AT29381B - Mauern aus armiertem Beton für Wasserbauten. - Google Patents

Mauern aus armiertem Beton für Wasserbauten.

Info

Publication number
AT29381B
AT29381B AT29381DA AT29381B AT 29381 B AT29381 B AT 29381B AT 29381D A AT29381D A AT 29381DA AT 29381 B AT29381 B AT 29381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete walls
hydraulic structures
caissons
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Hennebique
Original Assignee
Francois Hennebique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Hennebique filed Critical Francois Hennebique
Application granted granted Critical
Publication of AT29381B publication Critical patent/AT29381B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die Dammmauor   kann aus Stücken von verschiedener Länge aufgeführt werden. Fig. a und 3 zeigen eine Verbindung   zwischen zwei   aufeinanderfolgenden Stücken. Dieser Vor. bindungsteil kann durch eine zwischen zwei gegenüberstehenden halben Kasten eingelassene Betonfüllung e geschlossen sein. 



   Der aus Wasser oder anderen Materialien bestehende Ballast, mit dem man die Caissons a füllt, wird natürlich bei der Aufführung in dem Masse, als die Schwimmfähigkeit es nötig macht, eingegossen und dann je nach der Belastung, der der Grund ausgesetzt werden soll, bemessen. Die bewegliche Füllung d trägt in   sehr hohem Masse   zu der Stabilität des Bauwerks gegen das Umwerfen bei und sichert demselben ständig eine sichere   Fundamentiorung.   Sie stellt selbsttätig die Widerstandsfähigkeit des Grundes wieder her, den sie, wenn er sich senkt, zusammendrückt, ohne aber die Berührung mit den Wandungen 3 und 6 des feststehenden Teils des Bauwerkes zu verlieren, welche sie beständig stutzt. 



   Die relative Anordnung der Caissons a und der keinen Boden besitzenden Führungen oder Kasten c kann nach Belieben geändert werden je nach Form und Grösse des Bauwerkes und den besonderen Bedingungen, welchen es später ausgesetzt werden soll. 



   Die Fig. 4, 5 und 6 stellen im Quer- bzw. Längs- und Horizontalschnitte die Anwendung der Erfindung auf den Bau einer   Kaimauer   dar. In diesem Beispiele bilden die fortlaufenden Längswandunen 3 und 4 der Mauer gleichzeitig die Längswände der vollen
Boden besitzenden wasserdichten Caissons a und jene der unten offenen Kasten c; letztere und erstere sind abwechselnd angeordnet. Dio Caissons a können durch eine nicht his ganz unten reichende Zwischenwand 5 verstärkt sein. In dem unteren, weiterwerdenden Teile der bodenlosen Kasten c können die Wandungen 3 und 4 durch unvollständige
Zwischenwände b verbunden sein, welche die Füllmaterialien d verteilen halfen.

   Die Ver- bindungsstollo zwischen zwei Mauerstücken wird, wie bei dem vorhergehenden Beispiele   erwähnt   wurde, mit Beton e ausgofüllt. 
 EMI2.1 
 angeordneten Reihe wasserdichter Caissons a mit vollem Boden gebildet, an   welche @   ich   eine Reihe keinen Boden besitzenden lasten c lehnt.   



   Es ist selbstverständlich, dass die Anzahl die gegenseitige Anordnung der vollen Boden besitzenden Caissons und der unter offenen Kasten, ihre Anordnung, ihr Profil, die 
 EMI2.2 
 vollenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3
AT29381D 1906-06-30 1906-06-30 Mauern aus armiertem Beton für Wasserbauten. AT29381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29381T 1906-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29381B true AT29381B (de) 1907-08-10

Family

ID=3542684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29381D AT29381B (de) 1906-06-30 1906-06-30 Mauern aus armiertem Beton für Wasserbauten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE102018100707A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE1634382A1 (de) Nachgiebige Schalung zum Herstellen von Betonwaenden oder Betonplatten
DE2054946A1 (de) Hydrostatisches Gerüst mit Plattform
AT29381B (de) Mauern aus armiertem Beton für Wasserbauten.
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE102009011464A1 (de) Modulares Tragwerksystem aus schwimmenden Betonwaben
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2758339A1 (de) Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens
CH343333A (de) Verfahren zum Trockenlegen eines unter Wasser liegenden Teils einer Uferböschung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE913815C (de) Schalstein
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE337523C (de) Verfahren zur Herstellung versinkbarer Bauwerke
DE811392C (de) Doppelwandiges Mauerwerk
AT318492B (de) Verfahren zur Abdichtung der aus einer unteren Platte aus Unterwasserschüttbeton und einer darüber angeordneten oberen Platte aus Stahlbeton bestehenden Bodenplatte eines unter dem Grundwasserspiegel reichenden Grundbauwerkes
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE692622C (de) essen Waende von einer Stahlspundwand umschlossen sind
DE1958814C (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand, insbesondere Kaimauer, Mole od. dgl
DE857441C (de) Verschalung zum Bau von Jauchegruben aus Beton
DE641150C (de) Kammerschleuse mit aus Spundbohlen hergestellten Waenden
DE1759250C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Schwimmbecken