DE1912496A1 - Alpha-(2-Hydroxy-,3,5,6-Trichlor-)phenylglykolsaeure - Google Patents

Alpha-(2-Hydroxy-,3,5,6-Trichlor-)phenylglykolsaeure

Info

Publication number
DE1912496A1
DE1912496A1 DE19691912496 DE1912496A DE1912496A1 DE 1912496 A1 DE1912496 A1 DE 1912496A1 DE 19691912496 DE19691912496 DE 19691912496 DE 1912496 A DE1912496 A DE 1912496A DE 1912496 A1 DE1912496 A1 DE 1912496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloro
hydroxy
alpha
phenylglycolic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912496
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann Dr Eberhard
Holtschmidt Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE1912496A1 publication Critical patent/DE1912496A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Th. G ο 1 d s c h m i d t A.-G., Essen
oC-(2-IIydroxy-, 3.5.6-Trichlor-) pheny lglykolsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung der nachstehenden Formel I:
Cl OH
und ihre Verwendung als biozider Wirkstoff..
Einige bekannte Halogenphenoicarbonsäuren bzw. deren Derivate, welche wirtschaftliche Bedeutung als Insektizide,Herbizide oder Fungizide erlangt haben,
909847/1195
. ORIGINAUNSPECTED
1.912.498
entsprechen der Formel II, enthalten also keine freie phenolische OH-Gruppe und sind, was z.B. ihren bakteriziden Effekt anbelangt, sehr wenig wirksam. .
Rlf R2' R3 = H» C1» Br' wobei R1, R und R nicht
gleichzeitig H entsprechen können, R , R = H oder niederes Alkyl, η = 1, 2, 3..
Ferner sind Verbindungen der nachstehenden FormelIII bzw. IV als Herbizide bzw. Fungizide beschrieben. Besondere bakterizide Eigenschaften werden nicht erwähnt (Japanische Patentanmeldungen:. 8 238/67 vom 14.9.1964 bzw. 104/68 vom 22.11.1965).
COOH
II?
Cl Cl
/=( OS
Cl
IV
Schließlich sind zwar auch die den Verbindungen I, II und; III zugrunde· Hegenden Halogenphenole sehr wirksame Bakterizide und Fungizide,
909847/1195
"'"■■"■Γ.0-
1911249$
ihrem praktischen Einsatz sjtehen aber häufig bedeutende Nachteile, wie starke Reisswirkung auf Haut und Schleimhäute, penetranter Geruch, schlechte .Wasserlöslichkeit und ,Inaktivierung durch oberflächenaktive Stoffe vom Typus der kationaktiven, anionaktiven oder nichtionqgenen /Tenside, entgegen.
im Gegensatz dazu weist die ;erf indungsgeniäiJJe Verbindung bei vqrzüglichen bioziden, z*B. bakteriziden unjl ^futpiziden Eigenschaften eine nur sehr .geringe Reizwirkung, schwachen Jiigengeruch, ,gute Wasserlöslichkeit und weitgehende UnempfKindlichkeit gegenüber Tensiden,auf. Infolge dieser Eigenschaften eignet,sich die erfindungsgemäße Verbindung besonders für Desinfektionen, .Konservierung von tensidhaltigen Zubereitungen, als Fungizid in der Behandlung bzw. Prophylaxe von Pilzinfektionen bei Mensch und Tier, sowie als viruzides Mittel. ' . !
Die Herstellung der.erfindungsgemäßen Verbindung kann nach folgendem Verfahren erfolgen: -
2,4,5-Trichlorphenol wird im molaren Verhältnis mit Glyoxylsäure in Gegenwart eines Katalysators wie konc. H 2 SO^^°a oder P-Toluolsulfpnsäure umgesetzt, wobei diese Säuren zugleich als Katalysatoren und als wasserbindende Mittel wirken. Als zusätzlicher Katalysator kann Thioglykolsäure verwendet werden .Selbstverständlich kann statt des ■ molaren Verhältnisses auch.ein Überschuß an Glyoxylsäure ver- |
BAD ORIGINAL
v/endet werden, wodurch die Ausbeute an der Verbindung der Fomel" I (auf Trichlorphenol bezogen) noch gesteigert wird. Nicht ungesetztes Trichlorphenol kann durch Extraktion des Reaktionsproduktes mit z. B. Cyclohexan, Dekalin, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff entfernt werden,
Im folgenden wird an Hand eines Beispiels die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung näher erläutert:
Beispiel
150 g (1 Mol) 50 %iger wäßriger Glyoxylsäure werden in-einem 500 ml-Vierhalskolben mit Rührer, Rückflußlsühler bzw. Vakuuraanschlu3 und Thermometer eingebracht und bei maximal 40 C im Vakuum weitgehend vom Wasser befreit. Dann gibt nan 197,5 g (1 Hol) 2.4.5-Trichlorphenol, "50 ml konc. H SO^ und 1 g Thioglykolsäure (Katalysator) zu. Anschließend : läßt wan 8 h bei 60 C reagieren. Nach dem Abkühlen gießt man das -Reaktionsgemisch auf Eis und. filtriert dann (unter Nachwaschen mit .Wasser) ab. Der Filterrückstand wird getrocknet und'danach nit der doppe', ten Menge Dekalin fünf Stunden bei ca. 50 extrahiert. Es hintei'bleibt ein gelber, fester Rückstand, der beim Umkristallisieren aus V/asser weiße Nadeln von aromatischen Geruch ergibt. Schmp. 164 C (unkorrigiert) Ausbeute: 190 g = 70 % der Theorie
909847/1195
Analyse:' Berechnet Gefunden
Cj 35,3 % C: 35,4 %
H: 1,8 % H: 1,8 %
Cl: 39,2 % ' Cl: 39,0 %
IR-Spektruni: -
Das IR-Spektrum steht im Einklang mit der Struktur, insbesondere beim Vergleich mit den IR-Spektren von 2.4.5-Trichlorphenol und Mandelsäure. " '
Löslichkeit:
Infolge ihrer relativ guten Löslichkeit kann man ohne Schwierigkeiten bei Zusatz von Alkali eine 1 !iige wäßrige Lösung der Verbindung mit einem pH von.S herstellen. Eine derartige wäßrige Zubereitung wurde für die im folgenden beschriebenen Suspensions-bzv/. Augenreizteste verwendet. - ■ .■ . . . "
909847/1195
Bakteriologische Untersuchungen:
1. Suspensionsversuch
Testsubstanz: 1 ftige wäßrige Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung . mit NaOH auf pH 8 eingestellt.
Teststainni Wirkstoffkonz. in % Einwirkungszeit in min
- 1 2 5 10 20
Staphylo
coccus
Aureus
1 . + + - - - -
Pseudomonas
Aeruginosa
0,5 + + + + * -
Proteus
Vulgaris
+ + + + . +
Escherichia
CoIi
1 - - - - - - -
Salmonella
. Dublin
0,5 + + .+ + -
Candida
Albicans
0,1 + + + + + +
1 - - - -
0,5 + + + + - -
0,1 + + + + + +
1 - - - - -'
0,5 + + + - -- " -
0,1 + + + + + -
1 - -
0,5 + + - - · -
0,1 , + + + + +
. 0,1 -- + - ■- -■
0,05 - + - - -
0,01 ■ + + - - -
0,005 + + - "-
0,001 + + + +
Wachstum ,,,^0 9 8 A 7 / 1 19 5
Abtötürig " *
JNSPECTiO ■'
Man erkennt aus dem Suspsnsionsvarsuch die gerade gegenüber gramnegati ;eri Bakterien besonders ausgeprägte bakterizide Wirkung.
2. Prüfung der bakteriostatischen Wirkung im Röhrchentest
Testsubstanz: 1 %ige wäßrige Lösung der erfindungsgeraäßen Verbindung,
" ' Mt HaOH auf pil IO eingestellt.
5 6
Eingeimpfte. Keimzahl: ca. 10 -10 Keime/ml Bouillon
Teststatm
Wirkstoffkonz. in %
Wirksamkeit
Staphylo- "
coccus
Aureus
0,1
0,05
P,01
+
Pseudononas
Aerugihosa
o,i
0,05
0,01
+
+
Proteus
Vulgaris
0,1
0,05
- 0,01
- 0,005
Escher.ichia
Coil
"o.i
. . 0,05
0,01
. .. +
Salnonella
Dublin
0,-1
. 0,05
0,01
+
9098 47/1195
fNSPECTED
■- 8 -
Candida 0,1 -
Albicans 0,05
0,01 -
0,005 -
0,001 +
+ = Wachstum
- = kein Wachstum
Nach drei Tagen wurden Subkulturen angelegt, wobei im Falle von "-" kein Wachstum mehr auftrat.
3. Prüfung der konservierenden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung
Eine 0,1 % der erfindungsgemäßen Verbindung enthaltende 10 %ige wäßrige Polyoxyäthylensorbitanoleat-Lösung, deren pH mit NH0 auf 10 eingestellt worden war, wurde mit einer Mischkultur von Staphylococcus Aureus, Pseudomonas Aeruginosa, Proteus Vulgaris und Escherichia CoIi beimpft, und die Veränderung der Keimzahl täglich bestimmt. Dabei zeigte sich, daß die Keimzahl innerhalb weniger Tage auf O ging und dabei verblieb. - .
4. Prüfung der Reizwirkung am Kaninchenauge
nach J. H. Draize und E. A. KeHey, Drug and Cosmetic Industry 71 (Cl952)
5. 36-37, 118-120). . Testsubstanz: 1 %ige Lösung der erfindungsgeraäßen Verbindung In Wasser, nit NaOH auf pH 8
909,847/1 195
Kaninchen Nr, A 1 2 3 4 5 6 -
1. Tag B 1 1 1 1 1 1 !.littelwert :2,7
G O O O O . O O
1 1 O O O O
A 2x2=4 2x2=4 1x2=2 1x2=2 1x2=2 1x2=2 littelwert:O
2. Tag B O O O O O O
C O O O O " O Ö
O O O O O O
Aus obiger Tabelle geht die äußerst geringe Reizwirkung der erfindungsgemäßen Verbindung klar hervor.
ORIGINAL INSPECTED-
9 09847/1195

Claims (1)

Patentansprüche
1. Neue Verbindung der Formel
Cl OH
Cl
Cl
-C-^COOH H
2* Verwendung der Verbindung des Anspruchs 1 als biozider Wirkstoff,
98A7/ 1
DE19691912496 1968-05-06 1969-03-12 Alpha-(2-Hydroxy-,3,5,6-Trichlor-)phenylglykolsaeure Granted DE1912496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672668A CH495317A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung einer a-(2-Hydroxy-, 3.5.6-Trichlor-)phenylglykolsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912496A1 true DE1912496A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4314082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912496 Granted DE1912496A1 (de) 1968-05-06 1969-03-12 Alpha-(2-Hydroxy-,3,5,6-Trichlor-)phenylglykolsaeure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3637828A (de)
AT (1) AT288362B (de)
BE (1) BE732349A (de)
CH (1) CH495317A (de)
DE (1) DE1912496A1 (de)
FR (1) FR2007887A1 (de)
GB (1) GB1235053A (de)
IT (1) IT1040505B (de)
NL (1) NL6906816A (de)
SE (1) SE358379B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1009578B (it) * 1973-01-22 1976-12-20 Shell Bv Microbiocidi
FR2376112A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Hoechst France Procede de fabrication d'acides a-chloroarylacetiques et acides a-chloroarylacetiques nouveaux obtenus par ce procede

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990288A (fr) * 1949-05-03 1951-09-19 Procédé de préparation de l'acide homovératrique et nouveaux produits intermédiaires pour sa préparation

Also Published As

Publication number Publication date
IT1040505B (it) 1979-12-20
FR2007887A1 (de) 1970-01-16
GB1235053A (en) 1971-06-09
CH495317A (de) 1970-08-31
AT288362B (de) 1971-03-10
NL6906816A (de) 1969-11-10
BE732349A (de) 1969-10-01
SE358379B (de) 1973-07-30
US3637828A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1912496A1 (de) Alpha-(2-Hydroxy-,3,5,6-Trichlor-)phenylglykolsaeure
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE563643C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE3040299A1 (de) Stabilisierte fluessige herbizide mittel
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
DE1912496B (de) alpha (2 Hydroxy ,3,5 6 Trichlor ) phenylglykolsaure
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
CH504211A (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung als Zusatz zu Handwasch- und Reinigungsmitteln
DE1642066C3 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2244778B2 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2100227C3 (de) Pestizides Mittel
AT343563B (de) Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser
DE2948186A1 (de) Neue sulfonamide, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE1903864A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE1642062C3 (de) Antimikrobiell; Mittel
AT208516B (de) Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz
DE1812054A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von Textilien
DE906983C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins
DE1944255A1 (de) Biocide Zubereitungen
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee