AT340206B - Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
AT340206B
AT340206B AT95976A AT95976A AT340206B AT 340206 B AT340206 B AT 340206B AT 95976 A AT95976 A AT 95976A AT 95976 A AT95976 A AT 95976A AT 340206 B AT340206 B AT 340206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
expansion tank
hose
cooler
radiator
motor vehicle
Prior art date
Application number
AT95976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95976A (de
Inventor
Assen Dipl Ing Valev
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT95976A priority Critical patent/AT340206B/de
Publication of ATA95976A publication Critical patent/ATA95976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340206B publication Critical patent/AT340206B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchverbindung zwischen dem Kühler und dem oberhalb von diesem liegenden Ausgleichbehälter für die Kühlflüssigkeit von Kraftfahrzeugmotoren, wobei der
Ausgleichbehälter dem Kühler gegenüber mit dem Fahrerhaus kippbar ist. 



   Die ständig steigenden Anforderungen an das Kühlflüssigkeitssystem von Hochleistungsfahrzeugen bedingen einerseits Kühler mit grosser Kühlfläche, anderseits einen vom eigentlichen Kühler getrennten, möglichst hoch liegenden Ausgleichbehälter, der das notwendige Ausdehnungsvolumen der Kühlflüssigkeit sichert und während des Betriebes   Flüssigkeitsdampf- und -luftgemisch   abseits vom Kühlflüssigkeitsstrom hält. Um die letztere
Aufgabe wirklich erfüllen zu können, soll der Verbindungsschlauch am höchsten Punkt des Kühlers angeschlossen sein und mit stetiger Steigung zum Ausgleichbehälter führen. Auf diese Weise können dank ihres geringen spez. Gewichtes Luft-und Dampfblasen aus dem Kühlflüssigkeitsstrom in den Ausgleichbehälter gelangen und dort ausgeschieden werden, ohne Gefahr, dass sie der Kühlflüssigkeitsstrom wieder mitreisst. 



   Handelt es sich um ein Fahrzeug ohne kippbares Fahrerhaus, so bereitet die Anordnung eines beträchtlich höher als der Kühler liegenden Ausgleichbehälters mit einem stetig ansteigenden Verbindungsschlauch vom
Kühler zum Ausgleichbehälter keine Schwierigkeiten. Bei kippbaren Fahrerhäusern, bei denen der Kühler am
Fahrgestell od. dgl. und der Ausgleichbehälter am Fahrerhaus selbst befestigt sind, ändert sich aber beim Kippen der Abstand zwischen Kühler und Ausgleichbehälter, was hinsichtlich der Schlauchverbindung zu einigen
Problemen führt. 



   Es ist bereits bekannt, den Kühler ebenfalls mit dem Fahrerhaus zu kippen, wodurch sich aber eine aufwendige Konstruktion mit dem Nachteil ergibt, dass die Schwingungen zwischen dem am Fahrgestell bzw. am
Motor befestigten Lüfter und dem Kühler während der Fahrt sehr gross sind, was ungünstige Verhältnisse hinsichtlich der Luftführung mit sich bringt. Es ist ferner bekannt, den Ausgleichbehälter an einem hoch liegenden Teil des Fahrgestelles hinter dem kippbaren Fahrerhaus,   z. B.   an einem Kotflügel, Jochträger od. dgl. anzuordnen. Der Ausgleichbehälter ist dann aber im wesentlichen ungeschützt, kann leicht beschädigwerden und erfordert sehr lange Verbindungsschläuche.

   Schliesslich ist es bei einem am kippbaren Fahrerhaus befestigten
Ausgleichbehälter bekannt, den Verbindungsschlauch zum nicht kippenden Kühler um die Kippachse des
Fahrerhauses zu führen, so dass sich beim Kippen keine wesentlichen Längenänderungen des Schlauches ergeben. 



   Hiebei hat dann aber der Schlauch keine stetige Steigung vom Kühler zum Ausgleichbehälter, und es können sich somit Luft- und Dampfblasen nur dann weiter bewegen, wenn sie von einem Kühlflüssigkeitsstrom mitgerissen werden, d. h. es muss ein Nebenstrom durch den Ausgleichbehälter vorhanden sein. Dieser Nebenstrom lässt sich jedoch, da er den Kühler nicht durchfliesst, nicht kühlen, wobei überdies die Gefahr besteht, dass er doch noch
Luftblasen mitreisst und in ungünstiger Weise in den Saugstutzen der Pumpe führt. 



   Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, alle diese Mängel zu beseitigen und eine
Schlauchverbindung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die ein Kippen des Fahrerhauses ohne ungünstige Rückwirkungen auf den Schlauch ermöglicht und in der Betriebsstellung eine stetige Steigung vom Kühler zum Ausgleichbehälter gewährleistet. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der über seine Länge U- oder S-förmige Schlauch an seinen dem Kühler einerseits und dem Ausgleichbehälter anderseits zugeordneten Befestigungsstellen annähernd parallel zur unterhalb dieser Befestigungsstellen vorgesehenen Fahrerhaus-Kippachse verläuft und dass die Winkel zwischen den durch die Fahrerhaus-Kippachse und die beiden Befestigungsstellen gelegten Ebenen in der Betriebsstellung und in der Kippendstellung etwa gleich gross sind. 



   Durch die besondere Anordnung der Schlauchbefestigungsstellen sowie durch die gewählte Schlauchform ergeben sich beim Kippen die geringstmöglichen Schlauchverformungen, so dass der Schlauch geschont wird und keine Verletzungsgefahr besteht. Ausserdem ist der Schlauch vom Kühler zum Ausgleichbehälter mit stetiger Steigung aufwärts geführt. Da die Winkel zwischen den durch die Fahrerhaus-Kippachse und die beiden Befestigungsstellen gelegten Ebenen in den beiden Endstellungen der möglichen Kippbewegung etwa gleich gross sind, ist auch die Schlauchlänge in diesen Endstellungen gleich gross, und es ergibt sich während der   Kipp- bzw.   



  Rückbewegung nur eine Verkürzung, aber keine Verlängerung des Abstandes zwischen den Schlauchbefestigungsstellen, so dass es nicht notwendig ist, bei der Bemessung der Schlauchlänge eine Reserve zu berücksichtigen. Beim Kippen des Fahrerhauses tritt zwar eine Verdrillung des Schlauches ein, jedoch wirkt sich diese nicht schädlich aus, da der Schlauch verhältnismässig lang ist und das Mass der Verdrillung weniger als 1800 beträgt, so dass der elastische Bereich keinesfalls überschritten wird. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die freie Länge des Schlauches vor seinem Einbau geringer als jene in der Betriebsstellung. Die sich dadurch ergebende Vorspannung bringt den Vorteil mit sich, dass Schlauchschwingungen während des Betriebes auf das geringstmögliche Mass herabgesetzt werden. Die Vorspannung wird dadurch ermöglicht, dass sich beim Kippen der Abstand der Schlauchbefestigungsstellen nur verringert und somit der Schlauch während des Kippvorganges nicht zusätzlich gedehnt wird. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 den Kühler und den Ausgleichbehälter mit der Schlauchverbindung teilweise aufgeschnitten in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht, wobei die gekippte Stellung jeweils strichpunktiert angedeutet ist. 



   Oberhalb des Kühlers--l--eines Kraftfahrzeugmotors ist ein   Ausgleichbehälter --2-- angeordnet,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei der   Kühler--l--beispielsweise   am Fahrgestell und der Ausgleichbehälter --2-- am Fahrerhaus befestigt sind, das um die   Achse A (Fig. l)   gekippt werden kann, um Brennkraftmaschine, Getriebe u. dgl. zu Reparaturzwecken zugänglich zu machen. Der   Kühler--l--und   der Ausgleichbehälter --2-- weisen je einen   Anschlussstutzen--3, 4--für   einen   Verbindungsschlauch --5-- auf,   wobei die Stutzen--3 und 4--an ihren dem Aufstecken des Schlauches dienenden Enden parallel zur Fahrerhauskippachse A verlaufen und der Schlauch--5--etwa U-förmig gestaltet ist.

