AT33037B - Rettungssarg. - Google Patents

Rettungssarg.

Info

Publication number
AT33037B
AT33037B AT33037DA AT33037B AT 33037 B AT33037 B AT 33037B AT 33037D A AT33037D A AT 33037DA AT 33037 B AT33037 B AT 33037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffin
lever
rescue
bolt
release lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Jacob Toolen
Original Assignee
Johan Jacob Toolen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johan Jacob Toolen filed Critical Johan Jacob Toolen
Application granted granted Critical
Publication of AT33037B publication Critical patent/AT33037B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach dem Fussende) hin allmählich ansteigt, während das andere   Muldenende   von einer parabolisch verlaufenden festen Nase 7 teilweise überdeckt ist. Ausserdem wird jede Mulde oben von einem auf den Seitenleisten des Sarges oder sonstwie befestigten Schutzblech 8 verschlossen, welches 
 EMI2.1 
 des Sarges der Deckel 2 vom Fuss-zum Kopfende geschoben wird, bewegt sich die Gleitrolle   4   über dem metallfutter 6 bis sich besagte Rolle zwischen der Nase 7 und dem Metallfutter fest-   klemmt   und in der Weise ein fester Verschluss erhalten wird. 



   Die das   selbsttätige Zurückschieben   des Deckels bewirkende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer zwischen zwei Scheiben 10 bzw. 11 angeordneten Druckfeder 9. Mit der Scheibe 10 sind zwei   Führungsstangen 12 fest verbunden, welche   je eine Bohrung der Scheibe 11 lose durchsetzen und mit den freien Enden in einem Kopfstück 13 sitzen. Ein am Kopfstück 13 vorgesehenes Auge 14 umschliesst einen Ring 15, der sich über einen am   Sargdeckel   befestigten Haken 16 legt. 



  Eine mit der Scheibe 11 verbundene Zugstange 17 geht lose durch die Scheibe 10 und besitzt am   freien   Ende eine Öse, die mittels des Hakens 18 mit einem an der Fusswand des Sarges befestigten Ösenstück 19 in Verbindung steht. 



   Bei der gezeichneten Lage ist die Feder 9 stark zusammengepresst ; sie ist daher bestrebt, die bewegliche Scheibe 10 von der festen Scheibe 11   wegzudrücken   und dadurch den Deckel 2   aus     seiner Verschlussstellung   wegzuschieben. Damit diese Verschiebung nicht von selbst vor sich gehen kann, sondern erst, wenn der Begrabene sie herbeiführen will, ist am Kopfende des Sarges eine auslösbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen (Fig. 4). Der Riegel 22 ist zur Verminderung des seiner Verstellung sich entgegensetzenden Reibungswiderstandes mittels Kugeln 23 
 EMI2.2 
   Herausnahme   dieser Schraube kann man mittels eines   eingeführten   Stiftes den Riegel 22, der Wirkung der Feder 24 entgegen, herunterdrücken und dadurch den   Sarg   von aussen öffnen.

   Damit   Lehn Einbringen und Herausnehmen   der Schraube 31 die Büchse 30 sich nicht mitdreht, ist   die letztere durch einen von   der Seite her eiugeschlagenen Stift in ihrer Lage gesichert. 



   Zur Entriegelung dient eine Druckfeder 32, die am einen Ende in einem hiefür vorgesehenen 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Beleuchtungsvorrichtullg besteht in bekannter Weise aus einer im Kopfende des Sarges untergebrachten Batterie 59, welche mittels der Drähte 60 mit den beiden oberhalb der Griffe der Handhebel 38 angeordneten   Glühlämpchen   61 verbunden ist. Über der Verriegelungs-und der Entriegelungsvorrichtung sowie über der Batterie wird zweckmässig eine Verschalung 62 vorgesehen ; in ähnlicher Weise ist die   Fasswand   und sind die Seitenwände abgedeckt, so dass im Innern nur die Griffe 40 der Kulissen 42 und die   Lämpchen   61 sichtbar bleiben. Vor dem Schliessen des Deckels werden die beiden Hebel 38 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage   übergeführt   und es wird ferner der Ring 15 auf den   Haken 46   gelegt.

   Der Deckel 2 wird sodann in eine solche Lage gebracht, dass die Führungsrollen 4 über die zugehörigen Mulden 5 zu liegen kommen und mittels Windevorrichtungen nach dem Kopfende des Sarges gezogen, wobei die Rollen 4 auf den Metallbahnen 6 gleiten und die Feder 9 gespannt wird. Indem weiterhin die abgerundete Kante des Beschlagwinkels 27 gegen eine Abschrägung des Riegels 22 stösst, wird dieser allmählich nach unten gedrückt. Schliesslich klemmen sich die Rollen 4 in der Verengung zwischen dem zugehörigen Futter 6 und der darüber greifenden Nase 7 fest, während gleichzeitig der Riegel 22 unter dem   Einfluss   der Feder 24 hinter der Rolle 26 emporschnappt.

   Da, wie oben erwähnt wurde, die Hebel 38 im voraus richtig eingestellt worden sind, befindet sich der Auslösehebel 34 in solcher Lage, dass er die Feder 32 vom Riegelansatz 33 etwas entfernt hält, während die Sperrklinke 53 in der gezeichneten Lage ein unzeitiges   Zurückspringen   des Auslösehebels verhindern soll. 



   Die   Glühlämpchen   werden nach Belieben vor oder nach dem Schliessen des Sarges eingeschaltet. 



   Erwacht ein im Sarge befindlicher Scheintoter, so wird er durch die   Glühlämpchen   sofort auf die Griffe aufmerksam gemacht, so dass er auf den Gedanken kommen muss, an diesen Griffen zu ziehen und dadurch die Hebel 38 umzulegen. Infolgedessen wird zunächst die Klinke 53 aufwärts gezogen, dadurch der Auslösehebel 34 entsichert und späterhin dieser Hebel selbst umgelegt. Die infolgedessen zur Wirkung kommende Druckfeder 32 zieht den Riegel nach abwärts 
 EMI3.1 
 wird. Der Scheintote hat nunmehr Luft und Licht und kann den Sarg selbständig verlassen. 



   Die Stärke der Speisebatterie für die   Glühlämpchen   ist so bemessen, dass diese   genügend   lange, nämlich etwa 150 Stunden, brennen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. bei geschlossenem Sarge von einem Auslösehebel (34) gespannt gehalten wird und nach Verstellung dieses Hebels durch eine Zugvorrichtung (3, 43, 45, 50) den Riegel (22) nach unten schiebt. EMI3.3 durch eine sich gegen den Auslösehebel (34) legende Klinke (53), die mittels eines Zugdrahtes (54) mit dem einen Handhebel (. 38) in der Weise verbunden ist, dass bei Beginn des Umlegens der Hebel (38) die Klinke (53) vom Auslösehebel (34) weggezogen wird.
    4. Ausführungsform des Rettungssarges nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Verlängerung des Riegels (22) im Sargdeckel vorgesehene bohrung (29) mit einem Verschlussstück (31), nach dessen Herausnahme die Entriegelung mittels eines eingeführten Druckstifte von aussen her bewirkt und dadurch der Sarg geöffnet werden kann.
    5. Ausführungsform des Rettungssarges nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der EMI3.4
AT33037D 1906-12-03 1906-12-03 Rettungssarg. AT33037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33037T 1906-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33037B true AT33037B (de) 1908-05-25

Family

ID=3548464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33037D AT33037B (de) 1906-12-03 1906-12-03 Rettungssarg.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33037B (de) Rettungssarg.
AT104371B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Türen.
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE2357206A1 (de) Vacuum-hubgeraet mit einstellbarer haftschale
DE193811C (de)
DE202018002476U1 (de) Vorrichtung zum Koppeln eines Hilfsantriebes an einen Rollstuhl
DE2457445C3 (de) Photographische Kamera mit einem Elektromotor zum Verschlußaufzug und Filmtransport
DE2517014A1 (de) Haushaltbuegelpresse
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
DE837190C (de) Kastentierfalle
DE683008C (de) Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE178165C (de)
DE200847C (de)
DE16349C (de) Rettungs - Apparat für Scheintodtbegrabene
DE180390C (de)
DE167950C (de)
AT8315B (de) Zusammenlegbare photographische Camera.
DE362427C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen
DE693588C (de) Ordner fuer Schriftgut mit um Gelenke frei schwingbaren, bogenfoermigen Aufreihern
DE624669C (de) Verriegelungsvorrichtung einer Flugzeugzusammenstellung
AT143811B (de) Auf eine Haltestange aufsetzbarer Bienenschwarmfänger.
AT82335B (de) Notenblattwender.
DE50950C (de) Thürverschlufs zur Hemmung des Luftzugs
DE665968C (de) Feststellbremse fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. Fluegel in ihren Offenstellungen