AT292629B - Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat

Info

Publication number
AT292629B
AT292629B AT989269A AT989269A AT292629B AT 292629 B AT292629 B AT 292629B AT 989269 A AT989269 A AT 989269A AT 989269 A AT989269 A AT 989269A AT 292629 B AT292629 B AT 292629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perrhenate
ammonium perrhenate
electrodialysis
production
rhenium
Prior art date
Application number
AT989269A
Other languages
English (en)
Inventor
Yan Karlovich Litsis
Bruno Andreevich Purin
Original Assignee
Inst Neorganicheskoi Khim An L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Neorganicheskoi Khim An L filed Critical Inst Neorganicheskoi Khim An L
Priority to AT989269A priority Critical patent/AT292629B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292629B publication Critical patent/AT292629B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/38Liquid-membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G47/00Compounds of rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Theniumsäure, die in der organische Phase (im Alkohol) zum Teil dissoziert. Die dabei entstehenden Perrhenationen treten durch Diffusion und unter dem Einfluss der Richtung des elektrischen Feldes im Diaphragma an die Phasengrenze in der Anodenkammer, wo sich das
Ammoniumperrhenat bildet, das sich in der Lösung ansammelt. 



   Das 8-Merkaptochinolin bildet in der flüssigen Phase wasserunlösliche, jedoch in aliphatischen
Alkoholen gut lösliche Komplexverbindungen mit Beimengungen der Schwermetalle, die in das
Diaphragma aus der Lösung gelangen, die in die Kathodenkammer eingebracht wird. Dabei bilden sich keine Komplexe mit den Perrhenationen. Somit treten die Perrhenationen durch das Diaphragma aus der Kathodenkammer in die Anodenkammer, während die Beimengungen der Schwermetalle durch das
Diaphragma festgehalten werden oder sich auf der Kathode abscheiden. In der Kathodenkammer bleiben in der Lösung die Beimengungen von Alkali-und Erdalkalimetallen (Kalium-Natrium,
Kalzium und andere). 



   Durch die Vereinigung solcher Prozesse wie die Extraktion der Perrhenationen, deren Reinigung mit 8-Merkaptochinolin und die Elektrodialyse wird es möglich, Ammoniumperrhenatlösungen hohen
Reinheitsgrades in einer Stufe herzustellen. 



   Die Ammoniumperrhenatlösung leitet man zur Kristallisation zur Herstellung von
Ammoniumperrhenat oder zur Elektrolyse zum Abtrennen des metallischen Rheniums. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend folgende Beispiele für die
Herstellung von Ammoniumperrhenat angeführt. 



     Beispiel l :   Zusammensetzung des Elektrolyten in der Kathodenkammer : Rhenium (in
Form von Kaliumperrhenat) 6, 4 g/l, Schwefelsäure 100   g/l,   Molybdän 0, 64 g/l, Kupfer 0, 64 g/l. Als
Elektrolyt diente in der Anodenkammer 15%ige Ammoniaklösung. Das Diaphragma bestand aus
Amylalkohol, der   0, 05 Gew.-% 8-Merkaptochinolin   enthielt. 



   Die Elektrodialyse wurde bei einer Kathodenstromdichte von 1   A/dm2   und einer
Anodenstromdichte von 5   A/dm2   durchgeführt, dabei war die Kathode aus Stahl, die Anode aus Platin ausgeführt. 



   Nach den Angaben der extraktionsphotokolorimetrischen Analyse war die Zusammensetzung der Lösung in der Anodenkammer nach 2 h Elektrodialyse wie folgt : Rhenium (in Form von Ammoniumperrhenat) 2, 8 g/l, Molybdän unter 0, 0002 g/l, Kupfer unter 0, 0001 g/l, Kalium unter 0, 003 g/l. 



     Beispiel 2 :   Zusammensetzung des Elektrolyten in der Kathodenkammer : Rhenium (in Form von Kaliumperrhenat) 1   g/l, Schwefelsäue   100 g/l, Molybdän 10   g/l.   Als Elektrolyt der Anodenkammer diente die 10% ige Ammoniaklösung. Das Diaphragma bestand aus Isoamylalkohol der 0, 1 Gew.-% 8-Merkaptochinolin enthielt. 



   Die Elektrodialyse wurde unter den Bedingungen des Beispieles 1 durchgeführt. 



   Nach den Ergebnissen der extraktionsphotokolorimetrischen Analyse war die Zusammensetzung der Lösung in der Anodenkammer nach vier Stunden Elektrodialyse wie folgt : Rhenium (in Form von Ammoniumperrhenat) 0, 8 g/l, Molybdän unter   0, 0002 g/l,   Kalium unter 0, 003 g/l. In der Kathodenkammer wurden keine Perrhenationen nachgewiesen, was auf deren vollständiges Extrahieren aus der Ausgangslösung hindeutet. 



   B   eispiel 3 :   Zusammensetzung des Elektrolyten in der Kathodenkammer : Rhenium (in Form von Kaliumperrhenat),   6, 4   g/l, Schwefelsäue 100 g/l, Molybdän 0, 64 g/l. Als Elektrolyt der Anodenkammer diente die   15% igue   Ammoniaklösung. Das Diaphragma bestand aus n-Hexylalkohol, der   0, 05 Gew.-% 8-Merkaptochinolin   enthielt. 



   Die Elektrodialyse wurde unter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführt. 



   Nach den Ergebnissen der extraktionsphotokolorimetrischen Analyse war die Zusammensetzung der Lösung in der Anodenkammer nach zwei Stunden Elektrodialyse wie folgt : Rhenium (in Form von Ammoniumperrhenat), 1, 8 g/l, Molybdän unter 0, 0002 g/l, Kalium unter 0, 003 g/l. 
 EMI2.1 
 



   Die Elektrodialyse wurde unter den Bedingungen des Beispiels 1 durchgeführt. 



   Nach den Ergebnissen der extraktionsphotokolorimetrischen Analyse war die Zusammensetzung der Lösung in der Anodenkammer nach zwei Stunden Elektrodialyse wie folgt : Rhenium (in Form von Ammoniumperrhenat),   1, 2   g/l, Molybdän unter 0, 0002 g/l, Kalium unter 0, 003 g/l. 



   In allen angeführten Beispielen wurde die Elektrodialyse bei einem Verhältnis der Volumen der Kathodenkammer, des Diaphragmas und der Anodenkammer von 2 : 1 : 2 durchgeführt. Dabei wurden für die Übertragung 1 g Rhenium aus der Kathodenkammer durch das Diaphragma in die Anodenkammer 0, 15 A/h verbraucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat aus einer Lösung, die Perrhenationen enthält, EMI3.1
AT989269A 1969-10-20 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat AT292629B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT989269A AT292629B (de) 1969-10-20 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT989269A AT292629B (de) 1969-10-20 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292629B true AT292629B (de) 1971-09-10

Family

ID=3618234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT989269A AT292629B (de) 1969-10-20 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292629B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146986A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumperrhenat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146986A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumperrhenat
RU2514941C2 (ru) * 2008-06-05 2014-05-10 Х.К. Штарк Гмбх Способ получения чистого перрената аммония
US8795509B2 (en) 2008-06-05 2014-08-05 H. C. Starch GmbH Process for producing pure ammonium perrhenate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE1071669B (de) Herstellung von zink- bzw. ailumimiumfreien Alikailisallzllösuingen
DE2428380A1 (de) Verfahren zum abbeizen von nickel von gegenstaenden und dabei verwendete zusammensetzung
AT292629B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat
DE2108623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon durch elektrochemische Umwandlung von Benzol
DE2757861A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumperoxydisulfat
DE1163302B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE2727409C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung
DE1951519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen
GB1141407A (en) Electrolytic regeneration of ammonium persulphate
DE10295808B4 (de) Wässrige Zinknitrit-Lösung und Methode zur Herstellung derselben
DE1954761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperrhenat
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
US2770589A (en) Electrolytic production of alkali salts
DE945752C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
US2067747A (en) Electrolytes for plating rhodium and methods of making the same
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
GB357630A (de)
EP0713928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Natriumnitrit
SU815084A1 (ru) Способ электрохимического разложе-Ни фОСфОРиТА
AT303694B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden durch anodische Oxydation
SU521257A2 (ru) Способ получени аллиамина
DE707081C (de) Gewinnung von Stickoxyden aus Gasgemischen
DE680428C (de) Herstellung von festem Alkalicyanid

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee