M <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 500 <SEP> 250-100 <SEP> 250 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> N <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 0 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> P <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Q <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 500 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 25
<tb> R <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 500 <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 

  100 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> S <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> T <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 250 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> U <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 1000 <SEP> 250 <SEP> - <SEP> 250 <SEP> 250 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> V <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> W <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 250 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> X <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> Y <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 500 <SEP> 250 <SEP> 500 <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 
   +)"-" :

     es wurden keine Prüfungen vorgenommen Der Tabelle ist die starke Hemmwirkung der erfindungsgemäss zu verwendenden Additionsprodukte auf 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Bakterien und Pilze in überzeugender Weise zu entnehmen. 



   Beispiel 2 : Die mikrobizide Wirkung einiger in Tabelle 1 genannter Additionsprodukte wurde mit Hilfe des Suspensionstestes ermittelt. Die Methodik dieses Prüfverfahrens ist den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie   [1959]   entnommen. Entsprechend diesen Richtlinien wurden 0, 1 ml Keimsuspension der nachstehend aufgeführten Bakterien bzw. Pilze bei einer Temperatur von 18 bis 210C in Reagenzgläser pipettiert. 



   1. Staphylococcus aureus
2. Escherichia coli
3. Pseudomonas aeruginosa
Hiezu wurden jeweils 10 ml der verschiedenen Verdünnungsmengen der zu prüfenden Additionsprodukte in Leitungswasser (16 Deutsche Härtegrade) gegeben. Die Konzentrationen der Produkte betrugenjeweils 100,250 und 500 ppm. Nach Einwirkungszeiten von 1, 2 1/2,5, 10,20, 30 und 60 min wurde den Reagenzgläsern je eine Öse Material entnommen und in 10 ml Nährlösung,   die 3% Tween 80 und 0, 3% Lecithin als   Enthemmer enthielt, überimpft. Die mit Bakterien beimpften Nährlösungen wurden bei   37 C,   die mit Pilzen beimpften bei 300C bebrütet.

   Nach 6 Tagen wurden die Kulturen makroskopisch auf Wachstum beurteilt und auf diesem Wege die Abtötungszeiten ermittelt, die in der nachstehenden Tabelle 3 zusammengestellt sind : 
Tabelle 3 
Abtötungszeiten der erfindungsgemäss zu verwendenden
Additionsprodukte gegenüber den genannten Keimen in Minuten 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentrationen <SEP> der <SEP> Produkte <SEP> in <SEP> Leitungswasser
<tb> Sub- <SEP> 100 <SEP> TpM <SEP> 250 <SEP> TpM <SEP> 500 <SEP> TpM
<tb> stanz <SEP> Keim <SEP> Abtötungszeiten <SEP> in <SEP> Minuten
<tb> 1 <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> D <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> G <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> K <SEP> 2 <SEP> 20 <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> 3 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> 1 <SEP> 5 <SEP> 2,5 <SEP> 2,5
<tb> N <SEP> 2 <SEP> BO <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> 3 <SEP> > 120 <SEP> 40 <SEP> 10
<tb> 1 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> P <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> 
   +)"-" :   es wurden keine Prüfungen vorgenommen. 



  Die vorstehende Tabelle gibt deutlich die sehr gute abtötende Wirksamkeit der erfindungsgemäss zu ver- 
 EMI7.2 
 
3 :lösung und 4 ml einer Mischsuspension von
Scenedesmus obliquus und 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Chlorella vulgaris gegeben. Die Nährlösung hatte folgende Zusammensetzung :
Ammoniumchlorid 0, 1 g 
 EMI8.1 
 auf 1000 ml destilliertes Wasser. Der pH-Wert der Nährlösung betrug 7, 2. Die Untersuchungen wurden in folgenden Konzentrationsintervallen an Wirksubstanz durchgeführt : 10,5,   2, 5,   2,   1, 5,   1,   0, 75, 0, 5   und 0, 25 TpM.

   Die bei der Beurteilung nach 7 Tagen ermittelten Hemmkonzentrationen sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengestellt : 
Tabelle 4 
Hemmung des Algenwuchses 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Hemmkonzentration <SEP> in <SEP> TpM <SEP> 
<tb> B <SEP> 0,75
<tb> D <SEP> 1
<tb> E <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> G <SEP> 1
<tb> K <SEP> 2,5
<tb> N <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> P <SEP> 1 <SEP> 
<tb> W <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> X <SEP> 5
<tb> 
 
Auch gegenüber Algen weisen die erfindungsgemäss zu verwendenden Additionsprodukte eine ausgezeichnete Hemmwirkung auf, wie vorstehender Tabelle 4 zu entnehmen ist. 



     Beispiel 4 :   Hemmung des Wachstums sulfatreduzierender Bakterien
Die Hemmkonzentrationen wurden in 50 ml Fläschchen mit Schraubverschluss bestimmt. Die Fläschchen wurden mit einer für das Wachstum sulfatreduzierender Bakterien optimalen Nährlösung folgender Zusammensetzung   beschickt : Natriumlactat 4, 0 g.   Hefeextrakt   1, 0 g. Ascorbinsäure 0, 1 g,   Magnesiumsulfat krist. 



    0, 5 g, Dikallumhydrogenphosphat 0, 2   g, Eisenammoniumalaun   0, 1 g, Natriumchlorid   2 g auf 1000 ml destilliertes Wasser. Der pH-Wert der Nährlösung betrug   7, 4.   



   Nach Zugabe der zu prüfenden Additionsprodukte in den verschiedenen Konzentrationen wurde mit 1 ml einer Reinkultur von
Desulfovibrio desulfuricans beimpft und hernach bei   370C   4 Wochen lang bebrütet. Die Untersuchungen wurden in folgenden Konzentrationsintervallen durchgeführt :
100,50, 40, 30, 20, 10,5,   2. 5   und 1 TpM. 



   Bei diesem Test wurden die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Hemmkonzentrationen für die einzelnen Additionsprodukte ermittelt. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Tabelle 5 Hemmung des Wachstums von Desulfovibrio desulfuricans 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Hemmkonzentration <SEP> in <SEP> TpM
<tb> B <SEP> 2,5
<tb> D <SEP> 5
<tb> E <SEP> 10
<tb> G <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> K <SEP> 10
<tb> N <SEP> 10
<tb> W <SEP> 20
<tb> 
 
 EMI9.2 
 
5 :lichen Zuspeisung von 150 m3 sowie einer Umwälzung von   11 000 m3/h   bei etwa 3tacher Eindickung wurde während einer Dauer von 6Monaten mit einem Gemisch aus   l-Hydroxyäthan-l.   l-diphosphonsäure und Ami-   notrimethylenphosphonsäure   (Gewichtsverhältnis 1:1) behandelt. Die Zusatzmenge betrug 4 glm 3. Trotz guter   Korrosions- und Steinschutzwirkung   traten immer wieder Störungen durch den Bewuchs des Kondensators mit schleimbildenden Bakterien auf. 



   Es erfolgte daher eine zusätzliche Dosierung von 5   g/m3   eines Additionsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an ein Umsetzungsprodukt von   N-Dodecyl-1,   3-propandiamin und   E-Caprolactam   im Molverhältnis 1 : 2 (Produkt D). Durch diesen kombinierten Zusatz von Additionsprodukt und Phosphonsäuren konnten die Störungen im Kühlkreislauf völlig behoben werden. Es fand kein Anstieg der Grädigkeit und kein Keimwachstum im Kühlwasser statt. 



   Beispiel6 :UmdiegutephysiologischeVerträglichkeitdererfindungsgemässzuverwendendenAdditionsprodukte gegenüber Alkylalkandiaminen aufzuzeigen, wurden folgende Produkte auf ihre toxikologischen Eigenschaften untersucht :
Produkt   A : Dodecyl-l,   3-propandiamin. 



   Produkt B : Additionsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Umsetzungsproduktes von Dodecyl-   - 1, 3-propandiamin   mit   e-Caprolactam   im Molverhältnis 1 : 2. 



   Dabei wurden im einzelnen nachstehende Untersuchungen durchgeführt :
1. Bestimmung der Hautverträglichkeit an der haarlosen Maus durch Behandlung mit   1%i n   Zubereitun- gen in Olivenöl (10 Tiere). 



   2. Bestimmung der Schleimhautverträglichkeit am Kaninchenauge durch Behandlung mit   1% gen   Zube- reitungen in Olivenöl. 



   3. Bestimmung der Fischtoxizität LCo am Goldorfen. 



   Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Werte sind nachstehender Tabelle 6 zu entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Tabelle 6 Ergebnisse der toxikologischen Untersuchungen 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Art <SEP> der
<tb> Untersuchung <SEP> Produkt <SEP> A <SEP> Produkt <SEP> B
<tb> 1. <SEP> 5 <SEP> Behandlungen <SEP> (1 <SEP> x <SEP> täglich) <SEP> : <SEP> 10 <SEP> Behandlungen <SEP> (2 <SEP> täglich) <SEP> : <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Hautstellen <SEP> leichte <SEP> Rei- <SEP> alle <SEP> Versuchstiere <SEP> ohne
<tb> zungen <SEP> Befund
<tb> 3 <SEP> Hautstellen <SEP> deutliche <SEP> Reizungen
<tb> 2 <SEP> Hautstellen <SEP> mit <SEP> starkem,
<tb> nässendem <SEP> Ekzem
<tb> 2.

   <SEP> schwere <SEP> Bindehautreaktion <SEP> leichte <SEP> Bindehautreaktion
<tb> die <SEP> nach <SEP> 8 <SEP> Tagen <SEP> noch <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> h, <SEP> nach <SEP> 6 <SEP> h <SEP> nicht
<tb> nicht <SEP> ganz <SEP> abgeklungen <SEP> mehr <SEP> nachweisbar
<tb> war, <SEP> mittelstarke <SEP> Reizungen <SEP> von <SEP> Cornea <SEP> und <SEP> Iris
<tb> 3.0, <SEP> 15 <SEP> TpM <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> TpM
<tb> 
 
Der vorstehenden Tabelle ist in überzeugender Weise das weitaus günstigere toxikologische Verhalten der   erfindungsgemäss   zu verwendenden Additionsprodukte zu entnehmen. 



   Beispiel7 :EingeeignetesZusatzmittelfürdieKonservierungvonIndustrie-undBranchwasserbesitzt folgende Zusammensetzung. 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Stammlösung <SEP> des <SEP> Acetats <SEP> des <SEP> Produktes <SEP> D
<tb> wie <SEP> vorstehend <SEP> beschrieben <SEP> 300 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Na-salz <SEP> der <SEP> 1-Hydroxyäthan-1, <SEP> 1-diphosphonsäure <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Na-salz <SEP> der <SEP> Aminotrimethylenphosphonsäure <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Vollentsalztes <SEP> Wasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
 EMI10.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. cm /m-l-propanol) an Verbindungen, die durch Umsetzung von e-Caprolactam mit Alkylalkandiaminen der allgemeinen Formel EMI10.4 in der R einen gerad-oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R'Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, n eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 3 bedeutet, im Mol- EMI10.5 erhalten werden, wobei das Molverhältnis von Alkylalkandiamin zur Epoxygruppe enthaltenden Verbindung 1 : 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 : 1 bis 2, beträgt, in Kombination mit Phosphonsäuren oder deren wasserlöslichen Salzen als Komplexbildner, wobei das Verhältnis Phosphonsäure :
    Additionsprodukt 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt, zur Konservierung von Industrie- und Brauchwasser. <Desc/Clms Page number 11>
    2. Verwendung der in Anspruch 1 gekennzeichneten Kombination in einer solchen Menge, dass das behan- delte Wasser einen Gehalt an Biozid von 0,5 bis 5 g/m und einen Gehalt an Phosphonsäure von 0,2 bis 20 g pro m3 aufweist.
    3. Verwendung der in Anspruch 1 gekennzeichneten Additionsprodukte in Kombination mit einem Gemisch von 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure und Aminotri-(methylphosphonsäure) im Gewichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 4.
AT603476A 1973-09-24 1976-08-13 Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser AT343563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603476A AT343563B (de) 1973-09-24 1976-08-13 Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2347932A DE2347932C3 (de) 1973-09-24 1973-09-24 Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel
AT762074A AT337910B (de) 1973-09-24 1974-09-23 Antimikrobielle bzw. algizide wirkstoffe
AT603476A AT343563B (de) 1973-09-24 1976-08-13 Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA603476A ATA603476A (de) 1977-09-15
AT343563B true AT343563B (de) 1978-06-12

Family

ID=27150536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603476A AT343563B (de) 1973-09-24 1976-08-13 Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343563B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA603476A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
EP1189507B1 (de) Desinfektionsmittel
DE2220016C3 (de) Umsetzungsprodukte von e - Caprolactam mit 13-Propandiaminen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2347932C3 (de) Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
AT343563B (de) Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
DE2653738A1 (de) Feste, in waessrigen systemen antimikrobielle wirksamkeit entwickelnde mittel
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
DE2220026C3 (de) Antimikrobielle Mittel zur Wasserkonservierung
AT333977B (de) Antimikrobielle bzw. algizide mittel
DE1148706B (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel fuer technische Zwecke
DE2314221C2 (de) Antimikrobielle Mittel auf Basis von Caprolactam-Umsetzungsprodukten
DE2244778B2 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2518125A1 (de) Desinfektionsmittel
DE3147990C2 (de)
DE1912496A1 (de) Alpha-(2-Hydroxy-,3,5,6-Trichlor-)phenylglykolsaeure
DE2530522A1 (de) Fluessige, desinfizierende mittel auf basis von quaternaeren ammoniumverbindungen
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE3148047A1 (de) Verwendung von alkylendiaminderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
DE2634051A1 (de) Antimikrobielle mittel zur konservierung von industrie- und brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee