DE60100626T2 - Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60100626T2
DE60100626T2 DE60100626T DE60100626T DE60100626T2 DE 60100626 T2 DE60100626 T2 DE 60100626T2 DE 60100626 T DE60100626 T DE 60100626T DE 60100626 T DE60100626 T DE 60100626T DE 60100626 T2 DE60100626 T2 DE 60100626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
silencer
compressor group
group
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100626D1 (de
Inventor
Giuseppe Sette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60100626D1 publication Critical patent/DE60100626D1/de
Publication of DE60100626T2 publication Critical patent/DE60100626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kompressorgruppe, und insbesondere auf eine vertikale Kompressorgruppe, die auf Motorfahrzeugen, und insbesondere auf Lastkraftwagen, verwendet wird.
  • Die Kompressorgruppen (DE-A-29820621 oder EP-A-0213216) sind in der Technik bekannt und werden besonders auf Lastkraftwagen als Zubehör für den Druckaufbau in Tankwagen für den Transport von pulverförmigen oder körnigen Produkten (Sand, Zucker, Zement, Getreide usw..) und die pneumatische Entladung dieser Produkte verwandt. Die heutzutage bekannten Kompressorgruppen dieses Typs werden parallel zum Fahrgestell des Fahrzeugs verwirklicht und montiert. Auf Grund jedoch der großen Abmessungen des Kompressors, und insbesondere seiner Länge (ca. 80 cm) gibt es ernste Probleme bei der Anordnung parallel zum Fahrgestell. Eine traditionelle Kompressorgruppe besteht hauptsächlich aus einem Kompressor, der durch einen Riemen angetrieben wird, einem Schalldämpfer und einem Kühler, (den sogenannten "intercooler"), wobei alle diese Bestandteile nebeneinander angeordnet und durch ein Außengitter geschützt sind, um eine Berührung mit den sich bewegenden Teilen durch den Benutzer oder Monteur zu verhindern. Die sich daraus ergebende Kompressorgruppe ist sehr groß und ganz besonders die Länge von 80 cm vereitelt häufig ihre Anwendung, da sich dadurch das Fassungsvermögen des Dieseltanks verringert, der kleiner dimensioniert werden muss, damit noch Platz für den Kompressor vorhanden ist. Das gleiche Problem besteht auch für den Werkzeugbehälter, dem die Kompressorgruppe Platz wegnimmt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des obigen Raumproblems, in dem eine Kompressorgruppe mit reduzierter Breite (unter 50 cm) vorgesehen wird, die jedoch die gleichen Leistungen der mit der vorherigen Technik hergestellten Kompressoren hat. Die Kompressorgruppe der Erfindung wird in einer Form verwirklicht, dass sie rechtwinklig (und nicht parallel) zum Fahrgestell des Fahrzeugs montiert werden kann, wobei alle Hauptelemente übereinander angeordnet sind und durch eine äußere Verkleidung geschützt werden. Diese Anordnung spart nicht nur Raum ein, sondern erleichtert auch die Montage und den ebenfalls einfachen Ausbau der Kompressorgruppe, zum Beispiel, wenn Inspektionen oder Wartungsarbeiten auszuführen sind.
  • Die obigen und andere Zwecke und Vorteile der Erfindung, wie hiernach aus der Beschreibung hervorgeht, werden durch eine vertikale Kompressorgruppe laut Beanspruchung 1 erzielt. Bevorzugte Ausführungsformen und nicht banale Varianten der vorliegenden Erfindung sind in den davon abhängigen Beanspruchungen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich besser durch einige bevorzugte Ausführungsformen beschreiben, die als nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden:
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht der Außenstruktur einer bevorzugten Ausführung der Kompressorgruppe dieser Erfindung;
  • 2 ist die schematische Frontansicht der Kompressorgruppe der 1;
  • 3 ist die Innenansicht in Perspektive der Kompressorgruppe der Erfindung, in der die Hauptelemente und ihre Anordnung gezeigt wird;
  • 4 ist die Seitenansicht der Kompressorgruppe der 3; und
  • 5 ist der elektrische Schaltplan der Kompressorgruppe dieser Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Abbildungen wird eine der bevorzugten, aber nicht einschränkenden Verwirklichungsformen der Kompressorgruppe der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Experten des Bereiches werden – nachdem sie die vorliegende Beschreibung gelesen haben – klar die zahlreichen, möglichen Varianten und Veränderungen der beschriebenen Kompressorgruppe erkennen, die alle in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den beiliegenden Beanspruchungen angegeben
  • Die Kompressorgruppe 1 der Erfindung für Motorfahrzeuge beinhaltet vor allem wenigstens einen Kompressor 3, zum Beispiel Typ CS80/1 oder GD T3 der Firma GHH-RAND. Für die Ausführung der erfundenen Anordnung der Kompressorgruppe 1 ist der Kompressor 3 ohne den traditionellen Kraftübertragungsriemen, der dagegen in den vorherigen Kompressoren vorhanden ist: in diesem Fall erhält der Kompressor 3 den Antrieb durch wenigstens ein Verbindungsteil 11 mit dem Winkelvorgelege (mit Leistung z. B. gleich 85 PS und 105 PS), das durch eine Kupplungsverbindung 13 zur Kompressorwelle 3 selbst angeschlossen ist.
  • Die Kompressorgruppe 1 enthält wenigstens einen Schalldämpfer 5, der mit dem Kompressor 3 operativ verbunden und über diesem, vom Boden aus gesehen, angeordnet ist. Die aus Kompressor 3 und Schalldämpfer 5 bestehende Gruppe, befindet sich in einer Schutzverkleidung 7, um eine Grundkonfiguration zu erzielen, die in vertikaler Richtung kompakt ist und so die Montage beträchtlich erleichtert.
  • Zum Schluss umfasst die Kompressorgruppe 1 als zu bevorzugendes Optional wenigstens einen Kühler ("intercooler") 9 mit einem Gebläse 10, das sich ebenfalls in der Schutzverkleidung 7 befindet und vertikal über dem Schalldämpfer 5, vom Boden aus gesehen, angeordnet ist. Der Kühler 9 ist operativ mit dem Schalldämpfer 5 und dem Kompressor 3 so verbunden, dass eine definitive Kompressorgruppe 1 mit Schutzverkleidung und vertikaler Kompaktheit wie die frühere erhalten wird.
  • Wie im Einzelnen in 2, 3 und 4 gezeigt sind auf der Außenverkleidung 7 in bekannter Weise die Anzeiger und Kontrollgeräte 21 für die korrekte operative Verwaltung der Kompressorgruppe 1 angebracht, und diese Mittel arbeiten mit einem elektrischen Steuer- und Kontrollkreis 15 zusammen, der sich im gleichen Gehäuse der Mittel 21 befindet. Dieser elektrische Kreis 15 umfasst hauptsächlich, wie in 5 gezeigt:
    • – Sensoren B1 für die Messung der Lufttemperatur;
    • – Anzeiger H1, H2 für die Einschaltung der Luftkühlung und für die Temperatur, wobei H1 eine Funktionssteuerungs-Kontrollleuchte ist, die bei Einschaltung der Luftkühlung grün wird, während H2 die Temperatur durch Aufleuchten der Instrumente anzeigt;
    • – ein Relais K1 (zu 24 V) für Einschaltung des Gebläses 10, das durch einen Motor M1 gesteuert wird;
    • – Anzeiger P1, S1 der Temperatur der Druckluft;
    • – Elektronik U1 für die Regulierung der Belüftung und
    • – Mittel R1 (Typ PCU 10) für die Regulierung der Drehzahlen.
  • Der elektrische Kreis 15 umfasst noch eine Sicherung F1 zu 25A, die sich im Batterieraum (nicht abgebildet) befindet.
  • Die Kompressorgruppe 1 der Erfindung in der gezeigten und beschriebenen Form kann daher auf einen Lastkraftwagen nahe dem Kraftstofftank auf dem Hauptlängsträger des Fahrzeugs montiert werden, mit einer Raumbeanspruchung von einem Minimum hinsichtlich der Breite (nicht größer als 0,5 Meter), wodurch eine Reduzierung des Fassungsvermögens des Kraftstofftanks, neben dem sie installiert wird, vermieden wird.
  • Es wurde eine bevorzugte Verwirklichungsform als Anwendung im Kraftfahrzeugbereich, und insbesondere auf Lastkraftwagen, beschrieben. Klarerweise kann diese Erfindung auch in jedem anderen Motor- oder Fahrzeugbereich angewandt werden, in dem die Raumeinsparnis, die Einsparnis von Produktions- Wartungs- und Inspektionskosten von größter Wichtigkeit sind

Claims (4)

  1. Kompressorgruppe (1) für Motorfahrzeuge, enthaltend: – wenigstens einen Kompressor (3); – wenigstens einen Schalldämpfer (5), der operativ mit dem besagten wenigstens einen Kompressor (3) verbunden ist; – wenigstens einen Kühler (9); und – wenigstens eine Schutzverkleidung (7), die zumindest den einen besagten Kompressor (3) und den wenigstens einen besagten Schalldämpfer (5) bedeckt und gegen äußere Eingriffe schützt; – Im Inneren der besagten wenigstens einen Schutzverkleidung (7) befindet sich der besagte wenigstens eine Schalldämpfer (5), der vertikal über dem besagten wenigstens einen Kompressor (3), vom Boden aus gesehen, angeordnet ist, charakterisiert durch die Tatsache, dass im Inneren der wenigstens einen Schutzverkleidung (7) der besagte wenigstens eine Kühler (9) vertikal über dem wenigstens einen Schalldämpfer (5), vom Boden aus gesehen, angeordnet ist und der besagte wenigstens Kühler (9) operativ mit dem besagten wenigstens einen Schalldämpfer (5) und dem besagten wenigstens einen Kompressor (3) verbunden ist, wodurch eine Kompressorgruppe (1) mit Schutzverkleidung (7) in vertikaler Anordnung gebildet wird.
  2. Kompressorgruppe (1) laut Beanspruchung 1, charakterisiert durch die Tatsache, dass der besagte wenigstens eine Kompressor (3) den Antrieb durch wenigstens ein Verbindungsteil (11) mit Winkelvorgelege erhält, wobei dieses wenigstens eine Verbindungsteil (11) mit einer Verbindungskupplung (13) an der Welle (15) des Kompressors (3) angeschlossen ist.
  3. Kompressorgruppe (1) laut Beanspruchung 1, charakterisiert durch die Tatsache, dass sie an einen Stromkreis (15) angeschlossen ist, der folgendes enthält: – Sensoren (B1) für Messung der Lufttemperatur; – Anzeiger (H1, H2) für die Einschaltung der Luftkühlung und der Temperatur; – ein Relais (K1) für die Einschaltung eines Gebläses (10), das durch einen Motor (M1) gesteuert wird; – Anzeiger (P1, S1) der Drucklufttemperatur; – Elektronik (U1) für die Regelung der Belüftung; und – Mittel (R1) für die Regelung der Drehzahlen.
  4. Kompressorgruppe (1) laut einer beliebigen, vorhergehenden Beanspruchung, charakterisiert durch die Tatsache, dass die besagte Kompressorgruppe (1) geeignet ist, um auf Lastkraftwagen nahe dem Kraftstofftank auf dem Hauptlängsträger des Fahrzeugs montiert zu werden.
DE60100626T 2001-06-13 2001-06-13 Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE60100626T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830384A EP1267079B1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100626D1 DE60100626D1 (de) 2003-09-25
DE60100626T2 true DE60100626T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=8184563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100626T Expired - Fee Related DE60100626T2 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1267079B1 (de)
AT (1) ATE247779T1 (de)
DE (1) DE60100626T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401962A (zh) * 2016-06-24 2017-02-15 宁波德曼压缩机有限公司 一种新型螺杆空气压缩机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121215A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Druckluftmodul für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zu dessen Prüfung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD147787A3 (de) * 1978-10-25 1981-04-22 Manfred Malick Hubkolbenverdichter-anlage
EP0213216A1 (de) * 1985-08-15 1987-03-11 Klein, Wilhelm Drehkolbengebläse
DE29820621U1 (de) * 1998-11-19 1999-01-28 Apparate Und Chemieanlagenbau Kompressoranlage
DE29904410U1 (de) * 1999-03-10 2000-07-20 Ghh Rand Schraubenkompressoren Schraubenkompressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401962A (zh) * 2016-06-24 2017-02-15 宁波德曼压缩机有限公司 一种新型螺杆空气压缩机
CN106401962B (zh) * 2016-06-24 2018-02-27 宁波德曼压缩机有限公司 一种新型螺杆空气压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1267079B1 (de) 2003-08-20
EP1267079A1 (de) 2002-12-18
ATE247779T1 (de) 2003-09-15
DE60100626D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051864A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2114424A1 (de) Anordnung des Antriebs und der Lager von Scheibenwischern
DE2740918A1 (de) Brennkraftmaschine mit schallisolierender kapsel und ausserhalb der kapsel angeordnetem wasserkuehler
DE102011118895A1 (de) Elektrischer Waste-Gate-Aktuator für einen Turbolader
DE102010063423A1 (de) Druckausgleichselement, Batterie mit Druckausgleichselement und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE2641444A1 (de) Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind
DE60100626T2 (de) Verdichteraggregat für Kraftfahrzeuge
DE3110447A1 (de) Kraftfahrzeug zum befoerdern von insbesondere personen, guetern, arbeitsgeraeten u.a.
DE102013007464A1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
DE3401021A1 (de) Kuehlergrill fuer kraftwagen
EP0233362B1 (de) Kraftfahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine
DE2422390C2 (de)
DE19612360C1 (de) Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE3432439A1 (de) Luefteranordnung zur kuehlung einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE202010017392U1 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE3536247A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
DE871220C (de) Anordnung der Hilfseinrichtungen eines Verbrennungsmotors fuer Kraftfahrzeuge
DE1576708A1 (de) Kuehleinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Motoren
DE2006708A1 (de) Anordnung des Kühlflüssigkeitskreises eines Zwischenkühlers zur Kühlung der Füllluft für Gebläse-Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019204468A1 (de) Traktor mit Ladeluftkühlung
DE848121C (de) Brennkraftmaschine mit unmittelbarer Luftkuehlung
DE1811710A1 (de) Wassergekuehlte Hubkolbenbrennkraftmaschine in V-Anordnung mit angebautem Wasserkuehler
AT155011B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit sternförmig angeordneten Zylindern, mit in einem gesonderten Gehäuse untergebrachten Zubehör.
DE102018006010B4 (de) Ladeluftkühler
DE357333C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung des Auspuffs von Explosionsmotoren, insbesondere fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee