AT329003B - Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken

Info

Publication number
AT329003B
AT329003B AT108269A AT108269A AT329003B AT 329003 B AT329003 B AT 329003B AT 108269 A AT108269 A AT 108269A AT 108269 A AT108269 A AT 108269A AT 329003 B AT329003 B AT 329003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
longitudinal
jackets
strips
strip
Prior art date
Application number
AT108269A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108269A (de
Original Assignee
Pierron Claude Raymond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierron Claude Raymond filed Critical Pierron Claude Raymond
Priority to AT108269A priority Critical patent/AT329003B/de
Publication of ATA108269A publication Critical patent/ATA108269A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329003B publication Critical patent/AT329003B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Jacken u. ähnl. mit Ärmeln versehenen
Kleidungsstücken, wobei aus einem biegsamen Werkstoff Streifen gebildet, diese Streifen übereinandergelegt, entlang bestimmter Linien miteinander verbunden sowie Teile ausgeschnitten werden. Ahnliche Kleidungsstücke können   z. B.   sein Joppen, Kittel, Mäntel, Blusen, Hemden, Roben, Sportjacken, Waffenröcke, Westen, überzieher usw. Als biegsame Werkstoffe können   z. B.   verwendet werden Gewebe, Stoffe, Wirkware, Papier od. dgl., z. B. aus natürlichen oder künstlichen Textilstoffen, Kunststoffe od. dgl. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellte Jacke. 



   Bekanntlich stösst die Industriealisierung der Herstellung von Kleidungsstücken auf zahlreiche
Schwierigkeiten, insbesondere weil sich die einfache Übertragung der üblichen Techniken zum Zusammensetzen,
Heften und Vereinigen als unmöglich erweist, wenn man eine vollständig automatische fortlaufende Fertigung erhalten will. 



   Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art werden die aus Kunststoffen bestehenden
Bekleidungsstücke derart gebildet, dass zwei Schichten des entsprechenden Materials aufeinandergelegt und entlang der Umrisslinien des Kleidungsstückes miteinander   z. B.   durch Klebung verbunden werden. Es wird dabei jedoch jeweils nur ein Kleidungsstück bzw. ein Teil des Kleidungsstückes gebildet. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer neuen Herstellungsart von Jacken und ähnlichen
Kleidungsstücken, bei welcher auf wirtschaftliche Weise alle Arbeitsschritte fortlaufend auf Hochleistung- maschinen vorgenommen werden können. 



   Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass aus dem biegsamen Werkstoff ein Bandstreifen gebildet wird, dessen Breite wenigstens gleich der grössten Breite des Rückens der Jacke ist, dass Paare von rechten und linken Ärmeln hergestellt und so in zwei Längsreihen auf jene Seite des Bandes gelegt werden, die die Aussenseite der Jacke bilden soll, dass die beiden Ärmel eines jeden Paares symmetrisch zu einer Längsachse des Bandes liegen, dass wenigstens zwei zur Bildung der Jackenvorderseiten bestimmte Materialstreifen, welche seitlich mit dem Band längs einer wenigstens in der Nähe eines Randes desselben liegenden   Längslinie   verbunden sind, mit ihrer Aussenseite auf die auf dem Band liegenden Ärmel gelegt werden,

   dass diese beiden Streifen und das Band mit dem äusseren Umfang des oberen Endes der Ärmel längs Armlochlinien vereinigt werden, so dass eine Folge von Jacken entsteht, deren eigene Längsrichtung in die Längsrichtung des Bandes fällt, und dass die fertigen Einzeljacken vom Band durch Durchschneiden längs wenigstens angenähert querliegender Linien an dem Unterteil der Jacke, dem Halsausschnitt und den Schultern getrennt werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. 



  Die Fig. l und 2 sind einander ergänzende Ansichten, welche die verschiedenen Arbeitsschritte des   erfindungsgemässen   Verfahrens zeigen ; Fig. 3 zeigt in einer schaubildlichen Ansicht in grösserem Massstab eine Jacke, wie sie am Ende des erfindungsgemässen Verfahrens vorliegt, d. h. flachliegend links gefaltet ; Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Abschnittes eines Bandes zur Herstellung von Jacken, welche alle die gleiche Längsrichtung haben, wobei jeder Halsausschnitt in der Vorschubrichtung des Bandes vor dem   Jackenunterteilliegt ; Fig. 5   ist eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht eines Bandes zur Herstellung von Jacken, welche alle gleichsinnig gerichtet sind, wobei jedoch die Lage der Jacken umgekehrt ist, so dass jeder Jackenunterteil in der Vorschubrichtung des Bandes dem Halsausschnitt vorangeht ;

   Fig. 6 ist eine den Fig. 4 und 5 ähnliche Ansicht eines Bandes zur Herstellung von Jacken, bei welcher jedoch die Lage der Jacken von einer Jacke zur andern abwechselnd umgekehrt ist, derart, dass die aufeinanderfolgenden Jacken abwechselnd durch ihre Halsausschnitte und durch ihre Unterteile verbunden sind ; Fig. 7 zeigt in grösserem Massstab eine einzelne Jacke, welche in fertigem Zustand,   z.

   B.   am Ende eines Bandes nach den Fig. 4 oder 5 nach links umgefaltet ist, wobei die Herstellung der seitlichen Taschen durch Umfalten des zwischen dem Unterteil einer Jacke und den Armlöchern der benachbarten Jacke liegenden Materialabschnittes dargestellt ist ; Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht einer einzelnen Jacke, welche die Rückgewinnung und die Benutzung des ausserhalb der Armlöcher liegenden Materialüberschusses an Ort und Stelle und eine Ausführung der   Armlöcher   und der freien Längsränder der Vorderseiten zeigt ; die Fig. 9 und 10 stellen Querschnitte längs der Linien IX-IX bzw.

   X-X in Fig. 8 dar ; Fig. 11 ist eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht, welche eine Jacke mit abgewandten Ärmeln, Armlöchern, Schultern und Umschlägen zeigt ; die 
 EMI1.1 
 der Fig. 11 entsprechende Ansicht, welche eine andere Ausführung der Armlöcher und der gegenseitigen Anordnung der Ärmel zeigt ; die Fig. 16, 17 und 18 zeigen Querschnitte längs der Linien XVI-XVI, XVII-XVII und XVIII-XVIII in   Fig. 15.   



   Bei dem durch die einander ergänzenden Fig. l und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das   erfindungsgemässe   Verfahren an einer festen Arbeitsstelle vorgenommen werden, es wird jedoch vorzugsweise durch fortlaufende Verschiebung von Werkstoffstreifen in der Richtung--F--durch eine ganze Reihe von Maschinen hindurch vorgenommen, welche nacheinander die verschiedenen Arbeitsschritte ausführen. Die Jacken werden unter Ausgang von zwei Bandstreifen hergestellt, wobei die Ärmel zwei kontinuierlichen durch, Umfalten und Vereinigen hergestellten Anordnungen angehören. Beim Beispiel wird zur Vereinigung der Teile das Haftkleben mit vorherigem Leimauftrag auf die zu vereinigenden Zonen angewendet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Vereinfachung der Ausführungen und um diese sowohl für den Fall der Herstellung an einer festen Arbeitsstelle als auch für den Fall der Fliessfertigung gültig zu machen, ist die Beschreibung der Herstellung in dreizehn mit I bis XIII numerierte Arbeitsschritte unterteilt, wobei jeder Arbeitsschritt eine Dauer hat, welche beim Fliessband verfahren dem Vorschub der Streifen über die Höhe einer Jacke entspricht. 



   Die Jacken werden unter Ausgang von einem   Bandstreifen-l-grösserer   Breite zur Bildung des Rückens, der Seiten und der Vorderteile der Jacke und einem schmäleren   Streifen--2--zur   Bildung der Ärmel hergestellt. Das Verfahren ist nachstehend schrittweise beschrieben, wobei angenommen ist, dass die Streifen-l und   2-von   Anfang an übereinanderliegen, obwohl diese Übereinanderlagerung in Wirklichkeit erst vom Arbeitsschritt VII aus erfolgen darf. In den Fig. l und 2 sind die Linien des vorherigen Leimauftrages durch punktierte Linien, die Vereinigungslinien durch Kreuze und die Vorschnittlinien durch Dreiecke dargestellt. 



   Arbeitsschritt I
Der   Ärmelstreifen --2-- wird   in seiner Mitte durch einen   Schlitz --3-- in   zwei Streifenhälften   --2d, 2g--unterteilt,   welche zur Bildung der rechten bzw. linken Ärmel dienen. In der Nähe ihres äusseren Randes empfangen die   Streifenhälften --2d   und   2g-einen   vorherigen Leimauftrag längs zweier Linien   - -4d, 4g--.    



   Arbeitsschritte II, III, IV
Während dieser Arbeitsschritte wird der mittlere Rand der Streifen--2b und   2g--auf   den Aussenrand 
 EMI2.1 
 deutlicher werden wird, der Konizität oder der Erweiterung des Ärmels. Am Ende des Arbeitsschrittes IV sind die   Ärmelelemente-6d, 6g-gebildet.   



   Arbeitsschritt V
Die flachgelegten   Armelelemente-6d, 6g--empfangen   sowohl auf der Vorderseite als auch auf der
Rückseite einen vorherigen Leimauftrag längs der schrägen   Armlochlinien--7d, 7g--.   



   Arbeitsschritte VI und VII
Die Ärmelelemente werden längs der ausserhalb der Vereinigungslinien--5d, 5g--liegenden Schnittlinien   --8d, 8g-ausgeschnitten,   worauf die Ärmelstreifen --2d, 2g-- gegebenenfalls über den Ausgangs- oder   Hauptstreifen-l-gelegt   werden. 



   Arbeitsschritte VIII, IX, X
Die Aussenränder des   Hauptstreifens-l-werden   durch Umfalten des Streifens gemäss zwei sich etwas überlappenden   Vorderteilelementen-Id, lg-zu   der Mitte hin geführt. Die   Leimauftraglinien-7d, 7g-   werden dann   Vereinigungslinien --9d   und 9g--. Es ist übrigens zu bemerken, dass die Vereinigung der Ärmelelemente mit dem dem Rücken der Jacke entsprechenden mittleren Abschnitt des Streifens-l-von dem Arbeitsschritt VII aus hätte vorgenommen werden können. 



   Arbeitsschritt XI
Dieser Arbeitsschritt ist ein Zwischenarbeitsschritt, welcher   z. B.   für die Anbringung von Zubehörteilen (Taschen, Futter, usw. ) ausgenutzt werden kann. 



   Arbeitsschritt   XII  
Jede Jacke und die Ärmel werden einerseits längs einer dem unteren Teil der Jacke und dem unteren Teil der Ärmel entsprechenden Querlinie --10-- und anderseits längs zweier etwas ausserhalb der Vereinigungslinien   - -9d   und   9g-liegender Vorschnittlinien-lld   und   llg-vorgeschnitten.   Dieses Vorschneiden zur späteren Abtrennung der auszuschneidenden Abschnitte oder der Einzeljacken erfolgt durch Ritzen, Lochen oder andere wenigstens teilweise Unterbrechungen des Zusammenhaltes längs Schwächungslinien, welche Reissansätze bilden, welche entlang der Grenzen der zu entfernenden oder abzutrennenden Abschnitte verlaufen und ihre Abtrennung durch einfaches Abreissen ermöglichen. Dieses Vorschneiden kann natürlich durch ein gewöhnliches Durchschneiden ersetzt werden. 



   Arbeitsschritt   XIII  
Die   Umschläge --12g   und 12d-werden markiert und nach innen umgefaltet. 



   Um jede Jacke zu erhalten, bleibt nur noch übrig, die unnützen Abschnitte ausserhalb der Vorschnittlinien zu entfernen. Jede erfindungsgemäss hergestellte Jacke ist in Fig. 3 dargestellt. Wie man sieht, liegt sie flach und links. Diese Darbietung ist vorteilhaft, da sie den Schutz der Ärmel und der rechten Seite des Kleidungsstückes gewährleistet. Ausserdem erleichtert sie die späteren Arbeitsgänge zum Falten und Verpacken. 



   Die Darstellung des Verfahrens in dreizehn aufeinanderfolgenden "Arbeitsschritten" gleicher Dauer ist nur ein Kunstgriff zur Erleichterung des Verständnisses. In der Praxis können gewisse "Arbeitsschritte" gleichzeitig vorgenommen oder vertauscht, verlängert oder verkürzt werden. Wenigstens gewisse Arbeitsgänge können in verschiedener Reihenfolge vorgenommen werden. Die Herstellung der Ärmelanordnungen, welche nach der obigen Beschreibung unter Ausgang von einem einzigen Streifen erfolgte, kann auch unter Ausgang von zwei   getrennten Streifen oder zwei flachliegenden rohrförmigen Anordnungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Schliesslich können, wie oben bereits ausgeführt, die Ärmel in fertigem oder   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halbfertigem Zustand unmittelbar auf den Streifen gebracht werden.

   Sie können dann eine kleinere Länge als die Jacke haben. 



   Fig. 4 zeigt eine durch die in Fig. l und 2 dargestellte Ausführungsform erhaltene   Arbeitskette--l--von   flachliegend und links angeordneten Jacken vor der Abtrennung der Einzeljacken. Die aufeinanderfolgenden Jacken sind durch den unteren Jackenteilen entsprechende   Linien--10--und   den rechten und linken Armlöchern entsprechende   Linien-lld, llg-getrennt.   Die Abtrennung der zu entfernenden Abschnitte oder der Einzeljacken erfolgt entweder durch Durchschneiden oder durch Abreissen von vorher wenigstens teilweise eingeritzten Abschnitten. 



   Diese Schnitt- oder Anritzlinien bestimmen   Zonen --101d, 101g-- in   dem Werkstoff des Streifens welche bei flachliegendem Streifen etwa Dreieckform haben,   z. B.   die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes und wenigstens zwei übereinanderliegende Schichten enthalten, welche durch den den Rücken der Jacken bildenden Streifenabschnitt bzw. durch jede auf den mittleren Abschnitt des Streifens umgefaltete Seite desselben gebildet werden. Der Halsausschnitt--e--einer jeden Jacke liegt in der Vorschubsrichtung der Kette längs des Pfeiles--F--vor dem   Jackenunterteil--b--und   ist mit dem Unterteil der nächsten Jacke verbunden. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist die Lage der Jacken umgekehrt, d. h. ihr Unterteil-b-liegt in der   Vorschubsrichtung--F--der   Kette vor ihrem Halsausschnitt, was durch einfache Änderung der Lage der den Vereinigungslinien--9d, 9g--und den Schnitt-oder Anritzlinien--lld, llg--entsprechenden schrägen Armlöcher durch Umkehrung der ursprünglichen Anordnung der Fig. 1 erzielt werden kann. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 6 sind die Armlöcher so angeordnet, dass die Jacken eine sich wiederholende Anordnung von zwei mit ihren   Halsausschnitten-e--zusammenhängenden   Jacken bilden, wobei diese aufeinanderfolgenden Jackenpaare ihrerseits durch die   Jackenunterteile--b--zusammenhängen.   Diese Anordnung der Jacken wird somit durch einfache Änderung der Lage der Armlöcher erhalten und bietet den Vorteil, dass die überschüssigen   Werkstoffzonen--103d, 103g--,   welche wenigstens doppelte Schichtdicke haben und aussen zwischen den   Armlöchern --102d, 102g-- abgegrenzt   werden, eine Oberfläche besitzen, welche etwa das Doppelte der der in den Ausführungsformen der Fig.

   4 und 5 definierten Zonen   - -101d, 101g-- ist,   was ihre Benutzung bei der Abtrennung der Jacken aus der Jackenreihe erleichtert, da sie eine grössere Oberfläche haben. 



   Fig. 7 zeigt eine besonders vorteilhafte Benutzungsart der insbesondere in Fig. 4 und 5 definierten Teile   - -101g, 101d--, d. h.   falls die Jacken in der Herstellungskette alle in der gleichen Längsrichtung derselben liegen. Diese Teile werden nicht mehr von den Jackenunterteilen getrennt, sondern bleiben mit diesen 
 EMI3.1 
 Schnitte getrennt werden. Nachdem sie vorzugsweise längs der zu den Jackenunterteilen parallelen Querlinien   --104g, 194d--abgeschnitten   wurden, um ihre untere   Spitze --105g, 106g-- zu entfernen,   werden die Teile --101g, 101d--um die Querlinie des   Jackenunterteiles--b--umgefaltet,   um grosse Seitentaschen zu bilden, nachdem sie   z. B.   durch Haftklebung an dem Jackenkörper längs der   Linien--106g, 107g--befestigt   wurden.

   Damit diese Taschen aussen liegen, müssen diese Teile unten umgefaltet werden, d. h. auf der Seite des Raumes zwischen dem   Rückabschnitt--l--und   den linken bzw. rechten vorderen Bahnen--lg bzw. ld--einer jeden Jacke. Wenn dagegen die Faltung nach aussen vorgenommen wird, erhält man innere Seitentaschen. 



   Diese Taschen können   z. B.   bei einem letzten auf die dreizehn beschriebenen Arbeitsschritte folgenden Arbeitsschritt hergestellt werden, wobei die einzige Abänderung vor der Vornahme dieses letzten zusätzlichen Arbeitsschrittes in dem Fortfall des Einschneidens oder Anritzens der beiden seitlichen Abschnitte einer jeden Linie--10--bestehen, welche ausserhalb des durch die   Einschnitt-oder Einritzlinien   der Armlöcher --lld, llg--definierten mittleren   Halsausschnittssegmente--e--liegen.   Hiedurch wird der grösste Teil des   Matedalüberschusses --101g, 101d-- unmittelbar   verwendet, anstatt einfach entfernt zu werden.

   Die gleiche Rückgewinnung und Benutzung kann natürlich mit den bei der Ausführungsform der Fig. 3 definierten Zonen   --103d, 103g--erfolgen.   Ebenso können die so gebildeten Taschen beliebige Formen und Grössen in der Grenze der Abmessungen der   Zonen --101d, 101g   oder 103d,   103g--erhalten.   



   Fig. 8 bis 10 zeigen eine Ausführungsabwandlung der gemäss dem obigen Verfahren hergestellten Jacke. Bei diesem Beispiel werden die überschüssigen   Materialabschnitte --101g, 101d--,   welche im allgemeinen die Form eines rechtwinkeligen   Dreieckes--A-B-C--haben   und den geradlinigen schrägen   Armlochlinien --9g, 9d--   einer jeden Jacke benachbart sind, fast vollständig an dem Kleidungsstück beibehalten, was den Vorteil des Fortfalls des besonderen Arbeitsganges zur Entfernung dieser Materialzonen in Form von verlorenen Abfällen mit sich bringt.

   Jede ausserhalb der zugehörigen Armlochlinie liegende   Materialzone --1101g, 101d-- wird   durch vier übereinanderliegende Schichten gebildet, welche durch den entsprechenden flachliegenden Ärmel, den Rückenabschnitt und eine Vorderseite einer jeden Jacke gebildet werden. Diese vier dreieckigen Schichten 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Anbringung der Ärmel ein Leimauftrag längs der Linien--A-C und   A-B-aufgebracht   wird, wobei der gleiche vorherige Leimauftrag an dem   Ausgangsband-l-vor   seiner beiderseitigen Faltung oder Übereinanderlagerung der Schichten erfolgt. 



   Man erzielt so einen zweckmässigen wirksamen Schutz der Vereinigung der Ärmel mit dem Jackenkörper, insbesondere im Augenblick des Umdrehens und des Einsetzens der Ärmel, da sich dann jedes Dreieck   --A-B-C-- in den   entsprechenden Ärmel legt und diesen in dieser Zone verstärkt. Jedes   Dreieck-A-B-C-   kann auch vorher auf den Jackenkörper umgefaltet werden. 



   Zur Verstärkung der Vereinigungszone an dem Scheitel eines jeden Armloches umgibt jede schräge   Armlochlinie --9g, 9d-- den   zugehörigen Ärmel unvollständig und erreicht die querliegende Halsausschnittlinie   - 10-an zwei   voneinander entfernten   Punkten-B-vorne   bzw. hinten, welche beiderseits der benachbarten   Längsschulterfaltlinie-D-E-des   zugehörigen Ärmels liegen und durch einen Abschnitt   --B-D-- von dem Ärmelstoff   getrennt sind. 



   Ferner werden die freien   Längsränder-108d, 108g-des   rechten bzw. linken Vorderteiles einer jeden Jacke verstärkt, indem sie durch eine Randleiste--109d, 109g--gebildet werden, welche vorzugsweise nach 
 EMI4.1 
 doppelschichtig sind, wie dies insbesondere   Fig. 10   zeigt. 



   Jeder   Jackenumschlag--12d, 12g--wird   zweckmässig mit dem entsprechenden Vorderteil--ld, Ig-wenigstens längs seines zu der benachbarten   Armlochlinie--B-C--parallelen Randes--lllg, llld--   vereinigt. 



   Fig. 11 bis 14 zeigen eine andere Ausführungsabwandlung der Jacken, welche gegenüber der Ausführungsform der Fig. 8 bis 10 insbesondere Abänderungen der   Randleisten-108   bis 110-aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäss   Fig. 1   bis 3 sowie bei den Ausführungsabwandlungen der Fig. 8 bis 11 erstrecken sich die Ärmel einer jeden fertigen flachliegend links gefalteten Jacke wenigstens angenähert in der Längsrichtung, wobei sie wenigstens angenähert zueinander parallel sind. Während aber in Fig. 8 die Armlochlinien auf wenigstens ihrem grössten Teil etwa geradlinig sind und sich von der querliegenden Halsausschnittslinie zu der seitlichen Längsfaltlinie der Jacke erstrecken, wobei jeder Ärmel eine etwa gerade äussere seitliche Faltlinie 
 EMI4.2 
 gerade Linie--114d, 114g--zur Vereinigung   z.

   B.   durch Kleben den   Scheitel--H--der   Armlochlinien mit einem wenigstens in der Nähe des Halsausschnittes liegenden Punkt--L--verbindet. Ausserdem weist entgegen den vorhergehenden Ausführungsformen jeder Ärmel einen abgerundeten konvexen Schulterabschnitt   - -115d, 115g-- auf,   und die Längslinie zur Verbindung   z. B.   durch Kleben--116d, 116g--eines jeden Ärmels liegt   z. B.   auf der äusseren Seite des Ärmels. 
 EMI4.3 
 hergestellten   Ausschnitt-117-definiert.   



   Während also bei den vorhergehenden Ausführungsformen die Schultern des Kleidungsstückes unmittelbar durch die Ärmel gebildet wurden, sind bei dem Beispiel der Fig. 11 die Schultern des Kleidungsstückes in den Jackenkörper eingearbeitet, indem sie einen Bestandteil desselben bilden und werden durch die entsprechend geformten Ärmel verlängert. 



   Anstatt nach aussen umgefaltet zu werden, können die Jackenumschläge --12'd, 12'g-- nach innen umgefaltet und an den entsprechenden Vorderteilen--ld, Ig-z. B. durch Kleben wenigstens längs ihres freien 
 EMI4.4 
 



   Die Ausführungsform der Fig. 15 bis 18 ist der der Fig. 11 bis 14 ähnlich, unterscheidet sich jedoch von dieser durch die Form der   Armlochlinien --118d, 118g--,   welche so abgeändert ist, dass in jeder fertigen nach links flachliegend umgedrehten Jacke die   Ärmel--6d, 6g--etwa   gerade sind und sich symmetrisch in bezug auf die Längsmittelachse einer jeden Jacke kreuzen. 



   Das Verfahren gestattet, die Fütterung und sogar die dreifache Fütterung der Kleidungsstücke, wie Jacken, usw. vorzunehmen, und in dem Sonderfall von Kitteln ist es möglich, eine Längsbewegungsfalte in der Mitte des Rückens eines jeden Kittels herzustellen. 



   Anstatt die Jacken so anzuordnen, dass sie in der Arbeitskette so ausgerichtet sind, dass ihre eigene Längsrichtung in die Längsrichtung der Kette fällt, können sie so angeordnet werden, dass ihre eigene Längsrichtung quer zu der Kette liegt. In diesem letzteren Fall können die aufeinanderfolgenden Jacken alle gleichsinnig oder auch abwechselnd gegensinnig angeordnet sein.

   Ebenso kann die Ärmelreihe ein und derselben Seite ganz allgemein durch Übereinanderlagerung und beiderseitige Vereinigung von wenigstens zwei 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Materialschichten hergestellt werden, welche entweder durch zwei übereinanderliegende Hilfsstreifen beliebiger Länge, welche längs wenigstens ihrer entgegengesetzten Längsränder vereinigt werden oder durch eine rohrförmige Hülle gebildet werden, wobei die   Ärmelvorformlinge   wenigstens angenähert in einer Reihe und in der Längsrichtung liegen, wobei sie miteinander verbunden sind. Bei einer Ausführungsabwandlung können die   Armelvorformlinge   so angeordnet werden, dass sie parallel zu der Querrichtung der für ihre Bildung benutzten Streifen oder Hüllen liegen, wobei sie dann entweder gleichsinnig oder abwechselnd gegensinnig liegen können. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abtrennung eines jeden Kleidungsstückes erst am Ende des Herstellungszyklus erfolgt. Ferner ist die Erfindung auch für die Herstellung von Kleidungsstücken mit Ärmeln anwendbar, welche im Rücken anstatt wie bei den obigen Ausführungsformen vorne geschlossen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Jacken und ähnlichen mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücken, wobei aus einem biegsamen Werkstoff Streifen gebildet, diese Streifen übereinandergelegt, entlang bestimmter Linien 
 EMI5.1 
 biegsamen Werkstoff ein Bandstreifen gebildet wird, dessen Breite wenigstens gleich der grössten Breite des Rückens der Jacke ist, dass Paare von rechten und linken Ärmeln hergestellt und so in zwei Längsreihen auf jene Seite des Bandes gelegt werden, die die Aussenseite der Jacke bilden soll, dass die beiden Ärmel eines jeden Paares symmetrisch zu einer Längsachse des Bandes liegen, dass wenigstens zwei zur Bildung der Jackenvorderseiten bestimmte Materialstreifen (ld,   lug),

     welche seitlich mit dem Band längs einer wenigstens in der Nähe eines Randes desselben liegenden Längslinie verbunden sind, mit ihrer Aussenseite auf die auf dem Band liegenden Ärmel gelegt werden, dass diese beiden Streifen und das Band mit dem äusseren Umfang des oberen Endes der Ärmel längs Armlochlinien (9d,   9g ;   112d,   112g ;   118d, 118g) vereinigt werden, so dass eine Folge von Jacken entsteht, deren eigene Längsrichtung in die Längsrichtung des Bandes fällt, und dass die fertigen Einzeljacken vom Band durch Durchschneiden längs wenigstens angenähert querliegender Linien an dem Unterteil (b) der Jacke, dem Halsausschnitt (e) und den Schultern (10) getrennt werden. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. eine Breite besitzt, welche wenigstens gleich dem grössten Umfang des Jackenkörpers ist, und dass die beiden nebeneinanderliegenden Streifen (ld, lg) durch zwei seitliche entgegengesetzte Längsabschnitte des Streifens gebildet werden, welche gegeneinander auf die gleiche Seite desselben umgefaltet sind. EMI5.3 und derselben Seite (6d oder 6g) in einer fortlaufenden Kette durch Übereinanderlagerung und beiderseitige Vereinigung von wenigstens zwei Materialschichten hergestellt werden.
    EMI5.4 liegenden, zur Bildung der Ärmel (6d oder 6g) derselben Seite bestimmten Schichten durch zwei getrennte übereinanderliegende Streifen beliebiger Länge gebildet werden, welche auf den Bandstreifen (1) gelegt und wenigstens gemäss ihren einander entgegengesetzten Längsrändern vereinigt werden, wobei die Ärmelvorformlinge wenigstens angenähert gemäss wenigstens einer Längsreihe ausgerichtet, miteinander verbunden und im wesentlichen in Längsrichtung der Streifen gerichtet sind.
    EMI5.5 liegenden zur Bildung der Ärmel (6d oder 6g) derselben Seite bestimmten Streifen ein und derselben rohrförmigen abgeplatteten Hülle beliebiger Länge angehören, welche auf den Bandstreifen (1) gelegt wird, und in welcher die Ärmelvorformlinge wenigstens angenähert gemäss wenigstens einer Längsreihe ausgerichtet, miteinander verbunden und im allgemeinen in der Längsrichtung der rohrförmigen Hülle gerichtet sind.
    EMI5.6 liegenden zur Bildung der Ärmel (6d oder 6g) derselben Seite bestimmten Streifen ein und demselben Hilfsstreifen (2) beliebiger Länge angehören, dessen Breite wenigstens dem grössten Umfang des Ärmels entspricht, und welcher in der Längsrichtung wenigstens angenähert zur Hälfte umgefaltet wird, so dass seine beiden Längsränder für ihre Vereinigung übereinanderliegen, wobei dieser Streifen auf, den Bandstreifen (1) gelegt wird und die Ärmelvorformlinge in ihm wenigstens angenähert gemäss wenigstens einer Längsreihe ausgerichtet, miteinander verbunden und im allgemeinen in der Längsrichtung des Hilfsstreifens gerichtet sind.
    <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 übereinanderliegenden Längsränder eines jeden Hilfsstreifens (2) gemäss einer treppenförmigen gebrochenen Linie mit etwas schrägen Längssegmenten (5d, 5g) erfolgt, welche den Ärmeln die gewünschte Erweiterung von unten nach oben gibt, wobei das ausserhalb dieser Linie liegende überschüssige Material vor dem beiderseitigen Umfalten des Bandstreifens (1) abgeschnitten wird (Fig. 8d, 8g). EMI6.2 symmetrischen Hilfsstreifen (2d, 2g) aus einem einzigen Streifen (2) doppelter Breite gebildet werden, welcher längs seiner mittleren Längsachse in zwei etwa gleiche Teile zerschnitten wird.
    EMI6.3 benachbarten freien Längsränder (109d, 109g) der beiden nebeneinanderliegenden Streifen (ld, lg) zur Bildung der Vorderteile der Jacken saumartig umgebogen und mit diesen Streifen längs einer Längslinie (1l0d, 110g) zur Bildung einer Verstärkungsrandleiste (108d, 108g) vereinigt werden.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Umfaltung und die Markierung der Umschläge (12d, 12g) einer jeden Jacke während eines letzten Arbeitsschrittes.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Vereinigung eines jeden Jackenumschlages (12d, 12g) mit den zugehörigen Jackenvorderseiten längs wenigstens seines oberen bis an den Halsausschnitt gehenden freien Randes (llld, 111g). EMI6.4 Jacken von der Kette durch Durchschneiden einerseits längs einer Querlinie (10) an dem Jackenunterteil und an dem Ärmelunterteil und anderseits durch Durchschneiden längs paralleler ausserhalb der Armlochlinien (9d, 9g) liegender Linien (11d, llg) abgetrennt werden. EMI6.5 Anordnung der Armlochlinien (7d, 7g) an den Hilfsärmelstreifen (2d, 2g) am Ende der Fertigung die aufeinanderfolgenden Jacken vor der Einzelabtrennung in der Längsrichtung alle gleichsinnig liegen, wobei der Halsausschnitt (e) einer Jacke mit dem Unterteil (b) der benachbarten Jacke zusammenhängt.
    EMI6.6 Anordnung der Armlochlinien (7d, 7g) an den Hilfsärmelstreifen (2d, 2g) am Ende der Fertigung die aufeinanderfolgenden Jacken vor der Einzelabtrennung abwechselnd in entgegengesetzten Längsrichtungen liegen, so dass sie aufeinanderfolgende Gruppen von zwei benachbarten, miteinander durch ihren Unterteil (b) verbundenen Jacken bilden, wobei zwei benachbarte Gruppen miteinander durch die Halsausschnitte (3) zusammenhängen. EMI6.7 beiderseitig auf jeder Seite ausserhalb der beiden Armlochlinien (9d, 9g) einer jeden Jacke liegenden Materialüberschuss (101g, 101d) unmittelbar wenigstens teilweise zur Bildung der Seitentaschen benutzt wird, indem wenigstens ein Teil dieses Materialüberschusses auf den Körper einer jeden Jacke umgefaltet und mit der benachbarten Jackenbahn durch seine seitlichen Ränder (106d, 106g) vereinigt wird.
    EMI6.8 Arbeitskette in der gleichen Längsrichtung derselben angeordnet werden und dass die zwischen den Armlochlinien (lld, 11g) einer Jacke und dem Unterteil (b) der benachbarten Jacke liegenden Materialabschnitte (101b, 101g) um die Querlinie (10) des Unterteiles der letzteren umgefaltet und mit dieser zur Bildung der Taschen vereinigt werden. EMI6.9 (101d, 101g) vor ihrem Umfalten auf jede Jacke zur Entfernung ihres Endabschnittes (105d, 105g) in der Querrichtung durchgeschnitten werden.
    EMI6.10 wenigstens angenähert dreieckige Materialüberschuss (101d, 101g) beibehalten wird, welcher ausserhalb jeder Armlochlinie (9d, 9g) einer jeden Jacke neben dieser Linie liegt und durch vier übereinanderliegende Materialschichten gebildet wird, welche durch den entsprechenden Ärmel, den Rückenteil und den Vorderteil gebildet werden, und dass diese vier Schichten längs ihres Umfangrandes (A-B-C) zu zwei getrennten Paaren vereinigt werden. EMI6.11 Vorderteil (ld, Ig) mit dem Rückenteil (1) längs einer schrägen Schulterlinie (114d, 114g) vereinigt wird, welche den Scheitel (H) der entsprechenden Armlochlinie (112 oder 118) mit dem benachbarten Ende (L) des Halsausschnittes (117) verbindet.
    EMI6.12 Befestigungen (5,9) wenigstens teilweise durch Siegelung (4,7) und/oder Nähen und/oder durch Haftklebung (4,7) nach vorherigem Leimauftrag auf die zu vereinigenden Zonen erfolgen.
    25. Mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 24 hergestellte Jacke, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 7> k kennzeichnet, dass die die vordere rechte bzw. linke Seite bildenden Vorderteile (ld, lg) ein Stück mit dem Rückenteil (1) bilden.
    26. Jacke nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch äussere Seitentaschen (101g, 101d), welche von dem Jackenunterteil (b) ausgehen, von welchem sie eine unmittelbare nach oben gegen den Jackenkörper umgefaltete Verlängerung bilden. EMI7.1 Längsränder (108d, 108g) des rechten bzw. linken Vorderteiles (ld, lg) durch saumartiges Umfalten ihrer Randleiste (109d, 109g) verstärkt sind, wobei dieser Saum mit dem entsprechenden Vorderteil längs einer Längslinie (lloyd, 110g) vereinigt ist.
    29. Jacke nach einem der Ansprüche 25 bis 28, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Umschläge (12d, 12g), welche mit den entsprechenden Vorderteilen (nid, lg) längs ihres freien oberen Randes (llld, lllg) vereinigt sind. EMI7.2 Längsrichtung nach unten erstrecken und wenigstens angenähert parallel zueinander sind.
    31. Jacke nach einem der Ansprüche 25 bis 30, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h gebogene, nach aussen konkave Armlochlinien (112d, 112g ; 118d, 118g), welche an ihrem Scheitel (H) unterhalb der oberen Querschulterlinie (113) aufhören, wobei eine gerade Vereinigungslinie diesen Scheitel mit dem Ende (L) des Halsausschnittes (117) verbindet.
    32. Jacke nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch Ärmel (6d, 6g) mit einem konvex abgerundeten Schulterabschnitt (115d, 115g). EMI7.3
AT108269A 1969-02-03 1969-02-03 Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken AT329003B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108269A AT329003B (de) 1969-02-03 1969-02-03 Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108269A AT329003B (de) 1969-02-03 1969-02-03 Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108269A ATA108269A (de) 1975-07-15
AT329003B true AT329003B (de) 1976-04-26

Family

ID=3506191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108269A AT329003B (de) 1969-02-03 1969-02-03 Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329003B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108269A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785428B2 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960280C3 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Arbeitsanzügen o.dgl.
DE2805882C2 (de) Bekleidungsstück
DE2258728A1 (de) Verfahren zur insbesondere fortlaufenden aufbringung dehnbarer elemente auf teile von kleidungsstuecken und so erhaltene artikel
DE2953408C1 (de) Kragen fuer ein Kleidungsstueck
AT329003B (de) Verfahren zur herstellung von jacken und ahnlichen mit armeln versehenen kleidungsstucken und mittels desselben hergestellte jacken
DE1808960A1 (de) Zierpelzteil
DE2716150A1 (de) Verfahren zum stricken eines rohteils fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck und rohteil fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1811057C3 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Jacken u.dgl
DE1811057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken,und mittels desselben hergestellte Jacken
DE1047135B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstueckes in Form eines Umhangs od. dgl.
DE1435848C3 (de) Hemd
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE2340607C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Halsausschnittansetzteilen an Kleidungsstücken mit oder ohne Ärmel
DE2453144A1 (de) Reissverschluss
DE382266C (de) Weicher, aus zwei Geweben, einem Halsstreifenteil und einem Umlegeteil, zusammengesetzter Umlegekragen
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
CH271637A (de) Kleidungsstück.
DE10039465C2 (de) Kragen für 2 Krawatten (Binder, Schlipse) und/oder Fliegen (Schleifen)
DE2143847C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Zubehörteilen in Höhe des Halsbundes von Kleidungsstücken während der Herstellung derselben
DE2008423C3 (de) Tragbandverstärkung fur insbesondere trennbare Endglieder eines Reißverschlusses
DE2533133C3 (de) Büstenhalter und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee