AT302575B - Scherenhebetisch - Google Patents

Scherenhebetisch

Info

Publication number
AT302575B
AT302575B AT115470A AT115470A AT302575B AT 302575 B AT302575 B AT 302575B AT 115470 A AT115470 A AT 115470A AT 115470 A AT115470 A AT 115470A AT 302575 B AT302575 B AT 302575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
lever
scissor lift
lift table
table according
Prior art date
Application number
AT115470A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Bernd Ing Bosse
Siegfried Ing Koehler
Reinhold Schneider
Original Assignee
Trepel Kg Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepel Kg Maschinenfabrik filed Critical Trepel Kg Maschinenfabrik
Priority to AT115470A priority Critical patent/AT302575B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302575B publication Critical patent/AT302575B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Hebetische, bei denen das   Betätigungsmittel,   insbesondere Hydraulikzylinder, mit dem einen Ende an den beiden in einer Ebene liegenden Hebel angreifen und mit dem andern Ende an den beiden andern in einer Ebene liegenden Hebel der beiden Scheren, sind bekannt. Der Vorteil dieser Art der Anordnung des Betätigungsmittels liegt insbesondere darin, dass kein Grundrahmen erforderlich ist. Diese Art Tische eignet sich jedoch nicht zum
Heben grosser Lasten. Des weiteren ist die Konstruktion nicht für grosse Hebetische geeignet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion für grosse Hebetische und Hebetische zum Heben grosser
Lasten, bei denen das Betätigungsmittel an zwei benachbarten Hebelarmen einer oder beider Scheren angreift, zu schaffen. 



   Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die beiden Hebel jeder der beiden Scheren aus zwei parallel angeordneten und durch Stege miteinander verbundenen Gliedern bestehen und zumindest in einer
Schere ein Betätigungsmittel mit einem Ende an einem Steg in einem Hebelarm eines Hebels einer Schere und mit dem andern Ende an einem Steg in einem benachbarten Hebelarm des andern Hebels der gleichen Schere drehbar befestigt ist. 



   Zweckmässig ist es dabei, in beiden Scheren ein entsprechendes Betätigungsmittel, insbesondere
Hydraulikzylinder, vorzusehen und es ist vorteilhaft an jedem Ende des Tisches in jeder Schere zwischen den beiden Hebelarmen jeweils ein Betätigungsmittel. 



   Um ein völlig gleiches Heben des Tisches zu erreichen, ist es dabei von Vorteil, zumindest die unteren in einer Ebene liegenden Hebelarme der beiden Scheren, vorzugsweise auch die oberen, durch Traversen gegeneinander abzustützen. 



   Ein solcher Tisch kann sehr gross sein und zum Heben grosser Lasten geeignet sein. Dennoch kann er leichter sein, als die üblichen grossen Tische bzw. Tische zum Heben grosser Lasten, einfach weil kein Grundrahmen erforderlich ist. 



   Es ist eine Hubvorrichtung bekannt, die aus einem unteren Rahmen und einer Plattform besteht, die mittels einer in einer Längsachse der Plattform und des Rahmens angeordneten Schere heb- und senkbar ist. 



   Eine solche Hubvorrichtung ist nur zum Heben solcher Güter geeignet, die mit fast absoluter Sicherheit symmetrisch zur Schere auf die Plattform aufgesetzt werden können, bzw. für solche Güter, die so leicht sind, dass eine unsymmetrische Lagerung zur Schere bedeutungslos ist. 



   Zum Heben schwerer und schwerster Lasten,   z. B.   vollbeladener Eisenbahnwagen und Lastkraftwagen, ist eine solche Hubvorrichtung völlig ungeeignet. Vollbeladene Eisenbahnwagen, Lastkraftwagen u. dgl., also Lasten in der Grössenordnung von 20 t, ja sogar 60 t, werden seitlich auf die Plattform des Hebetisches aufgefahren bzw. von der Plattform abgefahren. Beim Auf- bzw. Abfahren einer solchen Last entsteht also bereits eine erhebliche einseitige Belastung in der Grössenordnung von zig Tonnen, die zum Bruch der nur einen Schere führen kann.

   Bei nicht absolut gewichtssymmetrischer Stellung der Last zu der einen Schere biegt sich die Plattform beim Heben und Senken und in der oberen Lage zur Seite, was sehr leicht zum Abrollen der Last, aber auch zum seitlichen Kippen und zum Bruch der Schere und der ganzen Hubvorrichtung führen kann, abgesehen von den Beschädigungen, die dann an der Last auftreten, die gehoben und gesenkt werden soll. 



   Es ist des weiteren ein Hebetisch bekannt, bei dem als Betätigungsmittel nur ein Arbeitszylinder dient, der an Quertraversen, die die beiden in einer Ebene liegenden Arme beider Scheren miteinander verbinden, angreift. Bei grossen Lasten besteht die Gefahr, dass diese Quertraversen insbesondere beim Heben durchbiegen und sogar abscheren. 



   Alle oben genannten Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die beiden Hebel jeder Schere aus zwei parallel angeordneten und durch Stege miteinander verbundenen Gliedern bestehen und zumindest in einer Schere ein Betätigungsmittel mit einem Ende an einem Steg in einem Hebelarm eines Hebels einer Schere und mit dem andern Ende an einem Steg in einem benachbarten Hebelarm des andern Hebels der gleichen Schere drehbar befestigt ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt. Dabei ei darauf hingewiesen, dass alle Merkmale und Kombinationen von Merkmalen erfindungswesentlich sind. 



   In den Fig. l bis 5 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf diese eine Ausführungsform beschränkt ist : Fig. l zeigt eine Seitenansicht der hinteren Schere bei einem zusammengefahrenen Tisch, Fig. 2 eine Aufsicht auf die oberen Teile der in Fig. l dargestellten Schere bei abgenommener Plattform, Fig. 3 eine Aufsicht auf die unteren Teile der vorderen Schere bei abgenommenen Plattformrahmen, Fig. 4 einen Schnitt durch das Rollende des Tisches nach der   Linie E/F   in Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt durch das Festende nach der Linie C/D in Fig. 3. 
 EMI1.1 
    Grundrahmen,--33--einDoppel-T-Profile   ausgebildet   sind. --1-- ist   die hintere Schere (Fig. l und 2)   und--2-die   vordere Schere   (Fig.

   3).--3--ist   der äussere Hebel der Schere der aus den parallel geführten Gliedern--7 und 8-besteht, die durch die   Stege--17   und 18--miteinander verbunden sind.--4--ist der innere Hebel der Schere Er besteht aus den parallel geführten Gliedern--9 und 10--, die durch die   Stege--15   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 16-- miteinander verbunden   sind.-5-ist   der äussere Hebel der Schere --2--.

   Er besteht aus den   Gliedern--11   und 12--, die durch die Stege --21 und 22--miteinander verbunden   sind.--6--   schliesslich ist der innere Hebel der Schere --2--, der aus den beiden durch die Stege --19 und 20-miteinander verbundenen   Gliedern--13   und 14--besteht.--23, 24,25 und 26-- sind Hydraulikzylinder. 
 EMI2.1 
 und 10-- an dem oberen Hebelarm des Hebels--4--.

   Der Hydraulikzylinder --24-- ist mit dem unteren Ende am Steg --15-- ziwschen den Gliedern--9 und 10-- im unteren Hebelarm des Hebels-4-drehbar befestigt und mit dem oberen Ende am Steg --18-- ziwschen den Gliedern--7 und 8-- am oberen Hebelarm des   Hebels-3-.   Der   Zylinder --25-- ist   mit seinem unteren Ende am   Steg --19-- zwischen   
 EMI2.2 
 oberen Ende am   Steg --22-- zwischen   den Gliedern-11 und   12--des   oberen Hebelarmes des Hebels --5--.

   Der   Hydraulikzylinder --26-- schliesslich   ist mit seinem unteren Ende am Steg --21-- zwischen den Gliedern-11 und 12-des unteren Hebelarmes des   Hebels --5-- drehbar   befestigt und mit dem oberen Ende am   Steg --20-- zwischen   den Gliedern-13 und 14-des oberen Hebelarmes des Hebels --6--. Zweckmässig ist es, das freie Ende der Kolbenstangen der Hydraulikzylinder-23, 24,25 und   26-in   den oberen Hebelarmen drehbar zu befestigen und das freie Ende der Zylinder in den unteren Hebelarmen. Um das Heben zu erleichtern ist es von Vorteil, am oberen Hebelarm auf den Gliedern der Hebel Flanschen 
 EMI2.3 
 Weise befestigt. Die Achse --38-- kann in einer die beiden Glieder --11 und 12 bzw. 13 und 14-verbindenden   Hülse--40--angeordnet   sein.

   Am Festende des Tisches (Fig. 5) sind die beiden Glieder --11, 12-- mittels Bolzen --41-- in Doppelflanschen --42-- gelagert, die auf der Innenseite des   Grundrahmens --32-- und   an der   Bodenplatte --36-- befestigt   sind. Oben sind die beiden   Glieder-14   und   13-mittels   eines durch beide Glieder gehenden Bolzen--44--in Quadern--43--drehbar gelagert. 



  Diese   Quader --43-- sind   in den einander zugekehrten offenen Seiten der Doppel-T-profile --31-- befestigt. 
 EMI2.4 
 Plattform ausgenommen. Die Oberkanten der beiden Flanschen --35-- zweier paralleler Glieder --7, 8 bzw. 9, 10-- sind durch eine Platte --46-- miteinander verbunden, um zu vermeiden, dass die relativ geringe 
 EMI2.5 
 Verbindungsstege zwischen den beiden Gliedern eines Hebels im oberen Hebelarm. Diese Verbindungsstege - können, um eine bessere Abstützung der beiden Scheren gegeneinander zu erreichen, als Traversen 
 EMI2.6 
    --51-- angeordnet--52-- sind   im Drehpunkt beider   Scheren--l   und 2-angeordnete Bolzen, die durch die vier Glieder --7, 8,9, 10 bzw. 11, 12,13, 14-beider Hebel--3, 4 bzw. 6, 5-- einer jeden   Schere--l   bzw. 2-- reichen.

   Die   Querträger-34--können   über ganze Breite des Tisches reichen. Es ist jedoch auch möglich, dass nur ein Teil der   Querträger --34-- über   die ganze Breite des Tisches reichen, während die andern Querträger nur oberhalb der beiden T-Träger einer jeden Scherenbahn angeordnet sind. Die   Plattform --30-- ist   zweckmässig 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 als Kastenträger ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, zumindest zwischen den beiden benachbarten   Doppel-T-Träger --31-- der   beiden Scherenbahnen den   Unterboden-45-fortzulassen.   Die an sich bekannten Antriebsmittel der   Betätigungsmittel --23   bis   26--sind   als nicht zur Erfindung gehörig nicht dargestellt. Die   Bodenplatte--36--kann   fehlen.

   Stattdessen werden unter den Rollbahnen der unteren   Laufrollen--29--einfach   Laufplatten angeordnet. Auch ist es möglich, den   Grundrahmen--32--zu   teilen und jeweils nur unter jeder Schere einen Grundrahmen vorzusehen. Wird das Festende des Tisches am Boden verankert, kann der ganze Grundrahmen fehlen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Scherenhebetisch mit zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Scheren, bei dem Betätigungsmittel an zwei benachbarten Hebelarmen einer oder beider Scheren drehbar befestigt sind, 
 EMI3.1 
 angeordneten und durch Stege (15,16, 17,18, 19,20, 21,22) miteinander verbundenen Gliedern (7,8, 9,10, 11,12, 13,14) bestehen und zumindest in einer Schere (1, 2) ein Betätigungsmittel mit einem Ende an einem Steg in einem Hebelarm eines Hebels einer Schere und mit dem andern Ende an einem Steg in einem benachbarten Hebelarm des andern Hebels der gleichen Schere drehbar befestigt ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 26) mit dem oberen Ende an dem einen Steg (16,18, 20,22) im oberen Hebelarm der Hebel (3,4, 5,6) der Scheren (1, 2) und mit dem unteren Ende an dem andern Steg (15,17, 19,21) im unteren Hebelarm der Hebel (3,4, 5,6) der Scheren (1, 2) drehbar befestigt sind.
    4. Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (23,24, 25,26) zur kürzeren waagerechten Achse des Tisches geneigt angeordnet sind.
    5. Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest die unteren in einer Ebene liegenden Hebelarme der Hebel (3,5, 4,6) beider EMI3.3 abgestützt sind.
    7. Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass am Rollende des Tisches am Ende jedes Hebelarmes der Hebel (3,4, 5,6) der Scheren (1, 2) beidseitig an sich bekannte Laufrollen (29) angeordnet sind. wobei die Rolle (29) an den oberen Hebelarmen der Hebel (3,5) in unter der Plattform (30) angeordneten, U-förmigen, mit den offenen Seiten einander zugekehrten Profilen (31) rollen.
    8. Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass unter jeder Schere (1,2) eine Bodenplatte (36) angeordnet ist, auf deren einem Ende der Festpunkt der Hebel (3, 5)'befestigt ist, und auf deren andern Ende die an sich bekannten Rollen (29) an den unteren Hebelarmen der Hebel (4,6) rollen.
    9. Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass ein Grundrahmen (32) angeordnet ist. EMI3.4 Traversen (27,28) hohle Rundprofile sind.
    11. Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Betätigungsmittel (23,24, 25,26) Arbeitszylinder, insbesondere Hydraulikzylinder sind, wie an sich bekannt. EMI3.5 freien Ende in den unteren Hebelarmen, die Kolbenstange mit dem freien Ende in den oberen Hebelarmen gelagert ist, wie an sich bekannt.
AT115470A 1970-02-09 1970-02-09 Scherenhebetisch AT302575B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115470A AT302575B (de) 1970-02-09 1970-02-09 Scherenhebetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115470A AT302575B (de) 1970-02-09 1970-02-09 Scherenhebetisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302575B true AT302575B (de) 1972-10-25

Family

ID=3507778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115470A AT302575B (de) 1970-02-09 1970-02-09 Scherenhebetisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE102012004292A1 (de) Hubvorrichtung sowie Güterumschlagvorrichtung und Güterumschlagverfahren mit einer derartigen Hubvorrichtung
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE1937845C3 (de) Hublader
DE3413937A1 (de) Anordnung zum betaetigen eines klappbehaelters
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
AT302575B (de) Scherenhebetisch
DE1481201A1 (de) Lasthandhabungsgeraet mit Scherenhubwerk
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
DE3331872A1 (de) Hubvorrichtung
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE971012C (de) Hubstapler
DE7336610U (de) Einrichtung zum Erleichtern des Verschiebens von Gegenständen auf Ladeböden von Lastkraftwagen, Sattelschlepperauflegern und Anhängern
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
DE3539187C1 (en) Vertically adjustable roller conveyor, especially for containers
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE2241124A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1905639A1 (de) Hebetisch
DE1243714B (de) Hub- und Senkvorrichtung fuer Ladeflaechenteile eines Schienenfahrzeuges
AT260109B (de) Hubstapler