AT340630B - Beschlag zur verbindung winklig oder stirnseitig zusammenstossender mobelteile - Google Patents

Beschlag zur verbindung winklig oder stirnseitig zusammenstossender mobelteile

Info

Publication number
AT340630B
AT340630B AT906975A AT906975A AT340630B AT 340630 B AT340630 B AT 340630B AT 906975 A AT906975 A AT 906975A AT 906975 A AT906975 A AT 906975A AT 340630 B AT340630 B AT 340630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
fitting
connector
anchoring
furniture
Prior art date
Application number
AT906975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA906975A (de
Original Assignee
Franke & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke & Co Kg filed Critical Franke & Co Kg
Publication of ATA906975A publication Critical patent/ATA906975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340630B publication Critical patent/AT340630B/de

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag zur Verbindung winkelig oder stirnseitig zusammenstossender
Möbelteile mit einem in einen Möbelteil einlassbaren Beschlagteil, der als topfartiges Gehäuse ausgebildet ist und eine Einführungsöffnung für einen Verankerungsausleger und eine von der Einführungsöffnung ausgehende, in
Durchmesserrichtung verlaufende Führungsnut aufweist. 



   Es ist ein Beschlag dieser Art bekannt (österr. Patentschrift Nr. 97384), dessen topfartiges Gehäuse über einen Quersteg festgelegt wird, der an seinen freien Enden Verankerungszähne aufweist und in der
Ausgangsstellung, also beim Einsetzen des Gehäuses, V-förmig ausgebildet ist. Dieser Quersteg wird nach dem
Einsetzen des Gehäuses über ein Werkzeug in eine ebene Lage umgeformt. Hiebei dringen die freien Enden des
Quersteges durch Aussparungen des Gehäuses in den Möbelteil ein und legen das Gehäuse fest. 



   Der mit dem Möbelteil zu verbindende zweite Möbelteil ist mit einem Beschlag ausgerüstet, der mit einem
Verankerungsausleger versehen ist. Dieser Ausleger behindert die Stapelbarkeit der Möbelteile in demontiertem
Zustand. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass der in einen Möbelteil einzulassende Beschlagteil ohne Verwendung eines Werkzeuges vormontiert werden kann und beim Einsetzen eines Verbinders in dem Möbelteil festgelegt wird, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente erforderlich sind. 



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Gehäusemantel des topfartigen Gehäuses mit einem Schlitz versehen, das Gehäuse auf dem Umfang mit Verankerungsrippen ausgestattet ist und für den in die Einführungsöffnung des Gehäuses eingesetzten Verankerungsvorsprung eines Verbinders im Gehäuse eine zur Raststellung des Verbinders sich verjüngende Führungsbahn vorgesehen ist, über die das Gehäuse auf dem Weg des Verbinders in die Raststellung spreizbar ist. 



   Beim erfindungsgemässen Beschlag besitzt der spreizbare Gehäusemantel eine Federwirkung und kann somit im Rahmen einer Vormontage in die zugeordnete Möbelteilaussparung eingesetzt werden. In diesem Zustand können die Möbelteile transportiert oder gelagert werden, ohne dass die eingesetzten Beschlagteile hinderlich sind. 



   Im Rahmen der Fertigmontage braucht dann nur noch von Hand aus der Verbinder mit seinen Verankerungsvorsprüngen in die eingesetzten Beschlagteile eingeführt und in die Raststellung gebracht zu werden, wobei die in die Möbelteile eingesetzten Gehäuse gespreizt werden und sich ihre Verankerungsrippen in die Möbelteile eingraben. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsbahn als in der Gehäuseaussenwand vorgesehene Führungsnut ausgebildet, die sich von der Einführungsöffnung bis zum diametral gegenüberliegenden Ende des Gehäuses erstreckt. Dieses Gehäuse kann als Blechteil gestaltet werden. 



   Sofern das Gehäuse als Giessformteil oder als Pressformteil ausgebildet werden soll, ist es vorteilhaft, im Gehäuse zur Raststellung des Beschlages konvergierend verlaufende Rippen vorzusehen, mit denen die Aussenränder des knopfartigen Verankerungsvorsprunges des Verbinders zusammenwirken. 



   Um den grössten Spreizhub für den Gehäusemantel bei der Bewegung des Verbinders in die Raststellung zu erzielen, wird der Schlitz im Bereich des unteren Endes der Führungsbahn vorgesehen. 



   Sofern bei der durch eine Bewegung des Verbinders in seine Raststellung eine optimale Spreizung der Gehäuse erreicht werden soll, müssen in dem einen Möbelteil die spreizbaren Gehäuse mit oben liegenden Einführungsöffnungen und in dem andern Möbelteil die spreizbaren Gehäuse mit unten liegenden Einführungsöffnungen festgelegt werden. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen Fig. l das Gehäuse des Beschlages im Aufriss, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-11   in Fig. l, Fig. 3 eine Abwandlungsform des Gehäuses im Aufriss, Fig. 4 den Beschlag in demontiertem Zustand zum Verbinden des   Fuss- oder Kopfteiles   eines Bettes mit einer Längswand des Bettes, Fig. 5 den winkeligen Verbinder des Beschlages in schaubildlicher Darstellung, Fig. 6 den Verbinder und die zugeordneten Gehäuse in der Raststellung. 



   Das in den Fig. l und 2 dargestellte   Gehäuse--l--ist   topfartig ausgebildet und besitzt eine Aussenwand   --2--,   die mit einer   Einführungsöffnung--3--für   einen knopfartigen   Verankerungsvorsprung--4-eines   
 EMI1.1 
 Gehäuses in die Wandung der Aufnahmebohrung des Möbelteils eingraben. 



   Zur Spreizung des Gehäuses sind bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. l und 2 im Gehäuse Rippen --11-- vorgesehen, die zum Rastende hin konvergierend verlaufen und mit den   Aussenrändern--12--der     knopfartigen Verankerungsvorsprünge--4--zusammenwirken.   Dies ist besonders deutlich aus der Fig. 6 zu entnehmen. 



   Die Spreizung des   Gehäuses--l--kann   auch dadurch erreicht werden, dass, wie dies in der Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufgezeigt ist, die   Führungsnut --6a-- sich   von der Einführungsöffnung --3-- zum Rastende hin verjüngt. Mit den Rändern der Führungsnut arbeiten in diesem Fall die Ränder der Stege--7--zusammen, die auf dem Wege des Verbinders --5-- in die Raststellung das Gehäuse spreizen und damit in der Aufnahmebohrung des Möbelteils sicher verankern. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 sind in dem Kopf- oder Fussteil --13-- eines Bettes in 
 EMI2.1 
 knopfartigen Verankerungsvorsprung--4--des Verbinders--5--oben liegt. 



   In der   Längswand--14--des   Bettes sind   Gehäuse--l--eingelassen,   bei denen die Einführungsöffnung --3-- unten liegt. 
 EMI2.2 
 Verbindung erzielt. 



   Der winkelige   Verbinder--5--ist   in dem Ausführungsbeispiel als Stanz- und Pressteil einstückig ausgebildet. Die knopfartigen   Verankerungsvorsprünge--5--sowie   die   Stege--7--sind   somit aus den Schenkeln des Verbinders ausgeformt. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist der Verbinder mit Wulstrippen   - -15, 16-- versehen.    



   Es ist zweckmässig, die Gehäuse --1-- aus Kunststoff und den   Verbinder --5-- aus   Metall herzustellen. 



   Um stirnseitig zusammenstossende Möbelteile, deren Mittenebenen zusammenfallen, verbinden zu können, wird der Verbinder plattenförmig ausgebildet. Wie bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel werden die spreizbaren Gehäuse benachbart der Stossstelle in die Möbelteile eingesetzt. Über knopfartige Verankerungsvorsprünge des plattenförmigen Verbinders erfolgt dann die Verbindung der Möbelteile untereinander. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Beschlag zur Verbindung winkelig oder stirnseitig zusammenstossender Möbelteile mit einem in einen Möbelteil einlassbaren Beschlagteil, der als topfartiges Gehäuse ausgebildet ist und eine Einführungsöffnung für einen Verankerungsausleger und eine von der Einführungsöffnung ausgehende, in Durchmesserrichtung 
 EMI2.3 
 (10) ausgestattet ist und für den in die Einführungsöffnung des Gehäuses eingesetzten Verankerungsvorsprung (4) eines Verbinders (5) im Gehäuse eine zur Raststellung des Verbinders sich verjüngende Führungsbahn (6a, 11) vorgesehen ist, über die das Gehäuse auf dem Weg des Verbinders in die Raststellung spreizbar ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. undspreizbaren Gehäuse (1) mit oben liegenden Einführungsöffnungen (3) und in dem andern Möbelteil (14) die spreizbaren Gehäuse (1) mit unten liegenden Einführungsöffnungen (3) festgelegt sind.
AT906975A 1974-12-07 1975-11-28 Beschlag zur verbindung winklig oder stirnseitig zusammenstossender mobelteile AT340630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7440818 1974-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA906975A ATA906975A (de) 1977-04-15
AT340630B true AT340630B (de) 1977-12-27

Family

ID=6647793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906975A AT340630B (de) 1974-12-07 1975-11-28 Beschlag zur verbindung winklig oder stirnseitig zusammenstossender mobelteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340630B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA906975A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008C2 (de) Gestell
DE1909970A1 (de) Aus einem Stueck bestehendes Befestigungselement
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
CH620744A5 (de)
DE1590006B2 (de) Steckvorrichtung fuer eine gedruckte schaltungsplatte
AT340630B (de) Beschlag zur verbindung winklig oder stirnseitig zusammenstossender mobelteile
DE10133677A1 (de) Rohrbefestigung
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
DE102018116974A1 (de) Spreizanker
AT355670B (de) Leuchtstofflampenleuchte mit reflektor
AT294622B (de) Befestigung insbesondere von Beschlägen in Profilen oder Blechen
DE4410793A1 (de) Nagel mit einem Spreizbereich
DE4239199C2 (de) Klemmverbindung
DE19962167A1 (de) Verbindung zwischen zwei Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen
DE2857754C2 (de) Spreizdübel
DE1933018B2 (de) Riegel
DE1231331B (de) Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl.
AT125477B (de) Aus einem Blechstück gerollter Steckerstift, insbesondere für Radioröhren.
DE3437558C2 (de)
DE3109561A1 (de) &#34;wechselbildhalterung&#34;
DE19606544A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
AT224752B (de) Durchsteckfassung für Röhrenlampen
AT376771B (de) Loser verbindungsteil zum verbinden eines horizontal verlaufenden moebelteiles mit einem mit einer rastenschiene versehenen steher, moebelhaupt od.dgl.
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE326239C (de) Schiebedruckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee