AT326571B - Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes - Google Patents

Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes

Info

Publication number
AT326571B
AT326571B AT970970A AT970970A AT326571B AT 326571 B AT326571 B AT 326571B AT 970970 A AT970970 A AT 970970A AT 970970 A AT970970 A AT 970970A AT 326571 B AT326571 B AT 326571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
air
goods
chamber
compressed air
Prior art date
Application number
AT970970A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA970970A (de
Original Assignee
Nippon Jido Fukurozumeki Mfg C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Jido Fukurozumeki Mfg C filed Critical Nippon Jido Fukurozumeki Mfg C
Priority to AT970970A priority Critical patent/AT326571B/de
Publication of ATA970970A publication Critical patent/ATA970970A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326571B publication Critical patent/AT326571B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Ventilsack-Füllmaschine zum Abfüllen pulverförmigen Gutes, mit einem Fülltrichter, einem darunter angeordneten und über ein Sperrventil mit demselben verbundenen, entlüftbaren Behälter, mit dem über wenigstens einen luftdurchlässigen Wandbereich jeweils eine Drucklufttasche in Verbindung steht und der an seiner Unterseite mit einer Kammer verbunden ist, in deren Boden ein vorzugsweise gegenüber der lotrechten geneigter zweiter luftdurchlässiger Wandbereich samt Drucklufttasche angeordnet ist, wobei die Kammer durch wenigstens einen Auslasskanal mit einer Absperrvorrichtung in einen gegebenenfalls entlüftbaren Füllstutzen mündet und jede Drucklufttasche durch je eine Leitung an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Sie dient zum Abfüllen bzw.

   Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Material, wie Stärke, Mehl, Flugasche, Russ, pulverisiertem Kunstharz, Diatomeenerde, Düngemittel oder chemischen Produkten, unter Einhaltung eines gleichmässigen Füllgewichtes und eines staubfreien Betriebes, wobei sich diese Materialien in einem fliessfähigen Zustand befinden. 



   Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der   österr. Patentschrift Nr. 226151   oder aus der deutschen Offenlegungsschrift 1914662 bekannt. 



   Bei diesen bekannten Verpackungsmaschinen ist es wegen der Schwierigkeiten bei der Feindosierung des zu verpackenden Gutes nicht möglich, ein gleichbleibendes Packungsgewicht zu erreichen. 



   Weiterhin werden zum Schutze des Packungsgutes vor Feuchtigkeit luftundurchlässige Verpackungen aus Polyäthylen, Polyvinyl, Vinyl oder beschichtetem Papier verwendet. Ein schnelles Abfüllen des Gutes in solche Verpackungen ist schwierig durchzuführen, da adhäsive Materialien dazu neigen, sich an der Innenseite des Füllstutzens anzusammeln und diesen während des Verpackungsvorganges zu verstopfen. Bei herkömmlichen Systemen mit einem einzigen Lufteinlass ist das pulverförmige oder körnige Gut nicht einheitlich rieselfähig und kann infolge des hohen Luftdruckes zusammenballen oder Brücken bilden, wodurch der Luftdruck bei Erhöhung der Koagulation des Gutes weiter ansteigt. In der Folge verringert sich die Wirksamkeit der Verpackungsvorrichtung sehr beträchtlich. 



   Bei Verpackungsmaschinen ist anderseits bereits vorgeschlagen worden, in der Kammer eine Welle mit Rührstäben anzuordnen und diese Welle in Abhängigkeit vom Druck an der Auslaufstelle der Kammer anzutreiben. Es ist jedoch nicht gelungen, ein zufriedenstellendes Abfüllen des Verpackungsgutes zu erreichen. 



   Aufgabe der Erfindung ist daher, die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile auszuschalten und eine neue automatische Vorrichtung zum Abfüllen und Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut zu schaffen, mit der ein genaues und gleichbleibendes Packungsgewicht und eine staubfreie Arbeitsweise erreicht werden kann, wodurch die Anwendung dieses Abpackverfahrens selbst bei luftundurchlässigen Verpackungen mit hoher Füllgeschwindigkeit ermöglicht wird. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine automatische Vorrichtung zum Verpacken von pulverförmigem Gut mit gleichbleibendem Packungsgewicht zu schaffen, bei dem eine Grob- und eine   Feinabfüllung   durchgeführt wird, so dass die Gutmenge in der Endstufe des Abpackvorganges fein gesteuert werden kann, wobei ein einheitlicher Gutstrom aufrecht erhalten wird. 



   Ferner hat die Erfindung die Aufgabe, eine automatische Maschine zum Verpacken pulverförmigen oder körnigen Gutes zu schaffen, bei der Mittel zum Verhindern des Verstopfens vorgesehen sind, wodurch der ungehinderte Gutstrom insbesondere durch einen Auslasskanal kleinen Durchmessers verbessert wird. 



   Schliesslich besteht noch eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung darin, eine automatische Füllmaschine für pulverförmiges Gut in staubfreier Weise und mit hoher Abfüllgeschwindigkeit zu schaffen, bei der entweichendes Gut vollständig in einem Kreislaufsystem zurückgespeist ist. 



   Diese Aufgaben werden mit einer   Ventilsack-Füllmaschine   der vorhin erwähnten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss in der Kammer im Bereich des Auslasskanals eine sich in denselben teilweise erstreckende mechanische Auflockerungsvorrichtung angeordnet ist und dass jede Drucklufttasche durch eine Abluftleitung an einen Sammelbehälter angeschlossen ist, der bodenseitig durch eine Leitung für das Gut mit dem Fülltrichter sowie durch eine Zuluftleitung mit der Druckluftquelle verbunden ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zur Grob- und Feinabfüllung wie an sich bekannt zwei Auslasskanäle unterschiedlichen Innendurchmessers vorgesehen sein, wobei sich die Auflockerungsvorrichtung teilweise in den Auslasskanal mit dem geringeren Innendurchmesser erstreckt. Die Auflockerungsvorrichtung kann eine an sich bekannte Welle mit Rührstäben aufweisen, wobei an der Welle ein sich in den Auslasskanal erstreckender   wendelförmiger   Stab angelenkt ist und die Welle mit einem als Solenoid ausgebildeten Schwingantrieb verbunden ist. Dabei kann in dem Auslasskanal quer zu dessen Achse eine mit einer mittig angeordneten Öffnung versehene flexible Membran angeordnet sein, wobei der Stab durch diese Öffnung verläuft. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher   erläutert ;   in den Zeichnungen zeigen   Fig. 1   eine Ansicht der erfindungsgemässen automatischen Ventilsack-Füllmaschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht des Behälters und der Kammer, Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht des luftdurchlässigen Wandbereiches einer Drucklufttasche, Fig. 4 die Auslasskanäle der Kammer im Schnitt, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Auslasskanäle samt einer Absperrvorrichtung, Fig. 6 eine vergrösserte schaubildliche Teilansicht der Kammer mit der Auflockerungsvorrichtung, Fig. 7 einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vergrösserten Teilschnitt durch die Kammer mit der Auflockerungsvorrichtung, Fig. 8 einen Schnitt zur Erläuterung der Absaugeinrichtung und Fig.

   9 einen vergrösserten Teilschnitt durch den Staub-Sammelbehälter. 



   Gemäss   Fig. 1   wird das pulverförmige Gut in einen Fülltrichter --10-- eingefüllt; durch Öffnung eines von einem pneumatischen Zylinder --16-- gesteuerten Sperrventils --14-- fällt eine gewünschte Menge des Gutes in einen   Behälter-12--.   
 EMI2.1 
 --12-- befindliche- können auch auf zwei oder drei vermindert werden, ohne die Fliessfähigkeit des zu verpackenden Gutes zu beeinträchtigen. Die durch ein   Rohr --20-- zugeführte   Druckluft wird zunächst in das Innere - 22-- der Drucklufttasche --18-- eingeleitet und dann durch einen luftdurchlässigen Wandbereich --24-- in den Behälter --12-- eingeblasen.

   Das pulverförmige Gut wird dann durch die Strömung der Luft nach unten in eine   Kammer --26-- geleitet,   die an der Unterseite des   Behälters-12-mit   demselben 
 EMI2.2 
 



   Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Boden der   Kammer --26-- im   Bereich der Drucklufttasche --28-- eine Anzahl von Lufteinlässen --30-- auf, so dass das Gut gleichmässig von der Druckluft, die durch ein Rohr --20-- zugeführt wird, in fliessfähigen (m) Zustand versetzt bzw. erhalten wird. 



   Im   Behälter-12-wie   auch in der Kammer-26-setzt sich das Einströmen der Luft durch die luftdurchlässigen Wandbereiche-24 bzw. 32-- selbst dann fort, wenn der Luftdruck eine zulässige Grenze überschreitet, so dass das pulverförmige Gut unter dem erhöhten Luftdruck zusammengepresst und verfestigt würde, wodurch der Luftdruck weiter ansteigen und schliesslich die Leistungsfähigkeit der Füllmaschine verringert würde. 



   Um dies zu verhindern sind erfindungsgemäss die Drucklufttaschen --18 und 28-- mit Abluftöffnungen   - 34   bzw. 36-versehen, um den Druck in dem   Behälter-12-sowie   in der   Kammer-26-zu   verringern. Die   Abluftöffnungen --34   und 36-sind mit einer Abluftleitung-38, 40-verbunden, die mit 
 EMI2.3 
 --106-- inWandbereiche--24 und 32-- durch den Staub verstopft werden. 



   Gemäss Fig. 4 und 5 sind zur Grob- und Feinabfüllung ein Auslasskanal --42-- mit verhältnismässig grossem Innendurchmesser sowie ein Auslasskanal --44-- mit kleinerem Innendurchmesser vorgesehen, welcher in ein abnehmbares   Anschlussstück--46--mit   konischem Kanal mündet. Der innere Durchmesser des 
 EMI2.4 
 --44-- mitAuflockerungsvorrichtung--48--zur Verhinderung des Verstopfens vorgesehen, die im Anschlussstück   --46-- zusammengeballtes   Gut zerteilt. 



   Gemäss Fig. 6 besteht diese   Vorrichtung --48-- aus   einer   Welle-50--,   an der ein wendelförmiger 
 EMI2.5 
 das Gut verrühren. Der   Welle --50-- wird   eine Schwingbewegung von etwa   450 durch   ein rotierendes Solenoid erteilt, welches an der Aussenseite der Kammer --25-- angeordnet ist. 



   Bei einer andern Ausführungsform dieser Auflockerungsvorrichtung ist eine flexible Membran --56-- mit einer mittigen Öffnung --58-- im Auslasskanal --44-- vorgesehen. Der   wendelförmige   Stab-52schwingt in der   Öffnung --56-- hin   und her, wobei diese Schwingung auf die   Membran --54-- übertragen   und hiedurch das an diesem angesammelte Gut abgelöst sowie anschliessend im Auslasskanal --44-weiterbefördert wird. 



   Die Auslasskanäle --42 und 44-- mit verschiedenem Innendurchmesser sind über   Schlauch-Quetschventile   --60 und 62-- mit einem entlüftbaren Füllstutzen--64--verbunden. 



   Das Abfüllsystem wirkt mit einer   Waage--A,   112,114, 118--zusammen ; unmittelbar bevor das in den   Ventilsack --94-- abzupackende pulverförmige   Gut das vorgegebene Packungsgewicht erreicht, wird das Quetschventil --60-- geschlossen, um den   Auslasskanal-42-für   die Grobabfüllung abzusperren, wogegen das Quetschventil --62-- zum Zwecke der Feinabfüllung offenbleibt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. 



   Wenn das im Ventilsack--94--befindliche Gut das vorgegebene Gewicht erreicht, wird auch das Quetschventil --62-- geschlossen, so dass der Verpackungsvorgang mit gleichbleibender und genauer Gewichtskontrolle erfolgt ist. 



   Dieser Konstruktion entsprechend kann ein automatisches Abpacken des pulverförmigen Gutes in luftundurchlässige Ventilsäcke oder Beutel mit einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt werden als bei herkömmlichen Verpackungsmaschinen. 



   Die im Fülltrichter --10-- angesammelte Luft wird durch eine Öffnung--82--entfernt, die mit einer. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    ;118--ausgeübt   wird. 



   Der Staubsammelbehälter --106-- ist in Fig. 9 dargestellt. Er weist einen konischen unteren Abschnitt auf, mit dem die   Abluftleitung-38, 40-der Drucklufttaschen-18   und 28-und eine Entlüftungsleitung --72-- des Füllstutzens --64-- verbunden sind. In den   Sammelbehälter --106-- mündet   eine Zuluftleitung-108--, um den durch die   Abluftleitung --40-- und   die Entlüftungsleitung --72-- 
 EMI3.2 
   -106-- gesammelte- -12-- eingespeist.    



   Wie vorstehend beschrieben, wird das pulverförmige Gut im Behälter --12-- ausreichend fliessfähig gemacht, ohne dass ein überdruck auftritt, wobei der Fluss des zu verpackenden Gutes fein und gleichmässig durch die beiden Auslasskanäle --42 und 44-- für die Grob- und Feinabfüllung gesteuert wird, wodurch der Füllvorgang mit in hohem Masse gleichmässigem Packungsgewicht sichergestellt wird. 



   Weiters wird durch die Erfindung ein vollständig staubfreies Abfüllen des Gutes erreicht, weil dieses bzw. 
 EMI3.3 
    dgl.Kammer --26-- zu   fördern, wobei dieses pulverförmige Gut ausreichend bewegt und verrührt wird. In diesem Fall kann auch feuchtes pulverförmiges Gut abgefüllt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ventilsack-Füllmaschine zum Abfüllen pulverförmigen Gutes, mit einem Fülltrichter, einem darunter angeordneten und über ein Sperrventil mit demselben verbundenen, entlüftbaren Behälter, mit dem über wenigstens einen luftdurchlässigen Wandbereich jeweils eine Drucklufttasche in Verbindung steht und der an seiner Unterseite mit einer Kammer verbunden ist, in deren Boden ein vorzugsweise gegenüber der Lotrechten geneigter zweiter luftdurchlässiger Wandbereich samt Drucklufttasche angeordnet ist, wobei die Kammer durch wenigstens einen Auslasskanal mit einer Absperrvorrichtung in einen gegebenenfalls entlüftbaren Füllstutzen mündet und jede Drucklufttasche durch je eine Leitung an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, 
 EMI3.4 
 denselben teilweise erstreckende mechanische Auflockerungsvorrichtung (48)

   angeordnet ist und dass jede Drucklufttasche (18,28) durch eine Abluftleitung (38,40) an einen Sammelbehälter (106) angeschlossen ist, der bodenseitig durch eine Leitung (110) für das Gut mit dem Fülltrichter (10) sowie durch eine Zufuhrleitung (108) mit der Druckluftquelle verbunden ist. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. undFeinabfüllung wie an sich bekannt zwei Auslasskanäle (42,44) unterschiedlichen Innendurchmessers vorgesehen sind und dass sich die Auflockerungsvorrichtung (48) teilweise in den Auslasskanal (44) mit dem geringeren Innendurchmesser erstreckt. EMI3.6 Auflockerungsvorrichtung (48) eine an sich bekannte Welle (50) mit Rührstäben (54) aufweist, dass an der Welle (50) ein sich in den Auslasskanälen erstreckender wendelförmiger Stab (52) angelenkt ist und dass die Welle (50) mit einem als Solenoid ausgebildeten Schwingantrieb verbunden ist. EMI3.7 Auslasskanal (42) quer zu dessen Achse eine mit einer mittig angeordneten Öffnung (58) versehene flexible Membran (56) angeordnet ist, wobei der Stab (52) durch diese Öffnung (58) verläuft.
AT970970A 1970-10-28 1970-10-28 Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes AT326571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT970970A AT326571B (de) 1970-10-28 1970-10-28 Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT970970A AT326571B (de) 1970-10-28 1970-10-28 Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA970970A ATA970970A (de) 1975-02-15
AT326571B true AT326571B (de) 1975-12-29

Family

ID=3616557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT970970A AT326571B (de) 1970-10-28 1970-10-28 Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326571B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226057A1 (de) * 1985-11-15 1987-06-24 NATRONAG Gesellschaft für Verpackungssysteme mbH Sackfüllmaschine
GR1003951B (el) * 2001-07-03 2002-07-18 Κυριακου Αναργυρος Αχυροπουλος Αυτοματο τροφοδοτικο ζυγιστικο και συσκευαστικο μηχανημα κονιωδων υλικων

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226057A1 (de) * 1985-11-15 1987-06-24 NATRONAG Gesellschaft für Verpackungssysteme mbH Sackfüllmaschine
DE3540505C1 (de) * 1985-11-15 1987-07-02 Natronag Verpackung Sackfuellmaschine
GR1003951B (el) * 2001-07-03 2002-07-18 Κυριακου Αναργυρος Αχυροπουλος Αυτοματο τροφοδοτικο ζυγιστικο και συσκευαστικο μηχανημα κονιωδων υλικων

Also Published As

Publication number Publication date
ATA970970A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625263A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
CH466915A (de) Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverförmigen Materialien und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3704035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wirrfaserstoffs aus glasfasern als zwischenprodukt fuer die herstellung glasfaserverstaerkter kunststofformteile sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT326571B (de) Ventilsack-füllmaschine zum abfüllen pulverförmigen gutes
DE2063935A1 (de) Automatische Verpackungsvorrichtung fur pulverförmiges Material
EP0059839B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fasermaterial
DE2517482A1 (de) Behaelter zum mischen von fliessfaehigen feststoffen
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE3439251C2 (de)
AT215893B (de) Behälter
DE123129C (de)
AT201503B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen
AT223128B (de) Packmaschine, Verfahren zum Abpacken von schüttfähigem Packgut, Verfahren zum Abpacken von solchem Packgut sowie Verfahren zur Entleerung einer Mehrzahl solcher, untereinander verbundener Packmaschinen
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE1155712B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem Material aus einem geschlossenen Behaelter in eine Foerderleitung
DE838716C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, Saecken od. dgl. mit Massenguetern
AT249564B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuteilen und Dosieren von aufgelockerten, pulverförmigen Massen, insbesondere von Baumaterialien
DE933919C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von fliessbaren, staubfoermigen Sackfuellstoffen in Verpackungsbehaelter
DE1085091B (de) Verfahren zum Fuellen von Ventilsaecken mit pulverfoermigen oder koernigen Stoffen
DE675035C (de) Vorrichtung zum Beimischen fluessiger, gasfoermiger oder pulverfoermiger Stoffe zu einem Druckmittelstrom, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE766077C (de) Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine
DE1173021B (de) Vorrichtung zum chargenweisen Einfuehren von Staubgut in eine Foerderleitung
DE2328981A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende verteilersysteme
DE2243156B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von pulverfönnigen Additivstoffen in Verbrennungsräume
DE8222078U1 (de) Zellenradschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee