DE2754773A1 - Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise - Google Patents

Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise

Info

Publication number
DE2754773A1
DE2754773A1 DE19772754773 DE2754773A DE2754773A1 DE 2754773 A1 DE2754773 A1 DE 2754773A1 DE 19772754773 DE19772754773 DE 19772754773 DE 2754773 A DE2754773 A DE 2754773A DE 2754773 A1 DE2754773 A1 DE 2754773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
machine
frame
tools
tamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754773C2 (de
Inventor
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2754773A1 publication Critical patent/DE2754773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754773C2 publication Critical patent/DE2754773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Description

A 1862/77 17.3.1977
Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. in Wien
Gleisbaumaschine, insbesondere Gleisverdichtmaschine für Schmalspurgleise
Ing.Ha/Wei/Lei/AT
809838/0545
Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine, insbesondere Gleisverdichtmaschine, mit auf einem Fahrgestellrahmen bzw. einem Zwischenrahmen gelagerten Korrekturwerkzeugen, insbesondere mit Höhenverstell-, Beistell- und Vibrationsantrieben verbundene Stopfwerkzeuge und Gleishebe- sowie gegebenenfalls Seitenrichtwerkzeugen, wobei der auf Fahrwerken abgestützte und parallel zur Gleisebene verschwenkbare Fahrgestellrahmen aus wenigstens zwei über ein Gelenk oder eine Schwenkachse miteinander verbundenen Rahmenteilen besteht.
Es ist eine Mehrschwellen-Gleisstopfmaschinenanordnung bekannt, gemäß der ΘΕ-PS 29o 6o3, bei der zwei Fahrgestellrahmen mit ihren jeweils vorkragenden Endbereichen, in welchen sich jeweils die Stopfwerkzeugaggregate befinden, um eine zur Gleisebene etwa vertikale Achse gelenkig miteinander verbunden sind. Eine solche Doppelmaschine ermöglicht es, mehrere, z.B. vier in Gleislängsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgende Schwellen zugleich zu unterstopfen, ohne die Nachteile des Einsatzes zweier, im Abstand voneinander auf demselben Streckenabschnitt tätiger einzelner Maschinen (sogenanntes Tandem-Verfahren) in Kauf nehmen zu müssen. Durch die Verwendung solcher Großstopfmaschinen werden nicht nur Personal- und Treibstoffkosten eingespart, sondern es wird auch die richtige Ortung der Stopfwerkzeuge in Bezug zu dem Schienenverlauf wesentlich erleichtert, da durch die Verschwenkbarkeit der beiden Maschinen trotz der relativ großen Baulänge die Ortung bzw. eine richtige Zentrierung der zu unterstopfenden Schwellen in Bezug zur Seitenlage ermöglicht wird. Diese Anordnung der zu einer baulichen Einheit vereinigten Stopfwerkzeuge im Mittenbereich zwischen den beiden Maschinen erweist sich insbesondere bei der Bearbeitung des Schotterbettes in Gleisbögen als vorteilhaft, weil die Stopfaggregate im wesentlichen dem Längsverlauf des Gleises folgen können und daher auch in Gleisbögen etwa symmetrisch zur Gleismitte ausgerichtet verbleiben, ohne zusätzliche Verschiebevorrichtungen vorsehen zu müssen. Diese Doppel-Maschinenanordnung ist jedoch im Aufbau und im Betrieb relativ aufwendig.
Bei Gleisstopfmaschinen mit im Bereich zwischen dem Fahrwerk auf
Ha/Wei/Lei
809838/0545
-S-
einem einzigen starren Maschinenrahmen angeordneten Stopfwerkzeugaggregaten mit relativ großem Achs- bzw. Drehzapfenabstand, ist es weiters bekannt, wenigstens ein Stopfwerkzeugaggregat zusätzlich zu seiner Höhenverstellbarkeit auch in Querrichtung der Maschine verstellbar auszubilden, um die Stopfwerkzeuge auch in Gleiskurven jeweils in der richtigen seitlichen Lage bezüglich der beiden Schienenstränge halten zu können. Für diese Seitenverschiebbarkeit sind allerdings gesonderte Führungs-, Antriebs- sowie Steuereinrichtungen erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine insbesondere für den Einsatz auf krümmungsreichen und auch schmalspurigen Strecken geeignete Gleisbaumaschine zu schaffen, die sich durch einen möglichst einfachen und zugleich platzsparenden Aufbau auszeichnet.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gleiskorrekturwerkzeuge, insbesondere ein Stopfaggregat zur Bearbeitung im Bereich wenigstens einer Querschwelle eines Gleises, insbesondere eines Schmalspurgleises, lediglich an dem in Arbeitsrichtung der Masqhine hinteren Rahmenteil bzw. an einem auf diesem gelagerten Zwischenrahmen angeordnet sind und daß die beiden über wenigstens ein Gelenk oder eine Schwenkachse mit ihren zueinandergekehrten Enden miteinander verbundenen Rahmenteile im Bereich ihrer anderen Enden jeweils insbesondere nur auf ein Fahrwerk abgestützt und zu einem einzigen durchgehenden gliedergelenkartigen Maschinenrahmen vereinigt sind. Damit wird erstmals eine Gleisbaumaschine geschaffen, bei der im wesentlichen alle zur Gleisbearbeitung erforderlichen Werkzeuge an einem gemeinsamen mehrteiligen und parallel zur Gleisebene verschwenkbaren Maschinenrahmen angeordnet sind, dessen Längsverlauf sich in sehr einfacher Weise den jeweiligen Krümmungsverhältnissen der Strecke so weitgehend anpaßt, daß auf eine seitliche Verstellbarkeit der Gleisbearbeitungswerkzeuge auch in Gleisbogen mit sehr kl'inem Krümmungshalbmesser durch zusätzliche Vorrichtungen verzichtet werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, den Maschinenrahmen trotz seiner gelenkigen Ausbildung in seiner Längssymmetrieebene so biegesteif zu gestalten, daß bei
809838/0545
entsprechender Anordnung und Gewichtsverteilung der Gleiskorrekturwerkzeuge und sonstigen Einrichtungen der Maschine eine Abstützung des Maschinenrahmens im Bereich der Gelenk- bzw. Schwenkstelle bzw. -stellen grundsätzlich nicht erforderlich ist. Hieraus ergeben sich eine vereinfachte Fahrwerkskonstruktion sowie eine reduzierte Gesamtlänge der Maschine. Eine nach der Erfindung ausgebildete Maschine ist insbesondere in der Lage, unabhängig von den sich ändernden Krümmungs- bzw. Neigungsverhältnissen der Strecke in zügiger, schrittweiser Vorfahrt jeweils eine gegebenenfalls sogar zwei aufeinanderfolgende Schwellen des Gleises zu unterstopfen und dabei auch in Gleisbogen mit minimalen Radien ein profilfreies Arbeiten gegenüber einem gegebenenfalls vorhandenen parallellaufenden Nachbargleis zu ermöglichen.
Da in Anbetracht der gelenkigen Ausbildung des Maschinenrahmens der seitliche Oberhang des Maschinenkörpers in Gleiskurven gegenüber einer Maschine mit etwa derselben Gesamtlänge, jedoch mit starr ausgebildetem Maschinenrahmen, wesentlich verringert ist, kann die, speziell bei Schmalspurbahnen ohnehin sehr geringe Breite des Lichtraumprofils wesentlich besser ausgenützt werden. Somit können kostspielige Neukonstruktionen, die auf eine Verringerung der Breitenausdehnung gewisser Baugruppen der Maschine, insbesondere des Stopfwerkzeugaggregates, abzielen, vermieden werden und bereits vorhandene Baugruppen üblicher Ausführung und Dimensionen zum Einbau gelangen. Zufolge ihrer Anpassungsfähigkeit an den Gleislängsverlauf sind Gleisstopfmaschinen nach der Erfindung insbesondere auch für den Einsatz bei schmalspurigen Grubenbahnen sowie kurvenreichen Tunnelstrecken mit beengtem Lichtraumprofil vorzüglich geeignet.
Nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung ist der mehrteilige Maschinenrahmen aus zwei jeweils im wesentlichen zentral zwischen den beiden Schienen im Bereich der Gleisachse verlaufend angeordneten und etwa balkenförmig ausgebildeten Rahmenteilen gebildet. Durch diese Ausbildung wird nicht nur ein besonders einfacher und übersichtlicher Aufbau für die verschiedensten Korrekturwerkzeuge bei Strecken- oder Weichenstopfmaschinen geschaffen, wodurch auch eine leichte Zugänglichkeit zu den Werkzeugen in großem
809838/0545
Maße erzielt wird, sondern es werden mit einer derartig ausgebildeten Maschine auch die Wartung bzw. auch die verschiedenen Servicearbeiten wesentlich vereinfacht. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere für Maschinen zur Bearbeitung von Gleisen in Tunnels, wobei durch diesen Aufbau zusätzlich das gewünschte profilfreie Arbeiten erleichtert wird.
Zur selbsttätigen Anpassung des Maschinenrahmens an den jeweiligen Gleisverlauf sowohl beim Arbeitseinsatz als auch bei Oberstel!fahrten der Maschine ist es nach einem weiteren Erfindungsmerkmal besonders vorteilhaft, wenn zur spurgetreuen Lenkung des Maschinenrahmen-Mittelteiles über Gleismitte im Bereich der Gelenk- bzw. Schwenkstelle an wenigstens einem der beiden Rahmenteile ein vorzugsweise der Höhe nach verstellbarer - Führungs-Radsatz angeordnet ist. Der Führungs-Radsatz übernimmt dabei die Aufgabe der Lenkung des Maschinenrahmens und seiner Hauptfahrwerke in Gleiskurven bei abgeschalteter Antriebseinrichtung für die willkürliche Verstellung bzw. Fixierung des verschwenk- bzw. knickbaren Maschinenrahmens.
Darüberhinaus besteht aber die Möglichkeit, den Führungs-Radsatz unmittelbar zur Korrektur der Gleislage heranzuziehen, wenn er nach einem weiteren Erfindungsmerkmal von den Richtrollen eines im Bereich der Gelenk- bzw. Schwenkstelle mit dem Maschinenrahmen höhenverstellbar verbundenen Hebe- und bzw. oder Richtaggregat gebildet ist. Durch diese Doppelfunktion der Richtrollen als Gleiskorrekturwerkzeug und Führungs-Radsatz wird der Gesamtaufbau der Maschine wesentlich vereinfacht und eine insbesondere in Maschinenlängsrichtung gedrängte Bauweise erreicht.
Gemäi3 einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Maschinenrahmen mittels einer Antriebseinrichtung, vorzugsweise eines hydraulischen Zylinder-Kolben-Antriebes um die Gelenk- bzw. Schwenkstelle bzw. -stellen in seiner Verschwenkung einstellbar ausgebildet. Diese Antriebseinrichtung ermöglicht es, den Maschinenrahmen in eine beliebige, dem jeweiligen Gleisbearbeitungsvorgang entsprechende Verschwenkstellung zu bringen und ihn in
809838/0545
dieser Stellung zuverlässig zu fixieren. Darüberhinaus besteht der Vorteil, die beiden Rahmenteile, wenn erforderlich, nach einer geraden Linie auszurichten und in dieser Stellung, beispielsweise für lange gerade überstell fahrten, zu blockieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Gleisstopfmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Arbeitsrichtung der Maschine deren Fahrantriebs- und gegebenenfalls Steuereinrichtungen vor der Gelenk- bzw. Schwenkstelle und das höhenverstell- und gegebenenfalls seitenverstell- bzw. verschwenkbare Stopfwerkzeugaggregat samt seinen Antrieben hinter der Gelenk- bzw. Schwenkstelle am Maschinenrahmen angeordnet sind. Diese Ausführung der Maschine trägt nicht nur dem konstruktiven Gesichtspunkt einer möglichst zweckentsprechenden Anordnung und Reihung der verschiedenen Maschinenaggregate über die Längserstreckung des knickbaren Maschinenrahmens Rechnung, sondern sie führt auch zu einer günstigen Gewichtsverteilung mit entsprechendem Achslastausgleich, der es in den meisten Fällen ermöglicht, eine nur mit zwei Einzelradsätzen ausgestattete Maschine auch auf Gleisabschnitten, insbesondere Schmalspurstrecken, mit relativ geringem zulässigen Achsdruck uneingeschränkt einzusetzen. Die vorgesehene Verteilung der einzelnen Baugruppen über den Maschinenrahmen kann sich aber auch bei normal spuriger Ausführung der Maschine mit z.B. auf zweiachsige Drehgestelle abgestütztem Maschinenrahmen, als zweckmäßig und raumsparend erweisen.
Eine insbesondere für Schmalspurbahnen mit engen Gleisbogenradien und kleiner Spurweite, z.B. 600 mm, besonders geeignete Ausführung der Maschine besteht nach einem weiteren Erfindungsmerkmal darin, daß der Maschinenrahmen aus einem in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden, in seinen Endbereichen auf je einem Einzel radsatz abgestützten zentralen zweiteiligen Hauptträger und je einem vor bzw. hinter der Gelenk- bzw. Schwenkstelle angeordneten, mit dem Hauptträger verbundenen Hilfsrahmen zur Aufnahme des Stopfwerkzeugaggregates bzw. der Fahrantriebs- und Steuereinrichtungen besteht. Der Hauptträger, der zumindest den überwiegenden Teil der gesamten Gewichtskräfte aufzunehmen hat, kann wegen seiner zentralen Anordnung, vorzugsweise im bzw. nahe
809838/0545
to
dem Dachbereich der Maschine, ohne weiteres entsprechend kräftig dimensioniert werden, um sowohl die Gewichtskräfte als auch die Betriebskräfte der Stopf- und Richtwerkzeuge ohne nennenswerte Verformung aufnehmen zu können. Bei Anordnung des zentralen Hauptträgers im Dachbereich der Maschine kann darüberhinaus die Höhe des Lichtraumprofils voll ausgenützt und der Hauptträger selbst zur unmittelbaren Befestigung des Maschinendaches herangezogen werden.
Bei Gleisstopfmaschinen, die mit von einer Drahtsehne gebildetem Bezugssystem zur Steuerung der Richtwerkzeuge ausgestattet sind, ist es schließlich erfindungsgemäß besonders zweckmäßig, wenn die an einem mit dem vorderen Rahmenteil verbundenen Vorwagen über eine Seilrolle über Gleismitte führbare Drahtsehne je mit einem Ende mit einem jeweils am Achslager der letzten Fahrwerksachse des hinteren Rahmenteiles angreifenden Tastelement verbunden ist, wobei im Bereich des Stopfwerkzeugaggregates am hinteren Rahmenteil zwei weitere, jeweils zur Kontaktnahme mit den beiden Schienen angeordnete Tastelemente vorgesehen sind, die mit der Drahtsehne als Abschaltorgane zusammenwirken. Ein solches, im Aufbau relativ einfaches Nivelliersystem erweist sich speziell für die erfindungsgemäßen Zwecke als besonders geeignet. Trotz der gelenkigen Ausbildung des Ma:;chinenrahmens bleibt dabei das zur automatischen Verkleinerung der Längshöhenfehler des Gleises gewünschte günstige Längenverhältnis einer vom Vorwagen bis zu der letzten Fahrwerksachse sich erstreckenden Bezugssystems zu dem relativ geringen Längsabstand der im Stopfbereich gelegenen Tastelemente zur hinteren Fahrwerksachse gewahrt. Somit kann auch ohne vorhergehende Vermessung des Gleises nach dem Ausgleichsverfahren mit Ein-Mann-Bedienung der Maschine nivelliert v/erden. Die Kosten der Gleisbearbeitung können dabei relativ niedrig gehalten werden, was insbesondere bei Schmalspurstrecken oder Nebenbahnen ins Gewicht fällt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
809838/0545
Fig.l eine Seitenansicht einer Gleisbaumaschine nach der Erfindung und zwar einer Schmalspur-Gleisstopfmaschine, Fig.2 eine schematisch vereinfachte Draufsicht der Maschine ohne Dachaufbauten und Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2.
Die dargestellte Maschine zum Stopfen, Nivellieren und Richten von Schmalspurgleisen, z.B. Grubengleisen, einschließlich Weichen, besitzt einen auf zwei Fahrwerke 1 abgestützten, auf den Schienen 2 des auf Querschwellen 3 verlegten Gleises 4 verfahrbaren, durchgehenden gliedergelenkartigen Maschinenrahmen 5, der im wesentlichen aus zwei Rahmenteilen 6,7 besteht, die mit ihren zueinandergekehrten Enden über ein Gelenk 8 bzw. eine Schwenkachse 9 -parallel zur Gleisebene verschwenkbar - miteinander verbunden sind. Der Maschinenrahmen 5 weist einen in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden, zentralen zweiteiligen Hauptträger Io auf, der im Bereich seines vorderen bzw. hinteren Endes je über eine vertikale Stütze 11 mit dem jeweils von einem Einzel radsatz 12 mit Achslagern 13 gebildeten Fahrwerk 1 verbunden ist.
Der Maschinenrahmen 5 weist weiters zwei Hilfsrahmen 14 und 15 auf, die jeweils mit dem zentralen Hauptträger Io und mit einem der Fahrwerke 1 verbunden sind. Auf dem bezüglich der Arbeitsrichtung 16 der Maschine vorderen Hilfsrahmen 14, welcher sich vom vorderen Fahrwerk 1 bis in den Bereich der Schwenkachse 9 erstreckt, sind die Fahrantriebs-, Energieversorgungs- sowie Steuereinrichtungen der Maschine gelagert. Der Fahrantriebsmotor 17, der z.B. für den Einsatz der Maschine im Untertagebau mit einem Abgasreiniger ausgestattet sein kann, treibt den vorderen Radsatz 12 der Maschine über eine nicht dargestellte, z.B. hydrostatische Antriebsverbindung an.
Am hinteren Hilfsrahmen 15, der sich vom Bereich der Schwenkachse bis zum hinteren Fahrwerk 1 erstreckt, ist das Stopfwerkzeugaggregat 18 der Maschine höhenverstellbar gelagert. Im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles weist dieses Stopfwerkzeugaggregat 18 je Schienenstrang 2 einen Werkzeugträger 19 auf, an dem zwei in Gleislängsrichtung hintereinander angeordnete Schwinghebel 2o ge-
809838/0545
lagert sind. Das obere Ende jedes Schwinghebels 2o ist über einen Beistellantrieb 21, z.B. eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, mit einem gemeinsamen Vibrationsantrieb 22, z.B. einer von einem Hydraulikmotor angetriebenen Exzenterwelle, verbunden. An den beiden unteren, gabelförmig ausgebildeten Enden jedes Schwinghebels 2o sind zum Eintauchen in das Schotterbett links und rechts des betreffenden Schienenstranges bestimmte Stopfpickel 23 befestigt. Jeweils zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander liegende Stopfpickel bilden ein zum Unterstopfen einer dazwischenliegenden Schwelle 3 bestimmtes Stopfpickel paar 24 bzw. 25. Die den beiden Schienensträngen 2 zugeordneten Werkzeugträger 19 sind miteinander durch ein Querhaupt 26 verbunten und längs zweier vertikaler Führungssäulen 27 mittels Höhenverstellantrieben 28 in Form hydraulischer Kolben-Zylinder-Einheiten heb- und senkbar angeordnet. Das Stopfwerkzeugaggregat 18 ermöglicht das Unterstopfen jeweils einer Schwelle 3 durch Absenken der vom Vibrationsantrieb 22 schwingerregten, insgesamt acht Stopfpickel 23 in das Schotterbett an den beiden Längsseiten der Schwelle 3 und durch die den Stopfpickel paaren 24 und 25 von den Beistellantrieben 21 erteilte, zangenförmige Schließbewegung zur Schwelle 3 hin.
Das etwa in der Längsmitte der Maschine angeordnete, mit dem Maschinenrahmen 5 beidseits der Schwenkachse 9 direkt verbundene Hebe- und Richtaggregat 29 besitzt einen Rahmen 3o, der an einer Stütze 31 des vorderen Hilfsrahmens 14 vertikal geführt und mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 32 höhenverstellbar ist. Am Rahmen 3o ist ein auf den Schienen 2 des Gleises 4 verfahrbarer Führungs-Radsatz 33 gelagert, der einerseits zur Lenkung des Mittelteiles des gliedergelenkartigen Maschinenrahmens 5 in Gleiskurven und andererseits als Richtrollenpaar für die seitliche Lagekorrektur des Gleises 4 dient. Die hiefür erforderlichen Richtkräfte werden von einer Antriebseinrichtung 34 aufgebracht, welche die beiden Rahmenteile 6,7 des Maschinenrahmens 5 unter einem beliebigen Winkel zueinander einzustellen und zu fixieren" ermöglicht, und die im vorliegenden Fall von einem hydraulischen Zylinder-Kolben-Antrieb 35 gebildet ist.
809838/0545
Am Rahmen 3o des Hebe- und Richtaggregates 29 sind weiters je Schienenstrang 2 zwei Klauenzangen 36 um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse drehbar und mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 37 verschwenkbar gelagert. Mittels der insgesamt vier, vorzugsweise automatisch betätigten Klauenzangen 36 können beide Schienen 2 des Gleises gleichzeitig erfaßt und in die vorgesehene Soll-Höhenlage angehoben werden. Die jeweils einem Schienenstrang 2 zugeordneten Klauenzangen 36 sind vor bzw. hinter dem Führungs-Radsatz 33 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die Schiene 2 auch im Bereich eines verlaschten Schienenstoßes einwandfrei erfaßt werden kann.
Die Antriebseinrichtung 34 für die Verschwenkung der Rahmenteile 6,7 ist während des Richtvorganges in Betrieb und kann bei fahrender Maschine z.B. dadurch außer Wirksamkeit gesetzt werden, daß die beiden Zylinderräume des doppeltwirkenden Zylinder-Kolben-Antriebes 35 durch eine Umgehungsleitung miteinander verbunden werden.
Die Gleisstopfmaschine ist mit einer Nivelliereinrichtung versehen, deren Bezugssystem für die Steuerung der Richtwerkzeuge von einer Drahtsehne 38 gebildet ist. Diese Drahtsehne 38 ist an einem mit dem vorderen Rahmenteil 6 über ein Deichselgestell 39 verbundenen Vorwagen 4o über eine Seilrolle 41 geführt, die am Vorwagen höhen- sowie querverstellbar und somit jeweils auf die Gleismitte ausrichtbar angeordnet ist. Die beiden Enden 42 der Drahtsehne 38 sind jeweils mit einem Tastelement 43 verbunden, welches an einem der Achslager 13 des hinteren Fahrwerks 1 der Maschine angreift. Im Bereich des Stopfwerkzeugaggregates 18 ist je Schienenstrang 2 ein weiteres Tastelement 44 vorgesehen, dessen oberes Ende 45 mit der Drahtsehne 38 als Abschaltorgan zusammenwirkt. Das obere Ende 45 jedes Tastelementes 44 ist zu diesem Zweck als sogenannte Abschalttafel ausgebildet, die zusammen mit dem Gleis 4 angehoben wird, bis ihre Oberkante die Drahtsehne 38 berührt. Durch die Berührung wird ein elektrischer Impuls ausgelöst, der die Hebung des betreffenden Schienenstranges 2 beendet. Mit diesem Nivelliersystem wird das Gleis 4 jeweils an drei Stellen jedes Schienen-
809838/0545
stranges 2 abgetastet, und zwar im Bereich der hinteren Fahrwerksachse 1, im unmittelbaren Arbeitsbereich des Stopfwerkzeugaggregates 18 und in dem noch unkorrigierten Gleisabschnitt im Bereich des Vorwagens 4o. Mit dieser einfach aufgebauten Nivelliereinrichtung kann sowohl nach dem Ausgleichs- als auch nach dem Präzisionsverfahren gearbeitet werden. Beim Ausgleichsverfahren, welches Ein-Mann-Bedienung der Maschine ermöglicht und bei dem sich eine vorhergehende Vermessung des Gleises 4 erübrigt, wird die gewünschte Hebung am Vorwagen 4o fix eingestellt. Vorhandene Längshöhenfehler werden automatisch im Verhältnis der Spannweite der Drahtsehne 38 zum Längsabstand der Tastelemente 43 und 44 verkleinert.
Beim Präzisionsverfahren werden die zuvor ermittelten Hebewerte auf jeder fünften bis zehnten Schwelle angeschrieben. Die am Vorwagen 4o angeordnete Seilrolle 41 wird sodann jeweils dem angeschriebenen Hebewert entsprechend höhergestellt. Vorhandene überhöhungsfehler werden dadurch berücksichtigt, daß an dieser Stelle die Hälfte des Fehlerwertes zum Hebewert dazugezählt bzw. von diesem abgezogen wird, je nachdem, ob der Bezugsstrang höher oder tiefer liegt.
Abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Gleisstopfmaschine, kann die erfindungsgemäße Bauweise mit gleichen Vorzügen auch bei Gleisbaumaschinen anderer Art, insbesondere bei Schotterverdichtmaschinen, Schraubmaschinen und ähnlichen Vorrichtungen, die eine Anpassung ihrer Werkzeuge an den Gleisverlauf erfordern, erfolgversprechend angewandt werden.
Die Maschine kann weiters auch mit Zusatzeinrichtungen ausgestattet werden, wie sie bei Gleisbaumaschinen anderer Bauart gebräuchlich sind, z.B. mit speziellen Gleishebern für die Bearbeitung von Gleisweichen und -kreuzungen, mit Meßgeräten zur Ermittlung der Gleisüberhöhung und mit verschiedenen Anzeige- sowie Steuereinrichtungen.
809838/0545

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    M .j Gleisbaumaschine, insbesondere Gleisverdichtmaschine, mit auf einem Fahrgestellrahmen bzw. einem Zwischenrahmen gelagerten Korrekturwerkzeugen, insbesondere mit Höhenverstell-, Bei stell- und Vibrationsantrieben verbundene Stopfwerkzeuge und Gleishebe- sowie gegebenenfalls Seitenrichtwerkzeugen, wobei der auf Fahrwerken abgestützte und parallel zur Gleisebene verschwenkbare Fahrgestellrahmen aus wenigstens zwei über ein Gelenk oder eine Schwenkachse miteinander verbundenen Rahmenteil en besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiskorrekturwerkzeuge, insbesondere ein Stopfaggregat (18) zur Bearbeitung im Bereich wenigstens einer Querschwelle (3) eines Gleises, insbesondere eines Schmalspurgleises (4), lediglich an dem in Arbeitsrichtung der Maschine hinteren Rahmenteil (7) bzw. an einem auf diesem gelagerten Zwischenrahmen (15) angeordnet sind und daß die beiden über wenigstens ein Gelenk (8) oder eine Schwenkachse (9) mit ihren zueinandergekehrten Enden miteinander verbundenen Rahmenteile (6,7) im Bereich ihrer anderen Enden jeweils insbesondere nur auf ein Fahrwerk (1) abgestützt und zu einem einzigen durchgehenden gliedergelenkartigen Maschinenrahmen (5) vereinigt sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrteilige Maschinenrahmen (5) aus zwei jeweils im wesentlichen zentral zwischen cen beiden Schienen (2) im Bereich der Gleisachse verlaufend angeordneten und etwa balkenförmig ausgebildeten Rahmenteilen (6,7) gebildet ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur spurgetreuen Lenkung des Maschinenrahmen-Mittelteiles über Gleismitte im Bereich der Gelenk- bzw. Schwenkstelle (8,9) an wenigstens einem der beiden Rahmenteile (6,7) ein - vorzugsweise der Höhe nach verstellbarer - Führungs-Radsatz (33) angeordnet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs-Radsatz von den Richtrollen (33) eines im Bereich
    809838/0545 ORK3INM-
    2 7 b 4 7 7
    der Gelenk- bzw. Schwenkstelle (8,9) mit dem Maschinenrahmen (5) höhenverstellbar verbundenen Hebe- und bzw. oder Richtaggregates (29) gebildet ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (5) mittels einer Antriebseinrichtung (34), vorzugsweise eines hydraulischen Zylinder-Kolben-Antriebes (35) um die Gelenk- bzw. Schwenkstelle (8,9) bzw. -stellen in seiner Verschwenkung einstellbar ausgebildet ist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Arbeitsrichtung (16) der Maschine deren Fahrantriebs- (17) und gegebenenfalls Steuereinrichtungen vor der Gelenk- bzw. Schwenkstelle (8,9) und das höhenverstell- und gegebenenfalls seitenverstell- bzw. verschwenkbare Stopfwerkzeugaggregat (18) samt seinen Antrieben (21,22) hinter der Gelenk- bzw. Schwenkstelle (8,9) am Maschinenrahmen (5) angeordnet sind.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere für Schmalspurbahnen mit engen Gleisbogenradien und kleiner Spurweite, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (5) aus einem in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden, in seinen Endbereichen auf je einen Einzelradsatz (12) abgestützten zentralen zweiteiligen Hauptträger (lo) und je einem vor bzw. hinter der Gelenk- bzw. Schwenkstelle (8,9) angeordneten, mit dem Hauptträger (lo) verbundenen Hilfsrahmen (14,15) zur Aufnahme des Stopfwerkzeugaggregates (18) bzw. der Fahrantriebs- (17) und Steuereinrichtungen besteht.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit von einer Drahtsehne gebildetem Bezugssystem zur Steuerung der Gleishebewerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem mit dem vorderen Rahmenteil (6) verbundenen Vorwagen (4o) über eine Seilrolle (41) über Gleismitte führbare Drahtsehne (38) je mit einem Ende mit einem jeweils am Achslager (13) der letzten Fahrwerksachse (1) des hinteren Rahmenteiles (7) angreifenden Tastelement (43) ver-
    809838/0545
    bunden ist, wobei im Bereich des Stopfwerkzeugaggregates (18) am hinteren Rahmenteil (7) zwei weitere, jeweils zur Kontaktnahme mit den beiden Schienen (2) angeordnete Tastelemente (44) vorgesehen sind, die mit der Drahtsehne (38) als Abschaltorgane zusammenwi rken.
    Franz Pl asser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H.
    809838/0545
DE19772754773 1977-03-17 1977-12-08 Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise Granted DE2754773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186277A AT350098B (de) 1977-03-17 1977-03-17 Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdicht- maschine fuer schmalspurgleise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754773A1 true DE2754773A1 (de) 1978-09-21
DE2754773C2 DE2754773C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=3522598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754773 Granted DE2754773A1 (de) 1977-03-17 1977-12-08 Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4192237A (de)
JP (1) JPS5932602B2 (de)
AT (1) AT350098B (de)
AU (1) AU519724B2 (de)
BR (1) BR7801533A (de)
CA (1) CA1094885A (de)
CH (1) CH628694A5 (de)
DE (1) DE2754773A1 (de)
ES (1) ES467956A1 (de)
GB (1) GB1585746A (de)
IT (1) IT1093140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562573A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Sotramef Dispositif de levage de voie ferree

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290603B (de) * 1965-12-06 1971-06-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534078B2 (de) * 1964-12-31 1975-11-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh, Wien Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE1658339C3 (de) * 1966-09-26 1978-06-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh, Wien Gleisstopf- und Richtmaschine
AT321347B (de) * 1968-01-02 1975-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Gleisstopfmaschine
AT316614B (de) * 1969-10-07 1974-07-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtungen zum kontinuierlichen Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und der Schwellen eines Gleises
AT313347B (de) * 1970-04-17 1974-02-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Nivellier-Gleisstopfmaschine
AT343167B (de) * 1976-02-20 1978-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopfmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290603B (de) * 1965-12-06 1971-06-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562573A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Sotramef Dispositif de levage de voie ferree

Also Published As

Publication number Publication date
CH628694A5 (de) 1982-03-15
CA1094885A (en) 1981-02-03
ES467956A1 (es) 1978-11-01
GB1585746A (en) 1981-03-11
IT7820849A0 (it) 1978-03-03
IT1093140B (it) 1985-07-19
AU3296878A (en) 1979-08-09
US4192237A (en) 1980-03-11
JPS53116608A (en) 1978-10-12
ATA186277A (de) 1978-10-15
DE2754773C2 (de) 1989-09-07
AT350098B (de) 1979-05-10
AU519724B2 (en) 1981-12-17
BR7801533A (pt) 1978-10-10
JPS5932602B2 (ja) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE2928474C2 (de)
DE2619131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Auswechseln eines Gleises
EP1738028B1 (de) Maschine zum transport von weichen
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2720064A1 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und querschwellen bestehenden gleises
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE2818514A1 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises
DE3424667A1 (de) Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem stopfwerkzeugaggregat
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE3409848A1 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE3110832A1 (de) Gleisbaumschine mit gleislage-korrekturvorichtung
DE2909575C2 (de)
DD283851A5 (de) Maschine und verfahren zum seiten-verschieben eines aus schienen und querschwellen bestehenden gleises
DE2615334A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2633605A1 (de) Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2849288A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3409853C2 (de)
DE2754773A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere gleisverdichtmaschine fuer schmalspurgleise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee