AT310392B - Großformatiges Schalungselement - Google Patents

Großformatiges Schalungselement

Info

Publication number
AT310392B
AT310392B AT64371A AT64371A AT310392B AT 310392 B AT310392 B AT 310392B AT 64371 A AT64371 A AT 64371A AT 64371 A AT64371 A AT 64371A AT 310392 B AT310392 B AT 310392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
formwork element
concrete
bodies
panels
Prior art date
Application number
AT64371A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Koiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Koiner filed Critical Karl Koiner
Priority to AT64371A priority Critical patent/AT310392B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310392B publication Critical patent/AT310392B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein grossformatiges, vorzugsweise raumhohes Schalungselement für die Errichtung von Mauerwerk in der Mantelbetonbauweise. 



   Es ist bereits bekannt, Mauern von Gebäuden dadurch zu errichten, dass Beton zwischen vorgefertigte Tafeln eingegossen wird, welche eine verlorene Schalung bilden. Als Tafeln werden beispielsweise Leichtbauplatten verwendet, die in Abstand voneinander aufgestellt und verankert werden, worauf der Beton zwischen diese Leichtbauplatten gegossen wird. Es ist auch bekannt, vorgefertigte Stahlbetontafelelemente als verlorene Schalung zu verwenden, wobei diese Stahlbetontafelelemente mit aus der Tafeloberfläche herausragenden Anschlussbewehrungsteilen versehen sind, die eine Verbindung zwischen dem eingefüllten Beton und den Tafeln gewährleisten. Nachteilig ist hiebei, dass besondere Vorkehrungen für die Abstützung der Tafeln vorgesehen werden müssen, damit diese dem Druck des zwischen den Tafeln eingefüllten Betons Stand halten und nicht verschoben werden.

   Ferner ist insbesondere dann, wenn es sich um Stahlbetontafeln handelt, für deren Aufstellung infolge des grossen Gewichtes dieser Tafeln ein Hebezeug erforderlich. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und ein grossformatiges, vorzugsweise raumhohes Schalungselement für die Errichtung von Mauerwerk in der Mantelbetonbauweise zu schaffen, welches leicht hergestellt werden kann und eine rasche und leichte Handhabung an der Baustelle ermöglicht. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das Schalungselement aus mehreren miteinander verbundenen verlorenen   Schalungskörpern   gebildet ist, die jeweils in an sich bekannter Weise aus durch Querstege miteinander verbundenen Platten aus Hartschaumkunststoff bestehen.

   Dadurch, dass bereits vor dem Transport zur Baustelle die Schalungskörper zu einer grossformatigen Einheit verbunden werden, ist es lediglich nötig, diese grossformatige Einheit als Ganzes an der Baustelle aufzustellen und mit Beton auszugiessen, so dass ein rascher Baufortschritt gewährleistet ist und die Aufstellung der Wände auch in der kalten Jahreszeit möglich ist. Da die das Schalungselement bildenden Schalungskörper aus Platten bestehen, die durch Querstege miteinander verbunden sind, so ist durch diese Querstege die Einhaltung des gewünschten Abstandes zwischen den Platten gewährleistet und es ist nicht nötig, das Schalungselement vor dem Einfüllen des Betons zusätzlich abzustützen.

   Die Verwendung von Hartschaumkunststoff, die bei kleinformatigen Schalungskörpern bereits vorgeschlagen wurde, bringt den Vorteil mit sich, dass dieses Material ein geringes Gewicht aufweist, so dass der Transport und die Handhabung der Schalungselemente an der Baustelle leicht sind, und dass anderseits eine unter Vermittlung von aus Hartschaumkunststoff bestehenden Schalungskörpern hergestellte Wand eine sehr gute   Wärme-und Schallisolation   bildet. Das geringe Gewicht dieses Materials ermöglicht es, auch ein grossformatiges Schalungselement, welches   erfindungsgemäss   aus mehreren miteinander verbundenen Schalungskörpern aus Hartschaumkunststoff besteht, an der Baustelle ohne Zuhilfenahme eines Hebezeuges lediglich durch zwei Personen in die richtige Lage zu bringen.

   Die Verwendung dieses Materials sowie die Verbindung der Platten durch Querstege wird durch den Aufbau des grossformatigen Schalungselementes aus mehreren kleinformatigen Schalungskörpern ermöglicht, da sich bei diesen kleinformatigen Schalungskörpern keine Schwierigkeiten beim Ausformen des geschäumten Kunststoffes ergeben. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Verbindung der Schalungskörper auf der Aussenseite wenigstens einer der Platten eine Kunststoffschicht aufgebracht. Diese Kunststoffschicht, welche auf die liegend zu einem grossformatigen Schalungselement zusammengesetzten, in einem Rahmen eingespannten Schalungskörper beispielsweise aufgespritzt werden kann, bewirkt eine hinreichende Verbindung dieser Schalungskörper, so dass diese während des Transportes und beim Aufstellen des Schalungselementes zusammenhalten. Weiters wird durch diese Kunststoffschicht ein Untergrund geschaffen, auf welchem eine später aufzubringende Kunststoffputzschicht gut haftet.

   Zweckmässig ist die Kunststoffschicht durch ein Gewebe, vorzugsweise ein Glasfasergewebe, armiert, wodurch eine noch bessere Verbindung zwischen den einzelnen   Schalungskörpern   gewährleistet und ein Sichtbarwerden der Trennfugen zwischen den Schalungskörpern verhindert wird. Dieses Gewebe kann erfindungsgemäss an wenigstens einem Rand des Schalungselementes über dieses vorstehen, so dass dadurch auch die Fugen zwischen zwei benachbarten Schalungselementen nach der Aufstellung an der Baustelle faserarmiert sind.

   Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch die aus Hartschaumkunststoff bestehenden Platten der Schalungselemente nach Aufbringen der Putzschicht durch die aus dem Glasfasergewebe bestehende Armierung miteinander verbunden werden und dass daher an den Verbindungsstellen benachbarter Schalungselemente nach der Herstellung des Bauwerkes keine Sprünge, Risse od. dgl. beispielsweise infolge Wärmedehnungen auftreten. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen den   Schalungskörpern   Öffnungen   z. B.   für das Einsetzen von Blindstöcken für Türen oder Fenster freigehalten. Dadurch werden Schalungselemente geschaffen, bei welchen ohne nachträgliche Bearbeitung des durch die Schalungselemente hergestellten Mauerwerkes in dieses Mauerwerk die   Tür- und   Fensterstöcke eingesetzt werden können. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



    Fig. 1   zeigt ein erfindungsgemässes Schalungselement in perspektiver Darstellung. Fig. 2 stellt ein in Fig. 1 dargestelltes Schalungselement in Ansicht dar und Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2. 



   Das erfindungsgemässe grossformatige Schalungselement besteht aus mehreren   Schalungskörpern   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche in bekannter Weise aus parallel zueinander angeordneten Platten--2, 3-- sowie aus diese Platten miteinander verbindenden Querstegen--4--bestehen. Die   Querstege--4--weisen   halbkreisförmige   Ausnehmungen--5--sowie Aussparungen--6--auf,   durch welche einerseits eine horizontale Bewehrung hindurchgeführt werden kann und welche anderseits einen Durchtritt des eingefüllten Betons ermöglichen, so dass ein monolithisches Bauwerk hergestellt wird. Die   Platten-2, 3-sind   in bekannter Weise mit einem Falz - versehen, so dass die Platten zur Verbindung der   Schalungskörper--l--mit   diesem Falz ineinandergesteckt werden können.

   Die   Schalungskörper--l--bestehen   aus Hartschaumkunststoff, wie er beispielsweise unter der   Markenbezeichnung"Styropor"im   Handel ist. 



   Für die Herstellung eines erfindungsgemässen Schalungselementes werden nun die Schalungskörper zu der gewünschten Grösse des Schalungselementes zusammengesetzt und in einem Rahmen eingespannt. An den Stellen der   Tür- und   Fensteröffnungen werden gleichzeitig   Blindstöcke --8-- eingefügt.   Die Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung eines Blindstockes für ein Fenster, es können natürlich in gleicher Weise auch Blindstöcke für Türen oder mehrere Blindstöcke für Fenster und Türen in einem Schalungselement vorgesehen werden.

   Der untere waagrechte Schenkel des Blindstockes--8--besteht, wie aus Fig. 1 hervorgeht, aus zwei Leisten--9--, so dass zwischen diesen Leisten eine   Öffnung --10-- entsteht,   durch welche an der Baustelle Beton in den unterhalb des Blindstockes liegenden Teil des Schalungselementes eingefüllt werden kann. 



   Nachdem die   Schalungskörper--l--zusammengefügt   und zusammen mit den   Blindstöcken--8--in   einen Rahmen verspannt wurden, wird zunächst auf der einen Seite des liegend angeordneten Schalungselementes eine   Kunststoffschicht --11-- aufgespritzt,   hierauf eine Armierung aus einem Glasfasergewebe-12aufgelegt und das Aufspritzen der Kunststoffschicht fortgesetzt, so dass das   Glasfasergewebe --12-- in   die Kunststoffschicht eingebettet ist. Dadurch wird eine sichere Verbindung der einzelnen   Schalungskörper--l--   für den Transport und für die Aufstellung des Schalungselementes an der Baustelle gewährleistet und es wird eine glatte Oberfläche geschaffen, bei welcher auch im späteren Verlauf keine Trennfugen sichtbar werden.

   An Stelle des Glasfasergewebes kann eventuell auch ein Kunststoffgewebe als Armierung verwendet werden. Die Kunststoffschicht besteht beispielsweise aus einem Material, welches unter dem   Markennamen"Drivit"im   
 EMI2.1 
 mehrerer Schalungselemente an der Baustelle auch die zwischen diesen Schalungselementen entstehenden Fugen mit dem Glasfasergewebe armiert sind. 



   An der die Aussenseite des herzustellenden Gebäudes bildenden Seite des Schalungselementes kann schliesslich noch ein nicht dargestellter Kunststoffgrundputz aufgebracht werden, so dass nach der Aufstellung des Schalungselementes an der Baustelle und dem Ausgiessen desselben mit Beton auf die Aussenseite des Bauwerkes lediglich ein Edelputz aufgespritzt werden muss. Dadurch können die Arbeiten an der Baustelle weitgehend reduziert werden. 



   Die derart vorgefertigten grossformatigen Schalungselemente weisen ein Gewicht von etwa 50 kg auf, können somit leicht transportiert werden und auch händisch an der Baustelle in die gewünschte Lage gebracht werden, so dass kein Hebezeug hiefür erforderlich ist. Nach dem Aufstellen der Schalungselemente wird die erforderliche Bewehrung eingebracht, wobei dafür Sorge getragen wird, dass die Bewehrung auch eine Verbindung des Betons zwischen zwei benachbarten Schalungselementen bewirkt. Anschliessend wird der Beton zwischen die   Platten--2   und 3--eingefüllt, wobei das Einfüllen des Betons unterhalb der Blindstöcke durch die Öffnung --10-- erfolgt. 



   Die Höhe der Schalungselemente entspricht der Raumhöhe und die Breite der Schalungselemente ist innerhalb gewisser Grenzen abgestuft. Falls die Breite der Schalungselemente nicht den gestellten Anforderungen entspricht, so können die Schalungselemente leicht, beispielsweise mittels einer Kreissäge, auf die gewünschte Breite zugeschnitten werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Grossformatiges, vorzugsweise raumhohes Schalungselement für die Errichtung von Mauerwerk in der 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> (11) durch ein Gewebe (12), vorzugsweise ein Glasfasergewebe, armiert ist. EMI3.1 zwischen den Schalungskörpern (1) Öffnungen, z. B. für das Einsetzen von Blindstöcken (8) für Türen oder Fenster, freigehalten sind.
AT64371A 1971-01-27 1971-01-27 Großformatiges Schalungselement AT310392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64371A AT310392B (de) 1971-01-27 1971-01-27 Großformatiges Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64371A AT310392B (de) 1971-01-27 1971-01-27 Großformatiges Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310392B true AT310392B (de) 1973-09-25

Family

ID=3496003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64371A AT310392B (de) 1971-01-27 1971-01-27 Großformatiges Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009763A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Rolf Nilsson Building element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009763A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Rolf Nilsson Building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
AT310392B (de) Großformatiges Schalungselement
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2228967A1 (de) Mantelbeton-fertigteile und mantelbeton-fertigteil-bauweise
AT304827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes
DE3038878A1 (de) Verfahren und bauelemente zum aufbau einer isolierenden wand
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE829784C (de) Zugfeste und biegungsfeste Verbindung von Stahlbeton-Fertigteilen
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE69916539T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fassadenplatte und Anordnung von Verbindungsabschnitten für dieses Verfahren
DE7002381U (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE2003174A1 (de) Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
CH254475A (de) Füllmauer, Verfahren zur Herstellung derselben und Gerüstrahmen zur Durchführung des Verfahrens.
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE626312C (de) Wandhohe Rahmenbauplatte
DE804034C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks unter Verwendung von Bauplatten als bleibende Schalung
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee