AT291907B - Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material

Info

Publication number
AT291907B
AT291907B AT883068A AT883068A AT291907B AT 291907 B AT291907 B AT 291907B AT 883068 A AT883068 A AT 883068A AT 883068 A AT883068 A AT 883068A AT 291907 B AT291907 B AT 291907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
threads
flocked
flocking
conveyor roller
Prior art date
Application number
AT883068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kuehn Vierhaus & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehn Vierhaus & Cie Ag filed Critical Kuehn Vierhaus & Cie Ag
Priority to AT883068A priority Critical patent/AT291907B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291907B publication Critical patent/AT291907B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/408Flocked yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von   faden-oder garnförmigem   Material 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnförmigem Material, das in einer Gruppe von nebeneinanderliegenden, mit einem
Klebemittel versehenen, geerdeten Fäden durch ein zwischen Elektroden bestehendes elektrisches Feld hoher Spannung hindurchgeführt wird, unter dessen Wirkung das auf einem elektrisch nicht leitenden, über der unteren Elektrode und unter den Fäden angeordneten Förderband herangeführte Flockmaterial in Richtung auf die Fäden hin beschleunigt und in letztere eingeschossen wird. 



   Die auf obige Weise erzeugten beflockten Faden und Garne sind vor allem für die Herstellung effektvoller Gewebe insbesondere Polsterbezugstoffe geeignet, da sie einen ähnlich flauschigen Charakter wie   Samt-oder Plüschstoffe   besitzen, darüber hinaus aber eine noch grössere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Beanspruchungen aufweisen, insbesondere wenn dafür entsprechend hochwertiges Kunstseide-,   Polyamid-oder Polyesterfaden-bzw.   Flockmaterial verwendet wird. 



   Bei der herkömmlichen Herstellung solcher elektrostatisch beflockten Fäden oder Garne hat sich nun aber gezeigt, dass es ausserordentlich schwierig ist, eine überall gleichmässige Beflockung der Fäden zu erreichen. Diese ist für die Herstellung einwandfreier, insbesondere streifenfreier Gewebe unbedingte Voraussetzung. Bisher ist lediglich die Erzeugung   beflockter   Fäden gelungen, die in ihrer Längsrichtung eine gleichmässige Beflockungsdichte aufweisen, nicht aber in Umfangsrichtung. Letzteres ist offenbar auf die ungleichmässige Feldliniendichte des elektrischen Feldes und damit auch auf dessen örtlich unterschiedliche Beschleunigungswirkung auf das Flockenmaterial zurückzuführen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnförmigem Material zu schaffen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr eine auch in Umfangsrichtung der Fäden völlig gleichmässige Beflockung zu erzielen erlaubt. 



  Das wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Fäden auf ihrem Wege durch das elektrische Feld um ihre Längsachsen gedreht werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Stellen der Fadenoberfläche wegen ihrer ständigen Drehung im elektrischen Feld im Mittel der gleichen Beflockungswirkung ausgesetzt werden, mithin beim Verlassen des Beflockungsfeldes überall die gleiche Beflockungsdichte auch in Umfangsrichtung besitzen. Ohne diese fortlaufende Fadendrehung im Beflockungsfeld würden im wesentlichen nur die den Elektroden zugewandten Oberflächenstellen der Fäden beflockt, so dass die beflockten Fäden einen entsprechenden bändchenförmigen Charakter erhielten, der bei der herkömmlichen Beflockungspraxis fast immer anzutreffen ist. 



   Obwohl die erfindungsgemässe Fadendrehung im elektrischen Feld grundsätzlich auf verschiedenste Weise erreicht werden kann, beispielsweise mittels entsprechend rotierender Fadenführer oder auch sogenannter Falschdrahtspindeln, lässt sich die Fadendrehung nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung auf sehr einfache Weise erzielen, dass die Fadendrehung bei Verwendung von aus verdrillten Einzelfäden bzw.-fasern bestehenden, zu beflockenden Fäden oder Garnen dadurch bewirkt wird, dass letztere vor dem Aufbringen des Klebemittels einer stärkeren Fadenspannung unterworfen werden als beim anschliessenden Durchlaufen des elektrischen Feldes.

   Wie nämlich die Praxis gezeigt hat, kann hiedurch eine sehr intensive Drehung der zu beflockenden Faden erreicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, wobei letztere offenbar auch noch durch die Befeuchtung der Fäden in der Klebemittelauftrageeinrichtung und die dadurch bedingte Fadenkontraktion unterstützt wird. 



   Zur vorrichtungsmässigen Durchführung des   erfmdungsgemässen   Verfahrens wird von einer bereits vorgeschlagenen Vorrichtung ausgegangen, die aus einer mit an Hochspannung anzulegenden unteren und oberen Elektroden sowie einem dazwischen durchlaufenden, das Flockmaterial   heranfuhrenden   Förderband versehenen Beflockungskammer, einer letzterer vorgeschalteten Klebemittelauftragseinrichtung und Förderwalzenanordnung für die von einem Spulengatter abzuziehende, zu beflockende Fadengruppe sowie einer der Beflockungskammer nachgeschalteten Trockenkammer und Förderwalze für die Trocknung und Weiterleitung der beflockten Fadengruppe zu einer Spulmaschine besteht.

   Dabei sind zwecks Erzielung der unterschiedlichen Fadenspannungen erfindungsgemäss zwischen dem Spulenablaufgatter und der der Klebemittelauftrageeinrichtung vorgeschalteten Förderwalzenanordnung eine zusammen mit letzterer ein Fadenspannwerk bildende Bremswalzenanordnung vorgesehen und die der Beflockungskammer nachgeschaltete Förderwalze über ein Regelgetriebe antreibbar. Durch das der   Klebemittelauftragseinrichtung   vorgeschaltete Fadenspannwerk und die der Beflockungskammer nachgeschaltete Förderwalze können die zur Fadendrehung in der Beflockungskammer notwendigen unterschiedlichen Spannungsverhältnisse in den Fäden in der gewünschten Weise leicht einreguliert und auch hinreichend gleichmässig gehalten werden.

   Hiezu ist vorteilhaft im Fadenspannwerk der Bremswalzenanordnung eine deren Bremskraft steuernde Tänzerwalze nachgeschaltet, während die der Beflockungskammer nachgeschaltete Förderwalze über ein Regelgetriebe mit stufenlos veränderlicher Geschwindigkeit anzutreiben ist, wobei dessen Grunddrehzahl von dem Spulmaschinenantrieb abgeleitet und die Regeldrehzahl durch eine in der Trockenkammer pendelnd angeordnete Fadenumlenkwalze zu steuern ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile nach der Erfindung seien an Hand eines in der Zeichnung in schematischer Gesamtansicht dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die in der Zeichnung 
 EMI2.1 
 --1--,--10-- und der Spulmaschine auf der die fertig beflockten Fäden oder Garne aufgespult werden. Der Verlauf der in hinreichendem Abstand nebeneinander geführten Fäden bzw. der so gebildeten Fadengruppe oder-schar ist durch den in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Linienzug--12--verdeutlicht. 



   Die vom   Ablaufgatter--l--durch   die   Förderwalzenanordnung--4--laufend   abgezogenen Fäden werden durch die Bremswalzenanordnung-3--, deren Bremskraft durch die Tänzerwalze - regelbar ist, so weit gebremst, dass sie im   Fadenspannwerk --2-- eine   stärkere Fadenspannung erhalten als beim späteren Durchlaufen der Beflockungskammer-6--, damit in 
 EMI2.2 
 --4-- bestehtFadengruppe --12-- umschlungenen Mitnehmerwalze --4"--, die an ihrem Umfang zweckmässig mit einer reibungserhöhenden Schicht, beispielsweise aus   PVC-Material,   überzogen ist. 



   Die   Klebemittelauftragseinrichtung-5-besteht   in bekannter Weise aus einer das Klebemittel-z. B. Kunststoff,   Latex-enthaltenden Wanne-5'--und   der darin angeordneten   Umlenkwalze --5"-- sowie   dem   Abquetschwalzenpaar--5111--.   
 EMI2.3 
 --6-- sind-   zweckmässig   flächenförmig ausgebildet ist, beispielsweise aus einem entsprechenden Messingblech besteht, und auf positivem Hochspannungspotential liegt, bestehen die beiden unteren Elektroden--15, 16-- aus mehreren quer zur Umlaufrichtung des Förderbandes --8-- verlaufenden Drähten, die an negatives Hochspannungspotential angeschlossen sind, wobei die vordere Elektrode --16-- vorteilhaft stärker negativ geladen ist als die hintere Elektrode Wie sich gezeigt hat,

   
 EMI2.4 
 deren Klebemittelüberzugsschicht eingeschlossen werden. 



   Das Flockmaterial gelangt aus der   Aufgabeeinrichtung --7-- in   hinreichend aufgelockerter Form auf das   Förderband --8--.   Nach dem Beflocken in der   Kammer --6-- wird   die Fadengruppe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - durch die   Trockenkammer-9-hindurchgeführt, u. zw.   aus Raumersparnisgründen in mehrfach umlenkender Weise. Dabei läuft die   Fadenschar-12-zunächst   über die Förderwalze   - -17--,   die über das   Regelgetriebe --18-- mit   stufenlos regelbarer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben ist.

   Die Grunddrehzahl des   Regelgetriebes-18-wird   dabei zweckmässig von dem Antrieb der   Spulmaschine --11-- abgeleitet,   während die Regeldrehzahl durch die pendelnd angeordnete   Fadenumlenkwalze-19-gesteuert   wird. Diese befindet sich an dem unteren Ende des durch das verschiebbare   Gewicht --20-- belasteten Pendelarmes --21--,   der zwischen den beiden   Endschaltern-22, 23-   pendelt.

   Bei zu stark vom eingestellten Sollmass abweichenden Spannungsschwankungen der in die beheizbare Trockenkammer--9--einlaufenden Fadengruppe   - -12-- trifft   der Pendelarm auf den einen oder andern Endschalter--22 bzw. 23--, der dadurch 
 EMI3.1 
 vom   Regelgetriebe --18-- stufenlos   regelbare Forderwalze-17--, während der Antrieb des der   Trockenkammer-9-nachgeschalteten Förderwalzentrios-10-durch   den Spulmaschinenantrieb geschieht. 



   Für die zu beflockenden Fäden und die Flocken können die verschiedenartigsten Faden- bzw. 



  Fasermaterialien verwendet werden. Als besonders geeignet haben sich hiefür Kunstseide-und Polyamidfäden bzw.-Fasern erwiesen. Auch konnten mit zu beflockenden Polyesterfäden einwandfreie Flockfäden bzw.-garne erzeugt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnförmigem Material, das in einer Gruppe von nebeneinanderliegenden, mit einem Klebemittel versehenen, geerdeten Fäden durch ein zwischen Elektroden bestehendes elektrisches Feld hoher Spannung hindurchgeführt wird, unter dessen Wirkung das auf einem elektrisch nicht leitenden, über der unteren Elektrode und unter den Fäden angeordneten Förderband herangeführte Flockmaterial in Richtung auf die Fäden hin 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Verwendung von aus verdrillten Einzelfäden bzw.-fasern bestehenden, zu beflockenden Fäden oder Garnen dadurch bewirkt wird, dass letztere vor dem Aufbringen des Klebemittels einer stärkeren Fadenspannung unterworfen werden als beim anschliessenden Durchlaufen des elektrischen Feldes.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einer mit an Hochspannung anzulegenden unteren und oberen Elektroden sowie einem dazwischen durchlaufenden, das Flockmaterial heranführenden Förderband versehenen Beflockungskammer, einer letzterer vorgeschalteten Klebemittelauftragseinrichtung und Förderwalzenanordnung für die von einem Spulengatter abzuziehende, zu beflockende Fadengruppe sowie einer der Beflockungskammer nachgeschalteten Trockenkammer und Förderwalze für die Trocknung und Weiterleitung der beflockten EMI3.3 Spulen ablauf gatter (1) und der der Klebemittelauftragseinrichtung (5) vorgeschalteten Förderwalzenanordnung (4) eine zusammen mit letzterer ein Fadenspannwerk (2) bildende Bremswalzenanordnung (3) vorgesehen und die der Beflockungskammer (6) nachgeschaltete Förderwalze (17)
    über ein Regelgetriebe (18) antreibbar ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 044 266
AT883068A 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material AT291907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883068A AT291907B (de) 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT883068A AT291907B (de) 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291907B true AT291907B (de) 1971-08-10

Family

ID=3608930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT883068A AT291907B (de) 1968-09-11 1968-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291907B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269766B (de) Verfahren zum Aufspreizen von Fadenkabeln
DE60223271T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus filamenten
DE1635235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material
DE2014803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spreiten oder Aufteilen von Garnen, Spinnkabeln usw
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE2166689A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
DE1510659A1 (de) Zusammengesetztes Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
AT291907B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden- oder garnförmigem Material
DE2839941C2 (de) Elektrostatische Beflockungseinrichtung für die Herstellung von Flockgarn
DE1808119A1 (de) Flockgarn,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3534079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE1435427A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen latenter Kraeuselspannungen in endlosen Faeden oder Fadenbuendeln aus thermoplastischem Kunststoff
DE689870C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus faserbildenden Fluessigkeiten,insbesondere Acetylcellulose
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
DE1471892C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von gezwirntem Glasgarn
EP0188220A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE1685652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Effektgarnen,Effektzwirnen und texturierten Effektgarnen,insbesondere texturierten Flammenfrischgarnen
AT310702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßig verteilten Zuführen von Flockmaterial bei elektrostatischen Beflockungseinrichtungen
DE1303263C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen kraeuseln von textilgarn
DE2628495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beflocken von faeden oder garnen
DE3617795A1 (de) Verfahren zum beschichten von textilen faeden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT232413B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
DE3104296C2 (de) Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH430368A (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Negativ-Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee