AT295079B - Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl.

Info

Publication number
AT295079B
AT295079B AT204170A AT204170A AT295079B AT 295079 B AT295079 B AT 295079B AT 204170 A AT204170 A AT 204170A AT 204170 A AT204170 A AT 204170A AT 295079 B AT295079 B AT 295079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
plate
sep
ring
mirrors
Prior art date
Application number
AT204170A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang J Haipl
Original Assignee
Wolfgang J Haipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang J Haipl filed Critical Wolfgang J Haipl
Priority to AT204170A priority Critical patent/AT295079B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295079B publication Critical patent/AT295079B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel   od. dgl.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od. dgl., mit der es möglich ist, verschieden grosse Gegenstände dieser Art, beispielsweise an einer Wand, aufhängen zu können. Es sind bereits sogenannte Wechselrahmen für Bilder bekannt, die ein
Auswechseln des Bildes gegen ein anderes ermöglichen, wobei aber beide Bilder die gleiche Grösse haben müssen. Ferner ist es üblich, Spiegel oder Glasplatten mit den Rand des Spiegels oder der Glasplatte übergreifenden Haken an einer Montageplatte oder an einem Grundrahmen zu befestigen. Auch in diesem Fall ist eine Änderung der Grösse nicht möglich. 



   Ferner wurde schon eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art mit mindestens zwei gleichgerichtet übereinanderliegenden, insbesondere aus Blech bestehenden Streifen, vorgeschlagen, die an ihren freien Enden mit den Rand der flächigen Teile umgreifenden Haken versehen und in Richtung ihrer Längskanten stufenlos verstellbar zusammengehalten sind. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung dieser Art so auszugestalten, dass diese nicht nur als eine Art Wechselrahmen dienen, sondern auch für die Aufhängung verschieden grosser Bilder od. dgl. Verwendung finden kann. 



   Gemäss der Erfindung sind die Streifen ausschliesslich durch eine Reibungsverbindung zusammengehalten. Beispielsweise können mindestens zwei sich kreuzende Streifenpaare vorgesehen sein, die durch einen gemeinsamen Ring zusammengehalten werden, den sie alternierend   über-bzw.   untergreifen. Da es sich um eine Reibungsverbindung handelt, ist es zweckmässig eine Sicherung gegen das Lösen der Streifen vorzusehen. Zu diesem Zweck ist einer der Streifen an seinem dem mit einem Haken versehenen Ende entgegengesetzten Ende mit einem Anschlag versehen, der mit dem Ring zusammenwirkt. Als Anschlag kann vorzugsweise eine Aufwölbung des Streifens vorgesehen sein. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Reibungsverbindung durch eine Platte gebildet, in der von den Streifen durchsetzte Schlitze eingearbeitet sind. Wenn es sich um eine dreioder mehreckige Platte handelt, so können an drei oder mehr den Rändern der Platte benachbarten Stellen Schlitze vorgesehen sein, die von Streifen durchsetzt werden. 



   Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Platte mit mindestens zwei vorzugsweise kreisförmigen Löchern vorgesehen, wobei die Löcher von zwei sich kreuzenden Streifenpaaren durchsetzt sind, die die Platte   über-bzw.   untergreifen. 



   Der Grundgedanke der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es also, jene Reibungswirkung zum Zusammenhalt der einzelnen Vorrichtungsteile auszunutzen, die entsteht, wenn zwei übereinander zu liegen kommende Streifen einen Schlitz oder ein Loch in einer Platte oder in einem ringförmigen Teil durchsetzen, wobei die miteinander in Berührung gelangenden meist scharfkantigen Ränder der Streifen bzw. der Platte oder des Ringes die erwünschte Haftreibung bewirken. 



   Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Fig. l zeigt zwei sich kreuzende Streifenpaare, die mit einem gemeinsamen Ring zusammenwirken. Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie   1-1   in   Fig. 1. Fig. 3   zeigt einen einzelnen Streifen. Fig. 4 ist eine Vorrichtung ähnlich der in Fig. l gezeigten, wobei aber breitere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und kürzere Streifen zur Anwendung gelangen. Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen einzelnen Streifen der Vorrichtung gemäss Fig. 4. Die   Fig. 7,   8,9 und 10 veranschaulichen weitere Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen   Vorrichtung. 



   In Fig. 1 ist eine Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, die aus zwei sich kreuzenden   Streifenpaaren--l,   2 bzw. 3,   4--und   einem Ring--5--besteht. Alle Streifen sind an einem Ende hakenförmig umgebogen. Die Streifen liegen dabei paarweise übereinander. Der zentral angeordnete   Ring --5-- bildet   mit den Streifen die angestrebte Reibungsverbindung, indem das eine Streifenpaar   -1, 2--auf   den Ring aufgelegt wird und das zweite Streifenpaar--3, 4-- mit dem ersten Streifenpaar --1,2-- bzw. mit dem   Ring--5--verflochten   wird. Dies wird so bewerkstelligt, dass 
 EMI2.1 
 Bestandteile der   erfindungsgemässen   Vorrichtung eine elastische Deformierung der Bestandteile erfolgt.

   Es werden also die Streifen teils von oben, teils von unten auf Grund ihrer Federkräfte gegen den Ring   - 5-gepresst   und ergeben somit die den Zusammenhalt gewährleistende Reibungsverbindung. Diese Verbindung wird noch verstärkt, wenn die Streifen bzw. der Ring etwas scharfkantig ausgebildet sind. 



   Die Verstellung der Vorrichtung, um sie der Grösse eines bestimmten Bildes anzupassen, erfolgt derart, dass man die zusammengehörenden Streifen im gewünschten Ausmass auseinanderzieht oder ineinanderschiebt. Der sich einstellende Reibungsschluss reicht aus, auch das Gewicht einer Glasplatte zu tragen, ohne dass es zu einem selbsttätigen Lösen kommt. Um mit Sicherheit ein Lösen der Streifen zu verhindern, ist ein   Anschlag-7-vorgesehen, u. zw.   an jenem Streifenpaar, welches beim Aufhängen eine vertikale Lage erhält. In dieser Lage bleibt das andere Streifenpaar im allgemeinen unbelastet. 



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen die gleiche Vorrichtung wie die Fig. 1 bis 3, wobei jedoch breitere und zugleich kürzere Streifen zur Verwendung gelangen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 tritt an die Stelle des   Ringes --5-- eine platte     - 8-,   wobei vier Streifenpaare vorgesehen sind, die mit ihren   Haken-6-den   Rand einer Glasplatte, eines Bildes oder eines Spiegels übergreifen. Die Funktion des in Fig. 1 und 4 kreisförmigen Ausschnittes des   Ringes-5-erfüllen   in diesem Beispiel Schlitze oder   Einschnitt--9-,   die von den Streifen durchsetzt werden, wobei jedoch das Grundprinzip der erfindungsgemässen Vorrichtung gewahrt ist, nämlich, dass aufeinanderliegende Streifenpaare mittels eines Reibungsschlusses in der ihnen gegebenen Lage zusammengehalten werden. 



   Die Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung der gleichen Art, bei der jedoch nur ein Streifenpaar --10, 11-- vorgesehen ist, welches durch die   Schlitze --12-- einer Platte --13-- durchgesteckt   ist. Es ist zu ersehen, dass durch die elastische Verformung der Blechstreifen beim Durchstecken durch die   Schlitze--12--und   gegebenenfalls durch die ebenfalls eintretende Verformung der Platte - 13-die angestrebte Reibungsverbindung eintritt. 



   Ein weiteres Beispiel stellt die Fig. 9 dar. Hier sind wieder vier Streifenpaare vorgesehen. Eine gemeinsame zentrale viereckige   Platte--14--ist   in ihren Ecken mit kreisförmigen   Löchern-15--   versehen. Diese Ausführungsform ähnelt der in den Fig. 1 und 4 dargestellten am meisten, nur dass in diesem Fall der   Kreisring--5--nach   den Fig. 1 und 4 zu einer   Platte--14--ausgeweitet   wurde, in der gewissermassen vier Kreisringe vereinigt sind. Die Art des Durchflechtens der Blechstreifen ist aber die gleiche wie in Fig. 1 und 4 gezeigt. Eine derartige Vorrichtung könnte für grössere Bilder oder Spiegel in Betracht kommen. 



   Schliesslich ist in Fig. 10 eine sehr vereinfachte Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, die 
 EMI2.2 
    --6-- versehenen Streifen --16, 17-- besteht.- 17-- eingearbeitet,   wobei der   Streifen --16-- durch   die beiden Schlitze gesteckt ist. Auch in diesem Fall kann irgend ein Anschlag am Streifen --16-- vorgesehen sein, um das unbeabsichtigte Lösen der beiden Streifen zu unterbinden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit beliebigen Mitteln zum Aufhängen an einem Haken versehen sein, beispielsweise einem   Schlitzloch--19--.   Es ist jedoch auch denkbar, die in den   Fig. 1   und 4 dargestellte Vorrichtung am ring --5-- selbst aufzuhängen, wobei die   Streifen paare --1,   2 bzw. 3, 4--keineswegs in die vertikale Lage kommen müssen. 



   Es ist ferner ersichtlich, dass beispielsweise bei dem Beispiel nach Fig. 1 auch mehr als zwei Streifenpaare mit dem Ring verflochten sein können, wodurch es möglich ist, mehr als vier Kanten aufweisende flächige Teile aufzuhängen. Auch kann der zentrale   Ring--5--auch   anders als kreisförmig ausgebildet sein. 



   Die gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sind mit einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reibungsverbindung versehen, die einerseits das stufenlose Verstellen und Einstellen der Vorrichtung für eine bestimmte Bildgrösse ermöglicht, anderseits ein ausreichendes Aneinanderhaften sicherstellt, entsprechend dem Gewicht des aufgehängten Gegenstandes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od. dgl. mit mindestens zwei gleichgerichtet übereinanderliegenden, insbesondere aus Blech bestehenden Streifen, die an ihren freien Enden mit den Rand der flächigen Teile umgreifenden Haken versehen und in Richtung ihrer 
 EMI3.1 
 die Streifen (1, 2,3, 4,10, 11,16, 17) ausschliesslich durch eine Reibungsverbindung zusammengehalten sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Reibungsverbindung durch eine Platte (8,13) gebildet ist, in der von den Streifen (10,11) durchsetzte Schlitze (9,12) vorgesehen sind. EMI3.3 oder mehreckig ist, wobei an drei oder mehr den Rändern der Platte benachbarten Stellen von den Streifen durchsetzte Schlitze (9) vorgesehen sind. EMI3.4 (14) mit mindestens zwei vorzugsweise kreisförmigen Löchern (15) vorgesehen ist, wobei die Löcher von zwei sich kreuzenden Streifenpaaren durchsetzt sind, die die Platte alternierend über-bzw. untergreifen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.5 <tb> <tb> DL-PS <SEP> 60 <SEP> 855 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 448 <SEP> 077 <tb>
AT204170A 1970-03-04 1970-03-04 Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl. AT295079B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204170A AT295079B (de) 1970-03-04 1970-03-04 Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204170A AT295079B (de) 1970-03-04 1970-03-04 Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295079B true AT295079B (de) 1971-12-27

Family

ID=3526513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204170A AT295079B (de) 1970-03-04 1970-03-04 Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295079B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl.
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE102016109043A1 (de) Wandhaken
DE2230309A1 (de) Befestigungsklammer und verfahren zu ihrer anbringung
DE887698C (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Wischtuecher
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE3935037C2 (de)
DE102015015693A1 (de) Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille
AT212755B (de) Blickfangeinrichtung, insbesondere für Werbeschilder od. dgl.
DE102005032799A1 (de) Werbe- oder Informationsschild und Vorrichtung zum Aufhängen eines solchen
DE842651C (de) Aufhaengung der Platten in Waermeaustauschern
DE2708246A1 (de) Universaler halter fuer bilder
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
AT135208B (de) Rechenvorrichtung.
DE1923424C (de) Richtungssteg aus Flachmatenal fur Schraubenzugfedern
DE667193C (de) Gardinenstangenhalter fuer Scheibengardinen
CH331462A (de) Einrichtung zum Aufhängen von Zeichnungen, Plänen, Karten, Bildern und dergleichen
AT264399B (de) Webschaft
DE2313136A1 (de) Haltebuegel fuer vorrichtung zum halten und aufhaengen von bildern, spiegeln und aehnlichen flaechigen gebilden
DE19924296C2 (de) Halte- und Betätigungseinrichtung für Senkrechtlamellen u. dgl.
DE645739C (de) Merkeinrichtung fuer Karteiblaetter
DE1834221U (de) Vorrichtung zur verbindung von rolladenleisten.
DE202016102618U1 (de) Wandhaken
DE8010554U1 (de) Vorrichtung zur halterung eines bildes zwischen einer klarsichtigen abdeckplatte und einer stuetzplatte
DE1926737A1 (de) Klemmleiste