DE102015015693A1 - Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102015015693A1
DE102015015693A1 DE102015015693.4A DE102015015693A DE102015015693A1 DE 102015015693 A1 DE102015015693 A1 DE 102015015693A1 DE 102015015693 A DE102015015693 A DE 102015015693A DE 102015015693 A1 DE102015015693 A1 DE 102015015693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic data
receiving unit
receiving device
data glasses
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015015693.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015693B4 (de
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015015693.4A priority Critical patent/DE102015015693B4/de
Publication of DE102015015693A1 publication Critical patent/DE102015015693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015693B4 publication Critical patent/DE102015015693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • A47B2051/005Ceiling mounted containers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung (10) für zumindest eine elektronische Datenbrille (12), mit einer Aufnahmeeinheit (14), auf welcher die zumindest eine elektronische Datenbrille (12) platzierbar ist, und mit einer Verstelleineinrichtung, mittels welcher die Aufnahmeeinheit (14) zumindest mittelbar an einer Decke (20) eines Raums befestigbar und höhenverstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille.
  • Elektronische Datenbrillen zum Anzeigen von unterschiedlichsten Informationen sind an sich bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 2 711 880 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kommissionierung von Waren in einem Warenlager. Die Vorrichtung umfasst eine elektronische Datenbrille, welche kabelgebunden mit einem Computer verbunden ist. Mittels der elektronischen Datenbrille können unterschiedliche, die Kommissionierung betreffende Daten angezeigt werden.
  • Die GB 2516758 A zeigt ebenfalls eine elektronische Datenbrille, welche kabelgebunden mit Informationen bzw. Daten versorgt wird, wobei mittels der elektronischen Datenbrille diese Informationen bzw. Daten angezeigt werden können.
  • Insbesondere um eine besonders geringe Latenz sicherstellen zu können, werden elektronische Datenbrillen meistens kabelgebunden verwendet. Eine Unterbringung derartiger elektronischer Datenbrillen und ihrer Verkabelungen bei Nichtgebrauch stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.
  • Die KR 2008 006835 A zeigt eine an einer Zimmerdecke anbringbare Aufnahmevorrichtung für eine Augmented-Reality-Brille. Die Aufnahmevorrichtung umfasst eine Schiene, in der eine Rolle geführt ist, an welcher ein Befestigungselement angeordnet ist, an dem die Augmented-Reality-Brille befestigbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille bereitzustellen, mittels welcher die elektronische Datenbrille auf besonders einfache Weise bereitgestellt und bei Nichtgebrauch verstaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille umfasst eine Aufnahmeeinheit, auf welcher die zumindest eine elektronische Datenbrille platzierbar ist, und eine Verstelleinrichtung, mittels welcher die Aufnahmeeinheit zumindest mittelbar an einer Decke eines Raums befestigbar und höhenverstellbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ist es also möglich, zumindest eine elektronische Datenbrille, beispielsweise eine Virtual-Reality-Brille oder auch eine Augmented-Reality-Brille, von oben an einen Nutzer heranzuführen, sobald dieser diese benötigen sollte. Bei Nichtgebrauch kann die elektronische Datenbrille wiederum vom Nutzer abgenommen und auf der Aufnahmeeinheit platziert werden. Anschließend kann die auf der Aufnahmeeinheit platzierte elektronische Datenbrille mittels der Verstelleinrichtung höhenverfahren werden, so dass sich die elektronische Datenbrille nicht mehr im Sichtbereich des Benutzers befindet. Mittels der Verstelleinrichtung ist es also möglich, die Aufnahmeeinheit höhenzuverstellen, so dass die elektronische Datenbrille bei Bedarf auf ganz einfache Weise bereitgestellt und wiederum bei Nichtgebrauch aus dem Sichtbereich eines Nutzers entfernt werden kann.
  • Von unten betrachtet dient die Aufnahmeeinheit also als eine Art Blende, welche von einer Decke nach unten verfahren werden kann. Dabei kann die elektronische Datenbrille auf der als Blende dienenden Aufnahmeeinheit bereitgestellt werden. Je nach Deckenkonstruktion ist es auch möglich, dass die Aufnahmeeinheit vollständig und bündig in der Decke versenkt werden kann. Bei Bedarf kann die Aufnahmeeinheit dann wiederum aus der Decke herausgefahren werden, um die zumindest eine auf der Aufnahmeeinheit platzierbare elektronische Datenbrille für einen Nutzer bereitzustellen. Der Nutzer kann sich unterhalb von der als Blende dienenden Aufnahmeeinheit völlig frei mit der elektronischen Datenbrille bewegen. Sobald der Einsatz der elektronischen Datenbrille beendet werden sollte, kann die elektronische Datenbrille wiederum auf der Aufnahmeeinheit platziert werden, wobei diese anschließend mittels der Verstelleinrichtung wieder nach oben in Richtung Decke verfahren wird, so dass die Aufnahmeeinheit sich nicht mehr im Sichtbereich befindet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Fernbedienung umfasst, mittels welcher die Verstelleinrichtung zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit ansteuerbar ist. Vorzugsweise ist die Fernbedienung dazu ausgelegt, die Verstelleinrichtung drahtlos anzusteuern. Ein Benutzer kann die Aufnahmeeinheit also mittels der Fernbedienung auf ganz einfache Weise höhenverstellen, um die elektronische Datenbrille bereitzustellen oder diese auch aus dem Sichtbereich eines Nutzers zu entfernen, indem die Aufnahmeeinheit in Richtung Decke hochgefahren wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinrichtung zumindest einen Hydraulikzylinder zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit aufweist. Es ist auch möglich, dass die Verstelleinrichtung mehrere Hydraulikzylinder zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit aufweist. Statt eines hydraulischen Verstellsystems ist es aber auch möglich, dass die Verstelleinrichtung beispielsweise einen elektrischen Antrieb zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheit einen Schlitz zum Durchführen eines Kabels der zumindest einen elektronischen Datenbrille aufweist, welcher sich von einer Außenkante der Aufnahmeeinheit bis zu einem vorgegebenen Punkt der Aufnahmeeinheit, insbesondere bis zum Mittelpunkt der Aufnahmeeinheit, erstreckt. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die meisten elektronischen Datenbrillen, insbesondere Virtual-Reality-Brillen, kabelgebunden funktionieren, insbesondere um eine möglichst geringe Latenz sicherstellen zu können. Bei Nichtgebrauch kann die zumindest eine elektronische Datenbrille auf der Aufnahmeeinheit mitsamt ihrer Verkabelung abgelegt werden. Sobald die elektronische Datenbrille benötigt wird, kann die Aufnahmeeinheit mittels der Verstelleinrichtung von der Decke heruntergefahren werden. Das Kabel der zumindest einen elektronischen Datenbrille kann von der Außenkante bis zu dem vorgegebenen Punkt, vorzugsweise bis zum Mittelpunkt der Aufnahmeeinheit, hindurchgefädelt werden, wenn die elektronische Datenbrille von der Oberseite der Aufnahmeeinheit heruntergenommen wird, damit diese ein Benutzer aufsetzen kann. Wurde die elektronische Datenbrille von der Aufnahmeeinheit entnommen, so kann diese mittels der Verstelleinrichtung wieder nach oben verfahren werden, wobei das Kabel der elektronischen Datenbrille aus dem Schlitz nach unten hervorgeht. Vorteil dieser Konstruktionsweise ist, dass ein die elektronische Datenbrille tragender Benutzer sich unterhalb der Aufnahmeeinheit völlig frei mit der kabelgebundenen elektronischen Datenbrille bewegen kann, ohne dass das Kabel an irgendwelchen Teilen hängenbleibt oder sich unkontrolliert aufwickelt. Wenn der Einsatz der elektronischen Datenbrille beendet ist, kann das Kabel wiederum aus dem Schlitz der Aufnahmeeinheit herausgenommen werden, so dass anschließend die elektronische Datenbrille mitsamt dem Kabel wieder auf der Aufnahmeeinheit platziert werden kann. Danach kann die Aufnahmeeinheit mitsamt der darauf angeordneten elektronischen Datenbrille und Verkabelung wieder nach oben verfahren werden, so dass die Aufnahmeeinheit und die elektronische Datenbrille sich nicht mehr im Sichtbereich eines Benutzers befinden. Somit ist es also innerhalb weniger Sekunden möglich, die elektronische Datenbrille mitsamt ihrer Verkabelung bereitzustellen und bei Nichtgebrauch wieder aus dem Sichtbereich zu entfernen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeeinheit zwei weitere Schlitze zum Durchführen des Kabels der zumindest einen elektronischen Datenbrille und eines Kabels von einer weiteren elektronischen Datenbrille aufweist, wobei sich die Schlitze von derselben oder unterschiedlichen Außenkanten bis zu jeweils vorgegebenen, voneinander beabstandeten Punkten der Aufnahmeeinheit erstrecken. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn zueinander unterschiedliche Personen zwei elektronische Datenbrillen, welche auf der Aufnahmeeinheit platzierbar sind, verwenden möchten. Die jeweiligen Kabel der beiden elektronischen Datenbrillen werden durch die jeweiligen weiteren Schlitze hindurchgeführt bzw. eingefädelt, wobei die Kabel aufgrund der voneinander beabstandeten Punkte sich nicht berühren. Beide Benutzer können sich frei unterhalb von der Aufnahmeeinheit mit aufgesetzter elektronischer Datenbrille bewegen, ohne dass sich die Kabel der beiden elektronischen Datenbrillen untereinander verheddern. Insbesondere ist die Aufnahmeeinheit dabei derart dimensioniert und ausgestaltet, dass wenigstens zwei elektronische Datenbrillen nebeneinander platzierbar sind, um diese bei Nichtgebrauch auf der Aufnahmeeinheit verstauen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmeeinheit eine zumindest im Wesentlichen runde Grundfläche aufweist. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Aufnahmeeinheit eine eckige, beispielsweise rechteckige, dreieckige oder anderweitig geformte Grundfläche aufweist. Insbesondere kann die Formgebung der Aufnahmeeinheit an eine Aussparung in einer Decke eines Raums angepasst werden, so dass die Aufnahmeeinheit auf einfache Weise vollständig und bündig in der betreffenden Decke versenkt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombination sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Perspektivansicht einer Aufnahmevorrichtung für eine elektronische Datenbrille, mittels welcher die elektronische Datenbrille aufnehmbar und höhenverstellbar ist.
  • Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Bereitstellen einer elektronischen Datenbrille 12 ist in einer schematischen Perspektivansicht in der einzigen Figur gezeigt. Bei der elektronischen Datenbrille 12 kann es sich beispielsweise um eine Virtual-Reality-Brille oder auch um eine Augmented-Reality-Brille handeln. Die Aufnahmevorrichtung 10 umfasst eine Aufnahmeeinheit 14 mit einer runden Grundfläche, auf welcher die elektronische Datenbrille 12 mitsamt einer an dieser angebrachten Verkabelung 16 platzierbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Aufnahmevorrichtung 10 zwei Hydraulikzylinder 18, mittels welchen die Aufnahmeeinheit 14 an einer Decke 20 eines nicht näher bezeichneten Raums höhenverstellbar befestigt ist. Die beiden Hydraulikzylinder 18 bilden dabei eine nicht näher bezeichnete Verstelleinrichtung zum Befestigen und Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit 14 aus. Statt der Hydraulikzylinder 18 können aber im Wesentlichen auch beliebige andere Verstellmechanismen vorgesehen sein, mittels welchen die Aufnahmeeinheit 14 höhenverstellt werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst die Aufnahmevorrichtung 10 eine Fernbedienung 22, mittels welcher die beiden Hydraulikzylinder 18 zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit 14 angesteuert werden können. Vorzugsweise können die beiden Hydraulikzylinder 18 mittels der Fernbedienung 22 drahtlos angesteuert werden.
  • Wie zu erkennen, weist die Aufnahmeeinheit 14 einen Schlitz 24 auf, der sich von einer Außenkante 26 der Aufnahmeeinheit 14 bis zu einem Mittelpunkt 28 der Aufnahmeeinheit 14 erstreckt. Der Schlitz 24 dient zum Hindurchführen der Verkabelung 16. Sobald die elektronische Datenbrille 12 benötigt wird, wird die Aufnahmeeinheit 14 von der Decke 20 abgesenkt, so dass ein Benutzer die elektronische Datenbrille 12 von der Oberseite der Aufnahmeeinheit 14 entnehmen und aufsetzen kann. Dabei kann die Verkabelung 16 von der Außenkante 26 durch den Schlitz 24 bis zum Mittelpunkt 28 hindurchgeführt werden. Ein die elektronische Datenbrille 12 tragender Benutzer kann sich dadurch frei unterhalb der Aufnahmeeinheit 14 bewegen, ohne dass sich die Verkabelung 16 an der Aufnahmevorrichtung 10 oder auch an anderen Objekten verheddert.
  • Sobald die elektronische Datenbrille 12 vom Benutzer aufgesetzt und die Verkabelung 16 in besagter Weise durch den Schlitz 24 eingefädelt worden ist, kann die Aufnahmeeinheit 14 wiederum nach oben verfahren werden. Sollte die elektronische Datenbrille 12 vom Benutzer nicht mehr benötigt werden, so kann durch Betätigen der Fernbedienung 22 die Aufnahmeeinheit 14 wieder von der Decke 20 abgesenkt werden. Anschließend wird die Verkabelung 16 wieder aus dem Schlitz 24 herausgeführt und die elektronische Datenbrille 12 mitsamt der Verkabelung 16 wieder auf der Aufnahmeeinheit 14 platziert. Anschließend kann die Aufnahmeeinheit 14 wiederum mittels der Hydraulikzylinder 18 nach oben und somit aus dem Sichtbereich verfahren werden.
  • Bei der elektronischen Datenbrille 12 kann es sich wie gesagt um eine Virtual-Reality-Brille handeln. Diese kann beispielsweise im Rahmen eines Verkaufsgesprächs in einem Autohaus verwendet werden. Insbesondere dabei ist der Einsatz der beschriebenen Aufnahmevorrichtung 10 besonders vorteilhaft. Denn bei Nichtgebrauch der elektronischen Datenbrille 12 kann diese ganz diskret mitsamt ihrer Verkabelung 16 außerhalb des Sichtbereichs von Kunden im Bereich der Decke verstaut werden. Sobald die elektronische Datenbrille 12 benötigt wird, wird die Aufnahmeeinheit 14 nach unten verfahren, so dass die elektronische Datenbrille 12 mitsamt der Verkabelung 16 entnommen werden kann. Die Aufnahmeeinheit 14 kann dabei derart ausgebildet sein, dass diese beispielsweise vollständig und bündig in der Decke 20 versenkt werden kann. Bei einer derartigen Gestaltung kann die gesamte Aufnahmeeinheit quasi in der Decke 20 versenkt werden, so dass die gesamte Aufnahmevorrichtung 10 im versenkten Zustand der Aufnahmeeinheit 14 nicht mehr sichtbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2711880 A1 [0002]
    • GB 2516758 A [0003]
    • KR 2008006835 A [0005]

Claims (7)

  1. Aufnahmevorrichtung (10) für zumindest eine elektronische Datenbrille (12), mit einer Aufnahmeeinheit (14), auf welcher die zumindest eine elektronische Datenbrille (12) platzierbar ist, und mit einer Verstelleineinrichtung, mittels welcher die Aufnahmeeinheit (14) zumindest mittelbar an einer Decke (20) eines Raums befestigbar und höhenverstellbar ist.
  2. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) eine Fernbedienung (22) umfasst, mittels welcher die Verstelleinrichtung zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit (14) ansteuerbar ist.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleineinrichtung zumindest einen Hydraulikzylinder (18) zum Höhenverstellen der Aufnahmeeinheit (14) aufweist.
  4. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (14) einen Schlitz (24) zum Durchführen eines Kabels (16) der zumindest einen elektronischen Datenbrille (12) aufweist, welcher sich von einer Außenkante (26 der Aufnahmeeinheit (14) bis zu einem vorgegebenen Punkt der Aufnahmeeinheit (14), insbesondere bis zum Mittelpunkt (28) der Aufnahmeeinheit (14), erstreckt.
  5. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (14) zwei weitere Schlitze zum Durchführen des Kabels (16) der zumindest einen elektronischen Datenbrille (12) und eines Kabels (16) von einer weiteren elektronischen Datenbrille (12) aufweist, wobei sich die Schlitze von derselben oder unterschiedlichen Außenkanten bis zu jeweils vorgegebenen, voneinander beabstandeten Punkten der Aufnahmeeinheit (14) erstrecken.
  6. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufnahmeeinheit (14) zwei elektronische Datenbrillen (12) nebeneinander platzierbar sind.
  7. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (14) eine zumindest im Wesentlichen runde Grundfläche aufweist.
DE102015015693.4A 2015-12-04 2015-12-04 Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille Active DE102015015693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015693.4A DE102015015693B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015693.4A DE102015015693B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015693A1 true DE102015015693A1 (de) 2017-06-08
DE102015015693B4 DE102015015693B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=58722773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015693.4A Active DE102015015693B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015693B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637219A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 任剑岚 基于物联网的vr云端一体化智慧教学系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149753A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Hermann Schaffitzel Vorrichtung zum Bereithalten von Computerterminals oder dergleichen
DE20318044U1 (de) * 2003-11-17 2004-04-08 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Bereitstellen von Medien an Arbeitsplätzen
DE202005001262U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Technikraumausstattung mit mehreren Arbeitsplätzen
KR20080006835A (ko) 2006-07-14 2008-01-17 삼성전자주식회사 액정표시장치
DE202009004976U1 (de) * 2009-07-01 2009-11-19 Pönig, Steffen Bild- und Tonpaneel mit Abdeck- und Raumteilfunktion
EP2711880A1 (de) 2012-09-24 2014-03-26 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Waren in einem Warenlager
GB2516758A (en) 2013-06-11 2015-02-04 Sony Comp Entertainment Europe Head-mountable apparatus and systems
DE102015104969A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-22 LFK Engineering LLC Motorisiertes Heimlagerungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100861813B1 (ko) * 2007-01-19 2008-10-07 박준 증강현실용 두부장착 디스플레이 장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149753A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Hermann Schaffitzel Vorrichtung zum Bereithalten von Computerterminals oder dergleichen
DE20318044U1 (de) * 2003-11-17 2004-04-08 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Bereitstellen von Medien an Arbeitsplätzen
DE202005001262U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Technikraumausstattung mit mehreren Arbeitsplätzen
KR20080006835A (ko) 2006-07-14 2008-01-17 삼성전자주식회사 액정표시장치
DE202009004976U1 (de) * 2009-07-01 2009-11-19 Pönig, Steffen Bild- und Tonpaneel mit Abdeck- und Raumteilfunktion
EP2711880A1 (de) 2012-09-24 2014-03-26 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Waren in einem Warenlager
GB2516758A (en) 2013-06-11 2015-02-04 Sony Comp Entertainment Europe Head-mountable apparatus and systems
DE102015104969A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-22 LFK Engineering LLC Motorisiertes Heimlagerungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637219A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 任剑岚 基于物联网的vr云端一体化智慧教学系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015693B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029999T2 (de) Zusammenlegbares schaugestell
DE102015015630A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE102016110763A1 (de) Eine mit doppeltem Antriebsmotor versehene Befestigungsanlage für Werbetafeln
DE202016103206U1 (de) Werkzeuglagerungsvorrichtung
DE102015015693A1 (de) Aufnahmevorrichtung für zumindest eine elektronische Datenbrille
DE102007058474A1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden
WO2005074749A1 (de) Warënpräsentationsmöbel
DE102010021032A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008019530A1 (de) Halteeinrichtung für ein Druckmedium oder ein digitales Anzeigemedium
DE202012101181U1 (de) Personenvereinzelungsanlage
DE202017106211U1 (de) Adapterelement zum Befestigen einer elektronischen Anzeigevorrichtung an einer Profileinheit
DE202017101132U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen und Lagern von Energiespeichern
DE10239166B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Ständer und mit wenigstens einem am Ständer gehaltenen Anzeigeelement
DE102011112562A1 (de) Vorrichtung zum magnetischen Aufhängen von Bildern und ähnlichen Gegenständen an Wänden
DE20023568U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen
DE202020107322U1 (de) Informationsmittel
DE102015014450A1 (de) Virtual-Reality-Brille und Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille
DE202015107110U1 (de) Trägervorrichtung für Smartphone
AT295079B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von flächigen Teilen, wie Bilder, Spiegel od.dgl.
EP2637157A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Exponaten
DE102018131000A1 (de) Optisches Positionsbestimmungs- und Identifikationssystem
DE102007034165B3 (de) Schutz- und Betrachtungsvorrichtung für Kunstwerke
DE202018107228U1 (de) Informationsstele
DE20220768U1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Ständer und mit wenigstens einem am Ständer gehaltenen Anzeigeelement
DE202008012220U1 (de) Bilderrahmen und Rahmenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final