AT30462B - Faßwaschmaschine. - Google Patents

Faßwaschmaschine.

Info

Publication number
AT30462B
AT30462B AT30462DA AT30462B AT 30462 B AT30462 B AT 30462B AT 30462D A AT30462D A AT 30462DA AT 30462 B AT30462 B AT 30462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
rollers
ejector
washing machine
embodiment according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Unionwerke A G Fabriken Fuer B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unionwerke A G Fabriken Fuer B filed Critical Unionwerke A G Fabriken Fuer B
Application granted granted Critical
Publication of AT30462B publication Critical patent/AT30462B/de

Links

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fasswaschmaschine.   



     Fasswaschmaschinen   mit selbsttätigen   Fassauswerfern   sind bekannt und beruhen ge-   wöhnlich   auf dem Prinzip, dass das auf Rollenlagern sich drehende Fass von dem nach-   folgenden Fasse   aus den   Fassrollenlagern   herausgeschoben wird. Diese Art des Auswerfens von Fässern ist jedoch   unvollkommen,   da durch die raschen Umdrehungen der Fassrollen- 
 EMI1.1 
 



   Auf der   Zeichnung   ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel ver-   anschaulicht.   



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht von den   Fassrollenlagcrn,   während Fig. 2 die Vorderansicht einer Fasswaschmaschine veranschaulicht. Auf zwei Wellen a sind je zwei Fassrollen   b     festgekeilt. Zwischen   den zwei Rollen b ist ein   Doppelauswerfdaumen   c beweglich 
 EMI1.2 
 



   Die beiden Wellen a sind unter sich durch einen Kettenrädertrieb oder   Riementrieb < /   verbunden und können durch eine Kupplung h ausgerückt und zum Stillstand gebracht werden. Dies Ausrücken erfolgt selbsttätig durch eine von der   hauptwette   angetriebene Welle i, welche eine Kurvenscheibe i1 trägt. Diese steuert vermittelst eines gelenkig ge- 
 EMI1.3 
 der Bürsten o gehen, die entsprechend der Grösse des zu waschenden Fasses verschoben werden   linnen (Fig. H)     Die Arbeitsweise der Maschine   ist folgende : 
 EMI1.4 
 die Bürsten o aufwärts und rückt zu gleicher Zeit den Antrieb des   Srgmentes dein. Yorl1l'r   hat jedoch die Kurvenscheibe i die Kupplung h ausgerückt und damit die Wellen a zum 
 EMI1.5 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Fal3waschmaschine mit selbsttätigem Fassausworfer, dadurch gekennzeichnet, dass mittelst einer selbsttätigen Ausrückvorrichtung die Fassauflagerrollen zum Stillstand gebracht EMI2.1 ruhiges und sicheres Auswerfen bzw. Einfuhren der Fässer zu erzielen.
    2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrückkupplung durch eine Kurvenscheibe i1 gesteuert wird und damit die die Rollen tragenden Antriebswellen a aus-oder einrückt.
    3. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswerfdaumon c beweglich auf einer der Rollentragwellen a angeordnet ist und das Fass derart anhebt, dass es an den stillstehenden Rollen b geführt über diese abrollt, während das eingeführte Fass sich erst gegen den hochstehenden Auswerferdaumen c anlegt und dann mit ihm abwärts bis zur Auflage auf die Auflagerollen b geführt wird. EMI2.2
AT30462D 1906-08-20 1906-08-20 Faßwaschmaschine. AT30462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30462T 1906-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30462B true AT30462B (de) 1907-10-25

Family

ID=3544450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30462D AT30462B (de) 1906-08-20 1906-08-20 Faßwaschmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30462B (de) Faßwaschmaschine.
DE180008C (de)
DE612141C (de) Vlieswickler fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechselvorrichtung
AT37593B (de) Löffel- und Gabelputzmaschine.
DE197149C (de)
AT76968B (de) Garn-Lüstriermaschine.
DE503052C (de) Spinntopfspinnmaschine fuer Kunstseide
DE153539C (de)
DE423024C (de) Falzmaschine zum Auffalzen von Boeden und Deckeln an unrunden Dosen
DE96399C (de)
DE511375C (de) Vorrichtung zum Halten der Zieheisen von Drahtziehmaschinen
DE477095C (de) Spindelantrieb fuer Spulmaschinen
DE459683C (de) Elektrisch betriebene Kniehebelnietmaschine
DE518620C (de) Fliehkraftkupplung fuer die Antriebsraeder der Spindeln von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Textilmaschinen
DE524762C (de) Fliehkraftkupplung
DE401988C (de) Spinnschleuder
DE443100C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE431232C (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen und tonnenartigen Rollen fuer Lager
DE552260C (de) Krabbmaschine
AT61625B (de) Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser.
AT100585B (de) Breithaltevorrichtung für Maschinen zur Breitnaßbehandlung von Geweben mit Geweberücklauf.
DE456255C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- u. dgl. Maschinen
DE394701C (de) Waschmaschine mit durchloechertem Zwischenboden zum Auspressen der Waesche
DE813822C (de) Antriebsvorrichtung fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
AT49418B (de) Vorrichtung zum Überheben von in unmittelbarer Hintereinanderfolge von einer Schere kommenden Walzstäben zum Warmlager bei Walzwerken.