AT33161B - Schreibmaschine mit Typen-Zylinder, -Rad, -Schiffchen oder dgl. - Google Patents

Schreibmaschine mit Typen-Zylinder, -Rad, -Schiffchen oder dgl.

Info

Publication number
AT33161B
AT33161B AT33161DA AT33161B AT 33161 B AT33161 B AT 33161B AT 33161D A AT33161D A AT 33161DA AT 33161 B AT33161 B AT 33161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
typewriter
key
movement
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thuerey Schreibmaschinen Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thuerey Schreibmaschinen Ges M filed Critical Thuerey Schreibmaschinen Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT33161B publication Critical patent/AT33161B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erteilt wird, während die den Hammer bewegenden Teile eine nahezu gleichbleibende Geschwindigkeit behalten. Der Unterschied ist in dem Augenblick, in dem der Hammer den für einen Sondertypenabdruck erforderlichen freien Flug antritt, so gross, dass der Hammer die der treibenden Kraft der Taste nunmehr entbehrenden Zwischenglieder nur eine ganz kurze Strecke weiter zu ziehen hat. Die lebendige Kraft wird hiedurch fast ausschliesslich im Hammer erzeugt und kommt mit nur geringem Verlust im Schlag auf die Typen zur Geltung.

   Die bei anderen Maschinen in den Zwischengliedern etwa erzeugte lebendige Kraft kann nicht in Betracht kommen, da sie durch Reibungswiderstände schon teilweise für die eigentliche Schlagwirkung verloren geht und im übrigen wegen des Leerganges in den Gelenken nicht die erforderliche einheitliche Wirkung zeitigen kann. Da die neue Vorrichtung also mit dem denkbar geringsten Kraftverlust arbeitet, so können die zur Übertragung der Bewegung   dienenden   Glieder von geringem Gewicht sein, so dass ein leichter Tastenanschlag gesichert wird. 



   Bei den bisher in Gebrauch befindlichen Maschinen findet die Bewegung des Hammers in einer senkrechten Ebene statt ; im Gegensatz hiezu wird beim Erfindungsgegenstand der Hammer in einer wagerechten Ebene geschwungen. Hiedurch wird nicht nur eine elastizitätsfreie   Verbindung   zwischen Taste und Hammer ermöglicht, sondern es findet auch eine Kraftersparnis statt, da ein Hammer mit steigender Flugbahn naturgemäss bei seiner Bewegung mehr Kraft erfordert. als ein Hammer, der sich in einer wagerechten Bahn bewegt. 



   Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, dass die die Bewegung des Hammers verursachenden Glieder dazu dienen, einen Winkelhebel zu bewegen. Der Papierbogen wird nämlich für gewöhnlich durch eine Feder um eine Entfernung von einigen Millimetern vom Typen- 
 EMI2.1 
 des Papiers bewirkende Winkelhebel nicht vorhanden sein, so müsste der freiliegende Hammer. das Papier in die entsprechende Lage bringen. Hiedurch würde der Hammer nicht nur einen Teil seiner lebendigen Kraft verbrauchen, sondern wegen der Plötzlichkeit der Bewegung würde auch ein starkes knatterndes Geräusch entstehen. Diese beiden Nachteile werden also durch die Erfindung beseitigt.

   Ein Mehraufwand von Kraft für die Bewegung des Winkelhebels ist   nämlich   nicht erfoiderlich, da bei der Langsamkeit der Bewegung die Reibungswiderstände gering sind. und die das Papier vom   Typenrad abdrückende   Feder   die Rückwärtsbewegung   
 EMI2.2 
 entsprechend schwächer sein kann. 



   Die neue Hammerantriebsvorrichtung wird in den Fig. 1-3 an einel Maschine veransehaulicht, bei der die Tastenhebel parallel zur Walze verlaufen. Es stellt jedoch nichts im 
 EMI2.3 
 Seite niedergedrückt, so senkt sich auch der Bügel 7 der rechten Seite und umgekehrt. 



   Die Bewegung der Rahmen wird durch die an dem Hebel 8 angelenkte   Zugstange ss nach   einem U-förmigen Gliede weitergeleitet, welches durch die   Achse 12 und   die beiden fest damit 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Rückgang der Buchstabentaste wird durch die Feder 23 (Fig. 2) der    Hammer-   mechanismus wieder rückwärts bewegt, bis der Hammerkopf 21 auf den Anschlag 22 trifft, zu welcher Zeit das ganze System sich wieder in der Anfangslage befindet. 



   Das aus der Achse 12 und den   Schenkeln 77   und 13 gebildete U-Stück dient nun nicht nur zur Übertragung der Tastenbewegung auf den Hammer, sondern es wird gleichzeitig auch eine Bewegung des um die   Achse 26 sich drehenden Papierandrückhebels 76   hervorgerufen. Dies geschieht mittelst der Stange   15,   die ebenfalls mit dem Schenkel 13 des   U-förmigen   Gliedes 
 EMI3.1 
 sondern auch die entsprechende und sichere Drehung des Typenzylinders. Je nach der angeschlagenen Type muss dieser Zylinder eine entsprechende Drehung nach rechts uder links (bis zu 90 ) machen. Im   Ausführungsbeispiel   wird diese Drehung durch zwei Zahnsektoren   36,-36"   bewirkt, die auf den Wellen 5 befestigt sind und die mit den Rädern   35,   35a zusammenwirken. 



  Diese Räder sitzen auf der Welle 40, von der aus der Typenträger 10 angetrieben wird. Bei solchen   Anordnungen   ist es in der Regel notwendig, dass der Eingriff des einen Zahnsektors   vermieden   wird, wenn der andere zur Wirkung kommt, und dass jeder der Sektoren das zu ihm gehörige Triebrad in der richtigen Eingriffsstellung vorfindet. Weiter soll der zur Drehung zu bringende Körper eine geringe Masse besitzen und zum Anhalten gebracht werden können, ohne dass ein lästiges Geräusch entsteht. Eine möglichste Einfachheit der ganzen Bauart ist, wie bei allen solchen   Anordnungen   an Schreibmaschinen, gleichfalls zu erstreben. 



   Die nachstehend beschriebene Einrichtung wird all diesen Bedingungen gerecht (siehe Fig. 1, 7 und 8). 
 EMI3.2 
 gesparten Teil und einen   hakenförmigen   Ansatz 45, 45a auf. Auf der Welle   40   sitzen, wie erwähnt, die zwei Räder   35,     35",   die mit den Zahnsektoren 36,   3611   zusammenwirken. Jedes dieser Räder weist einen gezahnten Teil 41, 41a, einen ungezahnten Teil   42, 42"und einen   tiefer liegenden 
 EMI3.3 
 der Sektoren zusammen. Der gezahnte Teil der Räder dient den Zahnsektoren zum Eingriff,   während   der ungezahnte Teil das Eingreifen des einen Sektors verhindert, wenn der andere sich in Wirkung befindet.

   Der tieferliegende Teil gibt dem hakenförmigen Ansatz des ruhenden Sektors 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 bzw. nach längerem Betriebe eine genaue Nachregelung erforderlich. Bisher hat man dies auf umständliche Weise mittelst Befeilens (bei Metallteilen) oder mittels Wegschneiden (bei Holzteilen) gemacht. Ein etwa   erforderliches,, Zugeben" bietet noch   erheblich höhere Schwierigkeiten. 



  Aus Gründen der Einfachheit ist es zweckmässig, die Nachregelungsvorrichtung an den einzelnen Tastenhebeln anzubringen, für gewöhnlich steht jedoch einer solchen Anordnung das Material oder auch die Gestaltung der Tastenhebel im Wege, insbesondere, wenn Einstellschrauben Verwendung finden sollen. Weiter ist aus Gründen einer einfachen und schnellen Handhabung eine leichte Zugänglichkeit der Vorrichtung mittelst Schraubenziehers, Mutterschlüssels usw. unbedingtes Erfordernis. In den Fig. 2,4, 5 und 6 wird eine sehr einfache Anordnung zur Nachregelung der Teile veranschaulicht. Der wesentliche Teil dieser besteht aus einem U-förmig ge- 
 EMI4.2 
 Hebel   1   angezapft ist. Die Beweglichkeit des Gliedes 25 um seinen Zapfen ist derart bemessen. dass das Glied infolge leicht klemmender Verbindung mit dem Tastenhebel nicht von selbst herabfallen kann.

   Diese schwache Klemmung kann auf zweierlei Art erreicht werden, u. zw. entweder durch die natürliche Strammheit des Nietes, oder durch eine entsprechende Federung der beiden Schenkel 37 (Fig. 5). Um eine solche Federung zu erreichen, ist der diese beiden Schenkel verbindende Steg 38 etwa auf der halben Länge des Bleches weggeschnitten, so dass hier ein freie)   Raum   entsteht. Der stehengebliebene Teil 38 bildet dann den Anschlag für eine unter den Tastenhebeln sich erstreckende Universalschiene 24 (Fig. 2) oder ein anderes, die   Tastenbewegun   übertragendes Glied. Eine Schraube 26 dient dazu, das Glied in    verschiedenen Abständen von   der unteren Fläche des Tastenhebels einzustellen. Zwecks Aufnahme der Schraube 26 ist das Glied 25 mit einem Ansatz oder einer Verstärkung 27 versehen.

   Eine Gegenmutter   2R   dient ZUI Sicherung der Schraube in ihrer jeweiligen Lage. Sind die Tastenhebel aus Metall, so kann   da,   Schraubenende unmittelbar gegen die untere Fläche der Hebel stossen ; sind sie dagegen aus Holz. so kann man durch ein Metallstück, z. B. durch ein U-förmig gebogenes Blech mit   zungenförmig   verlängertem Steg, das über die Holzleiste geschoben wird eine widerstandsfähigere Anschlag fläche für das Schraubenende schaffen. 



   In den Einzelheiten lässt der Erfindungsgegenstand eine Reihe   Abänderungen zu, ohl1l'     dass   dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. 4. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung de Papiers gegen die Walze zunächst durch den Winkelhebel (16, 17) erfolgt, der von einr Stange (15) und der mit dieser verbundenen Stange (9) beeinflusst wird, und erst das unmittelbare Andrücke des Papiers gegen die Type durch den Hammer selbst erfolgt. EMI4.4
    6. Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Tastenhebeln befestigte Glied mit Hilfe einer Stellschraube oder dgl. derart in bezug auf den Tastenhebel eingestel1t werden kann, dass die Einwirkung des Tastenhebels auf die beim Tastenanschlag in Betriebe u EMI4.5
AT33161D 1907-07-08 1907-07-08 Schreibmaschine mit Typen-Zylinder, -Rad, -Schiffchen oder dgl. AT33161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33161T 1907-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33161B true AT33161B (de) 1908-06-10

Family

ID=3548660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33161D AT33161B (de) 1907-07-08 1907-07-08 Schreibmaschine mit Typen-Zylinder, -Rad, -Schiffchen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33161B (de) Schreibmaschine mit Typen-Zylinder, -Rad, -Schiffchen oder dgl.
DE293257C (de)
DE584074C (de) Heft- oder Nagelmaschine
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE460997C (de) Schreibmaschine mit einem drehbaren Anschlaghebel, der in die Bahn der Randanschlaege oder der Tabellenanschlaege bewegt werden kann
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE383033C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Farbbandgabel
DE289110C (de)
DE324209C (de) Typenhebelantrieb
AT79681B (de) Schaltvorrichtung für den Papierschlitten von Schreibmaschinen.
DE350262C (de) Prellanschlag fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
DE481481C (de) Registrierkassen-Druckwerk
DE247460C (de)
DE450288C (de) Typenstabschreibmaschine mit Kraftantrieb
DE100073C (de)
DE164975C (de)
DE176743C (de) Geheimschrift-Schreibmaschine
DE201332C (de)
AT312642B (de) Schrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
AT68233B (de) Schreibmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Lochzeichen oder dgl.
DE137759C (de)
DE431708C (de) Lufthammer
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE515469C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT147906B (de) Schreibmaschine.