DE3780445T2 - Beherrschung des biobewuchses in waessrigen systemen durch quartaere ammoniumpolyhalogenide. - Google Patents
Beherrschung des biobewuchses in waessrigen systemen durch quartaere ammoniumpolyhalogenide.Info
- Publication number
- DE3780445T2 DE3780445T2 DE8787906861T DE3780445T DE3780445T2 DE 3780445 T2 DE3780445 T2 DE 3780445T2 DE 8787906861 T DE8787906861 T DE 8787906861T DE 3780445 T DE3780445 T DE 3780445T DE 3780445 T2 DE3780445 T2 DE 3780445T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyhalide
- quaternary ammonium
- dibromochloride
- surfactant
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 title description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 53
- -1 cyclic alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 19
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- MELGLHXCBHKVJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctyl)azanium Chemical group CCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCC MELGLHXCBHKVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JGFDZZLUDWMUQH-UHFFFAOYSA-N Didecyldimethylammonium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCC JGFDZZLUDWMUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- ZUZLIXGTXQBUDC-UHFFFAOYSA-N methyltrioctylammonium Chemical compound CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZUZLIXGTXQBUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 26
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 20
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N ac1l2u0q Chemical group Br[Br-]Br GPWHDDKQSYOYBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 229910001513 alkali metal bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAQSNXHKHKONNS-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-hydroxy-4-methyl-6-oxopyridine-3-carboxamide Chemical compound CCN1C(O)=C(C(N)=O)C(C)=CC1=O QAQSNXHKHKONNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FARBQUXLIQOIDY-UHFFFAOYSA-M Dioctyldimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCC FARBQUXLIQOIDY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002444 Exopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002353 algacidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 101150083127 brox gene Proteins 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N cetylpyridinium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004830 cetylpyridinium Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- MLXSIOKXTQGXOO-UHFFFAOYSA-K hexadecyl(trimethyl)azanium;tribromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C.CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C.CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C MLXSIOKXTQGXOO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(C)C ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical group 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- WRTMQOHKMFDUKX-UHFFFAOYSA-N triiodide Chemical compound I[I-]I WRTMQOHKMFDUKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/023—Water in cooling circuits
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Halogenen als Biozide um den Biobewuchs in wäßrigen Systemen zu bekämpfen und insbesondere die Systeme, in denen Wasser für Kühlzwecke zirkuliert wie Kühlwassertürme, Klimaanlagensysteme und ähnliches.
- Biozide können in zwei grundlegende Klassifikationen aufgeteilt werden: nicht-oxidierende Biozide und oxidierende Biozide. Allgemein funktionieren nicht-oxidierende Biozide vor allem durch Änderung der Durchlässigkeit der Zellmembran der Mikroorganismen und durch Beeinträchtigung einiger essentieller biologischer Verfahren. Übliche nicht-oxidierende Biozide schließen Organoschwefelverbindungen, quartäre Ammoniumsalze, chlorierte Phenole, Schwermetallverbindungen und andere ein. Nicht-oxidierende Biozide erfordern längere Kontaktzeiten als oxidierende Biozide um zu wirken, aber ihre Wirksamkeit bleibt üblicherweise länger bestehen. Sie schaffen daher einen langandauernden antimikrobiellen Schutz.
- Oxidierende Biozide reagieren allgemein mit Proteinen oder anderen oxidierbaren Resten auf oder in dem Organismus, was zu einer Zellverletzung oder Tod führt. Oxidierende Biozide sind vorteilhaft in Wassersystemen, in denen ein geringer Halogenbedarf besteht und falls ein schnelles Töten oder Reduzieren der Zahl der Organismen erforderlich oder bevorzugt ist. Wie im U.S.-Patent Nr. 4,297,224 von Macchiarolo und Mitarb. beschrieben, ist für eine Reihe von Verbindungen bekannt, daß sie oxidierendes Halogen wäßrigen Systemen zuführen. Elementares Brom und Bromchlorid sind verwendet worden, um oxidierendes Brom zuzuführen, aber ihre hohe Flüchtigkeit, Giftigkeit und korrosive Art stellen ernste Handhabungsprobleme dar. Wegen der Schwierigkeiten sind Verbindungen, die oxidierendes Brom der Wasserbehandlung zuführen, oft N-halogenierte organische Verbindungen, Bromate oder ein Alkalimetallbromid, das in situ durch ein Oxydationsmittel, wie N-chlorierte Verbindungen, gasförmiges Chlor, Chlorwasser oder Hypochlorit, oxidiert wird. N-halogenierte Verbindungen sind üblicherweise Feststoffe, haben aber eine geringe Wasserlöslichkeit. Alkalimetallbromide haben eine gute Wasserlöslichkeit, erfordern aber das Mischen mit einem starken Oxydationsmittel um die biozide Spezies, HOBr, zu erzeugen.
- Oxidierendes Brom ist wäßrigen Systemen durch Durchleiten des Wassers, das desinfiziert werden soll, durch ein Polyhalogenid-Anionenaustauscherharz zugeführt worden, in dem die Kationenspezies quartäre Ammoniumreste und die Anionen Polyhalogenide in der Trijodid- oder Tribromidform sind. Während das die Mikroorganismen enthaltende Wasser durch das Harzbett geleitet wird, wird die entsprechende Hypohalogensäure gebildet. Die gewünschte mikrobielle Kontrolle wird durch die biozide Wirkung der Hypohalogensäure, die im Wasser freigesetzt wird, geschaffen. Die U.S.-Patente Nr. 3,462,363; 3,817,860; 3,923,665; 4,187,183; 4,190,529; 4,298,476; 4,420,590 und 4,594,301 beschreiben biozide Verwendungen von quartären Ammoniumpolyhalogeniden in Harzform. Sie beschreiben die Verwendung von polymeren quartären Ammoniumpolyhalogeniden, in denen die quartäre Ammoniumfunktionalität unlöslich in Wasser ist und nur das Halogen gelöst wird, wenn das System behandelt wird. Da das polymere quartäre Ammoniumharz nur als ein fester Träger dient, an dem das Polyhalogenidion gebunden ist, haben diese Systeme den Nachteil, daß das zu behandelnde Wasser physikalisch durch eine Säule geleitet werden muß. Die Polyhalogenide müssen auch in einem zusätzlichen Schritt für wiederholte Verwendung des festen Trägers regeneriert werden, um kosteneffektiv zu sein. Es ist weiter bekannt, daß solche Harzbette während wiederholter Verwendung teilweise oder ganz mit kleinen Harzpartikeln, durch mechanischen Abrieb der ursprünglichen Harzpartikel, oder mit Ansammlungen suspendierter Stoffe, die aus den zufließenden Wasserströmen gefiltert werden, blockiert werden können. Solche Blockierungen erfordern ein Entfernen des Harzbettes, Sieben zur Entfernung der kleinteiligen Verunreinigungen, und Wiedereinbau des Bettes - alles teure und zeitraubende Eingriffe in die Herstellungskapazität. Das U.S.-Patent Nr. 4,581,058 beschreibt auch die biozide Verwendung von polymeren quartären Ammoniumhalogeniden. Biozide sind wäßrigen Systemen in Verbindung mit polymeren Dispersionsmitteln wie zum Beispiel in dem U.S.-Patent Nr. 4,451,376 von Sharp beschrieben, zugeführt worden.
- Von bestimmten quartären Ammoniummonohalogeniden ist bekannt, daß sie wirksame nicht-oxidierende Biozide sind, wie im deutschen Patent DE 3,414,933 von Green und Mitarb. beschrieben. Quartäre Ammoniumhalogenide sind auch als Biozide in Beimischung mit Tensiden, wie im deutschen Patent von Raziq und Mitarb. beschrieben, verwendet worden. In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 49/14,411 wird erkannt, daß Cetyltrimethylammoniumbromid und Cetylpyridiniumbromid biozide Eigenschaften haben und auch Ausgangssubstanz für die Herstellung von Cetyltrimetylammoniumtribromid und Cetylpyridiniumtribromid durch Umsetzung des Bromids mit Brom in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure sind. Den in Wasser unlöslichen hergestellten Tribromiden werden biozide Eigenschaften zugeschrieben.
- Im U.S.-Patent Nr. 3,152,073 beschreibt Morton bestimmte Tetramethylammoniumpolyhalogenide als wasserlösliche Verbindungen, fest und in Reinform, die direkt zu Wasser gegeben werden können, um eine Sterilisation zu erreichen. Obwohl das dazu führte, daß Morton allgemein empfahl, daß eine große Reihe an Tetraalkylammoniumpolyhalogeniden, die Alkylreste mit sechs oder weniger Kohlenstoffatomen enthalten, gleichermaßen als feste, einzelne Reagenzien verwendet werden können, um eine Sterilisation durch direkte Zugabe zu Wasser zu erreichen, sind viele dieser empfohlenen faktisch nicht genügend wasserlöslich, um verwendbare aktive Halogenkonzentrationen herzustellen (wie bestimmte Tetrabutylammoniumpolyhalogenide), faktisch keine Feststoffe (wie bestimmte Dimethyl-Propylammoniumpolyhalogenide) und so nicht für die Verwendung in dem offenbarten Verfahren verfügbar. Mit Ausnahme von Mortons Verwendung einer Handvoll fester, wasserlöslicher Tetramethylammoniumpolyhalogenide waren früher nicht-polymere quartäre Ammoniumpolyhalogenide nicht in einer wirtschaftlichen, sicheren und wirksamen Form als biozide Mittel verfügbar.
- Auf dem Fachgebiet der elektrochemischen Batteriesysteme ist bekannt, daß bestimmte unsymmetrische Tetraalkylammoniumsalze Flüssigkeiten bilden, wenn sie mit Brom komplexiert werden, wie im U.K.-Patent Nr. 2,005,064 offenbart.
- Keine der bekannten Annäherungen an die Bekämpfung des Biobewuchses schafft ein einfaches und wirtschaftliches Mittel um oxidierendes Halogenid in biozid wirksamen Konzentrationen in einer leicht handhabbaren flüssigen Form zuzuführen. Noch schafft eine dieser Annäherungen ein einfaches und wirtschaftliches Mittel um oxidierendes Halogenid in biozid wirksamen Konzentrationen zusammen mit nicht-oxidierendem Halogenid in biozid wirksamen Konzentrationen und Zeitdauer zuzuführen.
- Es wird klar erkannt, daß wäßrige Systeme, die der Atmosphäre ausgesetzt sind, große Umgebungen mit Wassermengen schaffen, in denen Mikroorganismen, wie Bakterien, Algen und Pilze leben und sich vermehren können. Es ist weiter bekannt, daß in solchen Umgebungen Kolonien von solchen Organismen sich anhäufen können und in einzelnen Massen oder als Oberflächenablagerungen wachsen können, in denen sie durch ihre eigenen Stoffwechselprodukte und Bruchstücke geschützt sind und daß solche Anhäufungen eine Reihe von nachteiligen Wirkungen auf die Wassersysteme und ihre Verwendungen haben. Wie hier verwendet, soll der Begriff "Biobewuchs" die gesamten Effekte der Existenz, des Wachstums und der nachteiligen Folgen von solchen Mikroorganismenkontaminationen bedeuten. Wie hier verwendet, soll "Bekämpfung des Biobewuchses" nicht Desinfektion, sondern vielmehr die Abschwächung der erwähnten nachteiligen Folgen bedeuten. Es sollte auch angemerkt werden, daß eine Desinfektion nicht notwendigerweise in der Bekämpfung des Biobewuchses resultiert.
- Die erste Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Bekämpfung des Biobewuchses in wäßrigen Systemen durch Zugabe bestimmter nicht-polymerer quartärer Ammoniumpolyhalogenide zu dem wäßrigen System zu schaffen.
- Eine weiterere Aufgabe der Erfindung ist, quartäre Ammoniumpolyhalogenidformulierungen zu schaffen, die dispergieren, sich auflösen und die Entfernung von schwimmendem und anhaftendem Biofilm erleichtern, während sie gleichzeitig dem wäßrigen System aktives oxidierendes Halogen zuführen.
- Eine weiterere Aufgabe der Erfindung ist, quartäre Ammoniumpolyhalogenidverbindungen und Formulierungen zu schaffen, die den Biobewuchs durch Zuführung von sowohl oxidierendem Halogen als auch nicht-oxidierendem guartärem Ammoniumhalogenid biozider Wirksamkeit, bekämpfen.
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellen neuer Verbindungen, Formulierungen und Verfahren zur Bekämpfung des Biobewuchses in wäßrigen Systemen.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird dem wäßrigen System oxidierendes Halogen als ein quartäres Ammoniumpolyhalogenid in einer wasserlöslichen flüssigen Form mit einer Häufigkeit, Dauer und Konzentration, die ausreicht um den Biobewuchs zu bekämpfen, zugeführt.
- In einem bevorzugten Verfahren ist das quartäre Ammoniumpolyhalogenid, das dem System in einer wasserlöslichen Form zugeführt wird, ein quartäres Ammoniumpolyhalogenid, das eine Flüssigkeit in Reinform bei Umgebungstemperatur ist. Andere bevorzugte Verfahren schließen die Verwendung von flüssigen quartären Ammoniumpolyhalogeniden in wasserlöslicher Beimischung mit Tensid und feste quartäre Ammoniumpolyhalogenide in wasserlöslicher Beimischung mit Tensid ein.
- Ein anderes bevorzugtes Verfahren gemäß vorliegender Erfindung schließt die Zuführung von oxidierendem Halogen in ein wäßriges System unter Verwendung eines quartären Ammoniumpolyhalogenids, das auch als nicht-oxidierendes Biozid in seiner reduzierten Monohalogenidform wirkt um den Biobewuchs zu bekämpfen, ein. Bereitstellen von sowohl oxidierendem als auch nicht-oxidierendem Biozid in einer einzelnen Verbindung oder Formulierung ist vorteilhaft, da dies in einer einzelnen Anwendung die schnelle Bekämpfung durch ein oxidierendes Biozid und die fortgesetzte Bekämpfung durch ein nicht-oxidierendes Biozid ermöglicht.
- Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind flüssige und feste quartäre Ammoniumpolyhalogenide. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Tenside in wasserlöslicher Beimischung mit quartären Ammoniumpolyhalogeniden.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, werden quartäre Ammoniumpolyhalogenide in wasserlöslicher flüssiger Form, allein oder in Beimischung mit einem Tensid, zu wäßrigen Systemen gegeben, um den Biobewuchs zu bekämpfen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, werden quartäre Ammoniumpolyhalogenide eingesetzt, die die allgemeine Formel
- haben, in der die Substituenten R&sub1;&submin;&sub4; Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkyl-ether-, cyclische Alkylreste oder eine Hydroxyethylgruppe bedeuten und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, in der nicht mehr als einer der Substituenten R&sub1;&submin;&sub4; ein Wasserstoffatom ist und in der mindestens zwei der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Substituenten acht bis zehn Kohlenstoffatome besitzen. Die Substituenten R sind so gewählt, daß das resultierende Polyhalogenid entweder (1) wasserlöslich und eine Flüssigkeit bei Umgebungstemperatur ist oder (2) eine nicht wasserlösliche Flüssigkeit oder Feststoff bei Umgebungstemperatur, der wasserlöslich in einer bestimmten oberflächenaktiven Formulierung ist. Die Substituenten R und X können variiert werden, um die Löslichkeit des Polyhalogenids in Wasser oder Tensid zu verstärken und eine optimale Wirksamkeit bei bioziden Anwendungen zu schaffen.
- Wasserlösliche flüssige quartäre Ammoniumpolyhalogenide können in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Beispiele für flüssige quartäre Ammoniumpolyhalogenide, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in Formulierung mit einem Tensid zu einer wasserlöslichen Zusammensetzung eingesetzt werden können, sind N,N-Dimethyl-N,N- dioctylammoniumdibromchlorid und N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid.
- Feste quartäre Ammoniumpolyhalogenide können in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in Formulierung mit einem Tensid eingesetzt werden, wobei eine wasserlösliche Zusammensetzung gebildet wird.
- Ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung setzt quartäre Ammoniumpolyhalogenide ein, die eine gute oxidierende biozide Wirkung als Polyhalogenide bieten und durch Reduktion in quartäre Ammoniumhalogenide mit nichtoxidierender biozider Wirksamkeit umgewandelt werden.
- Beispiele für quartäre Ammoniumpolyhalogenide, wasserlöslich entweder in Reinform oder in Beimischung mit einem Tesid, die zu biowirksamen quartären Ammoniumhalogeniden reduzieren, sind:
- N-Methyl-N,N,N-trioctylammoniumdibromchlorid (flüssig),
- N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid (flüssig) und
- N,N-Dioctyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid (flüssig).
- Allgemein können in jeder der vorstehenden Ausführungsformen die Substituenten im quartären Ammoniumkation variiert werden, um ein flüssiges Produkt, ein festes Produkt bereitzustellen und/oder die Löslichkeit des Polyhalogenids in Wasser zu verbessern. Jedoch sollten Substituenten mit funktionellen Gruppen, die leicht oxidiert werden, vermieden werden. Funktionelle Gruppen, die die Löslichkeit verbessern und genügend stabil sind, um eine schnelle Oxidation durch das Polyhalogenidion zu vermeiden, schließen Ether, Alkohole, Carbonsäuren und Sulfate ein. Die Wasserlöslichkeit des Polyhalogenids kann auch durch Ersetzen eines der Bromatome in dem Polyhalogenid durch Chlor verbessert werden. So kann erwartet werden, daß für das gleiche quartäre Ammoniumkation Q&spplus; die Löslichkeit des Polyhalogenidkomplexes in Wasser in der Reihenfolge Q&spplus;Br&sub3;&supmin; < Q&spplus;ClBr&sub2;&supmin; < Q&spplus;Cl&sub2;Br&supmin; zunimmt.
- Flüssige Polyhalogenidverbindungen können auch durch Bromierung ausgewählter Mischungen von zwei oder mehr quartären Ammoniumsalzen erhalten werden. Während viele Polyhalogenide Feststoffe in ihrer Reinform sind, kann das Gemisch von zwei oder mehreren solcher Verbindungen den Schmelzpunkt des Gemisches ausreichend erniedrigen, sodaß das Gemisch eine Flüssigkeit bei Umgebungstemperatur ist.
- Die flüssigen quartären Ammoniumpolyhalogenide werden durch Zugabe von molekularem Brom oder Chlor oder Bromchlorid zu einer konzentrierten wäßrigen Lösung des geeigneten quartären Ammoniumhalogenidsalzes hergestellt. Die Wassermenge sollte ausreichend sein um das ganze quartäre Ammoniumhalogenidsalz zu lösen, sollte aber andernfalls auf ein Minimum gehalten werden um Ausbeuteverluste wegen der Löslichkeit des Produkts in Wasser zu verhindern. Das Brom sollte mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit zugegeben werden, um zu verhindern, daß sich überschüssiges Brom am Boden des Reaktionsgefäßes in den Anfangsstadien der Umsetzung sammelt. Das quartäre Ammoniumpolyhalogenid trennt sich von der Lösung als tiefrote flüssige Schicht ab. Die Reaktionstemperatur sollte ausreichend sein, um das Polyhalogenid flüssig zu halten, aber unterhalb der Temperatur, bei der das Brom aus dem Komplex freigesetzt wird. Ein geeigneter Temperaturbereich ist etwa 10ºC bis etwa 90ºC.
- Verfahren zur Herstellung quartärer Ammoniumhalogenidsalz-Vorstufen sind dem Fachmann bekannt. Die hauptsächlichen Verfahren werden durch Umsetzung eines tertiären Amins mit einem geeigneten Alkylhalogenid, halogenierten Alkylether oder Epoxid in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Umsetzung tertiärer Amine mit Epoxiden in wäßrigen Lösungsmitteln führt zu einem quartären Ammoniumhydroxid, das dann mit anorganischer Säure (H-X) neutralisiert wird, wobei das quartäre Ammoniumhalogenid entsteht. Das Halogenidion X&supmin;, das mit Brom komplexiert um das Polyhalogenidion XBR&sub2;&supmin; zu bilden, ist in diesem Fall durch die anorganische Säure H-X, die zur Neutralisation des Reaktionsansatzes verwendet wird, festgelegt. Falls das quartäre Ammoniumhalogenidsalz in einer wäßrigen Lösung hergestellt wird, kann das Polyhalogenid direkt unter Verwendung der wäßrigen Lösung ohne Isolation des quartären Ammoniumsalzzwischenproduktes hergestellt werden.
- In einer charakteristischen Herstellung wird eine wäßrige Lösung des tertiären Amins mit einer stöchiometrischen Menge Alkylhalogenid kräftig gerührt, wobei das letztere als eine zweite flüssige Schicht vorhanden ist. Die erforderliche Zeit für vollständige Umsetzung ist abhängig von der Art des Alkylhalogenids und steigt in der Reihenfolge R-I < R-Br < R-Cl. Ein geschlossenes Reaktionsgefäß kann verwendet werden, um den Verlust an flüchtigen Reagenzien in dem Fall, daß Temperaturen oberhalb des Siedepunkts der Reagenzien benötigt werden, zu verhindern. Die Umsetzung ist vollständig, wenn das Alkylhalogenid verbraucht ist und wird durch Verschwinden der zweiten flüssigen Schicht aus dem Reaktionsgefäß angezeigt.
- Die festen quartären Polyhalogenide können, um die festen Produkte gut dispergiert zu halten, in ähnlicher Art und Weise unter starkem Rühren während der Umsetzung hergestellt werden und nachfolgend kann das Produkt aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch durch Filtration und Trocknen isoliert werden.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Verfahren der Herstellung quartärer Ammoniumhalogenidsalze und Polyhalogenide.
- In einem 3 l-Kolben, versehen mit einem Kühler, einem 250 ml Tropftrichter, einem Thermometer und einem mechanischen Rührer, wurden N,N-Dimethyl-N-ethylamin (256.0 Gramm, 3.50 mol) und 1000 ml Wasser eingebracht. Zu der gerührten Lösung wurde 1-Brompropan (430.5 Gramm, 3.50 mol) gegeben und das Zweiphasengemisch wurde unter kräftigem Rühren auf 50ºC erhitzt. Nach 8.5 Stunden zeigte das ¹H-NMR magnetische Kernresonanzspektrum der oberen Schicht, daß das N,N-Dimethyl-N-ethylamin vollständig verbraucht worden war. Die bernsteinfarbene Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Brom (560 Gramm, 3.50 mol) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 1.5 Stunden unter kräftigem Rühren zugegeben. Das Tribromid trennte sich als dunkelrote untere Schicht ab. Die Schichten wurden getrennt und das verbliebene Wasser (etwa 25 Gramm) wurde aus der Tribromidschicht durch Destillation unter reduziertem Druck bei 50ºC entfernt. Die Ausbeute des dunkelroten N,N-Dimethyl-N-ethyl-N-propylammoniumtribromids war 1083.0 Gramm (87% bezogen auf N,N-Dimethyl-N- ethylamin). Analyse: %Brtot = 68.73% (exp), 67.35% (theo); %Brox = 47.58% (exp) , 44.90% (theo).
- In einem 100 ml-Kolben versehen mit einem magnetischen Rührer wurde N,N-Dimethyl-N,N-dioctylammoniumchlorid (7.65 Gramm, 25 mmol) eingebracht. Brom (1.28 ml, 4.00 Gramm, 25 mmol) wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren zugegeben. Das Produkt, N,N-Dimethyl-N,N-dioctylammomiumdibromchlorid, war ein orangerotes Öl (Ausbeute 11.20 Gramm, 96%). % Brtot = 33.31 (ber. 34.31); % Cltot = 6.43 (ber. 7.61); oxidierendes Halogen = 3.25 mäqu/g (ber. 4.29 mäqu/g).
- Die physikalischen Daten für andere quartäre Ammoniumpolyhalogenide, die hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 gegeben. Das allgemeine in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Die Verbindungen waren bei Raumtemperatur Flüssigkeiten. Tabelle 1 Physikalische Daten der quartären Ammoniumpolyhalogenide. Das molekulare Halogen X&sub2; wurde zu dem quartären Ammoniumhalogenid Q&spplus;X&supmin; gegeben. VERBINDUNG N,N-Dimethyl-N,N-dioctylammoniumdibromchlorid N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid N-Methyl-N,N,N-trioctylammoniumdibromchlorid
- Allgemein werden durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung quartäre Ammoniumpolyhalogenide einem wäßrigen System in Mengen bereitgestellt, die ausreichend sind, um eine wirksame Bekämpfung des Biobewuchses zu schaffen.
- Abhängig von der Art des Systems und des betreffenden verwendeten Polyhalogenids, kann eine erfolgreiche Bekämpfung des Biobewuchses durch Bereitstellen des quartären Ammoniumpolyhalogenids in einer Menge von mindestens etwa 1.19 x 10&supmin;&sup4; bis 6.5 x 10&supmin;³ kg/m³ Wasser (mindestens etwa 0.1 bis 55.0 Pound je 100 000 US-Gallons Wasser). Es wird besonders bevorzugt, solche Polyhalogenide in einer Menge von etwa 1.19 x 10&supmin;³ bis 2.38 x 10&supmin;² kg/m³ (etwa 1 bis 20 Pound je 100 000 US-Gallons) Wasser bereitzustellen. In einer anderen Ausführungsform wird das Polyhalogenid in einer solchen Menge, wie sie für die Erhaltung eines aktiven Halogenniveaus im System von mindestens etwa 0.05 ppm bis etwa 30.0 ppm, vorzugsweise mindestens etwa 1 ppm aktives Halogen, gebraucht wird, bereitgestellt.
- Die Wirksamkeit der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten quartären Ammoniumpolyhalogenide kann durch ihr Bereitstellen in Kombination mit einem oder mehreren Tensiden vorteilhaft verbessert werden. Wie hier verwendet, soll der Begriff Tensid eine Substanz bedeuten, die, wenn sie in niedriger Konzentration in einem System vorliegt, die Eigenschaft besitzt, sich an Oberflächen oder Grenzflächen des Systems zu adsorbieren und die freien Oberflächen- oder Grenzflächenenergieen dieser Oberflächen oder Grenzflächen merklich zu ändern, wobei eine Grenzfläche eine Grenze zwischen nicht mischbaren Phasen ist und wobei eine Oberfläche eine Grenzfläche ist, bei der eine Phase ein Gas, üblicherweise Luft darstellt. Geeignete Tenside gehören zu den Poly(oxyethylen)/Poly(oxypropylen)-Blockcopolymerisaten (im Handel unter anderem erhältlich unter den Handelsnamen "Pluronic L-62" und "Macol 1"); ethoxylierte Alkohole wie Polyoxyethylentridecylalkohol (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Macol TD-8"); Polyethylenglycolether geradkettiger Fettalkohole (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "ARN0X 1007"); Tridecyloxypoly(ethylenoxy)ethanol (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Emulphogene BC720") und Alkoholethoxylat (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Neodol 23-6.5); ethoxylierte Alkylphenole wie Nonylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanol (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Igepal C0730"); Nonylphenoxypolyethoxyethanol (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Arnox 912"); und Alkylphenoxypolyethylenglycolether (im Handel unter anderem erhältlich unter den Handelsnamen "Arnox 910" und "Arnox 908"); Polyoxyethylenglycerolmonoisostearat (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Tagat I"); und ethoxylierte Mono-/Diglyceride von Octan-/Decansäuren (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Softigen 767"); ethoxylierte Alkylphenole (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Pluradyne OP-10"); Polyethylenglycolmonolaurate (im Handel unter anderem erhältlich unter den Handelsnamen "Chemax E400 ML" und "Chemax E600 ML"); modifizierte Polyethoxyaddukte (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Arnox LF12"); alkoxylierte biologisch abbaubare Hydrophobe (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Polytergent SL42"); Alkylpolyoxyalkylenether (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Surfonic LF17"); Phosphorsäureester (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Chemfac PB109") und aliphatische Phosphatester/Ethylenoxidaddukte (im Handel unter anderem erhältlich unter den Handelsnamen "Jordaphos-JA60" und "JS41"); Polyolester (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Pluradyne- DB2564"); quartäre Tenside wie Polyoxyethylenammoniumchlorid (im Handel unter anderem erhältlich unter den Handelsnamen Thomah's "Q-18-15 und "Acid Foamer") und Kokos-(polyoxyethylen)methylammoniumchlorid (im Handel unter anderem erhältlich unter dem Handelsnamen "Tomah Q-15-C").
- Bevorzugte erfindungsgemäße Tenside schließen Poly(oxyethylen)/Poly(oxypropylen)-Blockcopolymerisate, ethoxylierte Alkylphenole, Phosphorsäureester, Glycolester und quartäre Tenside ein.
- Im Fachgebiet der Wasserbehandlung ist allgemein bekannt, daß quartäre Tenside wie das unter dem Namen Acid Foamer verkaufte, unerwünschtes Schäumen verursachen können. Bei Anwendungen, in denen Schäumen ein Problem darstellt, können die Polyhalogenid-Tensid-Formulierungen Schaumverhüter- oder Schaumdämpfungsmittel einschließen.
- Wird das quartäre Ammoniumpolyhalogenid zusammen mit einem Tensid als Zusatz bereitgestellt, wird das Tensid im Bereich von etwa 5 bis 95 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 40 bis 95 Gew.-% Tensid, bereitgestellt.
- Allgemein werden quartäre Ammoniumpolyhalogenid/Tensid- Gemische in wäßrige Systeme in Mengen eingebracht, die eine wirksame Bekämpfung des Biobewuchses schaffen. Abhängig von der Art des Systems und dem Verhältnis des Polyhalogenids zu dem in der Formulierung enthaltenen Tensid kann eine erfolgreiche Bekämpfung des Biobewuchses durch Bereitstellen des Gemisches in einer Menge von mindestens etwa 2.38 x 10&supmin;&sup4; bis 1.78 x 10&supmin;² kg/m³ (etwa 0.2 bis 150 Pound je 100 000 US- Gallon) Wasser, vorzugsweise in einer Menge von etwa 2.38 x 10&supmin;³ bis 5.95 x 10&supmin;³ kg/m³ (etwa 2 bis 50 Pound je 100 000 US-Gallon) Wasser. In einer anderen Ausführungsform wird das Gemisch in einer solchen Menge bereitgestellt, wie sie nötig ist, um die Höhe an aktivem Halogen im System auf mindestens etwa 0.05 ppm bis etwa 30 ppm, vorzugsweise mindestens etwa 1 ppm aktives Halogen, zu halten.
- Das Verhältnis an quartärem Ammoniumpolyhalogenid zu Tensid, das die Wasserlöslichkeit erhöht, variiert bei jedem Tensid und jedem Polyhalogenid. Zusätzlich können angepaßte Formulierungen für die Zuführung einer spezifischen Menge an oxidierendem Halogen und/oder Tensid durch Verdünnung mit verträglichen Glycolen, Alkoholen, anderen geeigneten Lösungsmitteln und geeigneten Verdünnungsmitteln hergestellt werden.
- Quartäre Ammoniumpolyhalogenide und Tensidgemische davon besitzen in wäßrigen Systemen, in denen oxidierende Biozide verträglich sind, biozide Eigenschaften; das heißt, in wäßrigen Systemen, die einen niedrigen Halogenbedarf haben. Das Spektrum der Wirksamkeit quartärer Ammoniumpolyhalogenide schließt Bakterien, Pilze und Algen ein.
- Die Kombination eines wasserlöslichen flüssigen quartären Ammoniumpolyhalogenids und eines Tensids schafft eine erhöhte Wirksamkeit gegenüber dem flüssigen quartären Ammoniumpolyhalogenid allein. Das kann ein Ergebnis der oberflächenaktiven Wirkung auf Exopolysaccharide und/oder biologische Membranen sein. Der Zusatz des Tensids zu dem flüssigen quartären Ammoniumpolyhalogenid verbessert eine algizide Wirksamkeit (kein Wiederwuchs) gegenüber dem Polyhalogenid allein.
- Quartäre Ammoniumpolyhalogenide und quartäre Ammoniumpolyhalogenide in Beimischung mit einem Tensid können für jedes wässrige System, in dem oxidierende Biozide verträglich sind, verwendet werden, wie zum Beispiel:
- a. Rezirkulierendes Kühlwasser
- b. Einmal passierendes Kühlwasser
- c. Entkeimtes Brauereiwasser
- d. Wasser von Luftwaschapparatsystemen
- e. Verdunstungskühlwasser
- f. Luftrieselturmsysteme
- g. Befeuchtersysteme
- h. Ölfeldeinspritzwasser
- i. Teich- und Lagunenwasser
- j. Entfetterdesinfektionsmittel
- k. Wasser geschlossener Kühlsysteme
- l. Desinfektion von Bewässerungssystemen
- m. Desinfektion metallbearbeitender Systeme
- n. Nahrungspflanzendesinfektion
- a. Toilettenreiniger/Desinfektionsmittel
- b. Reiniger/Desinfektionsmittel für feste Oberflächen
- c. Kesselwasser von Klimaanlagen
- d. Wasser von Zierspringbrunnen
- e. Ziegel und Tünchreiniger
- f. Bleichmittelzusammensetzungen
- g. Spülmaschinenzubereitungen
- h. Reinigungszubereitungen
- Kühlwassertürme stellen die hauptsächliche Verwendung dar.
- Aus dem Vorstehenden kann man sehen, daß die vorliegende Erfindung durch Einbringen von Mengen an flüssigem oder festen Ammoniumpolyhalogenid in Wasser, in Formulierung mit einem Tensid oder ohne, ausgeführt werden kann, um den Biobewuchs des Systems zu bekämpfen. Ist ein Polyhalogenid-Tensid- Gemisch nicht selbst stabil (d. h. nicht stabil bei Temperaturen bis zu 48.9ºC (120 Grad F)), dann kann das Tensid und Polyhalogenid in einem Zweipackungssystem in den Handel gebracht werden, das dem Benützer ermöglicht, das Gemisch kurz vor Verwendung herzustellen.
- Tabelle 2 zeigt die biozide Wirksamkeit einer Reihe von quartären Ammoniumpolyhalogeniden. Tabelle 2 Biozide Wirksamkeit von Polyhalogeniden Verbindung Freie Bromkonzentration, ppm Prozent getötete Pseudomonas seruginosa, min N,N-Dimethyl-N,N-dioctylammoniumdibromchlorid N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid
- Während das Vorstehende sich auf die bevorzugten Ausführungsformen und deren Alternativen bezieht, sollte der Fachmann realisieren, daß Modifikationen und Änderungen am Vorstehenden gemacht werden können und sie noch in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den beigefügten Patentansprüchen angegeben. Alle solchen Modifikationen und Änderungen sollten als ein Teil hiervon betrachtet werden.
Claims (12)
1. Biozid wirksames Mittel, umfassend eine biozid wirksame
Menge eines quartären Ammoniumpolyhalogenids der Formel:
in der jeder der Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;
unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-,
Alkylether- oder cyclischen Alkylrest oder eine
Hydroxyethylgruppe bedeutet, in der mindestens zwei der Reste
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Substituenten mit 8 bis 10
Kohlenstoffatomen besitzen; in der nicht mehr als einer der
Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom
bedeutet und in der jedes X unabhängig voneinander ein
Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, und wobei das
Monohalogenid, das sich durch Reduktion des Polyhalogenids
ergibt, ebenfalls biozid ist.
2. Biozid wirksames Mittel nach Anspruch 1 zusätzlich ein
Tensid umfassend, das aus
Poly(oxyethylen)/Poly(oxypropylen)-Blockcopolymerisaten, ethoxylierten
Alkylphenolen, Phosphorsäureestern, Glykolestern, quartären
Ammoniumtensiden, aliphatischen
Phosphorsäureester/Ethylenoxid-Addukten und Gemischen davon ausgewählt ist.
3. Biozid wirksames Mittel nach Anspruch 2, wobei das
Tensid in einer Menge von etwa 40 bis 95 Gew.-%, bezogen
auf das vereinigte Polyhalogenid-Tensidgemisch
bereitgestellt wird.
4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das quartäre
Ammoniumpolyhalogenid ausgewählt ist aus N,N-Dimethyl-N,N-
dioctylammoniumdibromchlorid,
N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid und
N-Methyl-N,N,N-trioctylammoniumdibromchlorid.
5. Quartäres Ammoniumpolyhalogenid ausgewählt aus
N,N-Dimethyl-N,N-dioctylammoniumdibromchlorid, N,N-Didecyl-N,N-
dimethylammoniumdibromchlorid und N-Methyl-N,N,N-
trioctylammoniumdibromchlorid.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Biobewuchs in einem
wäßrigen System, wobei der Zugabeschritt für das biozid
wirksame Halogenid zum wäßrigen System umfaßt: Zuführung
biozid wirksamen Halogenids zum System durch Einbringen
eines quartären Ammoniumpolyhalogenids der Formel:
in der jeder der Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;
unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-,
Alkylether- oder cyclischen Alkylrest oder eine
Hydroxyethylgruppe bedeutet, in der mindestens zwei der Reste
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Substituenten mit 8 bis 10
Kohlenstoffatome besitzen, in der nicht mehr als einer der
Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom
bedeutet und in der jedes X unabhängig voneinander ein
Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, und wobei das
Monohalogenid, das sich durch Reduktion des Polyhalogenids
ergibt, ebenfalls biozid ist in einer zur Bekämpfung von
Biobewuchs ausreichenden Folge, Dauer und Konzentration
in das System.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Polyhalogenid im
Gemisch mit einem Tensid, ausgewählt aus
Poly(oxyethylen)/Poly(oxypropylen)-Blockcopolymerisaten,
ethoxylierten Alkylphenolen, Phosphorsäureestern,
Glykolestern, quartären Ammoniumtensiden, aliphatischen
Phosphorsäureester/Ethylenoxid-Addukten und Gemischen
davon, bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das quartäre
Ammoniumpolyhalogenid ausgewählt ist aus N,N-Dimethyl-
N,N-dioctylammoniumdibromchlorid,
N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumdibromchlorid und
N-Methyl-N,N,N-trioctylammoniumdibromchlorid.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Polyhalogenid dem
System in einer Dosierung von mindestens etwa 1,19 x
10&supmin;&sup4; kg/m³ (etwa 0,1 Pound je 100 000 US-Gallons)
zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das
Polyhalogenid-Tensid-Gemisch dem System in einer Dosierung von mindestens
etwa 2,38 x 10&supmin;³ kg/m³ (etwa 0,2 Pound je 100 000 US-
Gallons) zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6, wobei durch das Einbringen
des quartären Ammoniumpolyhalogenids eine Gesamtmenge
des biozid wirkenden Halogenids zwischen etwa 0,05 und etwa
30,0 ppm im System erreicht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Tensid in einer
Menge von etwa 40 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Gemisch
bereitgestellt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91118386A | 1986-09-24 | 1986-09-24 | |
US4890287A | 1987-04-20 | 1987-04-20 | |
PCT/US1987/002271 WO1988002351A1 (en) | 1986-09-24 | 1987-09-08 | The control of biofouling in aqueous systems by non-polymeric quaternary ammonium polyhalides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780445D1 DE3780445D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3780445T2 true DE3780445T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=26726649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787906861T Expired - Fee Related DE3780445T2 (de) | 1986-09-24 | 1987-09-08 | Beherrschung des biobewuchses in waessrigen systemen durch quartaere ammoniumpolyhalogenide. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0283509B1 (de) |
JP (1) | JPH01500904A (de) |
AU (1) | AU600043B2 (de) |
BR (1) | BR8707482A (de) |
CA (1) | CA1319606C (de) |
DE (1) | DE3780445T2 (de) |
IL (1) | IL83968A (de) |
NO (1) | NO882215L (de) |
SU (1) | SU1743353A3 (de) |
WO (1) | WO1988002351A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886915A (en) * | 1988-06-24 | 1989-12-12 | Great Lakes Chemical Corporation | Water soluble organic ammonium per halides |
US4898975A (en) * | 1988-06-24 | 1990-02-06 | Great Lakes Chemical Corporation | Water soluble organic ammonium per halides |
US4966716A (en) * | 1988-06-24 | 1990-10-30 | Great Lakes Chemical Corporation | Method for the control of biofouling in recirculating water systems |
US4935153A (en) * | 1988-06-24 | 1990-06-19 | Great Lakes Chemical Corporation | Method for the control of biofouling in recirculating water systems |
JPH0819492B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1996-02-28 | 工業技術院長 | 金属の溶解方法 |
EP0917425A1 (de) * | 1995-12-20 | 1999-05-26 | Nigel Paul Maynard | Lösen von bioziden mittels wasserfreier onium-verbindungen als lösungsmittel |
US6534075B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-03-18 | Ecolab Inc. | Antimicrobial and antiviral compositions and treatments for food surfaces |
US6436445B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-08-20 | Ecolab Inc. | Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species |
US6855328B2 (en) * | 2002-03-28 | 2005-02-15 | Ecolab Inc. | Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species |
US20100314319A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-12-16 | Bei Yin | Halogenated amides as biocides for biofilm control |
BRPI1007563B1 (pt) * | 2009-05-18 | 2019-10-22 | Dow Global Technologies Llc | método para controlar micro-organismos em um sistema aquoso e composto |
WO2010135194A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Dow Global Technologies Inc. | Halogenated amide biocidal compounds and methods for treating water systems at near neutral to high ph |
CN102134199B (zh) * | 2011-01-15 | 2014-02-26 | 北京大学 | 季铵盐与卤素的复合物及其制备方法和溴的固化方法 |
SG11202111765PA (en) * | 2019-05-28 | 2021-11-29 | Bromine Compounds Ltd | Quaternary ammonium halides for treating halogen contamination |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692231A (en) * | 1950-09-05 | 1954-10-19 | California Research Corp | Microbiocidal water treatment |
US3152073A (en) * | 1959-12-03 | 1964-10-06 | Michigan Chem Corp | Method for the sterilization of water |
US3223643A (en) * | 1964-11-12 | 1965-12-14 | Rohm & Haas | Liquid acid-detergent-sanitizer composition |
GB1346594A (en) * | 1971-04-22 | 1974-02-13 | Ici Ltd | Biocidal quaternary ammonium derivatives of novolak resins |
DE2711577A1 (de) * | 1977-03-17 | 1978-09-21 | Chemed Corp | Desinfektionsmittel |
US4111679A (en) * | 1977-08-17 | 1978-09-05 | Chemed Corporation | Polyquaternary compounds for the control of microbiological growth |
US4206233A (en) * | 1978-11-03 | 1980-06-03 | Petrolite Corporation | Microbiocidal quaternaries of halogen derivatives of alkynoxymethyl amines |
GB2132087A (en) * | 1982-12-10 | 1984-07-04 | Chemical Medic Hall Limited | Germicidal and disinfectant composition |
AR240446A1 (es) * | 1985-09-06 | 1990-04-30 | Buckman Labor Inc | Metodo para inhibir el crecimiento de algas. |
-
1987
- 1987-09-04 CA CA000546194A patent/CA1319606C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-08 DE DE8787906861T patent/DE3780445T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-08 AU AU81024/87A patent/AU600043B2/en not_active Ceased
- 1987-09-08 BR BR8707482A patent/BR8707482A/pt active Search and Examination
- 1987-09-08 EP EP87906861A patent/EP0283509B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 WO PCT/US1987/002271 patent/WO1988002351A1/en active IP Right Grant
- 1987-09-08 JP JP62506203A patent/JPH01500904A/ja active Pending
- 1987-09-21 IL IL83968A patent/IL83968A/xx not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-05-20 NO NO882215A patent/NO882215L/no unknown
- 1988-05-23 SU SU884355742A patent/SU1743353A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01500904A (ja) | 1989-03-30 |
NO882215D0 (no) | 1988-05-20 |
AU8102487A (en) | 1988-04-21 |
CA1319606C (en) | 1993-06-29 |
EP0283509A4 (de) | 1989-04-12 |
BR8707482A (pt) | 1988-12-06 |
AU600043B2 (en) | 1990-08-02 |
IL83968A0 (en) | 1988-02-29 |
DE3780445D1 (de) | 1992-08-20 |
NO882215L (no) | 1988-05-20 |
EP0283509B1 (de) | 1992-07-15 |
EP0283509A1 (de) | 1988-09-28 |
WO1988002351A1 (en) | 1988-04-07 |
SU1743353A3 (ru) | 1992-06-23 |
IL83968A (en) | 1992-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780445T2 (de) | Beherrschung des biobewuchses in waessrigen systemen durch quartaere ammoniumpolyhalogenide. | |
US4976874A (en) | Control of biofouling in aqueous systems by non-polymeric quaternary ammonium polyhalides | |
DE69129227T2 (de) | N,n'-dihalogenimidazolidin-4-one | |
DE68902822T2 (de) | Methode zur beherrschung des biobewuchses in kreislaufwassersystemen. | |
DE69207725T2 (de) | Biozide Decylnonyl- und Decylisononyldimethylammonium-Verbindungen | |
DE19681757B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser, das beim Transport von Gemüse anfällt | |
DE2606519B2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung | |
US4978685A (en) | Control of biofouling in aqueous systems by non-polymeric quaternary ammonium polyhalides | |
AU8595198A (en) | Composition for inhibiting microbial adhesion on surfaces | |
DE1617236B2 (de) | Germicide detergentien | |
DE1642056A1 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE69811505T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur bekämpfung von biologischer verschmutzung unter verwendung von sulfaminsäuren | |
JPS6360722B2 (de) | ||
DE2608135A1 (de) | Pesticide und ihre verwendung | |
DE3306956C2 (de) | ||
DE69807001T2 (de) | Zusammensetzung mit desinfizierender Wirkung | |
JP4288058B2 (ja) | 殺微生物剤組成物 | |
DE10340829A1 (de) | Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid | |
DE2657193A1 (de) | Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel | |
DE10309425B4 (de) | Mikrobizid zur Desinfektion von industriellen Wasserkreisläufen | |
JP3562825B2 (ja) | 殺菌殺藻剤 | |
DE2723118C3 (de) | Flüssige mikrobizide Mittel | |
DE2355026A1 (de) | Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel | |
DE1288748B (de) | Antimikrobielle Mittel | |
EP1362512B1 (de) | Wässrige Desinfektionsmittel auf Basis von Alkylaminverbindungen und Aminopolycarbonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |