AT296077B - Rasierapparat - Google Patents

Rasierapparat

Info

Publication number
AT296077B
AT296077B AT837467A AT837467A AT296077B AT 296077 B AT296077 B AT 296077B AT 837467 A AT837467 A AT 837467A AT 837467 A AT837467 A AT 837467A AT 296077 B AT296077 B AT 296077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
blade
blade carrier
magazine
razor
Prior art date
Application number
AT837467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gillette Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co filed Critical Gillette Co
Application granted granted Critical
Publication of AT296077B publication Critical patent/AT296077B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/26Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the continuous ribbon type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasierapparat 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasierapparat mit einem eine Rasierzone festlegenden und in dieser einen Rasierklingenabschnitt aufnehmenden und abstützenden Klingenträger, über dessen vordere
Kante bzw. Rand der Stirnfläche eine Schneide der Klinge vorragt, mit einer Klingenschutzeinrichtung, die im wesentlichen parallel zu und in einem Abstand vor der vorderen Kante des Klingenträgers angeordnet und an diesem mittels einer eine parallel zur Schutzeinrichtung verlaufenden Gelenk- oder
Schwenkachse aufweisenden Gelenksverbindung befestigt ist, und einem mit der Schutzeinrichtung einstückigen Einstellhebelabschnitt, der zum Zusammenwirken mit einer am Rasierapparat angeordneten Justiereinrichtung ausgebildet ist,

   die zum Verschwenken der Schutzeinrichtung um die Schwenkachse und zur wahlweisen Bestimmung der jeweiligen Relativlage der Schutzeinrichtung gegenüber dem
Klingenträger heranziehbar ist. 



   Es ist häufig erwünscht, bei einem Rasierapparat eine Möglichkeit vorzusehen, damit der Benutzer seinen eigenen Wünschen entsprechend oder nach den betreffenden Erfordernissen der Rasur die Lage der aus dem Klingenhalter vorstehenden Schneidkante der Rasierklinge in bezug auf das Schutzglied und/oder auf die Einspannkappe ändern kann, und die Erfindung sieht einen neuen und verbesserten Rasierapparat vor, bei dem diese Einstellung mühelos und zuverlässig vorgenommen werden kann. Die Erfindung ist im besonderen bei Rasierapparaten anwendbar, die mit einem entfernbaren Magazin ausgestattet sind. 



   Dieses Magazin für solche Rasiergeräte soll einen gedrängten Aufbau aufweisen und in einer Rasierzone eine verhältnismässig lange Klingenschneide zur Verfügung stellen. An mindestens einem Ende der Rasierzone soll ein verhältnismässig scharf ausgeprägter übergang erfolgen, um die Rasur zu erleichtern. Bei einem solchen Rasiergerät ist vor dem Klingenträger mit Abstand und parallel zu diesem ein Schutzglied vorgesehen, das die Freilegung der angeschärften Kante der Klinge begrenzt, und die Erfindung sieht eine Anordnung vor, die zum Einstellen der Rasierlage der Klinge bei solchen Magazinrasiergeräten benutzt werden kann, so dass der Benutzer das Rasiergerät seinen Wünschen und Erfordernissen entsprechend weitgehend einstellen kann. Bei Rasiergeräten, bei denen bandförmige Rasierklingen verwendet werden, bestehen jedoch einige Schwierigkeiten.

   Da die Hauptbestandteile, die die Lage der Klinge beeinflussen, Teile des zu ersetzenden Bauteiles, nämlich des Magazins, bilden, so müssen die Kosten für die Einstellmöglichkeiten, so weit diese bei dem zu ersetzenden Bauteil vorgesehen werden, so gering wie möglich gehalten werden, damit das Rasiergerät wettbewerbsfähig ist. Das Einstellen der Lage der Rasierklinge soll mühelos und in weiten Grenzen durchführbar sein, jedoch anderseits für den Benutzer keine Gefahr verursachen. Es sind auch bereits Vorschläge gemacht worden, die darauf abzielten, einen Rasierapparat der beschriebenen Art zu schaffen. 



   So zeigt eine der bekannten Ausführungen einen Rasierapparat mit einem eine Rasierzone festlegenden und in dieser einen Klingenabschnitt aufnehmenden und abstützenden Klingenträger, über dessen vordere Kante bzw. Rand der Stirnfläche eine Schneide der Klinge vorragt, mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Klingenschutzeinrichtung, die im wesentlichen zu und im Abstand vor der vorderen Kante des
Klingenträgers angeordnet und an diesem mittels einer eine parallel zur Schutzeinrichtung verlaufende
Gelenk- oder Schwenkachse aufweisenden Gelenksverbindung befestigt ist, und einem mit der
Schutzeinrichtung einstückigen Einstellhebelabschnitt, der zum Zusammenwirken mit einer am
Rasierapparat angeordneten Justiereinrichtung ausgebildet ist,

   die zum Verschwenken der
Schutzeinrichtung um die Schwenkachse und zur wahlweisen Bestimmung der jeweiligen Relativlage der
Schutzeinrichtung gegenüber dem Klingenträger heranziehbar ist. 



   Diese bekannten Ausführungen konnten aber infolge ihres verhältnismässig komplizierten Aufbaues nicht den Anforderungen der nötigen Wirtschaftlichkeit in der Herstellung Genüge tun und waren dementsprechend kostspielig oder aber störungsanfällig. 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, einen Rasierapparat der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der hingegen nicht die erwähnten Nachteile aufweist. 



   So besteht die Erfindung im wesentlichen daraus, dass die Gelenkverbindung als biegsamer Steg zwischen dem Klingenträger und der Klingenschutzeinrichtung ausgebildet ist, wobei Klingenträger und
Klingenschutzeinrichtung aus einem Stück bestehen. 



   Dieser Steg ist nach einem Merkmal der Erfindung mit einer Reihe von in Abständen angeordneten Verstärkungsrippen versehen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der biegsame Steg im Bereich der   Stirnfläche   des Klingenträgers. 



   Weiters ist zur Betätigung eines Steuerelementes eine drehbar angeordnete Justiervorrichtung vorgesehen, wobei das von der Justiervorrichtung betätigbare Steuerelement, welches am Hebelabschnitt der Schutzeinrichtungen angreift, mit   Führungs- bzw. Nockenflächen   versehen ist. 



   Nach einem andern Merkmal sind der Klingenträger, die Klingenschutzeinrichtung sowie der diese mit dem Klingenträger gelenkig verbindende Steg und der Hebelabschnitt der Stützeinrichtung, als Teile eines Magazins ausgebildet, das in an sich bekannter Weise zur Aufnahme und zum schrittweisen
Vorschub einer darin angeordneten, aus einer Reihe von Rasierabschnitten zusammengesetzten, bandförmigen Klinge eingerichtet,   z. B.   mit einer drehbaren Aufwickelvorrichtung versehen ist. 



   Durch die einfache Ausbildung der Gelenkverbindung als biegsamer Steg zwischen dem Klingenträger und der Klingenschutzeinrichtung, die miteinander einstückig ausgebildet sind, entfallen gegenüber ähnlichen bekannten Ausbildungsformen mehrere Teile, was die Anordnung nach der Erfindung zur wirtschaftlichen Herstellung,   z. B.   in grossen Stückzahlen und aus Kunststoffen geeignet macht. 



   Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen ist die Fig. 1 eine Rückenansicht eines Rasierhobels nach der Erfindung mit dem Halter und dem Klingenmagazin, Fig. 2 ein Schnitt durch den Rasierhobel nach der Linie 2-2 in der Fig. l, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rasierhobel nach der   Fig. l,   wobei gewisse Teile weggelassen wurden, Fig. 4 eine Vorderansicht des Klingenmagazins, das bei dem Rasierhobel nach der Fig. 1 verwendet wird, wobei die Vorderwandung des Deckels weggeschnitten wurde,   Fig. 5   eine Darstellung des Steuerelementes, das bei dem Magazin nach der Fig. 4 verwendet wird, Fig. 6 ein Schnitt durch das Steuerelement nach der Linie 6-6 in der Fig. 5, Fig. 7 eine Darstellung des rückwärtigen Gliedes des Magazins, Fig.

   8, 9 je eine Darstellung einer andern Einstellung der Lage der Rasierklinge in bezug auf das Rasiergerät, die mit Hilfe der Einstellanordnung durchgeführt werden kann,   Fig. 10   eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rasiergerätes mit Halter und Magazin nach der Erfindung, Fig. 11 ein Schnitt durch das in der Fig. 10 dargestellte Rasiergerät nach der Linie 11-11 in der Fig. 10, Fig. 12 eine Rückansicht des Magazins nach den Fig. 10 und 11, Fig. 13 eine Draufsicht auf das Magazin nach den Fig. 10 bis 12, zum Teil als Schnitt nach der Linie 13-13 in der Fig. 12 dargestellt, Fig. 14 bis 16 je eine andere Darstellung der Folgeplatte, die bei dem Magazin nach den Fig. 10 bis 12 verwendet wird, Fig. 17 bis 19 eine Rück-, Seiten- und Vorderansicht des Einstellgliedes, das bei dem Magazin nach den Fig. 10 bis 12 verwendet wird, Fig.

   20 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer weiteren andern Ausführungsform eines Halters und eines Magazins nach der Erfindung, Fig. 21 eine Draufsicht auf das Betätigungsglied, das bei der Ausführungsform nach der Fig. 20 verwendet wird. 



   Die Fig. l bis 3 zeigen einen Rasierapparat mit einem   Halter--10--,   in den ein Magazin --12-- herausnehmbar eingesetzt ist. 
 EMI2.1 
 Magazins werden vorzugsweise aus einen verformbaren organischen Kunststoff hergestellt, der wiederholt beanspruchungsfähig ist. Ein für das rückwärtige   Glied--14--geeigneter   Kunststoff ist ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Azetylkunststoff, der unter der Bezeichnung"Celcon" vertrieben wird, während für den Deckel --16-- vorzugsweise ein Azetylkunststoff verwendet wird, der unter der Bezeichnung "Delrin" in den Handel kommt. 



   Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, weist das rückwärtige Element--14--eine im wesentlichen ebene Basis --18-- mit der aufrechtstehenden im wesentlichen zylindrischen Wandung--20-zwischen den Enden der Basis auf. Diese   Wandung-20-umschliesst   eine Vorratskammer --21--, die eine zu einer Spule aufgewickelte   Rasierklinge-22-enthält.   An dem einen Ende der Basis - ist ein aufrechtstehender ebener Klingenträger --24-- mit einer Klingenlagerfläche vorgesehen, die allgemein senkrecht zur Ebene der   Basis-18--verläuft.   Am andern Ende der Basis ist eine kreisrunde   Öffnung --26-- vorgesehen,   in der ein Dorn--28--drehbar gelagert ist, der mit einem   Schlitz --30-- zur   Aufnahme des einen Endes des Klingenbandes--22--versehen ist.

   An der   Stelle --32-- weist   der   Schlitz --30-- einen   verengten Teil auf, der eine   Zunge-34-   erfasst, die an dem Ende des Klingenbandes befestigt ist und das Ende des Klingenbandes am Dorn festhält. 
 EMI3.1 
 von   0, 38 mm   in einer Breite von 4, 8 mm, das eine vordere angeschärfte Kante --50-- und eine stumpfe rückwärtige Kante--52--aufweist, wie   z. B.   aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich. 



   Am rückwärtigen Ende des   Klingenträgers-24--ist   eine senkrechte   Anlagefläche --60--   
 EMI3.2 
 über den Klingenträger hinaus vorstehen und als Führungen für das Klingenband --22-- wirken, das durch eine von dem Klingenträger --24-- gebildete Rasierzone hindurchgeführt wird. Unterhalb des Klingenträgers ist das Schutzglied--68--vorgesehen, das am vorderen Ende eine Schutzfläche - aufweist. Dieses Schutzglied ist am Klingenträger mittels eines ein Gelenk bildenden Steges - befestigt, der seinerseits an der vorderen   Kante --74-- des   Klingenträgers befestigt ist. 



  Dieses Gelenkglied --72-- besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem undurchbrochenen Steg mit einer Tiefe von   0,   125 mm, der durch Rippen --76-- verstärkt ist, von denen jede Rippe eine Tiefe von 0, 38 mm und eine Breite von 0, 75 mm bei einem gegenseitigen Abstand von 1, 5 mm aufweist. Zwischen der   Schutzfläche-70-und   der vorderen Kante-74sind   Schlitze --78-- vorgesehen,   durch welche Haare oder andere Fremdstoffe hindurchtreten können, die sich üblicherweise während des Rasierens ausserhalb der Rasierzone ansammeln. Vom Gelenksteg --72-- aus erstreckt sich ein zum Einstellen dienendes   Hebelelement --80-- in   Form eines flachen langgestreckten Gliedes nach rückwärts, von dessen Rückseite aus ein   Zapfen--82-   vorsteht. 



   Der   Deckel --16-- des   Magazins ist an dessen rückwärtigem Glied --14-- derart befestigt, dass die obere Kante --90-- des Deckels im wesentlichen mit der vorderen Kante --74-- des Klingenträgers --24-- fluchtend an der Unterseite des Schutzgliedes --68-- fest anliegt, wobei an dieser Stelle eine Abdichtung vorgesehen ist, die ein Eindringen von Staub und Schmutz in das Magazin verhindert. Von der Innenseite der Innenwandung des   Deckels --16-- aus   stehen Zapfen--92-- 
 EMI3.3 
    Löchern-94-aufgenommenTeil --104-- aufweist,   der am unteren Ende mit dem   Handgriff --106-- fest   verbunden ist. Die Lippe --102-- am Kopf --100-- ist mit Schlitzen --108-- versehen, die die Klingenführungsansätze --62-- an der oberen Seite des Magazins aufnehmen.

   Die Lippe-102erstreckt sich über die gesamte Breite des Kopfes hinweg und ist an der Unterseite mit einer im wesentlichen ebenen, am Klingenband anliegenden   Fläche-110--versehen.   Wie am besten aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen ist, liegt diese Fläche --110-- nach dem Befestigen des   Magazins --12--   am Halter --10-- an der Klinge --22-- an und drückt diese nach unten gegen den Klingenträger 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - -24--,   wobei der zum Rasieren dienende Teil des Klingenbandes eben an die abstützende Fläche angepresst wird.

   
 EMI4.1 
 dessen vorderes Ende in einer am   Dorn --28-- vorgesehenen   Bohrung durch Reibung festgehalten wird, sowie eine Antriebsklinke-128-, die auf eine Nase am Dorn einwirkt, wenn das Magazin in den Halter eingesetzt ist, so dass bei einer Drehung des Klingenvorschubhebels--120--der Dorn 
 EMI4.2 
 --22-- inVerriegelungsvorrichtung--130--verschwenkbar angebracht. Nach dem Einsetzen des Magazins --12-- in den   Halter--10--,   wie in der Fig. 2 dargestellt, drückt die Verriegelungsvorrichtung 
 EMI4.3 
 Nockenfläche der Vorrichtung auf den unteren Teil des Magazins ein und setzt dieses frei, so dass das Magazin --12-- aus dem   Halter--10--herausgenommen   werden kann. 



   Wie am besten aus der Fig. 7 zu ersehen ist, ist an der Magazinbasis --18-- eine Öffnung   - -150-- vorgesehen,   die konzentrisch zu der von der   Wandung --20-- umgrenzten   zylindrischen 
 EMI4.4 
 in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführung eingesetzt, das einen scheibenförmigen Teil--162--und einen Nabenteil--164--aufweist, an dessen Umfang eine Rippe --16-- vorgeshen ist, die an der Wandung der Öffnung--150--anliegt, wie in der Fig. 2 dargestellt, wodurch das Steuerelement in der   Öffnung--150--drehbar   gelagert wird.

   Der Nabenteil --164-- ist mit einem T-förmigen Verriegelungsglied versehen, das einen elastischen   Quersteg --170-- aufweist,   der sich über die Mitte der Nabe hinweg erstreckt, sowie einen seitlich verlaufenden   Verriegelungssteg--172--,   der durch 
 EMI4.5 
 --176-- aufweist,umfassenden Einstellungsschritt ungefähr 0, 25 mm beträgt. Dieses Steuerelement wird auf das rückwärtige Glied--14--so aufgesetzt, dass die Nabe --164-- sich in der   Öffnung--150--   befindet, während die Rippe --166-- durch die Öffnung--150--hindurchragt, wobei das Ende des Verriegelungsschenkels--172--sich in einer Einstellkerbe--152--befindet. In diesem Falle befindet sich der Zapfen--82--des Einstellhebelteiles--80--des Schutzgliedes in der Nut --180--.

   Der scheibenförmige   Teil - 162-- ist   am Umfang mit Zähnen --186-- versehen, die das Drehen der Steuerscheibe und damit die Einstellung der   Schutzfläche --70-- in   bezug auf die Klingenkante--50--erleichtern. 



   An der zur Nut abgewandten Seite ist die   Scheibe --162-- mit   einer Folge von Zahlen --190-- versehen, die die Lage der   Nut-180-in   bezug auf den   Hebel --80-- anzeigen.   Nach dem Einsetzen des Magazins --12-- in den   Halter --10-- (Fig. 1)   wird durch die Öffnung --192-- eine Zahl sichtbar, an der die Einstellung des Schutzgliedes --70-- abgelesen werden kann. 



   Bei der Anordnung der die Rasur beeinflussenden Teile des Gerätes sind verschiedene abmessungsmässige Beziehungen von Nutzen. Nach der Fig. 8 kann eine die Aussenfläche der Lippe --102-- und die Schutzfläche --70-- berührende Linie --200-- gezogen werden. Die Strecke --D--, über die die angeschärfte Kante --50-- der   Klinge-22-senkrecht   zur Linie-200vorsteht, kann als"Freilage"bezeichnet werden. Für eine Bewertung ist ferner der Winkel--A-zwischen der Linie--202-- (in der Ebene der Klinge--22--) und der Linie--204-- (eine die Oberfläche des Schutzgliedes --70-- und die angeschärfte Kante --50-- der Klinge --22-berührende Linie) wichtig.

   Eine weitere Abmessung bei dem Rasiergerät, die verändert werden kann und einen wesentlichen Einfluss auf die Bequemlichkeit und/oder die Wirksamkeit der Rasur hat, ist die Strecke-S--, die als "Spannweite" bezeichnet wird, zwischen der angeschärften   Kante --50-- der   Klinge --22-- und dem Tangentialpunkt des   Schutzgliedes--70-,   wie durch die Linien-206 bzw. 208-- angezeigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Bei der Konstruktion nach der Erfindung wird die   Fläche-70--des   Schutzgliedes um eine Achse bewegt, die ungefähr am   Punkt-210-im Gelenksteg--72--gelegen   ist, und die im wesentlichen auf die vordere   Kante --74-- des   Klingenträgers ausgerichtet ist. Wird der Hebel - mit Hilfe des   Steuerelementes --160-- bewegt,   so bewegt sich die Kante der   Schutzf1äche     --70-- allgemein   längs der   Kurve-212--.   



   Bei der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist für den Winkel--A-- (wobei der Zapfen --82-- sich in der Mitte der   Nute --180-- befindet)   ein Normalwert von 310 festgesetzt. 



    Die "Freilage" beträgt   in diesem Falle ungefähr 0, 07 mm, während die "Spannweite" ungefähr 1,5 mm beträgt. Durch Einstellen auf die in der Fig. 9 dargestellte Einstellung wird der   Winkel --A-- um 60   auf 370 vergrössert, wobei   die"Freilage"auf   ungefähr 1,5 mm und die "Spannweite" auf ungefähr 16, 8 mm vergrössert wird. Wird der Winkel --A-- auf 22 33' verkleinert, so ergibt sich eine negative "Freilage"von-0, 035 mm, wobei die "Spannweite" sich auf 1, 35 mm vermindert. Bei der dargestellten Konstruktion vergrössert sich das Ausmass der Änderung des   Verhältnisses "Spannweite": Winkel   --A--, wenn der Winkel--A--kleiner wird.

   Bei verminderter Spannweite und verminderter 
 EMI5.1 
 befestigt, der das   Magazin --12'-- in   die ordnungsgemässe Lage führt, so dass die Lippe-102'an der   Klinge --22'-- anliegt,   die auf dem Klingenträger --24'-- ruht, so dass der zum Rasieren bestimmte Abschnitt des Klingenbandes in ebener Lage gegen die abstützende Fläche des Klingenträgers fest angepresst wird. Es ist ein Klingenvorschubhebel --120'-- vorgesehen, der den Dorn-28'-- 
 EMI5.2 
 festgehalten wird. 



     Das Magazin --12'-- gleicht   in der Ausführung dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Magazin und weist eine angelenkte   Schutzfläche--70'--vor   dem Klingenträger--24'--auf, ist jedoch mit einer andern Einstellvorrichtung für die beschriebenen Bauteile versehen, die als Ersatz für die   Steuerscheibe --160-- mit   einem Betätigungsglied --310-- und mit einer   Folgeplatte-312--   ausgestattet ist.

   Bei dieserr, in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Ausführungsform ist der rückwärtige Teil --14'-- mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der   Platte--312--versehen,   während der   Betätigungshebel --80'-- an   der Rückseite mit zwei vorstehenden   Stiften-314, 316-versehen   
 EMI5.3 
 sind, wenn das   Magazin     Halter-10'-festgehalten   wird. Die   Öffnung --150'-- an   der Basis der Vorratskammer --20'-- für das Rasierklingenband ist kreisrund ausgebildet und wirkt als Lagerfläche für die Fläche --320-- (Fig.18) des   Betätigungshebels-310-,   der aus dem unter der   Bezeichnung "Deirin" erhältlichen   Azetylkunststoff besteht. 



   Der in der Fig. 18 dargestellte Betätigungshebel weist eine zweite   Lagerfläche-322-auf,   die von einer am   Deckel--16'--vorgesehenen   kreisrunden Öffnung aufgenommen wird. Der Hebel wird an der Gebrauchsstelle am Deckel von den Ansätzen --324-- unmittelbar hinter der Fläche   -     festgehalten.   Der Körper des Betätigungshebels ist zwecks Vereinfachung der Herstellung durch Formen zwischen diesen beiden Lagerflächen nach der Fig. 17 kreuzförmig ausgestaltet. Der   Handgriff --328-- ist   an der Rückseite mit einem   Ansatz --330-- versehen,   der in einer Reihe von 
 EMI5.4 
 



   Die in den Fig. 14 bis 16 dargestellte   Führungsplatte-312--weist   einen   Körperteil --340--   mit einer allgemein rechteckigen, das Steuerelement --334-- aufnehmenden Öffnung --342-- auf. Die Führungsplatte wird aus einem geeigneten Metall oder aus einem Kunststoff hergestellt, und bei Verwendung eines Metallbleches werden die Kanten der   Öffnung ---342-- vorzugsweise   geglättet oder abgerundet, wie in der Fig. 15 dargestellt, so dass für den Eingriff mit der   Steuerscheibe --334-- eine   glatte Fläche geschaffen wird.

   Die   Führungsplatte-312-ist   mit zwei, sich vom Körper --340aus nach oben erstreckenden Schenkeln--346, 348--versehen, von denen jeder Schenkel eine 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Öffnung-350, 352- aufweist, die die   Stifte-324, 326- reibend   aufnehmen. Die   Führungsplatte --312-- wird   vorzugsweise mit einem sich nach unten erstreckenden Ansatz   --354--   versehen, der die Belastungen ausgleicht, die bei der Bewegung der Führungsplatte zum Einstellen der Rasieranordnung auftreten. Als zusätzliche senkrechte Führung der Platte bei deren 
 EMI6.1 
 --356- lnitAusnehmungsfläche --364-- eingreift und den   Deckel-16'--am rückwärtigen Glied-14'-   festhält, wenn der Deckel mit dem rückwärtigen Glied--14'--zusammengesetzt wird, wie in der Fig. 12 dargestellt.

   Diese Ansätze und Lippen halten daher zusammen die   Führungsplatte-312-am   Magazin fest, lassen jedoch eine senkrechte Bewegung der Führungsplatte zu. 



   Bei einer Drehung des   Betätigungshebels-310-nach   beiden Richtungen über einen Winkel von   450 erfolgt   eine sich über 1, 5 mm erstreckende senkrechte Bewegung der Führungsplatte. Diese Bewegung der   Platte--312--bewirkt   eine entsprechende Bewegung des   Einstellhebelteiles--80'--   und damit eine Einstellung innerhalb im wesentlichen des gleichen Bereiches, wie bereits in Verbindung mit den Fig. 8 und 9 beschrieben. 



   Die Fig. 20 und 21 zeigen eine weitere andere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ermöglicht die Anbringung der Einstellvorrichtung im   Halter--10"--bei   der gleichen Einstellwirksamkeit wie bei den andern beschriebenen Ausführungsformen. Bei dieser 
 EMI6.2 
 Das Magazin --12"-- weist eine Führungsplatte --312'-- in der gleichen Ausführung auf wie bei der Ausführung nach den Fig. 14 bis 16 und mit einer Öffnung--342'--, die über der Öffnung   --150"-- an   der Basis der Vorratskammer--20"--gelegen ist. 



   Die Gestalt der Nockenfläche --408-- ist aus der Fig. 21 zu ersehen. Die wirksamen Teile der   Fläche-408-bestehen   aus den beiden entgegengesetzten   Segmenten-412, 414--,   von denen jedes eine Länge aufweist, die sich über 1200 erstreckt. Das Segment --412-- wirkt mit der   Öffnungsfläche --420-- und   das Segment--414--wirkt mit der   öffnungsfläche --422--   zusammen. Diese Nockenfläche ist zwischen den parallelen   Seiten--420, 422-- der Öffnung   --342'-- gelegen und bewirkt eine senkrechte Bewegung der   platte --312'- als lineare   Funktion 
 EMI6.3 
 der Einstellung der Scheibe, wenn das   Magazin --12"-- in   den   Halter --10"-- eingesetzt   wird. 



  Daher kann für einen bestimmten   Halter--10"--eine   bestimmte Einstellung vorgenommen werden, wobei das Magazin--12"--beim Einsetzen in den Halter selbsttätig auf diese Rasiereinstellung eingestellt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rasierapparat mit einem eine Rasierzone festlegenden und in dieser einen Rasierklingenabschnitt aufnehmenden und abstützenden Klingenträger, über dessen vordere Kante bzw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Rand der Stirnfläche eine Schneide der Klinge vorragt, mit einer Klingenschutzeinrichtung, die im wesentlichen parallel zu und in einem Abstand vor der vorderen Kante des Klingenträgers angeordnet und an diesem mittels einer eine parallel zur Schutzeinrichtung verlaufende Gelenk- oder Schwenkachse aufweisenden Gelenksverbindung befestigt ist, und einem mit der Schutzeinrichtung einstückigen Einstellhebelabschnitt, der zum Zusammenwirken mit einer am Rasierapparat angeordneten Justiereinrichtung ausgebildet ist, die zum Verschwenken der Schutzeinrichtung um die Schwenkachse <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 biegsamer Steg (72,552) zwischen dem Klingenträger (24,24', 24", 500) und der Klingenschutzeinrichtung (68,70, 70', 70", 550) ausgebildet ist, wobei Klingenträger und Klingenschutzeinrichtung aus einem Stück bestehen.
    EMI7.2 biegsame Steg (210) im Bereich der Stirnfläche (74) des Klingenträgers (24) liegt.
    4. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Justiereinrichtung zur EMI7.3 Justiereinrichtung (160,310, 160') drehbar angeordnet ist, und dass das von der Justiereinrichtung betätigbare Steuerelement (162,312, 312'), welches am Hebelabschnitt (80,80', 80") der Schutzeinrichtung (68,70, 70', 70") angreift, mit Führungs- bzw. Nockenflächen (180,412, 414) versehen ist. EMI7.4 der Klingenträger (24) die Klingenschutzeinrichtung (68), der diese mit dem Klingenträger gelenkig verbindende Steg (72) sowie der Hebelabschnitt (80) der Stützeinrichtung als Teile eines Magazins (12) ausgebildet sind, das in an sich bekannter Weise zur Aufnahme und zum schrittweisen Vorschub einer darin angeordneten, aus einer Reihe von Rasierabschnitten zusammengesetzten, bandförmigen Klinge (22) eingerichtet, z.
    B. mit einer drehbaren Aufwickelvorrichtung (28) versehen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI7.5 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 1404 <SEP> 819 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 799 <SEP> 226 <tb> GB-PS <SEP> 934 <SEP> 248 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 224 <SEP> 090 <tb> US-PS <SEP> 1 <SEP> 308 <SEP> 801 <tb>
AT837467A 1966-09-14 1967-09-13 Rasierapparat AT296077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57933566A 1966-09-14 1966-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296077B true AT296077B (de) 1972-01-25

Family

ID=24316486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837467A AT296077B (de) 1966-09-14 1967-09-13 Rasierapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623268C2 (de) Schneidgerät
DE2746372A1 (de) Sicherheitsrasierer
DE2302779A1 (de) Saegekette fuer motorkettensaegen
DE1035518B (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE1054877B (de) Sicherheitsrasierhobel
DE1809316A1 (de) Messer
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE2023111A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE69515364T2 (de) Rotationsmäher
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
DE19854496C1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern, Scheren oder dergleichen Schneidwerkzeugen
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
AT296077B (de) Rasierapparat
DE2429186B2 (de) Vorrichtung zum Kerben des Randes einer Karte, insbesondere in Form einer Mikrofilmtasche
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
EP0116320B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparat
DE1582485A1 (de) Spindelrasenmaeher
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
AT92740B (de) Rasierhobel.
DE3406196C2 (de)
DE135211C (de) sense mit auswechselbarem Blatt
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE1553702A1 (de) Rasierhobel
DE29812871U1 (de) Kreissäge mit einer mit Teilung versehenen Basis
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen