AT290603B - Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues

Info

Publication number
AT290603B
AT290603B AT1091565A AT1091565A AT290603B AT 290603 B AT290603 B AT 290603B AT 1091565 A AT1091565 A AT 1091565A AT 1091565 A AT1091565 A AT 1091565A AT 290603 B AT290603 B AT 290603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tools
tamping
chassis
track
Prior art date
Application number
AT1091565A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1534078A priority Critical patent/DE1534078B2/de
Priority to CH1423765A priority patent/CH454936A/de
Priority to GB45426/65A priority patent/GB1120849A/en
Priority to AT1091565A priority patent/AT290603B/de
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to GB53840/66A priority patent/GB1166278A/en
Priority to CH1731866A priority patent/CH457528A/de
Priority to SE16609/66A priority patent/SE325593B/xx
Priority to DE19661534102 priority patent/DE1534102C3/de
Priority to DE19661709433 priority patent/DE1709433C3/de
Priority to SU1378123A priority patent/SU394978A3/ru
Priority to US668266A priority patent/US3494297A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT290603B publication Critical patent/AT290603B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehrfachen Schwellenabstand entspricht, um beim gleichzeitigen Unterstopfen zweier solcherart distanzierter Schwellen bzw. Schwellengruppen eine oder mehrere dazwischenliegende Schwellen vorerst nicht zu unterstopfen. Diese vorerst nicht unterstopften Schwellen werden in einem späteren Arbeitsgang unterstopft. 



   Zweckmässigerweise sind die Gleislage an Hand mindestens eines Bezugssystems korrigierende Hebe-und bzw. oder Seitenrichtwerkzeuge gemeinsam mit den Stopfwerkzeugen gleichfalls innerhalb der vorkragenden Endbereiche der Fahrgestellrahmen angeordnet. Hinsichtlich dieser Anordnung bestehen allerdings im Rahmen der Erfindung vielerlei Ausführungsvarianten. So können etwa die zur Korrektur der Gleislage dienenden Werkzeuge zwischen den Stopfwerkzeugen und der diesen Stopfwerkzeugen näheren Achse des Fahrgestellrahmens angeordnet sein. Anderseits ist es aber auch möglich, die zur Korrektur der Gleislage dienenden Werkzeuge zwischen den den beiden Fahrgestellrahmen zugehörenden Stopfwerkzeugaggregaten anzuordnen.

   Im letztgenannten Fall können an den Stirnseiten der beiden Fahrgestellrahmen für jeweils beide Fahrgestellrahmen gemeinsame, zur Korrektur der Gleislage dienende Werkzeuge vorgesehen sein. 



   Eine vorteilhafte Anordnung des Bezugssystems ergibt sich, wenn ein die beiden Fahrgestellrahmen verbindendes Gelenk ein gemeinsames Ende zweier einem gemeinsamen Bezugssystem angehörender Bezugsgerader bildet. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   eine Längs-Seitenansicht einer erfindungsgemässen Maschine und Fig. 2a die zugehörige Draufsicht,   Fig. 2b   schematisch das System der zum Korrigieren der Seitenrichtung des Gleises erforderlichen Bezugsgeraden, Fig. 3a eine Ausführungsvariante der Erfindung,   Fig. 3b   ein zugehöriges Detail, Fig. 4 eine weitere Variante,   u. zw.   ebenfalls in einer Längs-Seitenansicht, und die Fig. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsvarianten in Längsansicht, wobei unterhalb des Gleises die Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsschritte bei der Gleisbearbeitung schematisch angedeutet ist. 



   Die Maschine setzt sich aus den beiden völlig gleichartigen Fahrgestellen-l und l'-zusammen, die miteinander verbunden und mittels der   Räder--2--auf   den   Schienen--3--des   Gleises verfahrbar sind. 



   Die   Schienen--3--ruhen   auf den   Querschwellen--4--,   die zu unterstopfen sind und deren Lage korrigiert werden muss. 



   In den einander zugekehrten auskragenden Bereichen tragen beide Fahrgestelles--1 und   1'--   eine Anzahl von Stopfwerkzeugen die auf einem oder mehreren höhenverstellbaren Trägern --6-- lagern, die längs Führungen--7--vertikal verstellbar sind. Ferner ist in diesen auskragenden Bereichen je eine Vorrichtung zum Anheben und bzw. oder Seitenrichten des Gleises vorgesehen, die im 
 EMI2.1 
 (Empfänger oder Sender) erstreckt. Die ausserhalb der Maschine befindlichen   Stationen --12-- sind   über distanzierende Stangen--14--od. dgl. mit der Maschine verbunden. 



   Gemäss der Ausführungsform nach   Fig. 1   sind auch noch   Bezugsgerade--15   und 16-vorgesehen, die zur Korrektur der Seitenrichtung des Gleises dienen und zur Festlegung der Enden dieser Bezugsgeraden dienen kleine   Wagen--17   und 17'--, die bedarfsweise ausgefahren werden, um die Enden dieser Bezugsgeraden--15 und   16--von   der Maschine im erforderlichen Ausmass zu distanzieren.

   Bei der Korrektur der Seitenrichtung arbeitet diese Maschine nach einem System, bei dem das zwischen den Fahrgestellen--l und   l'--angeordnete Gelenk--18--,   das der Verbindung der beiden Fahrgestelle dient, der Schnittpunkt zweier sich von den Grenzen des Gleisabschnittes aus gegeneinander erstreckenden   Geraden--15   und   16--ist.   Dabei erstreckt sich die   Gerade--15--   von der ausserhalb der Maschine befindlichen Station--12--zum Gelenk--18--und die Gerade   - -16-- vom Wagen --17-- zum Gelenk --18--.

   Jede   dieser   Geraden--15   und   16--verläuft   durch einen innerhalb des Gleisabschnittes befindlichen Bezugspunkt--19 bzw.   20--.   Der   Bezugspunkt--19--liegt   im bereits korrigierten Gleisbereich, der andere   Bezugspunkt--20--im   noch nicht korrigierten Gleisbereich ; an dem letztgenannten   Bezugspunkt--20--wird   das Gleis so 
 EMI2.2 
   - 15   und   16-vom Gleisabschnittsanfang-17-zum   Abstand dieses Schnittpunktes-18vom   Punkt--20--so   verhält wie der Abstand des   Punktes--18--vom   Gleisabschnittsende - zum Abstand des   Schnittpunktes --18-- vom andern,   dem Gleisabschnittsanfang näheren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bezugspunkt--19--. 



   Wie die Darstellungen der Fig. 1 und 2 erkennen lassen, kann die Maschine nach dieser Ausführungsform im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die Längsmitte ausgebildet sein und vermag somit wahlweise nach der einen oder andern, mit Pfeilen angedeuteten Arbeitsrichtung zu arbeiten. Die zur Verankerung bzw. Festlegung der Enden der Bezugsgeraden dienenden Wagen werden bedarfsweise vom einen oder andern Ende der Maschine ausgefahren bzw. nur an jeweils einem dieser Enden angeordnet. 



   Bei der in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Maschine werden jeweils vier unmittelbar benachbarte Querschwellen gleichzeitig gestopft,   u. zw.   befindet sich im auskragenden Teil jedes Fahrgestelles --1 bzw. l'--ein sogenanntes Zwillings-Stopfaggregat, welches jeweils zwei unmittelbar benachbarte   Schwellen --4-- unterstopft.   Die an den Stirnseiten der Fahrgestell und   l'-nächstgelegenen   Stopfwerkzeuge --5-- dieser beiden Zwillings-Aggregate bearbeiten das gleiche Schwellenfach bzw. tauchen dort in den Schotter ein. Die Vorrichtung zum Anheben und bzw. oder Seitenrichten des Gleises befindet sich an jedem der beiden Fahrgestelle und   l'-zwischen   dem Zwillings-Stopfaggregat und der nächstgelegenen Achse, also ebenfalls im auskragenden Teil des Fahrgestelles. 



   Eine andere Variante ist in der Fig. 3a veranschaulicht. Es sind zwar auch bei dieser Ausführungsform zwei Zwillings-Stopfaggregate mit   Stopfwerkzeugen --5-- vorgesehen   mit je einem längs der   Führungen --7-- vertikal   höhenverstellbaren   Träger--6--.   Ferner tauchen auch bei dieser Ausführungsform die jeweils nächstgelegenen   Stopfwerkzeuge--5--der   beiden Zwillings-Aggregate im selben Schwellenfach ein. Es ist jedoch nur eine Hebevorrichtung zwischen den 
 EMI3.1 
 einer Stirnansicht ist ein solcher   Greifer--10--in   grösserem Massstab in der Fig. 3b gezeigt. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach Fig. 3 lediglich dadurch, dass zwischen den beiden Zwillings-Stopfaggregaten der beiden Fahrgestell--1 und   l'--eine   
 EMI3.2 
 Gleises an der Schiene anliegend fortbewegen zu können. Inwieweit diese Lösung im Vergleich zur
Lösung nach Fig. 3 bevorzugt werden kann, ist bloss eine Frage der konstruktiven Ausbildung der Stopfwerkzeug-Aggregate und des Raumbedarfes der Hebevorrichtung. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen Maschinen, bei denen beide   Fahrgestelle-l und l'--ebenfalls   mit Zwillings-Stopfaggregaten ausgestattet sind, mit denen jeweils zwei Schwellen gleichzeitig unterstopft werden können, insgesamt also vier Schwellen gleichzeitig. Diese Stopfaggregate sind jedoch so weit voneinander distanziert, dass zwischen den jeweils unterstopften Schwellenpaaren ein Schwellenpaar nicht unterstopft wird. Die unterhalb des Gleises gezeigte schematische Darstellung hilft das mit dieser Maschine durchzuführende Verfahren zum Bearbeiten des Gleises erläutern : Die Maschine rückt abwechselnd einmal um sechs, das nächstemal um nur zwei Schwellenabstände vor und dadurch wird gewährleistet, dass ein zwischen den Aggregaten vorerst nicht unterstopftes Schwellenpaar im darauffolgenden Arbeitsgang Bearbeitung findet.

   Diese Variante ist in der Fig. 5 veranschaulicht. 



   Ähnlich ist das Verfahren, wie es mit einer Maschine nach Fig. 6 durchgeführt wird. Bei dieser Maschine sind die Stopfaggregate auf den Abstand von vier Schwellen distanziert und zwischen den Stopfaggregaten sind zwei Hebevorrichtungen der zuletzt beschriebenen Gattung vorgesehen. Es verbleiben nach einem ersten Arbeitsgang vorerst zwei Schwellenpaare nicht unterstopft, in einem zweiten Arbeitsgang wird eines davon und ausserdem ein weiter vorne gelegenes Schwellenpaar unterstopft und in einem dritten Arbeitsgang das zweite und ein noch weiter vorne gelegenes Schwellenpaar. Die Maschine rückt, wie die schematische Darstellung lehrt, stets um vier Schwellenabstände vor, wobei schliesslich jede Schwelle bearbeitet wird. 



   Die Ausbildung der oben mehrfach erwähnten sogenannten Zwillings-Stopfaggregate bildet nicht den Gegenstand der Erfindung, diese Ausbildung ist vielmehr Gegenstand des Patents Nr. 251625. 



   Gemäss einem älteren, im Patent Nr. 282673 geschützten Vorschlag war bereits vorgesehen, eine Vorrichtung zum Ausrichten des Gleises der Seite nach zwischen zwei in Längsrichtung voneinander distanzierten Fahrachsen bzw. Fahrgestellen einer Gleisstopfmaschine anzuordnen. Darüber hinausgehend bildet es nun den Gegenstand der Erfindung, möglichst viele, vorzugsweise alle zur Bearbeitung des Gleises erforderlichen Werkzeuge im Mittelbereich einer durch zwei oder mehr Fahrgestelle gebildeten Maschine unterzubringen. Bei dieser Anordnung kann die Anzahl dieser 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Werkzeuge und damit die Anzahl der gleichzeitig zu bearbeitenden Schwellen auf ein Optimum vergrössert und somit die Leistungsfähigkeit der Maschine sehr beträchtlich erhöht werden. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche weitere Ausführungsvarianten denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Insbesondere gilt dies für die Zahl, Anordnung und Ausbildung der in den auskragenden Teilen der beiden Fahrgestelle anzuordnenden Werkzeuge und für die Möglichkeit, diese verschiedenerlei Werkzeuge mitsammen zu kombinieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues mit mehreren in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugen zum Verbessern der Gleislage, z. B. Stopf-, Richt-und/oder Nivellierwerkzeugen, und mit mindestens zwei stirnseitig mitsammen gelenkig verbindbaren bzw.

   verbundenen Fahrgestellrahmen zur Aufnahme solcher Werkzeuge,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass zur Bildung einer Stopfwerkzeuggruppe, die aus mehreren in Gleislängsrichtung hintereinander angeordneten Stopfwerkzeugaggregaten (5, 6) besteht, von denen jedes zum Unterstopfen mindestens einer Schwelle (4), vorzugsweise eines Schwellenpaares bestimmte Stopfwerkzeuge (5) umfasst, diese Stopfwerkzeuge in an sich bekannter Weise in vorkragenden Endbereichen der Fahrgestellrahmen (1, 1') angeordnet sind, dass diese Endbereiche einander zugekehrt sind, und dass die Verbindung der Fahrgestellrahmen (1, 1') in Gleisebene schwenkbar ausgebildet ist. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. zugekehrten Bereichen der Fahrgestellrahmen (1, 1') jeweils einander nächstgelegenen Stopfwerkzeuge (5) benachbarter Stopfwerkzeugaggregate so nahe beisammen liegen, dass sie im selben Schwellenfach zwischen zwei einander benachbarten Schwellen (4) einsetzbar sind. (Fig. l bis 4). EMI4.2 zugekehrten Bereichen der Fahrgestellrahmen (1, 1') angeordneten Stopfwerkzeugaggregate in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der einem ein-oder mehrfachen Schwellenabstand entspricht, um beim gleichzeitigen Unterstopfen zweier solcherart distanzierter Schwellen bzw.
    Schwellengruppen eine oder mehrere dazwischenliegende Schwellen vorerst nicht zu unterstopfen (Fig. 5, 6). EMI4.3 dass die Gleislage an Hand mindestens eines Bezugssystems (11-20) korrigierende Hebe-und/oder Seitenrichtwerkzeuge (10) gemeinsam mit den Stopfwerkzeugen (5) gleichfalls innerhalb der vorkragenden Endbereiche der Fahrgestellrahmen (1, 1') angeordnet sind (Fig. l-6). EMI4.4 Gleislage dienenden Werkzeuge (10) zwischen den den beiden Fahrgestellrahmen (1, 1') zugehörenden Stopfwerkzeugaggregaten angeordnet sind (Fig. 3-6). EMI4.5 die beiden Fahrgestellrahmen (1, 1') verbindendes Gelenk (18) ein gemeinsames Ende zweier einem gemeinsamen Bezugssystem angehörender Bezugsgerader (15, 16) bildet (Fig. 2).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.6 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 181 <SEP> 724 <SEP> OE-PS <SEP> 238 <SEP> 245 <tb> OE-PS <SEP> 237 <SEP> 662 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 497 <SEP> 682 <tb>
AT1091565A 1964-12-31 1965-12-06 Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues AT290603B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1534078A DE1534078B2 (de) 1964-12-31 1965-09-28 Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
CH1423765A CH454936A (de) 1964-12-31 1965-10-15 Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine zum Korrigieren der Lage von Gleisen sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
GB45426/65A GB1120849A (en) 1964-12-31 1965-10-27 Improvements in or relating to travelling track packing machines and improved method for packing railway track
AT1091565A AT290603B (de) 1965-12-06 1965-12-06 Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues
GB53840/66A GB1166278A (en) 1964-12-31 1966-12-01 Track Packing Machine.
CH1731866A CH457528A (de) 1964-12-31 1966-12-05 Gleisbau- und -instandhaltungsmaschine
SE16609/66A SE325593B (de) 1964-12-31 1966-12-05
DE19661534102 DE1534102C3 (de) 1965-12-06 1966-12-06 Gleisstopfmaschine
DE19661709433 DE1709433C3 (de) 1966-09-26 1966-12-06 Gleisstopfmaschine
SU1378123A SU394978A3 (de) 1964-12-31 1966-12-06
US668266A US3494297A (en) 1964-12-31 1967-07-25 Mobile track maintenance machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1091565A AT290603B (de) 1965-12-06 1965-12-06 Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290603B true AT290603B (de) 1971-06-11

Family

ID=3625524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1091565A AT290603B (de) 1964-12-31 1965-12-06 Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290603B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754773A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise
DE4112224A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat fuer gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
AT5839U3 (de) * 2002-09-25 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754773A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise
DE4112224A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat fuer gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
FR2661198A1 (fr) * 1990-04-20 1991-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Appareil de bourrage pour machines de bourrage de voie ferree pour le bourrage par en dessous de trois traverses.
BE1004145A3 (fr) * 1990-04-20 1992-09-29 Plasser Bahnbaumasch Franz Appareil de bourrage pour machines de bourrage de voie ferree pour le bourrage par en dessous de trois traverses.
DE4112224C2 (de) * 1990-04-20 1999-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen
AT5839U3 (de) * 2002-09-25 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817894C3 (de) Gleisstopfmaschine
DE1534078A1 (de) Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine und Verfahren zum Korrigieren der Lage eines Gleises
EP0698687B1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen
DE3819717C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
DE4112224C2 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen
DD295201A5 (de) Stopfaggregat und stopfpickel fuer gleisstopfmaschine
EP1070787B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
AT290603B (de) Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues
EP0784121A1 (de) Gleisstopfmaschine
AT390459B (de) Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen
DE2228959A1 (de) Maschine zum verdichten des schotterbettes des eisenbahnoberbaues
DE1534080C3 (de) Verfahren zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises
DE1178099B (de) Gleisstopfmaschine
AT338858B (de) Gleisstopfmaschine
DE1534102C3 (de) Gleisstopfmaschine
AT295580B (de) Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine
DE1534085C3 (de) Verfahren zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises sowie Gleisstopfmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT282673B (de) Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine
DE2802145A1 (de) Eisenbahnschwelle
EP0731216A1 (de) Verfahren zum Unterstopfen einer Vielzahl von Schwellen eines Gleises
DE1534078C3 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2237798A1 (de) Strebaasbau
AT5839U2 (de) Maschine und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee