DE2518125A1 - Desinfektionsmittel - Google Patents

Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE2518125A1
DE2518125A1 DE19752518125 DE2518125A DE2518125A1 DE 2518125 A1 DE2518125 A1 DE 2518125A1 DE 19752518125 DE19752518125 DE 19752518125 DE 2518125 A DE2518125 A DE 2518125A DE 2518125 A1 DE2518125 A1 DE 2518125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
foam
naphthenic acid
disinfectants
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752518125
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walter Dr Buecking
Ulrich Dr Cuntze
Adolf Dr May
Karl-Heinz Dr Wallhaeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752518125 priority Critical patent/DE2518125A1/de
Priority to AR262991A priority patent/AR208431A1/es
Priority to NL7604050A priority patent/NL7604050A/xx
Priority to ES447131A priority patent/ES447131A1/es
Priority to SE7604649A priority patent/SE7604649L/xx
Priority to LU74818A priority patent/LU74818A1/xx
Priority to IE857/76A priority patent/IE43097B1/en
Priority to DK184076A priority patent/DK184076A/da
Priority to JP51045643A priority patent/JPS51139612A/ja
Priority to BR2482/76A priority patent/BR7602482A/pt
Priority to BE166458A priority patent/BE841122A/xx
Priority to GB16784/76A priority patent/GB1493093A/en
Priority to FR7612239A priority patent/FR2308625A1/fr
Publication of DE2518125A1 publication Critical patent/DE2518125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2518125
Aktenzeichen: . HOE 75/F 099
Datum: 23.4.1975 Dr. GR/Rt
Desinfektionsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Desinfektionsmittel und zwar antimikrobiell und algizid wirkende Verbindungen mit besonders schwach schäumenden Eigenschaften.
Aus der Literatur (Vergleiche zum Beispiel Schwartz, Perry und Berch, "Surface active agents and detergentes" Volume II 1958 ι Seiten 210 bis 224) ist es bekannt, daß gewisse kationischen Tenside, in erster Linie aus der Reihe der quaternären Ammoniumverbindungen gegenüber den verschiedenen grampositiven und gramnegativen Bakterien, sowie Algen keimreduzierende bzw. keimtötende Eigenschaften besitzen und somit als Desinfektionsmittel Verwendung finden. Besonders weit verbreitete Desinfektionsmittel dieser Art sind Kokosdimethylbenzylammoniumchlorid und ähnlich aufgebaute Produkte. Bei Anwendung dieser bekannten Desinfektionsmittel in der Technik, zum Beispiel bei ihrer Anwendung als Algenvernichtungsmittel in Kühltürmen, Schwimmbädern und allgemein in Industrieprozeßwässern mit geschlossenem System, oder bei Einsatz als Desinfektionsmittel in desinfizierenden Reinigungsmitteln, wirkt sich jedoch eine von ihnen hervorgerufene Schaumbildung außerordentlich störend aus, so daß teilweise auch der Einsatz von Schaumdämpfungsmittel keine ausreichende Abhilfe schafft. Die Anwendungskonzentration und die Anwendungsgebiete dieser bekannten Desinfektionsmittel ist wegen der störenden Schaumneigung daher begrenzt.
Zu Schwierigkeiten führt diese Schaumbildung auch bei Anwendung der bekannten. Desinfektionsmittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen zur Verhinderung des Algenwachs turas im Fltitwasser bei der Sekundärförderung von Erdöl. In gleicher
809845/1008
ORIGINAL INSPECTED
Weise störend wirkt sich die Schaumneigung auch bei der Verwendung dieser bekannten Produkte als Konservierungsmittel gegen bakterielle Zersetzung in Metallbearbeitungsflüssigkeiten, zum Beispiel in Bohr- und Schneidölen. Bei dieser Anwendung soll durch die Zugabe der Desinfektionsmittel eine Keimvermehrung verhindert werden, die zu einer Zerstörung der Metallbearbeitungsemulsionen führen kann.
Bei den meisten der als Desinfektionsmittel bekannten kat~ ionischen oberflächenaktiven Verbindungen handelt es sich um Ammoniumverbindungen oder auch um Imidazoliniumverbindungen, die einen längeren, 8 bis 18 Kohlenstoffatome umfassenden Alkylrest an das Stickstoffatom gebunden aufweisen (vergleiche auch Wallhäußer und Schmidt, "Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Chemotherapie!' I967, Seiten 219 bis 23O) . Diese Stoffe besitzen durchweg den vorstehend erwähnten Nachteil der Schaumbildung.
Es wurde nun gefunden, daß Naphthenyt-imidazoliniumderivate der allgemeinen Formel I
R
ι
R-
CH
CH
CH2 - CH2-
-OH
in der R einen der Naphthensäure zugrunde liegenden Alkyl- bzw
2
Cycloalkylrest, R den Methylv, Äthyl- oder Benzylrest und X eines der Anionen Cl, Br, CH SO· oder C0H-SO, ,
insbesondere
Chlor oder Methosulf at, bedeuten, eine sehr gute tnikrobiz ide Wirksamkeit gegen Algen und grampositive und gramnegative Keime besitzen, ohne daß bei ihrer Anwendung in den erforderlichen Konzentrationen eine vermehrte störende Schaumbildung auftritt»
609845/1008
^ ο mm
Die Imidazoline der Formel I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem ein Mol Naphthensäure mit etwa 1 bis 1,5 Mol Aminoäthyläthanolamin kondensiert wird. Dabei wird das Gemisch zunächst langsam, im allgemeinen innerhalb von etwa 30 Minuten bis 3 Stunden, auf die Kondensationstemperatur erhitzt und danach die Kondensation während etwa 30 Minuten bis etwa 8 Stunden entweder bei atmosphärischen Druck bei etwa I60 bis 25O C oder unter vermindertem Druck bereits bei niedrigeren Temperaturen zum Beispiel bei etwa l40 bis 200 C durchgeführt.
Die erhaltenen Imidazoline werden sodann in bekannter 1 zum Beispiel mit Benzylchlorid, Dimethyl- oder Diäthylsulfat oder Methylchlorid alkyliert.
Die für die Herstellung der Imidazoline der Formel I zu verwendenden Naphthensäuren sind handelsübliche Substanzgemische, die technisch durch Extraktion von Mineralölen gewonnen werden. Bei den Naphtensäuren handelt es sich im wesentlichen um Mischungen von alicyclischen Monocarbonsäuren, gegebenenfalls auch mit geringen Anteilen von Dicarbonsäuren, wobei die Säuren der Cyclopentan- und Cyclohexanreihe überwiegen. Eine Charakterisierung der Naphthensäuren erfolgt im allgemeinen durch Angabe der Säurezahlen, die meist in Bereichen von etwa 100 bis 300 mg K0H/{r Einwaage liegen (Vergleiche Fieser, "Organische Chemie" 1965» Seiten 29I bis 293 und Lindner, "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe" Band I, 1964, Seiten 411 bis 413).
Die erfindungsgemäßen Imidazoliniumde'rivate der Formel I können als antimikrobiell und algicid wirkende Desinfektionsmittel für die gleichen Anwendungsgebiete eingesetzt werden» für die auch die bekannten kationischen Desinfektionsmittel,zum Beispiel auf Basis von Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind solche Anwendungsgebiete, bei denen sich eine Schaumbildung störend auswirkt. Die erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate können mit besonderem Vorteil zum Beispiel Verwendung finden als Algicide in Schwimmbädern und Kühlwassersystemen, als Bakterizid zur Behandlung von Flutwässern, -
609845/1008
bei der Sekundärförderung von Erdölen, als Bakterizid für Metallbearbeitungsfliissigkeiteri und allgemein als Desinfektionsmittel in Industrie- und Haushaltsreinigungsmitteln sowie Wäscheweichspülmitteln. Die Einsatzmenge der Imidazolinderivate richtet sich nach den jeweiligen Anwendungszwecken und der angestrebten Desinfektionswirkung. Im allgemeinen kommen die Desinfektionsmittel in Mengen von etwa 2 bis 30 ppm zum Einsatz. In besonderen Fällen können diese Einsatzmengen jedoch auch unter—oder überschritten werden. Wegen der geringen Schaumneigung können die erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate erforderlichenfalls höher dosiert werden, als die bekannten kationischen Desinfektionsmittel.
In Schwimmbädern wird durch Algenwuchs schnell Klarheit und Geruch des Wassers beeinträchtigt. Bei Einsatz der für die algizide Wirkung erforderlichen Mengen von etwa 5 bis 15 ppm handelsüblicher Desinfektionsmittel,zum Beispiel auf Basis von Alkyldimethylbenzylammoniumchloriden kann je nach Turbulenz des Wassers störender Schaum entstehen. Hier bringt der Einsatz der erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate einen wesentlichen Vorteil, da die Schaumbildung vermieden und erforderlichenfalls die Dosierung hoch gehalten werden kann.
Durch einen Algenbefall wird in Kühlwassersystemen zum Beispiel in Industriekühltürmen, Klimaanlangen und Luftbefeuchtern der Wärmeaustausch erheblich beeinträchtigt. Bei Einsatzmengen von etwa 20 ppm handelsüblicher kationischer Desinfektionsmittel wird im allgemeinen bereits eine ausreichende Keimreduzierung erreicht. Da das Kühlwasser mit Hilfe von Pumpen im Kreislauf geführt wird, tritt bei Einsatz der bekannten Desinfektionsmittel auf Bais quaternärer Ammoniumverbindungen eine erhebliche Schaumbildung auf, durch die die Pumpenleistung gestört wird und die den Einsatz von Schaumdämpfungsmitteln erforderlich macht, Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate kann bei Verzicht auf Schaumdämpfungsmitteln erforderlichenfalls eine höhere Dosierung angewandt und die Dosierfrequenz erheblich verringert werden. /
609845/1008
Beim Fluten von Erdöllagerstätten tritt in Folge bakterieller Infektion der Flutwässer bereits nach kurzer Zeit eine starke Verschleimung auf, die zu einem Verschlammen und Zusetzen der Lagerstätten führt. Auch eine Filtration des Flutwassers zur Beseitigung der Schwebstoffe führt häufig nicht zum Ziel, da infolge Korrosion und anhaltenden Bakterienwachstums in den Rohrleitungen und Tanks erneut lagerstättenschädigende Feststoffe entstehen. Auch hierbei wirken sich die üblichen, im allgemeinen in Mengen von 10 bis 30 ppm eingesetzten bekannten kationischen Desinfektionsmittel infolge ihrer Schaumneigung nachteilig aus, da durch die Pumpentätigkeit und starke Turbur lenz der Flutwässer in erheblichem Umfange störender Schaum entsteht, der entweder zur Herabsetzung der Dosiermenge oder zur Anwendung von Schaumdämpfungsmitteln zwingt. Diese Nachteile treten bei Verwendung der erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate nicht auf.
Durch Zugabe von Desinfektionsmitteln das wäßrige System der Metallbearbeitungsemulsionen wird ein durch Mikroorganismen verursachter Zerfall der Emulsionen und damit ihre bessere Haltbarkeit erzielt. Auch bei dieser Anwendung wirkt sich die geringe Schaumneigung der erfindungsgemäßen Imidazolinderivate günstig aus.
Wäßrige Lösungen von kationischen Desinfektionsmitteln, zum Beispiel solche des Typs der Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchloride finden außerdem allein .und in Kombination mit anderen kationischen oder nichtionischen Tensiden, weiteren Waschroh- oder Hilfsstoffen, Alkalien oder sauren Verbindungen Verwendung als Reinigungsmittel im Haushalt und in *der Industrie, zum Beispiel als Reinigungsmittel in Molkereien, Lebensmittelbetrieben und Brauereien.Dabei wirkt sich oftmals ein übermäßiges Schäumen der Reinigungsmittel ungünstig aus. Die erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate zeigen auch bei dieser Anwendung den Vorteil der geringeren Schaumneigung bei gleichwertiger Desinfektions- und Reinigungswirkung.
$098*5/1008
Beispiel 1:
298 g einer Naphthensäure mit der Säurezahl I88 mg KOH/g Binwaage(Siedebereich zu 90 Gewichtsprozent bis 390 C) und 1O8 g (1,05 Mol) Aminoäthyläthanolamin werden unter Stickstoffdurchleitung innerhalb von 1 Stunde auf I70 C erhitzt und lt Stunden lang bei dieser Temperatur kondensiert. Das Reaktionsgemisch wird danach im Vakuum, zuerst bei 250 Torr, das innerhalb von einer Stunde auf 50 Torr gesteigert wird, zur Abspaltung des restlichen Wassers 2 Stunden lang auf 17O°C erhitzt. Danach wird abgekühlt. Für das Reaktionsprodukt ergibt sich eine Säurezahl von 5 mg KOH/g Einwaage. Das in einer Ausbeute von 33O g erhaltene Imidazolin wird bei 80°C innerhalb von 1 Stunde mit II3 g Benzylchlorid versetzt und das Gemisch k Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird mit 4^3 g Wasser verdünnt. Man erhält 886 g einer 50 %-igen Lösung von !.-Hydroxyäthyl^-naphthenyl^-benzylimidazoliniumchlorid (Produkt 1).
Bei Prüfung der Schaumeigenschaften nach DIN 53902 (Schlagschaummethode) zeigt dieses Produkt eine wesentlich geringere Schaumhöhe als beispielsweise das handelsübliche Desinfektionsmittel C 12/0 iZj-Alkyl-dimethyl-benzylanimoniuinchlorid (Vergleichsprodukt V) (Vergleiche Tabelle I).
Die Prüfung der bakteriziden, fungiziden und algiziden Wirkungen der Imidazoliniumderivate gemäß der Erfindung und des zum Vergleich herangezogenen handelsüblichen Desinfektionsmittels C ±2/ C 14.-Alkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid ergab gleichwertige Ergebnisse (Vergleiche Tabelle II und Tabelle III). Die keimtötende Grenzkonzentration der erfindungsgemäßen Imidazoliniumderivate wurde für eine Reihe von Bakterien und Pilzen gemäß den Richtlinien zur Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der deutschen Landwirtschaft (DLG) und der deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie überprüft (Vergleiche "Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel", herausgegeben von der deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Zentralblatt für Bakteriologie I, Originale, I73 (I958) Seiten
609845/1008
307 bis 317)·
Zur Prüfung der algiziden Wirkung wurde eine Algenmischkultur aus einem Wasserbecken verwendet und das zu prüfende Algizid in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt (als Vergleich dient ein Leerwert). Bei einem gut wirksamen Algizid sterben die vorhandenen Algen innerhalb von 1 bis 2 Tagen ab und bilden einen braunen Bodensatz. Je nach Beschaffenheit des Algizide (Flüchtigkeit, Adsorption und Abbau) hält die Wirkung etw-a 2 bis 4 Wochen an. (Vergleiche "Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Chemotherapie" von K. H. Wallhäußer und H.· Schmidt (I967), Seiten 35I bis 353).
Beispiel 2:
Zu 33O g eines nach Beispiel 1 hergestellten Imidazoline werden il5 g Dimethylsulfat bei 60 C innerhalb 1 Stunde zugetropft. Dann wird mit 445 £ Wasser verdünnt. Es werden 89O g einer 50 % -igen Lösung von l-Hydroxy-äthyl^-naphthenyl-^-methyl-imidazoliniummethosulfat erhalten. Bei der Überprüfung der Schaumeigenschaften nach DIN 53902 zeigt dieses Produkt (Produkt 2) im Vergleich zu dem handelsüblichen Vergleichsprodukt V wesentlich geringere Schaumwerte.
Die bakteriziden, bakteriostatischen und algiziden Wirkungen sind vergleichbar mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung. (Vgl. Tabellen 1 und 3).
Beispiel 3 '
Zu 25O g eines nach Beispiel 1 hergestellten Imidazoline werden im Autoklaven bei 80 C so lange Methylchlorid eingegast, bis ein konstanter Druck von 4,5 atü erreicht ist. Es wird 2 Stunden lang nachgerührt, entspannt und mit der gleichen Menge Wasser verdünnt. Es werden 570 g einer 40^-igen Lösung von Hydroxy-· äthyl-2-naphthenyl-3-methyl-imidazoliniumchlorid erhalten. Bei der Überprüfung der Schaumeigenschaften nach DIN 53902 zeigt dieses Produkt (Produkt 3) im Vergleich zu einem handelsüblichen Vergleichsprodukt V wesentlich geringere Schaumwerte.
, S09845/1008
(Vgl. Tabelle 1). Die bakteriostatische und algizide Wirkung ist vergleichbar mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung (Vgl. Tabelle 2 und 3).
609845/1008
Tabelle
Schaumeigenschaften nach DIN 53902 (Schlagschaummethode) (1 g/l in Trinkwasser ca. 18° dH bei 20°C)
Produkt
sofort nach 5 Minuten
60
Produkt
Produkt
Schaumvolumen in mm handelsübliche quaternäre Ammonium
verbindungen (Vergleichsprodukt V)
120
90
100
80 530
'±10
Tabelle 2
Mikrobizide Wirkung (Grenzkonzentration)
(Kontaktzeit 24 Stdn und 48 Stdn bei Zimmertemperatur)
Teststamm
o ο co
Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Vergleichsprodukt V 24 Stdn 48 Stdn 2k Stdn 48 Stdn 24 Stdn 48 Stdn 24 Stdn 48 Stdn
Staph. aureus 1,
E. coli 31 γ
Ps.aeruginosa 62 ^
Proteus vulgaris I5 ^
Cand. albicans 7,8\
15 Ϊ
1, 8 δ 0,9 H 1
31 7,8 V 15
62 15 15
62 t 1,8 62
7, 8 χ : 3,9 3
0,9 if 0, 9 δ 0 ,9 ϊ
15 tf 31 ί 15
7,8 62 15 ί
1,8 62 ί 15
3,9 3, 9 X 1 ,8
Tabelle
i£> OO
Produkt Produkt Produkt
Vergleichsprodukt V
Algizide Wirkung
Ablesezeit nach 14 Tagen
15,6y/ml 7,8 jf/ml
7.8 ^/ml :,
.,9 y/ml

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Desinfektionsmittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2
1
R-C
H CH
N—-CH,
- CH2-OH
in der R einen von der Naphthensäure abgeleiteten Alkyl-
2
bzw. Cycloalkylrest, R den Methyl-, Äthyl- oder Benzylrest,
X eines der Anionen
Cl, Br, CH SO. oder C H -SO, bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Imidazoliniumverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol Naphthensäure mit etwa 1 bis 1,5 Mol Aminoäthyläthanolamin in der Hitze kondensiert und die erhaltenen Imidazoline in an sich bekannter Weise alkyliert.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Kondensation der Naphthensäure mit Aminoäthyläthanolamin das Gemisch langsam, innerhalb von etwa 30 Minuten bis 2 Stunden auf etwa I70 C erhitzt und danach die Kondensation während etwa 30 Minuten, bis 8 Stunden bei I70 bis 250°C durch-" führt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation der Naphthensäure mit Aminoäthyläthanolamin unter vermindertem Druck bei Temperaturen von etwa I50 bis 1900C durchführt.
- 13 -
609845/1008
HOE 75/F
5. Verbindungen der allgemeinen Formel I
R-C
R ι
+Ν
-CH,
■N , t
-CIL
OH
in der R einen von der Naphthensäure abgeleiteten Alkyl-
bzw. Cycloalkylrest, R den Methyl-, Äthyl- oder Benzylrest, X eines der Kationen Cl, Br, CH SO. oder C0H-SO/ bedeutet.
609845/1008
O«GINAL INSPECTED
DE19752518125 1975-04-24 1975-04-24 Desinfektionsmittel Pending DE2518125A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518125 DE2518125A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Desinfektionsmittel
AR262991A AR208431A1 (es) 1975-04-24 1976-01-01 Nuevos derivados de imidazolina 1-hidroxietil-2-naften-3-substituidos composiciones que los contienen y procedimiento para prepararlos
NL7604050A NL7604050A (nl) 1975-04-24 1976-04-15 Desinfecteermiddel.
ES447131A ES447131A1 (es) 1975-04-24 1976-04-19 Procedimiento para la preparacion de compuestos de inidazo- linio.
SE7604649A SE7604649L (sv) 1975-04-24 1976-04-22 Desinfektionsmedel
LU74818A LU74818A1 (de) 1975-04-24 1976-04-22
IE857/76A IE43097B1 (en) 1975-04-24 1976-04-23 Disinfectant quaternary imidazoline compounds
DK184076A DK184076A (da) 1975-04-24 1976-04-23 Desinfektionsmidler
JP51045643A JPS51139612A (en) 1975-04-24 1976-04-23 Disinfectant
BR2482/76A BR7602482A (pt) 1975-04-24 1976-04-23 Composicao desinfetante e processo para a preparacao de compostos de imidazolinio
BE166458A BE841122A (fr) 1975-04-24 1976-04-26 Produits desinfectants
GB16784/76A GB1493093A (en) 1975-04-24 1976-04-26 Disinfectant quaternary imidazoline compounds
FR7612239A FR2308625A1 (fr) 1975-04-24 1976-04-26 Produits desinfectants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518125 DE2518125A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518125A1 true DE2518125A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5944834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518125 Pending DE2518125A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Desinfektionsmittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51139612A (de)
AR (1) AR208431A1 (de)
BE (1) BE841122A (de)
BR (1) BR7602482A (de)
DE (1) DE2518125A1 (de)
DK (1) DK184076A (de)
ES (1) ES447131A1 (de)
FR (1) FR2308625A1 (de)
GB (1) GB1493093A (de)
IE (1) IE43097B1 (de)
LU (1) LU74818A1 (de)
NL (1) NL7604050A (de)
SE (1) SE7604649L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930849A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-26 Henkel Kgaa Neue n-hydroxyalkylimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1154024A (en) * 1980-04-17 1983-09-20 Werner Schafer Transdermal carrier materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273981A (de) * 1961-01-25
US3408361A (en) * 1967-04-05 1968-10-29 Hans S. Mannheimer Methods for producing imidazolines and derivatives thereof
DE2210087B2 (de) * 1972-03-02 1980-11-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930849A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-26 Henkel Kgaa Neue n-hydroxyalkylimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493093A (en) 1977-11-23
JPS51139612A (en) 1976-12-02
SE7604649L (sv) 1976-10-25
BR7602482A (pt) 1976-10-19
BE841122A (fr) 1976-10-26
LU74818A1 (de) 1977-02-07
DK184076A (da) 1976-10-25
NL7604050A (nl) 1976-10-26
IE43097B1 (en) 1980-12-17
ES447131A1 (es) 1977-06-16
FR2308625A1 (fr) 1976-11-19
IE43097L (en) 1976-10-24
AR208431A1 (es) 1976-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840103C2 (de) Verfahren zum Entkeimen und Entalgung von Wasser
DE3780445T2 (de) Beherrschung des biobewuchses in waessrigen systemen durch quartaere ammoniumpolyhalogenide.
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE3319509A1 (de) Neue quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als desinfektionsmittel
DE68905294T2 (de) Antimikrobische zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung.
DE2641836B1 (de) Alkylierte Polyamine,deren Herstellung und Verwendung als Mikrobicide
DE2518125A1 (de) Desinfektionsmittel
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE2347932C3 (de) Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2263596C3 (de) Mikrobicide Mittel
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
DE1287258B (de) Verfahren zur Vermeidung des biologischen Abbaus industrieller Produkte
DE2244778C3 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2247369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE3148047C2 (de)
DE2220026C3 (de) Antimikrobielle Mittel zur Wasserkonservierung
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid
EP0784930A2 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
AT343563B (de) Verwendung neuer addukte von epoxyverbindungen an umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und n-alkylalkandiaminen in kombination mit phosphonsauren oder deren wasserloslichen salzen als komplexbildner zur konservierung von industrie- und brauchwasser
DE2723118B2 (de) Flüssige mikrobizide Mittel
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2246595C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -n-dodecylaminomethyl-5-aminocyclohexan, dessen Herstellung und Verwendung als Mikrobicid

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal