AT28843B - Vorrichtung zur Befestigung von Schneeschuhen oder Schneereifen. - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Schneeschuhen oder Schneereifen.

Info

Publication number
AT28843B
AT28843B AT28843DA AT28843B AT 28843 B AT28843 B AT 28843B AT 28843D A AT28843D A AT 28843DA AT 28843 B AT28843 B AT 28843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening
snowshoes
heel
spur
forefoot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kohousek
Original Assignee
Josef Kohousek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kohousek filed Critical Josef Kohousek
Application granted granted Critical
Publication of AT28843B publication Critical patent/AT28843B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Befestigung von Schneeschuhen oder Schneereifen. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Befestigung des Absatzes und Vorderfusses an Schneeschuhen und Schneereifen, mittels welcher der Läufer mit einer einzigen Bewegung des Fusses den Schneeschuh bzw. Schneereifen am Fusse befestigen und sofort laufen, oder den Schneeschuh   bzw. Schneereifen   vom Fusse nehmen 
 EMI1.1 
 
Bei der   Vorderfussbefestignng wurde die Neuerung vorgesehen,   dass die Achse für die Sohlbleche, welche durch nachstellbare Federn nach oben gedrückt wird, nach Entfernen dieserFederndurchdieerweitertenAusnehmungenderÖffnungenderVorderfusslaschen herausgezogen werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der Absatz-und Vorderfussbefestigung. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Schuh mit dem   Sporne und Laschen in zwei Aus-   führungsformen (die zweite punktiert gezeichnet). Fig. 2 zeigt den mit der Vorrichtung versehenen   Schneeschuh   in Seitenansicht, Fig. 3 stellt eine Draufsicht der Fig. 2 dar, 
 EMI1.2 
 schnitte dar, Fig.   n   zeigt eine Oberansicht der Fig. 5. 



   Die Vorderfussbefestigung (Fig. 2, 3 und 8) besteht aus der umgebogenen Platte 1. weiche von der zurückgebogenen Feder 2 und der Stützfeder 3 nach oben gedrückt wird. 



  Die Federn sind   vorschiebbar   und   herausziehbar   angeordnet u. zw. kann die Verschiebung mittels der mit ihrem einen Ende 4 auf die Feder   : 2 hefestigten, mit dem   anderen Ende aber im WInkeleisen 5 geführten Schraube 6 und durch die Mutter 7 bewirkt werden (Fig. 9). 
 EMI1.3 
 hält. Die Laschen S1 dienen zur eventuellen Befestigung des Spornes, S an den Schuh mittelseinesdurchdieÖse29gezogenenRistriemens. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und bei 13   geschützten Teile   der Absatzbefestigung befestigt. Der Hebel 9 ist am Ende 14 erweitert und mit einer Ausnehmung versehon. 



   Um die Absatzbefestigung nach der Länge des Fusses einstellen zu können, ist die gebogene Schiene   15   angeordnet, auf welcher dieselbe verschoben worden kann. Die Schiene ist in   umgekrempeltcn,   hülsenartigen Teilen   16   der Absatzbefestigung geführt und mit Einkerbungen 17 versehen, in welche zwei an der Vorrichtung angebrachte und mit Zapfen versehene Federn 18 eingreifen. 



   Die Vorderfnssbefestigung ist mit der Absatzbefestigung mittels der um die Schiene 15 und die Achse 19 gebogenen Sohlbleche 20 verbunden, durch welche der Riemen 21 gezogen wird. Die Achse 19 ist auf beiden Seiten mit Köpfen versehen und wird durch die Federn 2 und 3 nach oben gedrückt. Sie kann nach Herausziehen dieser Federn durch die bei 22 erweiterten Ausnehmungen 24 der beiden Vorderfusslappen 23 herausgezogeu worden (Fig. 4). Sind die Federn 2 und 3 hineingeschoben, so wird die Achse 19 fest in die oberen, engeren Teile der Stützen 23 gedrückt. 



   Ein zweites Beispiel für die Ausführung der Absatzbefestigung ist in Fig. 5, G und 9 dargestellt. In dieser Ausführungsform besteht dieselbe aus den Haken 25, welche den Sporn 8 (Fig. 1) umfassen und deren horizontale Schenkel 26 um die Zapfen 27 drehbar sind und durch die Feder 28 auseinandergespreizt werden. 



   Der Schneeschuh wird wie folgt befestigt :
Nachdem der Sporn 8 gegebenenfalls mittels der durch die Ösen der Laschen   81   gezogenen Ristriemen (Fig. 1) auf dem Schuhe befestigt ist, wird der Fuss durch den Riemen 21 gesteckt. Dann wird mit dem Absatze ein nach unten gerichteter Druck ausgeübt, bis der Hebel 9 über dem Sporne einschnappt (Fig. 2 und 3) bzw. bei der zweiten Ausführungsform die Haken 25 (Fig. 9) den Sporn 8 umfassen und diesen festhalten. 



   Wenn man den Schneeschuh vom Fusse nehmen will, so   genügt   es, bei der ersten Ausführungsform den bei dem Skilaufen gebräuchlichen Stock in die Ausnehmung am
Ende 14 des   Hells   9 zu setzen und einen nach unten gerichteten Druck auszuüben, worauf der Hebel in der Richtung des Pfeiles bewegt wird und der Fuss herausgezogen 
 EMI2.2 
 



   Für Schneereifen können beide   Ausführungsformen   benützt werden, beispielsweise ist in Fig. 7 die erste Ausführungsform der Absatzbefestigung dargestellt. Die Absatzbefestigung wird hier ebenfalls auf Schienen 15 verschiebbar angebracht. Die Wirkungsweise ist gleich der oben beschriebenen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Befestigung von   Sclmeeschuhen   oder Schneereifen, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Sporne   (8)   und mit Laschen (81) für die Befestigung des Ristriemens versehene Schuhabsatz beim Aufsetzen des Fusses auf die Laufschiene des   Schneeschuhes   durch einen mit einem hakenförmigen Ende versehenen, unter Federdruck stehenden Hebel (9) derart festgehalten wird, dass das hakenförmige Ende den Sporn   (8)   übergreift, während das Lösen des Schuhabsatzes vom Schneeschuhe dadurch erfolgt, dass 
 EMI2.3 
 eines Stockes oder dgl. gedrückt wird, wodurch das hakenförmige Ende des Hebels (9) mit dem Sporne (8) ausser Eingriff kommt, zum Zwecke, ein rasches Auf-und Abnehmen des   Schuhes   von der Laufschiene des Schneeschuhes zu ermöglichen.

   



   2. Eine   Ausführungsform   der im Anspruche 1 geschützten Absatzbefestigung, dadurch gekennzeichnet, dass den Sporn (8) zwei Haken (25) umfassen, deren horizontale Schenkel ( durch eine Feder   (28)     auseinandergedrückt   werden, wobei das Loslösen des Skis oder Schneereifens vom Schuhe dadurch bewirkt wird, dass die Verlängerungen (31) der Schenkel (26) auseinandergespreizt worden, wodurch der Sporn   (8)   frei wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung zur Befestigung des Vorderfusses für einen Schneeschuh nach den EMI2.4 dieser Federn durch die erweiterten Ausnehmungen (24) der Öffnungen (22) der Vorderfusslaschen , herausgezogen werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT28843D 1906-06-09 1906-06-09 Vorrichtung zur Befestigung von Schneeschuhen oder Schneereifen. AT28843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28843T 1906-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28843B true AT28843B (de) 1907-06-25

Family

ID=3541817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28843D AT28843B (de) 1906-06-09 1906-06-09 Vorrichtung zur Befestigung von Schneeschuhen oder Schneereifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348822A (en) * 1980-01-17 1982-09-14 Lesavage Stephen J Snowshoe footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348822A (en) * 1980-01-17 1982-09-14 Lesavage Stephen J Snowshoe footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630244T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
AT28843B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schneeschuhen oder Schneereifen.
CH602147A5 (en) Roller skate for strapping to a user&#39;s shoe
DE2231058A1 (de) Verstellbare zusatzeinrichtung an skischuhen fuer die abfahrt und das tourenfahren
DE215734C (de)
CH300634A (de) Skibindung.
DE407471C (de) Auswechselbare und loesbare Einrichtung zum Festhalten der Bindung an Schiern
DE1428979A1 (de) Skibindung
AT389453B (de) Skibindung
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
DE480291C (de) Schuheinlage zur Behandlung des Ballenfusses
DE500688C (de) Rollschuh mit gelenkiger Beinschiene
DE599013C (de) Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE3702094A1 (de) Halteeinrichtung fuer einen schuh an einem alpin-surf-geraet
DE547499C (de) Einrichtung an Skiern zum Erleichtern des Aufwaertsgehens mit Skiern
AT148191B (de) Seehundfell für Skier.
DE528863C (de) Halter fuer die hintere Ski-Anfederungsvorrichtung
AT134042B (de) Ski-Rückgleitbremse.
DE454999C (de) Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe
DE18257C (de) Schlittschuh-Befestigungsmechanismus
DE2947571A1 (de) Aufbau eines steigeisens und verfahren zur befestigung des steigeisens
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT284681B (de) Sicherheitsskibindung
DE388331C (de) Vorrichtung zur Versteifung des Fusses beim Schlittschuhlaufen