DE102019204468A1 - Traktor mit Ladeluftkühlung - Google Patents

Traktor mit Ladeluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019204468A1
DE102019204468A1 DE102019204468.9A DE102019204468A DE102019204468A1 DE 102019204468 A1 DE102019204468 A1 DE 102019204468A1 DE 102019204468 A DE102019204468 A DE 102019204468A DE 102019204468 A1 DE102019204468 A1 DE 102019204468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
hydraulic motor
hydraulic
cooling
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204468.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Berg
Christian Dawidowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102019204468.9A priority Critical patent/DE102019204468A1/de
Publication of DE102019204468A1 publication Critical patent/DE102019204468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/001Cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Traktor 12) mit einem Verbrennungsmotor (14), mit einem Ladeluftkühler (18) zur Kühlung einer dem Verbrennungsmotor (14) zugeführten Ladeluft (22), und mit einem Kühlkreislauf (26, 32) zur Kühlung des Verbrennungsmotors (14) oder einer Funktionskomponente (70) des Traktors (12). Der Ladeluftkühler (18) wirkt mit einem Ventilator (20) zusammen, welcher von einem Hydraulikmotor (44) angetrieben ist. Der Hydraulikmotor (44) ist mit dem Kühlkreislauf (26, 32) derart verbunden, dass Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufes (26, 32) als Hydraulikmedium den Hydraulikmotor (44) durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Traktor mit einem Ladeluftkühler zur Kühlung einer seinem Verbrennungsmotor zugeführten Ladeluft.
  • Zur Leistungssteigerung ist es bekannt, dem Verbrennungsmotor verdichtete bzw. komprimierte Ladeluft zuzuführen. Die unerwünschte Kompressionswärme der Ladeluft kann über einen Ladeluftkühler und einen mit diesem zusammenwirkenden Ventilator an die Umgebungsluft abgeführt werden. Der Ventilator wird von einem Hydraulikmotor angetrieben, welcher Bestandteil eines separaten Hydraulikkreislaufes mit einer vorzugsweise vom Verbrennungsmotor angetriebenen Hydraulikpumpe ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufbau der Ladeluftkühlung eines Traktors zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Traktor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kühlung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß Patentanspruch 1 weist der Traktor einen Verbrennungsmotor und einen Ladeluftkühler zur Kühlung der dem Verbrennungsmotor zugeführten Ladeluft auf. Außerdem weist der Traktor einen Kühlkreislauf zur Kühlung des Verbrennungsmotors oder einer Funktionskomponente (z.B. Kühlung des Getriebeöles, Kraftstoffes oder einer elektrischen Komponente) auf. Der Ladeluftkühler wirkt mit einem Ventilator zusammen, welcher von einem Hydraulikmotor bzw. Hydromotor angetrieben ist. Dieser Hydraulikmotor ist mit dem Kühlkreislauf derart verbunden, dass Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufes als Hydraulikmedium den Hydraulikmotor durchströmt.
  • Die zusätzliche Nutzung von Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufes als Hydraulikmedium für den Hydraulikmotor der Ladeluftkühlung hat den Vorteil, dass die Ladeluftkühlung selbst keinen separaten Hydraulikkreislauf (Leitungen, Hydraulikpumpe, etc.) für den Antrieb des Hydraulikmotors benötigt. Hierdurch kann die Ladeluftkühlung mit reduziertem Bauteileaufwand und vereinfachtem technischen Aufbau besonders raum- und kostensparend zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend reduziert sich auch der Montageaufwand am Traktor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Hydraulikeingang des Hydraulikmotors an einen Pumpenausgang einer Kühlmittelpumpe des Kühlkreislaufes hydraulisch angeschlossen, während ein Hydraulikausgang des Hydraulikmotors an einen geeigneten Leitungsabschnitt des Kühlkreislaufes hydraulisch angeschlossen ist. Durch diese Anordnung kann der Hydraulikmotor mit geringem Bauteile- und Montageaufwand in den Kühlkreislauf integriert werden.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkreislauf als ein Hochtemperatur-Kühlkreislauf zur Kühlung des Verbrennungsmotors ausgebildet. Dabei ist der Hydraulikmotor für einen effizienten Einsatz mit seinem Hydraulikausgang (ggf. mittels einer geeigneten Verbindungsleitung) an einen Pumpeneingang der Kühlmittelpumpe hydraulisch angeschlossen, während der Hydraulikeingang des Hydraulikmotors (ggf. mittels einer geeigneten Verbindungsleitung) an den Pumpenausgang der Kühlmittelpumpe hydraulisch angeschlossen ist. Hierdurch entsteht zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Hydraulikmotor ein Nebenkreislauf mit einem Teil der Kühlflüssigkeit, um den Hydraulikmotor mit geringem technischen Aufwand effizient anzutreiben. Eine ausreichende Leistung des Hydraulikmotors wird insbesondere dadurch sichergestellt, dass eine vom Verbrennungsmotor (z.B. über einen Keilriemen von der Kurbelwelle aus) angetriebene Kühlflüssigkeitspumpe als Kühlmittelpumpe verwendet wird.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Kühlkreislauf als ein Niedertemperatur-Kühlkreislauf zur Kühlung einer Funktionskomponente des Traktors ausgebildet. Derartige Funktionskomponenten können z.B. eine Getriebeöl-Einheit, Kraftstoff-Einheit oder eine elektrische bzw. elektronische Funktionseinheit sein. Dabei sind die Kühlmittelpumpe und der Hydraulikmotor im Kühlkreislauf hydraulisch hintereinander angeordnet. Hierdurch ist der Hydraulikmotor in den Kühlkreislauf selbst integriert und gewissermaßen in den Kühlkreislauf hydraulisch zwischengeschaltet. Der technische Aufwand hinsichtlich der Verbindungsleitungen für den hydraulischen Anschluss des Hydraulikmotors an den Kühlkreislauf ist hierdurch weiter reduziert. Hierbei kommt als Kühlmittelpumpe vorzugsweise eine mechanische Pumpe zum Einsatz, deren Pumpenwelle über einen Keilriemen von der Kurbelwelle antreibbar ist. Dieser Keilriemen kann auch gleichzeitig für den Antrieb eines Ventilators verwendet werden, der mit dem Motorkühler für den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors standardmäßig verwendet wird.
  • Für die vorgenannte Zwischenschaltung des Hydraulikmotors in den Kühlkreislauf können abhängig von den jeweiligen Erfordernissen unterschiedliche Varianten realisiert werden. Spezifische Erfordernisse sind z.B. eine unterschiedliche Dimensionierung der Leistung und/oder Montageanordnung des Hydraulikmotors, Eigenschaften des Hydraulikflusses durch den Hydraulikmotor, Druckabfall oder eine Geschwindigkeitssteuerung des vom Hydraulikmotor angetriebenen Ventilators.
  • In einer Variante kann der Hydraulikmotor beispielsweise entlang des Kühlkreislaufes hydraulisch in Serie angeordnet sein, so dass sein Hydraulikausgang und Hydraulikeingang die Verbindungsanschlüsse für zwei in Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit voneinander getrennte Leitungsabschnitte des Kühlkreislaufes bilden. In einer anderen Variante kann der Hydraulikmotor hydraulisch parallel zu einem Leitungsabschnitt des Kühlkreislaufes angeordnet sein. Hierdurch ist der Hydraulikmotor nach Art eines Bypasses in den Kühlkreislauf integriert.
  • Die erfindungsgemäße Kühlung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende bzw. vergleichbare Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Einzelne Bauteile und Details sind nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladeluftkühlung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladeluftkühlung, und
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladeluftkühlung.
  • 1 zeigt schematisch und ausschnittsweise den frontseitigen Bereich 10 eines Traktors 12. Der frontseitige Bereich 10 enthält einen Verbrennungsmotor 14 und einen Kühlerblock 16. Weiterhin ist in dem frontseitigen Bereich 10 ein Ladeluftkühler 18 und ein damit zusammenwirkender Ventilator 20 integriert. Sowohl der Kühlerblock 16 als auch der Ladeluftkühler 18 werden von Umgebungsluft als Kühlluft 22 durchströmt.
  • Der Kühlerblock 16 weist schematisch dargestellt einen Motorkühler 24 für einen Hochtemperatur-Kühlkreislauf 26 zur Kühlung des Verbrennungsmotors 14 auf. Darüber hinaus enthält der Kühlerblock 16 einen Komponentenkühler 28 und einen Klimaanlagen-Kondensor 30. Der Komponentenkühler 28 ist Bestandteil eines Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 zur Kühlung einer Funktionskomponente (2, 3). Die Funktionskomponente selbst ist lediglich schematisch als ein Block 70 dargestellt. Sie kann z.B. eine zu kühlende Getriebeöl-Einheit, Kraftstoff-Einheit oder elektrische bzw. elektronische Komponente im Traktor 12 sein. Der Verlauf des Kühlkreislaufes 32 in oder an der Funktionskomponente 70 für dessen effiziente Kühlung kann unterschiedlich sein.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist der jeweilige Kühlkreislauf 26, 32 in üblicher Weise mit einem Ausgleichbehälter 34 und einer Ausgleichleitung 36 fluidisch bzw. hydraulisch verbunden. Der Motorkühler 24 wirkt mit einem Hauptventilator 38 zusammen. Letzterer wird von einer lediglich schematisch dargestellten Antriebseinheit 40 und einer damit verbundenen Antriebswelle 42 angetrieben. Die Antriebseinheit 40 ist beispielsweise als ein von der Kurbelwelle des Traktors 12 angetriebener Keilriemen oder ein Antriebsrad bzw. eine Antriebsscheibe ausgebildet. Alternativ kann die Antriebseinheit 40 beispielsweise einen Elektromotor oder einen Direktantrieb von der Kurbelwelle aufweisen.
  • Der mit dem Ladeluftkühler 18 zusammenwirkende Ventilator 20 wird von einem Hydraulikmotor 44 angetrieben. Der Hydraulikmotor 44 ist bezüglich seiner Drehzahl verstellbar. Der Hydraulikmotor 44 ist mit dem jeweiligen Kühlkreislauf 26 bzw. 32 derart hydraulisch verbunden, dass Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufes 26 bzw. 32 als Hydraulikmedium den Hydraulikmotor 44 durchströmt. Hierdurch kann auf einen separaten HydraulikKreislauf für den Antrieb des Hydraulikmotors 44 verzichtet werden. Je nach Ausführungsvariante sind ein Hydraulikeingang 46 und ein Hydraulikausgang 48 des Hydraulikmotors 44 auf unterschiedliche Weise mit einer Kühlmittelpumpe 50 bzw. 52 des jeweiligen Kühlkreislaufes 26 bzw. 32 hydraulisch verbunden.
  • Die Kühlmittelpumpe 52 des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 wird vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar von der Antriebseinheit 40 angetrieben. Die Kühlmittelpumpe 50 des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes 26 wird auf hier nicht näher dargestellte Weise mit geeigneten Mitteln, z.B. über den Verbrennungsmotor, angetrieben.
  • Die Kühlmittelpumpe 50 des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes 26 einerseits und die Kühlmittelpumpe 52 des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 andererseits sind an den jeweiligen Kühlkreislauf physikalisch angepasst und deshalb vorzugsweise technisch unterschiedlich dimensioniert und ausgestaltet. Die jeweilige Kühlmittelpumpe 50 bzw. 52 ist mit ihrem hydraulischen Pumpeneingang 54 und ihrem hydraulischen Pumpenausgang 56 in den jeweiligen Kühlkreislauf 26 bzw. 32 integriert.
  • In 1 ist der Hydraulikeingang 46 des Hydraulikmotors 44 an den Pumpenausgang 56 der Kühlmittelpumpe 50 hydraulisch angeschlossen. Der Hydraulikausgang 48 des Hydraulikmotors 44 ist über einen Leitungsabschnitt 58 an den Pumpeneingang 54 der Kühlmittelpumpe 50 hydraulisch angeschlossen. Der Leitungsabschnitt 58 ist Bestandteil des Hochtemperatur-Kühlkreislaufes 26 zur Kühlung des Verbrennungsmotors 14. Bei dieser Ausführungsform ist die Hydraulikpumpe 44 Bestandteil eines Nebenkreislaufes 60, durch den Kühlflüssigkeit als Hydraulikmedium strömt, während der andere Teil der Kühlflüssigkeit in Strömungsrichtung 66 durch den Kühlkreislauf 26 strömt.
  • In 2 ist der Hydraulikeingang 46 des Hydraulikmotors 44 über einen Leitungsabschnitt 62 des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 an den Pumpenausgang 56 der Kühlmittelpumpe 52 hydraulisch angeschlossen, während der Hydraulikausgang 48 an einen Leitungsabschnitt 64 des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 hydraulisch angeschlossen ist. Hierbei sind die Kühlmittelpumpe 52 und der Hydraulikmotor 44 innerhalb des Kühlkreislaufes 32 entlang dessen Strömungsrichtung 66 hydraulisch hintereinander und in Serie angeordnet.
  • In 3 ist der Hydraulikeingang 46 des Hydraulikmotors 44 wiederum über den Leitungsabschnitt 62 des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 an den Pumpenausgang 56 der Kühlmittelpumpe 52 hydraulisch angeschlossen, während der Hydraulikausgang 48 an den Leitungsabschnitt 64 des Niedertemperatur-Kühlkreislaufes 32 hydraulisch angeschlossen ist. Hierbei sind die Kühlmittelpumpe 52 und der Hydraulikmotor 44 innerhalb des Kühlkreislaufes 32 entlang dessen Strömungsrichtung 66 hydraulisch hintereinander angeordnet. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß 2 sind jedoch bei dem Kühlkreislauf 32 gemäß 3 die beiden Leitungsabschnitte 62 und 64 durch einen Verbindungsabschnitt 68 miteinander hydraulisch verbunden. Der Hydraulikmotor 44 ist hydraulisch parallel zu diesem Verbindungsabschnitt 68 angeordnet und bildet einen Bypass innerhalb des Kühlkreislaufes 32.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass der in 1 offenbarte Kühlkreislauf 26 zur Kühlung des Verbrennungsmotors 14 lediglich der besseren Übersicht halber bei den Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 nicht dargestellt ist.

Claims (6)

  1. Traktor (12) - mit einem Verbrennungsmotor (14), - mit einem Ladeluftkühler (18) zur Kühlung einer dem Verbrennungsmotor (14) zugeführten Ladeluft (22), und - mit einem Kühlkreislauf (26, 32) zur Kühlung des Verbrennungsmotors (14) oder einer Funktionskomponente (70) des Traktors (12), wobei - der Ladeluftkühler (18) mit einem Ventilator (20) zusammenwirkt, welcher von einem Hydraulikmotor (44) angetrieben ist, und - der Hydraulikmotor (44) mit dem Kühlkreislauf (26, 32) verbunden ist derart, dass Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufes (26, 32) als Hydraulikmedium den Hydraulikmotor (44) durchströmt.
  2. Traktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Hydraulikeingang (46) des Hydraulikmotors (44) an einen Pumpenausgang (56) einer Kühlmittelpumpe (50, 52) des Kühlkreislaufes (26, 32) hydraulisch angeschlossen ist, und - ein Hydraulikausgang (48) des Hydraulikmotors (44) an einen Leitungsabschnitt (58, 64) des Kühlkreislaufes (26, 32) hydraulisch angeschlossen ist.
  3. Traktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Kühlkreislauf (26) zur Kühlung des Verbrennungsmotors (14) ausgebildet ist, und - der Hydraulikausgang (48) des Hydraulikmotors (44) an einen Pumpeneingang (54) der Kühlmittelpumpe (50) hydraulisch angeschlossen ist.
  4. Traktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Kühlkreislauf (32) zur Kühlung der Funktionskomponente (70) ausgebildet ist, und - die Kühlmittelpumpe (52) und der Hydraulikmotor (44) im Kühlkreislauf (32) hydraulisch hintereinander angeordnet sind.
  5. Traktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (44) entlang des Kühlkreislaufes (32) hydraulisch in Serie angeordnet ist.
  6. Traktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (44) hydraulisch parallel zu einem Leitungsabschnitt (68) des Kühlkreislaufes (32) angeordnet ist.
DE102019204468.9A 2019-03-29 2019-03-29 Traktor mit Ladeluftkühlung Pending DE102019204468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204468.9A DE102019204468A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Traktor mit Ladeluftkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204468.9A DE102019204468A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Traktor mit Ladeluftkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204468A1 true DE102019204468A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204468.9A Pending DE102019204468A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Traktor mit Ladeluftkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209648A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209648A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576718C3 (de) Flüssigkeitskühlanlage für aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven
DE102012217101B4 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102008056362A1 (de) Motorkühlsystem mit zwei Kühlkreisläufen
DE112007002957B4 (de) Anordnung für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP1995425A1 (de) Integriertes Auflademodul
DE112014000492T5 (de) Doppel-Kühler-Maschinenkühlmodul mit Einzelkühlmittelschleife
WO2012107483A1 (de) Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und gekühltem lagergehäuse und gemeinsamer kühlmittelzufuhr
DE102005045266A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
DE102019204468A1 (de) Traktor mit Ladeluftkühlung
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012212867A1 (de) System zur Ladeluftkühlung und zugehöriges Verfahren zur Bereitstellung einer Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor
DE19849619A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014208545A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft
EP1284343B1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2245305B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
WO2005100759A1 (de) Kühlsystem einer brennmaschine und brennkraftmaschine
DE10022967B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019119311A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102014114649A1 (de) Luftrohrleitung und Kühlsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNHARDT, FLORIAN, DIPL.-PHYS., DE