   Die Winkel der   Anschlussstutzen--3, 4--zum Kühler--l--   bzw. zum Ausgleichbehälter --2-- sind gemäss Fig. 1 so gewählt, dass in der voll ausgezogenen Betriebsstellung 
 EMI2.1 
 Daraus ergibt sich, dass der Verbindungsschlauch --5-- beim Kippen von der einen Kippendstellung zur andern keine Verlängerung erfährt. Der   Schlauch --5-- kann   in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung vorgespannt sein, so dass er nicht durchhängt und keine Schlauchschwingungen unter der Wirkung von Fahrerschütterungen auftreten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlauchverbindung zwischen dem Kühler und dem oberhalb von diesem liegenden Ausgleichbehälter für die   Kühlflüssigkeit   von Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen, wobei der Ausgleichbehälter dem Kühler gegenüber 
 EMI2.2 
 zugeordneten Befestigungsstellen (3,4) annähernd parallel zur unterhalb dieser Befestigungsstellen vorgesehenen Fahrerhauskippachse (A) verläuft und dass die Winkel (a, b) zwischen den durch die Fahrerhauskippachse und die beiden Befestigungsstellen gelegten Ebenen   (Ei,   E, Ei') in der Betriebsstellung und in der Kippendstellung etwa gleich gross sind. 
 EMI2.3 


AT95976A 1976-02-11 1976-02-11 Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren AT340206B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95976A AT340206B (de) 1976-02-11 1976-02-11 Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95976A AT340206B (de) 1976-02-11 1976-02-11 Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95976A ATA95976A (de) 1977-03-15
AT340206B true AT340206B (de) 1977-12-12

Family

ID=3503752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95976A AT340206B (de) 1976-02-11 1976-02-11 Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020187A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 Automobiles Peugeot Anordnung eines Entlüftungskastens in einem Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
FR2587976A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Renault Dispositif de remplissage d'un reservoir tel qu'un radiateur de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020187A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 Automobiles Peugeot Anordnung eines Entlüftungskastens in einem Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
FR2458679A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Peugeot Agencement d'une boite de degazage faisant partie d'un circuit de refroidissement pour moteur thermique
FR2587976A1 (fr) * 1985-09-27 1987-04-03 Renault Dispositif de remplissage d'un reservoir tel qu'un radiateur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95976A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740918A1 (de) Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel und ausserhalb der kapsel angeordnetem wasserkuehler
DE2325753C3 (de) Wärmetauschvorrichtung für Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeuges
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
AT340206B (de) Schlauchverbindung zwischen dem kuhler und dem oberhalb von diesem liegenden ausgleichbehalter fur die kuhlflussigkeit von kraftfahrzeugmotoren
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE102010008278A1 (de) Kraftfahrzeugkühler
EP1053901B1 (de) Kühler für Brennkraftmaschinen
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102004036037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19612360C1 (de) Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4040378C2 (de) Kühleinrichtung für einen Flüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Servolenkeinrichtung
DE102005033331A1 (de) Fahrzeugkühleranordnung sowie Lüfterhaube
DE950887C (de) Thermostatanordnung
EP0999943B1 (de) Kühler eines kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
EP2998684A1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines kühlmittels zu einem wärmeübertrager, vorzugsweise für einen abgaskühler eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE4235986A1 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE102005020268A1 (de) Kühlmittelausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE739937C (de) Grossraumtreibstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schnellfahrende Langstreckenfahrzeuge
DE4401811A1 (de) Fahrzeug
DE2035306A1 (de) Elastische Kuhlerbefestigung an einem Fahrzeug
DE60100626T2 (de) Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge
AT149237B (de) Kühleranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee