AT32509B - Zielübungsgerät. - Google Patents

Zielübungsgerät.

Info

Publication number
AT32509B
AT32509B AT32509DA AT32509B AT 32509 B AT32509 B AT 32509B AT 32509D A AT32509D A AT 32509DA AT 32509 B AT32509 B AT 32509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
guide line
target
pointer
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Mitchell
Original Assignee
Frank Mitchell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Mitchell filed Critical Frank Mitchell
Application granted granted Critical
Publication of AT32509B publication Critical patent/AT32509B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die   Erfindung ! betrifft   ein   Zielübungsgerät,   insbesondere für Gewehre, das mit der Waffe in gewöhnlicher Weise benutzt werden kann, ohne dass an dieser Änderungen zu treffen wären. 



  Die Waffe kann vollständig frei und in jeder Stellung wie beim gewöhnlichen Feuern gehalten und ohne Munition benutzt werden. Die Genauigkeit des Zielens im Augenblick des Abfeuerns wird angezeigt oder durch elektrische Mittel aufgezeichnet unter Benutzung eines verkleinerten Scheibenbildchens auf mechanische oder elektrische oder sonstige Art. 
 EMI1.2 
 kleinen Scheibe oder irgend einem Punkte vor dem Gewehr ausgespannt, u. zw. auf eine verhältnismässig geringe Entfernung, so dass sie in einer geraden Linie zwischen dem Befestigungspunkte am Gewehr und dem an der Scheibe liegt.

   Sie wird vermittels Federn, Gewichten oder anderen Mitteln gespannt erhalten und kann so angeordnet werden, dass der Abstand von dem Gewehr bis zu der Scheibe verändert werden kann, indem entweder die Schnur selbst ausdehnbar gemacht wird oder indem sie über eine Rolle läuft und durch ein Gewicht oder eine Feder gespannt gehalten wird. 



     D : i   diese Richtschnur beim Gebrauch stets in einer geraden Linie zwischen der Bohrung des Laufes und der Scheibe liegt, so verändert sich ihre Winkelstellung zu der Laufachse je nach der Richtung, in die das Gewehr   beim Zielen gebracht wird. Diese Änderung   der Winkelstellung des Laufes zur Richtschnur wird nach der Erfindung dazu benutzt, um ein hörbares oder sicht-   bares Zeichen im Augenblick, des Abziehens zu gehen.   
 EMI1.3 
 form,   hei der die Richtschnur durch ein gebogenes   Rohr mit Markierstift   hindurchgeführt   ist, Fig.   K)   zeigt eine   Ausführungsform, hei   der die Aufzeichnungen vermittels chemischen Papieres     der durch den elektrischen Funken   erfolgen. 



   Nach Fig. 1 ist das Gewehr 1 mit der Scheibe 3 durch eine Richtschnur 2 verbunden, die ein leichter Faden oder ein Draht sein kann : sie tritt durch ein Loch der Zielscheibe hindurch und wird durch eine hinter der Scheibe befindliche Trommel mit Innenfeder straff gehalten,   um   eine vollständig freie Bewegung des Gewehres innerhalb verschiedener Höhen und Ent-   fernungen von der Zielscheibe zu ermöglichen.   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Richtschnur 2 mit einem Zapfen 5 im Patronenraum des Laufes verbunden ist und dann zu der Scheibe 3 und über die Rolle hinter der Scheibe geführt wird.

   Die Richtschnur besteht hier aus einem feinen Draht, entweder auf ihrer ganzen Länge, die etwas grösser als der Lauf ist, in welchem   Falle der übrige Teil aus einem feinen festen Faden besteht, der durch ein Gewicht 7 gespannt gehalten wird. Der Zapfen 5 besteht aus Hartgummi oder dgl. und isoliert daher den Draht der in   der Nähe der Laufmündung einen Kontakt 8 trägt. An dem vorderen Ende des Laufes ist zu diesem Zwecke ein Metallring 9 eingesetzt, der mit einer konischen Bohrung den Kontakt 8 umgibt und in der Längsrichtung verstellt werden kann. Unterhalb des Laufes ist das eine Ende eines isolierten Metallstreifens 10 mit dem Drahtstiicke der Richtschnur 2 und das andere Ende mit der Wicklung eines Magneten 11 leitend verbunden.

   Von dem Magneten führt eine Leitung zu der Klemme einer Klingel und durch eine Batterie 12 zu einer Feder 13 auf dem Abzugblech, gegen das die Feder isoliert ist, wobei ein Stromzweig von dem Anker 14 des Magneten zu dem Abzug und eine Verbindung von dem Kontakt   15   zu der anderen Klemme der Klingel führt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Beim Ziehen des Abzuges wird der Klingel-und Batteriestromkreis momentan bei 13 geschlossen und die Klingel wird ertönen, wenn der Kontakt 8 nicht in   Berührung   mit dem konischen Ring 9 steht. Wenn jedoch in jenem Augenblick der Kontakt 8 in Berührung mit dem Ring 9 dadurch kommt, dass das Gewehr etwas aus der richtigen Visierlinie kommt, dann erfolgt ein Nebenschluss in dem Stromkreis der Batterie 12, der Strom geht dann von dem Lauf durch den Kontakt 8 und die Drahtverbindung mit dem Metallstreifen 10 zu dem Magneten 11 und der Batterie 12. Da zwischen dem Kontakt 8 und'dem Ring 9 ein Kontakt hergestellt ist, so ist der Stromkreis geschlossen und der Magnet wird den Anker 14 heben, den Klingelstromkreis unterbrechen, so dass die Klingel nicht ertönt und angezeigt wird, dass ungenau gezielt wurde.

   An Stelle der Klingel kann irgend eine andere elektrische Einrichtung zum Anzeigen getroffen werden, der konische Ring 9 kann aus isolierten Segmenten hergestellt werden. so dass durch Schliessen verschiedener Stromkreise je nach dem Teil des Ringes, der durch den Kontakt berührt wird, angezeigt wird, nach welcher Seite falsch gezielt worden ist. Der Kontakt kann auch aus isolierten Segmenten anstatt eines Konus bestehen. Der Zweck der konischen Form des Ringes besteht darin, eine mehr oder weniger genaue Einstellung zu ermöglichen, je nachdem der Zweck es erfordert. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsform   ist   17   eine nach allen Richtungen des Raumes drehbar gelagerte Stange, die mit der Zielscheibe auf beliebige Weise verbunden ist. Die Stange   7 7.   deren inneres Ende 19 zugespitzt ist, ist vermittels eines Zapfens 18 in dem vorderen Teil des Laufes drehbar gelagert. Der Spitze gegenüber liegt ein   Halter)/} zur Aufnahme   eines verkleinerten   Scheibeubildchens   aus Papier, der auf einem elastischen Zapfen. 5 gelagert ist. Der Halter 20 liegt gewöhnlich ausserhalb des Bereiches der   Spitze 79 der Spange 77   und wird von einem Bolzen 27 getragen, der durch den Zapfen nach hinten hindurchtritt. 
 EMI2.2 
 der Bolzen 21 und der Halter 20 durch den Schlag des schlagbolzen nach vorwärts geschoben werden.

   Hiebei wird auf   dem,     Scheibern bildchen   des Halters   20   ein Eindruck hinterlassen, dei   der Stellung des Stiftes 79   entspricht, also das Zielen genau wiedergibt.   Der Zapfen, 5 kann ill   
 EMI2.3 
 wenn das Gewehr erneuert gespannt wird, was wiederholt werden kann, so dass eine Anzahl von Aufzeichnungen auf dem Scheibenbildchen entsteht. Der Zapfen   J   kann auch nach jedem Abziehen herausgenommen, jede Aufzeichnung für sich geprüft und ein neues   Scheibenbildchell   eingesetzt werden. Er kann durch Federn oder andere Teile ersetzt werden, die den Scheibenhalter   20   zurückziehen. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der   t-\cheihenbildchenhalter 20 au1   einer Stange 22 gelagert, die aussen am Gewehr parallel zu dem Lauf verschiebbar angeordnet 
 EMI2.4 
 verschoben wird, dass die am Ende 25 der Richtschnur 2 angebrachte   Markiernadel   in das Scheiben-   bildchen   eindringen kann. In diesem Fall muss die   H. ichtschnur 2   an der Laufbohrung vorbeigeführt werden. Die Stange   22   erhält eine Feder   23,   um die Scheibe von der   Markiemadel     25   der Richtschnur 2 fern zu halten. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird das verkleinerte Scheibenbildchen 20 von einem Mantel 26 getragen, der auf den Lauf aufgesetzt ist. Die Stange 17 ist bei 18   drehbai   an dem Bolzen 21 befestigt und trägt an dem äusseren Ende die Markierspitze 25, die gewöhnlich ausser Berührung mit dem Scheibenbildchen durch die Feder 27 innerhalb des Zapfens 5 gehalten wird. Die Richtschnur wird durch eine Feder hinter der Scheibe gespannt gehalten. 
 EMI2.5 
 platten (Fig. 7), von denen jede mit einer gewöhnlichen Anzeigetafel verbunden ist ; die mittlere Kontaktplatte steht in Verbindung mit der Klingel, ebenso wie die Stange 17.

   Die Anordnung ist eine solche, dass, wenn das   Scheibenbildchen beim   Abziehen in Berührung mit der   Stange 77   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kommt, der Stromkreis geschlossen wird und die Anzeigetafel die   ZMchtung   im Augenblick des Abziehens anzeigt.. Die Richtschnur ist hier teilweise elastisch und an einem Haken der   Scheibe 5 befestigt.   



   Fig. 8 zeigt   eineAuaführungsform,   bei der die um ein Kugelgelenk schwingende Stange 17 nicht einen Teil der Richtschnur bildet, sondern mit ihr bei 28 verbunden ist. Die Richtschnur selbst geht geradlinig durch   dielaufbohrung hindurch   und ist in der Achse des Gewehres   3m Verschluss   befestigt. 



    Das hintereEndederStange17 ist mit   einer Spitze, wie bei der in Fig. 6   dargestellten Ausfühtungslorm   versehen und das Scheibenbildehen selbst ist auf dem Gewehr angeordnet. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die relative Bewegung, die eintritt, wenn die Achse des Laufes mit der Richtschnur 2 beim ungenauen Zielen nicht zusammenfällt, vergrössert aufgezeichnet wird. 



   Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist die Schnur 17 an dem einen Ende mit einem Zapfen 5, ähnlich dem bisher beschriebenen, befestigt. Es wird dann durch ein gebogenes Rohr 18 geführt, das die Markierspitze 19 vor der Mündung des Laufes trägt und mit der Zielscheibe so verbunden ist, dass sie gespannt gehalten wird. Die Aufzeichnungen werden eben so gemacht, wie vorher. Das gebogene Rohr   18,   das die Markierspitze 19 trägt, bildet ein zweckmässiges Mittel, um die Entfernung zwischen dem Markierstift und dem Scheibenbildchen ein- zustellen. Wenn nämlich die Richtschnur 17 schlaff wird, dann kann das gebogene Rohr längs ihr verschoben werden ; wenn sie jedoch straff angezogen wird, dann genügt die Reibung zwischen ihr und dem Rohr an den Biegungen, um das Rohr an ihr festzuhalten. 



   Fig. 10 zeigt, wie eine Aufzeichnung auf chemisch präpariertes Papier oder ähnliches Material aus dem das Scheibenbildchen besteht, gemacht werden kann. Die gebogene Stange 17 und die
Richtschnur 21 tragen Metallspitzen 18, 19, die mit den Polen einer nicht dargestellten Batterie 
 EMI3.1 
 hindurch und hinterlässt hier ein Zeichen ; wenn ein Widerstand benutzt wird, kann die gleiche Anordnung dazu benutzt werden, um einen Funken zu erzeugen, der durch das Papier schlägt, wenn der Strom zwischen den Punkten 18 und 19 hindurchgeht. 
 EMI3.2 
 
1.   Zielübungsgerät,   bei dem die WaBe ohne Munition benutzt und die Genauigkeit des Zielens im Augenblick des Abfeuerns angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige mittelbar oder unmittelbar durch eine zwischen dem Gewehr und der Zielscheibe gespannte Richtschnur bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zielübungsgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung zwischen der vorzugsweise in einem Punkte der Laufachse befestigten Richtschnur und der Lauf- achse des Gewehres die Anzeigevorrichtung zur Wirkung bringt.
    3. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtschnur das Kontaktstück (8) einer ism stromkreise einer elektrischen Anzeigevorrichtung angeordneten Kontaktvorrichtung (8, 9) trägt, die vorzugsweise derart eingerichtet ist, dass keine Anzeige erfolgt, wenn durch Ablenkung der Richtschnur aus der Laufachse die Kontaktvomchtung geschlossen wird, dagegen eine Anzeige bewirkt wird, wenn die Richtschnur in der Laufachse sich befindet oder aus ihr nur um einen geringen Winkel abgelenkt wird und infolgedessen die Kontaktvorricht. ung nicht schliesst.
    4. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt- EMI3.3 so dass durch Einstellung des Ringes der Winkel, um welchen die Schnur aus der Laufachse abgelenkt werden muss, um den Kontakt zu schliessen, beliebig gewählt werden kann.
    5. ZielübungsgerÅat nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur einen Zeiger in bezug auf ein auf dem Gewehr angeordnetes verkleinertes Scheibenbildchen (oder umgekehrt) verstellt, wobei die Berührung zwischen Zeiger und Scheibenbildchen vorzugsweise EMI3.4 6. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger auf einem U-förmig gebogenen Rohrstück befestigt ist, durch das die Richtschnur durchgezogen ist, so dass er leicht in bezug auf das Scheibenbildchen eingestellt werden kann.
    7. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, 2, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtschnur den Zeiger unter Vermittlung eines Hebelmechanismus bewegt, durch den die Bewegung der Schnur vergrössert wird.
    8. Zielübungsgerät nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger aus zwei zu beiden Seiten eines (aus chemisch präpariertem Papier bestehenden) Rcheibenbildchen. 8 angeordneten Elektroden besteht, zwischen denen im Augenblick des Abfeuerns Strom durchgang stattfindet.
AT32509D 1907-05-25 1907-05-25 Zielübungsgerät. AT32509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32509T 1907-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32509B true AT32509B (de) 1908-04-10

Family

ID=3547678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32509D AT32509B (de) 1907-05-25 1907-05-25 Zielübungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913175T2 (de) Abschiessvorrichtung
DE2656996C3 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE202013005117U1 (de) Zeitverzögerte Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
AT32509B (de) Zielübungsgerät.
EP0555256A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schiessübungen mit handschusswaffen
DE215372C (de)
DE2748993A1 (de) Einrichtung zum trainieren von schuetzen
DE950509C (de) Selbstkassierendes Schiessspiel
DE102004034730A1 (de) Compoundbogen
DE92258C (de)
DE496950C (de) Vorrichtung an Feuerwaffen zum Einueben des Zielens ohne Munitionsverbrauch
DE579095C (de) Zielvorrichtung fuer Feuerschusswaffen
DE2460507A1 (de) Schiessgeraet
DE368447C (de) Ziel- und Abkommgewehr o. dgl. mit im Gewehr o. dgl. angeordneter Lichtquelle
AT81566B (de) Vorrichtung zum halbselbsttätigen Abfeuern von FeuVorrichtung zum halbselbsttätigen Abfeuern von Feuerwaffen. erwaffen.
DE558095C (de) Selbstkassierendes Zieluebungsspiel
DE401460C (de) Fuer Ziel- und Schiessuebungen mit Schusswaffen bestimmte Vorrichtung
DE671598C (de) Schiessuebungsanlage
AT32515B (de) Richtvorrichtung für Feuerwaffen in Lafette.
AT115718B (de) Zielkontrolleinrichtung für Feuerwaffen.
DE317578C (de)
AT10121B (de) Zielcontrolvorrichtung für Schiffsgeschütze.
AT203911B (de) Anordnung zur Herstellung einer photografischen Aufnahme eines Schützens im Falle eines Treffers
AT34881B (de) Vorrichtung für Zielübungen mit Gewehren oder dgl.
DE1278287B (de) Anzeigevorrichtung fuer die im Magazin einer Feuerwaffe noch vorhandenen Patronen