AT310560B - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
AT310560B
AT310560B AT572172A AT572172A AT310560B AT 310560 B AT310560 B AT 310560B AT 572172 A AT572172 A AT 572172A AT 572172 A AT572172 A AT 572172A AT 310560 B AT310560 B AT 310560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
aperture
cassette
differential gear
output
Prior art date
Application number
AT572172A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Otto Freudenschuss Dipl
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT572172A priority Critical patent/AT310560B/de
Priority to DE2325005A priority patent/DE2325005A1/de
Priority to DE19732366444 priority patent/DE2366444A1/de
Priority to US00366217A priority patent/US3826567A/en
Priority to IT9488/73A priority patent/IT992171B/it
Priority to AU56613/73A priority patent/AU476174B2/en
Priority to JP48063708A priority patent/JPS4952627A/ja
Priority to GB2691573A priority patent/GB1432253A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT310560B publication Critical patent/AT310560B/de
Priority to HK794/76*UA priority patent/HK79476A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera zur wahlweisen Aufnahme von photographischen Stand- und Laufbildern auf verschiedenen, in je einer Kassette angeordneten Filmen, welche Kassetten ein, für die Empfindlichkeit des enthaltenen Filmes spezifisches Mass aufweisen. 



   Eine derartige Kamera ist aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2021062 bekanntgeworden. 



  Grundsätzlich stellt sich dabei das Problem einer möglichst einfachen Steuerung der den beiden Filmarten zugeordneten Blendenregelung. Dieses Problem ergibt sich insbesondere dann, wenn im Gegensatz zu der Konstruktion gemäss der genannten deutschen Offenlegungsschrift für beide Filmarten ein gemeinsames Objektiv verwendet werden soll, so dass die Apertur für beide Filmarten praktisch gleich ist. In diesem Fall ergibt sich als einzige Variable die unter Umständen verschiedene Filmempfindlichkeit der beiden Filme. Kameras, bei denen die von einem einzigen Objektiv herrührenden Strahlenbündel verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen zuführbar sind, sind für Fernsehzwecke bereits bekannt.

   Die dabei auftretenden Probleme sind aber gegenüber denjenigen bei Kameras der eingangs genannten Art verschieden, weil ja Fernsehkameras Kassetten mit einem Mass für die Empfindlichkeit des enthaltenen Filmes nicht aufweisen. 



   Erfindungsgemäss erhält man eine besonders einfache Konstruktion durch die Kombination folgender Merkmale : a) Abtastelemente für die Filmempfindlichkeitscodierung der beiden Kassetten, b) eines der Abtastelemente steuert in bekannter Weise einen Aperturblendenregler des, der betreffenden Filmkassette zugeordneten Abbildungssystems entsprechend den Beleuchtungsver-   hältnisszn   des Aufnahmeobjektes, wobei ein elektromotorisches Antriebssystem die Aperturblende verstellt ; c) eine zweite Aperturblende für das der zweiten Filmkassette zugeordnete Abbildungssystem, wobei beide Aperturblenden über ein erstes Differentialgetriebe verbunden sind ;

   d) ein zweites Differentialgetriebe, dessen Getriebeeingänge mit den beiden Abtastelementen verbunden sind, während der Getriebeausgang das erste Differentialgetriebe steuert, so dass die Einstellung der
Aperturblenden im Verhältnis der Filmempfindlichkeit verschieden, jedoch durch einen gemeinsamen Antrieb erfolgt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.   Fig. 1   zeigt eine erfindungsgemässe Kamera in schaubildlicher Darstellung, die Fig. 2 und 3 veranschaulichen schematisch zwei erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele. 



   In einer Kamera ist eine   Laufbildfilmkassette-2--und   eine   Standbildfilmkassette-3--   untergebracht. Licht von der aufzunehmenden Szene fällt durch ein durch Linsen--4, 5--angedeutetes Vorsatzobjektiv, an dessen optischer Achse ein Kinoverschluss mit einer   Verschlussblende--6--angeordnet   ist. 



  Davor oder dahinter kann sich noch ein Grundobjektiv befinden, das bei geöffnetem   Verschluss--6--das   Licht auf das Bildfenster der   Kassette--2--lenkt.   



   Um Licht dem Bildfenster der   Kassette --3-- zuzuführen,   kann an der Achse des Objektivs-4, 5ein Spiegel --7-- angeordnet sein. Dieser Spiegel ist gegebenenfalls aus dem Strahlengang entfernbar oder ist in seiner Ebene verschiebbar, wobei er Zonen unterschiedlicher Reflexion aufweist, die alternativ in den 
 EMI1.1 
    --12-- geführt,Blende--140--zum   Bildfenster der   Kassette --3-- umlenkt.   Entsprechend der   Blende --140-- im   Strahlengang des in der Kassette --3-- enthaltenen Standbildfilmes ist im Strahlengang des Laufbildfilmes der   Kassette--2--eine Blende--141--vorgesehen.    
 EMI1.2 
 die Filmempfindlichkeit des in den Kassetten enthaltenen jeweiligen Filmes darstellen. Diese Filmempfindlichkeiten können selbstverständlich voneinander verschieden sein.

   Herkömmlicherweise werden die Ausnehmungen--142, 143--durch eine in   Fig. 1   nicht dargestellte Abtasteinrichtung abgetastet und ein entsprechender Wert in das ebenfalls nicht dargestellte Regelsystem für die   Blenden-140, 141--eingegeben.   



  Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, wie dies erfindungsgemäss erfolgen kann. Die verschiedenen Einrichtungen sind dabei stark schematisiert bzw. als Blockschaltbild dargestellt. 



   Fig. 2 veranschaulicht wieder die Kassetten--2 und   3--mit   den Ausnehmungen--142, 143--. 



  Während nun die   Ausnehmung--142--von   einer Abtasteinrichtung--144--abgetastet wird, geschieht das gleiche mit der   Ausnehmung--143--durch   eine Abtasteinrichtung--145--. Die Ausgänge dieser beiden Abtasteinrichtungen--144, 145--werden einer Subtraktionseinrichtung, im dargestellten Beispiel einem 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --146-- zugeführt.Fall umfasst es Einrichtungen zur Messung der Beleuchtung usw. Am Ausgang des   Regelsystems --151-- liegt   ein Motor--152--, der wieder beliebig ausgebildet sein kann.

   In Fig. 2 ist ein Läufermotor dargestellt, doch kann es sich dabei auch um jeden andern Motor bekannter Art handeln. 
 EMI2.1 
    --153-- od. dgl.-     bestimmten   Werte, wie vor allem Beleuchtungsstärke usw. ein, zusätzlich aber auch die an der   Kassette --3-- abgetastete   Filmempfindlichkeit. Anderseits wird dem   Differentialgetriebe --154-- der   Ausgang des Differentialgetriebes--146--über das Ausgangsrad--150--eingeben. Daraus ergibt sich die folgende Rechnung :
Wenn man annimmt, dass die   Abtasteinrichtung --144-- eine   Filmempfindlichkeit F1 feststellt, wogegen die   Abtasteinrichtung--145-eine Filmempfindlichkeit   F2 ertastet, so muss sich am Ausgang der Subtraktionseinrichtung--146--das Ausgangssignal   F2 - F1    ergeben.

   Anderseits wird die Filmempfindlichkeit F2 ja auch der Regeleinrichtung--151--eingegeben, die die Regelwerte R hinzuaddiert. Somit erscheint am Ausgang der Regeleinrichtung-151--
F2+R Die obigen algebraischen Summen werden sodann in der   Subtraktionseinrichtung --154-- voneinander   abgezogen :   F2 +R- (F2-F1)    worauf sich nach Auflösung der Klammern der Wert F2 hebt und ein Signal
R+F1 als Ausgangswert der Subtraktionseinrichtung--154--ergibt. Dieser Ausgangswert wird vom Ausgangsrad - -155-- des Differentialgetriebes über eine   Schnecke--156--od. dgl.   der zweiten Blende--141eingegeben. 
 EMI2.2 
 Lage einnehmen kann. 



   Fig. 3 veranschaulicht eine dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ähnliche Schaltung. Eine Beschreibung der bereits aus der Fig. 2 bekannten Teile erübrigt sich deshalb. Unterschiedlich ist gegenüber Fig. 2, dass ein weiteres 
 EMI2.3 
 zwischen den beiden einzustellenden Verschlusszeiten festgestellt und nur die Differenz dem Differential --157-- eingegeben wird. Falls die Belichtungszeit für den zur Blende --140-- gehörigen Verschluss bereits 
 EMI2.4 
    --151-- berücksichtigtBlende --141-- zugeordneten   Verschlusses bei der Einstellung dieser Blende berücksichtigt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kamera zur wahlweisen Aufnahme von photographischen Stand- und Laufbildern auf verschiedenen, in je einer Kassette angeordneten Filmen, welche Kassetten ein, für die Empfindlichkeit des enthaltenen Filmes spezifisches Mass aufweisen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale : a) Abtastelemente für die Filmempfindlichkeitscodierung der beiden Kassetten, b) eines der Abtastelemente steuert in bekannter Weise einen Aperturblendenregler des, der betreffenden Filmkassette zugeordneten Abbildungssystems entsprechend den Beleuchtungs- verhältnissen des Aufnahmeobjektives, wobei ein elektromotorisches Antriebssystem die
Aperturblende verstellt ; c) eine zweite Aperturblende für das der zweiten Filmkassette zugeordnete Abbildungssystem, wobei beide Aperturblenden über ein erstes Differentialgetriebe verbunden sind ;

   d) ein zweites Differentialgetriebe, dessen Getriebeeingänge mit den beiden Abtastelementen verbunden sind, während der Getriebeausgang das erste Differentialgetriebe steuert, so dass die Einstellung der
Aperturblenden im Verhältnis der Filmempfindlichkeiten verschieden, jedoch durch einen gemeinsamen Antrieb erffolgt. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> über ein drittes Differentialgetriebe gekuppelt sind, dessen erster Eingang vom zweiten Differential gesteuert ist und dessen zweiter Eingang in Abhängigkeit von dem Verhältnis der für beide Kamerasystem gewählten Belichtungszeit bzw. Filterfaktoren verstellbar ist.
AT572172A 1972-06-06 1972-07-04 Kamera AT310560B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT572172A AT310560B (de) 1972-07-04 1972-07-04 Kamera
DE2325005A DE2325005A1 (de) 1972-06-06 1973-05-17 Kamera
DE19732366444 DE2366444A1 (de) 1972-06-06 1973-05-17
US00366217A US3826567A (en) 1972-06-06 1973-06-01 Camera
IT9488/73A IT992171B (it) 1972-06-06 1973-06-05 Apparecchio da presa per riprese cinematografiche e riprese fisse
AU56613/73A AU476174B2 (en) 1972-06-06 1973-06-06 Camera for use with still or cinematographic films
JP48063708A JPS4952627A (de) 1972-06-06 1973-06-06
GB2691573A GB1432253A (en) 1972-06-06 1973-06-06 Camera for use with still or cinematorgraphic films
HK794/76*UA HK79476A (en) 1972-06-06 1976-12-16 A camera for use with still or cinematographic films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT572172A AT310560B (de) 1972-07-04 1972-07-04 Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310560B true AT310560B (de) 1973-10-10

Family

ID=3578930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572172A AT310560B (de) 1972-06-06 1972-07-04 Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514230B2 (de) Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts
DE19612643B4 (de) TTL-Belichtungssteuereinrichtung
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2750068C2 (de) Fotografische Kamera
AT310560B (de) Kamera
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE3105807C2 (de) Kompensationsanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE1135288B (de) Kinematographische Kamera mit selbsttaetiger Blendensteuerung
DE887005C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE6906194U (de) Blendering fuer wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit eingebautem belichtungsmesser
DE2552359A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung zur anzeige von fotografischen belichtungswerten
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT263530B (de) Photographische Kamera zur gleichzeitigen Aufnahme eines Objektes auf zwei Filme
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE743338C (de) Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer
DE934930C (de) Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE2541863C3 (de) Photographische Kamera
AT218868B (de) Stereovorsatz für Schmalfilmaufnahmekameras
DE2361799C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Foto-Endoskop
AT201989B (de) Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle
DE2130396C3 (de) Optisches System zur Aufzeichnung gesonderter Informationen
DE2802971A1 (de) Schnellaufnahmekamera fuer roentgenapparate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee