DE683008C - Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden - Google Patents

Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden

Info

Publication number
DE683008C
DE683008C DEW102253D DEW0102253D DE683008C DE 683008 C DE683008 C DE 683008C DE W102253 D DEW102253 D DE W102253D DE W0102253 D DEW0102253 D DE W0102253D DE 683008 C DE683008 C DE 683008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
edge
cover
sash
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW102253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESER FLUGZEUGBAU GmbH
Original Assignee
WESER FLUGZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESER FLUGZEUGBAU GmbH filed Critical WESER FLUGZEUGBAU GmbH
Priority to DEW102253D priority Critical patent/DE683008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683008C publication Critical patent/DE683008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

W102253
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für Ausschnitte in Wänden, bei der die Abdeckplatte mit über ihren Rand verteilten Vorreibern versehen ist, die beim Herstellen der Verbindung durch Andrückschrauben unter Reibungsschluß bis gegen Anschläge gedreht und dann durch die Schrauben gegen den Ausschnittrand gepreßt werden. Vorrichtungen 'dieser Art sind für schwere
to Verschlüsse von Ausschnitten oder Wanddurchbrechungen, z. B. für Deckel oder Platten von Grabgewölben, bekannt, jedoch in einer für den Zweck der vorliegenden Erfindung unbrauchbaren Bauart. Die wegen ihrer verwickelten Form nur aus gießbarem. Werkstoff herstellbaren Vorreiber sind mittels einer durch sie und die Abdeckplatte hindurchgehenden Schraube mit einem festen Außenkopf und einer innensitzenden, gegen den Vorreiber nicht drehbaren Mutter unter Zwi- ao schenschaltung einer Druckfeder so mit der Abdeckplatte verspannt, daß die Vorreiber stets schließend festgehalten werden. Die dadurch hervorgerufene Reibung bildet einen beträchtlichen Widerstand gegen das Drehen (Schließen und Öffnen) der Vorreiber. Da letzte ferner nockenartig wirken, also bei der Bewegung über den Ausschnittrand eine Steigung zu überwinden haben, ergibt sich insbesondere für ihr Schließen ein sehr hoher 3<) Kraftbedarf. Dieser Kraftbedarf sowie die durch ihn bedingten schweren Vorreiber und deren verwickelter Aufbau machen die bekannte Vorrichtung für Ausschnitte in leichten Wänden .ungeeignet.
Die Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß bei leichten Wänden, wie Flugzeug- und Bootswänden, der Aus-
Schnittrand als schmale, nach innen gerichtete Sicke ausgebildet ist, in welche die Abdeckplatte mit einem Bord eingreift, parallel zu dem die Platte einen oder mehrere Winkel mit Aussparungen für den Eintritt der beispielsweise U-förmigen Vorreiber trägt, die an je einer Schraube hängen, bei welcher der zum Drehen der Vorreiber bis gegen ihr< Anschlagkante in der Aussparung erforderliehe Reibungsschluß ausschließlich im Gewinde erzeugt ist.
Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich bei kleinstmöglichem Kraftaufwand für das Öffnen und Schließen der Vorreiber durch eine überraschende Einfachheit und'ein. überaus geringes Gewicht aus. Je Vorreiber sind nur halb soviel Teile wie bei der bekannten Vorrichtung nötig, und diese Teile haben die erreichbar einfachste Form, so daß sie sich leicht und wohlfeil aus Blech oder gewalzten oder gezogenen Formstäben herstellen lassen. Die Vorreiber wirken nicht nockenartig, sondern sie werden nach dem Schwenken (bis gegen ihre Anschlagkante) ausschließlich mittels ihrer Schraube gegen die Sicke gepreßt. Ein Widerstand gegen das Schwenken der Vorreiber ist nicht vorhanden.
Bei Wandungsausschnitten, die lediglich zu verschließen sind, kann der Bord der Abdeckplatte unmittelbar in die leere Sicke eingreifen. Handelt es sich dagegen um Ausschnitte in wasserdichten Wänden, so verwendet man gemäß der Erfindung eine an sich bekannte, zur Aufnahme einer Packung, z. B. eines Gummischlauehes, geeignete breite Sicke am Ausschnittrande und je eine Dichtungsscheibe, die an jedem Schraubenkopf unter der Abdeckplatte angeordnet und vom zugehörigen Vorreiber mittels je eines starren oder federnden Kragens gestützt ist.
Eine breite sickenähnliche Rinne zur Aufnahme eines luftgefüllten Gummischlauehes ist schon für Türrahmen von Flugzeugrümpfen vorgeschlagen worden, jedoch in Verbindung mit einer annähernd gleichen, im Türrand angeordneten Gegenrinme zum Umfassen des in der Hauptrinne befestigten Luftschlauches und unter Verwendung besonderer Rahmen aus Gußwerkstoff, in denen die Rinnen angebracht sind.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Abb. 1 veranschaulicht eine Abdeckstelle im Grundriß. Die Abb. 2 bis 5 stellen eine Ausführungsform der Verriegelung im Schnitt und in verschiedenen Ansichten dar. Abb. 6 und 7 sind Schnitte durch andere Ausführungsformen der Abdeckung. -
Abb. ι zeigt einen runden Mannlochdeckel a, der durch acht Einzelriegel oder -vorreiber b auf .die mit einer Öffnung c versehene Wand rf aufgeklemmt ist. Gemäß Abb. 2 bis 7 ist der an der Öffnung c liegende Rand der Wandu? mit einer ringsum laufenden Sicke e versehen, in welcher der umgebördelte Rand/ des Dekkels oder der Abdeckplatte α eingreift. Der Vorreiber b ist durchbohrt und besitzt Muttergewinde g für eine Schrauben, wobei in an sich bekannter Weise, z. B. durch Schlitzen des Riegels oder durch eine elastische Einlage, eine erhöhte Reibung zwischen Muttergewinde und Schraube erzeugt wird, so daß sich, der Vorreiber b beim Drehen der Schraube Ji von dem Augenblick an mitdreht, in dem die Gewindereibung den an der Berührungssteile des Riegels b mit der Sicke e vorhandenen Anpreßdruck überwiegt.
Die Drehung des Vorreibers b wird durch einen am Deckel β befestigten, gleichzeitig als Riegelgegenlage dienenden winkelförmigen Anschlag r nach beiden Richtungen hin begrenzt. Zu diesem Zwecke ist der Anschlag i mit einem Ausschnitt / versehen; gegen dessen eine Kante k schlägt das innere Ende/n des Riegels b an, sobald letzte durch Rechtsdrehen der Anzugschraube Ji die Verriegelungsstellung gemäß Abb. 4 und 5 erreicht hat. Da sich jetzt der Riegel nicht mehr weiterdrehen läßt, wird er beim weiteren Anziehen der Schraube h gegen idie Sicke s g0 gepreßt, wobei er sich mit seinem inneren oberen Ende tn gegen die Kante η des Anschlages/ stützt.
Wird die Schraube Ji durch Rückdrehen gelöst, dann verbleibt der Riegel b zunächst so lange in der Verriegelungsstellung, bis die Klemmspannung an der Sicke e bis zur Gewindereibung gesunken ist. Sobald aber letzte überwiegt, wird der Riegel b mitgedreht, bis er die in Abb. 3 gezeichnete Lösestellung erreicht hat. In 'dieser legt er sich vor den Anschlag/. Sind alle Riegel in Lösestellung übergeführt, dann ist die Platte α frei und kann abgehoben werden.
Abb. 6 veranschaulicht eine wasserdichte Abdeckung mit abgedichteter Anzugschraube Iv. Die Abdichtung der Fuge erfolgt durch eine z. B. aus einem Gummischlauch ο bestehende Rändeinlage., in die sich die Bördelkante / des Deckels α einpreßt, während man die Abdichtung der Schraube Ji dadurch bewirkt, daß man eine elastische Scheibe ρ über die Schraube Ji streift. Die Scheibe/? wird durch ein auf die Schraube Ji geschobenes, oben konisch aufgebördeltes Röhrchen <7 beim Anziehen des Riegels b mittels der Schraube Ji sowohl gegen deren Umfang als auch gegen den Deckelß gepreßt.
An die Stelle des Röhrchens q kann auch eine Schraubenfeder/- mit Andruckscheibes treten, wie 'dies in Abb. 7 bei Anwendung einer Flachkopfschraube gezeigt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Abdeckung für Ausschnitte in Wänden, bei der die Abdeckplatte mit über ihren Rand verteilten Vorreibern versehen ist, die beim Herstellen der Verbindung durch Andrückschrauben unter Reibungsschluß bis gegen Anschläge gedreht und dann durch die Schrauben gegen den Ausschnittrand gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei leichten Wänden, wie Flugzeug- und Bootswänden, der Ausschnittrand als schmale, nach innen gerichtete Sicke (e) ausgebildet ist, in welche die Abdeckplatte (a) mit einem Bord (/) eingreift, parallel zu dem die Platte einen oder mehrere Winkel (i) mit Aussparungen (/) für den Eintritt der beispielsweise U-förmigen Vorreiber (b) trägt, die an je einer Schraube (h) hängen, bei welcher der zum Drehen der Vorreiber (b) bis gegen ihre Anschlagkante (k) in der Aussparung (/) erforderliche Reibungsschluß ausschließlich im Gewinde (g) erzeugt ist.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1 für Ausschnitte in wasserdichten Wänden, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, zur Aufnahme einer Packung, z. B. eines Gummischlauches (σ), geeignete breite Sicke (e) am Ausschnittrande und durch je eine Dichtungsscheibe (/?'), die an jedem Schraubenkopf unter der Abdeckplatte (a) angeordnet und vom zugehörigen Riegel (b) mittels je eines starren oder federnden Kragens (q oder r-s) gestützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW102253D 1937-11-06 1937-11-06 Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden Expired DE683008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102253D DE683008C (de) 1937-11-06 1937-11-06 Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102253D DE683008C (de) 1937-11-06 1937-11-06 Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683008C true DE683008C (de) 1939-10-27

Family

ID=7615719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW102253D Expired DE683008C (de) 1937-11-06 1937-11-06 Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683008C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748434C (de) * 1942-05-12 1944-11-02 Schnappverschluss, insbesondere fuer Handlochdeckel an Flugzeugen
US2783007A (en) * 1953-07-15 1957-02-26 Republic Aviat Corp Access door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748434C (de) * 1942-05-12 1944-11-02 Schnappverschluss, insbesondere fuer Handlochdeckel an Flugzeugen
US2783007A (en) * 1953-07-15 1957-02-26 Republic Aviat Corp Access door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE102011052134A1 (de) Klappvorrichtung mit Verriegelung für ein Fahrrad, wahlweise zur Verbindung von zwei Rahmenteilen oder zur Verbindung von zwei Lenkstangenabschnitten
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE2642227B1 (de) Klemmelement
DE1951801C3 (de) Tragkonstruktion für Unterdecken, Wände o.dgl
DE2452479C2 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE683008C (de) Abdeckung fuer Ausschnitte in Waenden
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE1019696B (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE346743C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Schiffsfenster
DE509112C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
AT160758B (de) Tür- oder Fensterabdeckung, insbesondere für Luftschutzräume.
DE522931C (de) Schiffslukendeckel
DE594350C (de) Drehbares Schiffsfenster
AT100800B (de) Nagelloser Verschluß für Kisten u. dgl.
DE921747C (de) Waeschepresse
DE2352235A1 (de) Motorisch getriebenes schlauchboot
DE807480C (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Radschildes in der OEffnung eines Kotfluegels