DE454999C - Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe - Google Patents

Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe

Info

Publication number
DE454999C
DE454999C DEJ28434D DEJ0028434D DE454999C DE 454999 C DE454999 C DE 454999C DE J28434 D DEJ28434 D DE J28434D DE J0028434 D DEJ0028434 D DE J0028434D DE 454999 C DE454999 C DE 454999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
heel
shoe
cleat
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ28434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE454999C publication Critical patent/DE454999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/04Cleats; Simple studs; Screws; Hob-nails

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sohlen- und Absatzstollen für Bergschuhe. Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom 4.. August 1925 ist in Anspruch genommen. Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen an Bergschuhen, durch welche das Bergsteigen erleichtert und die Gefahr des Ausgleitens vermieden winden soll. Sohlen- und Absatzstollen für Bergschuhe, die aus sägeartig gezackten, in Zickzacklinien gebogenen, auf der Schuhsohle und dem Absatz angebrachten Blechen bestehen, sind bekannt. Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen werden nach vorliegender Erfindung an der Spitze und am Absatz des Schuhes Schellen angebracht, unter welche die Stollenbleche mit einem ihrer Enden geschoben werden, während das andere Ende zwischen zwei am Schuh angebrachten Winkeleisen mittels eines Nietes und einer Feder befestigt wird. Diese Defestigungsart ermöglicht ein bequemes, sicheres Anbringen sowie .ein bequemes Lösen der Bewehrungseisen.
  • In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Sohle mit daran angebrachten Sohlen- und Absatzstollen in Draufsicht, Abb. a eine Teilansicht des Stollenbleches, Abb. 3 das Stollenblech in Draufsicht mit Verschlußvorrichtung, Abb. q. dasselbe im Schnitt nach Linie 4-:I der Abb. 3, Abb.5 das Stollenblech in Vorderansicht und einem Teilschnitt nach Linie 5-5 der Abb. i, Abb.6 das Stollenblech in Seitenansicht finit Befestigungsschelle an der Sohlenspitze, Abb. ; das Stollenblech in Seitenansicht mit Befestigungswinkel, Abb. 8 dasselbe im Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. 7, Abb. g das Stollenblech mit Befestigung am Absatz im Schnitt nach Linie 9-g der Abb. i.
  • Auf der Sohle i des Schuhes sind an der Spitze bzw. am Absatz Schellen z, 3 zur Befestigung der Stollen q., 5 vorgesehen. Der Stollen besteht vorzugsweise aus einem die Schuhsohle bzw. den Absatz in Zickzackform bedeckenden Stahlblech und ist an seiner den Boden berührenden Seite mit Spitzen 6 versehen, welche sich in den Boden einbohren können und so ein Festhalten verursachen. Beim Bergsteigen nimmt man zweckmäßig den Sohlenstollen ab, so daß nur der Absatzstollen zur Anwendung gelangt. Das Anlegen des Stollens geschieht in der Weise, daß man ihn mit seinem vorderen Teil unter die Schelle z schiebt und das hintere Ende in den Verschluß 7 drückt. Dieser Verschluß besteht aus zwei Winkeleisen 8, welche an der Sohle befestigt sind und, wie in der Zeichnung dargestellt, auch aus einem Stück bestehen können. An dem Stollen befindet sich eine Feder 9, mittels welcher ein an derselben befestigter Niet io durch die hierfür bestimmten Löcher des Stollens bzw. der Winkeleisen 8 gedrückt wird. Um ein Verrutschen des in Zickzacklinie gebogenen Stollenbleches auf der Sohle zu verhindern, sind Winkeleisenl i i vorgesehen, weiche in Ausschnitte 12 des Stollens eingreifen. Die Absatzbefestigung geschieht in derselben Weise. Zu diesem Zwecke _ ist jedoch ein Winkeleisen 1q. vorgesehen, welches am Stollen 5 befestigt ist und mit seinem freien Schenkel 13 unter die Schelle 3 geschoben wird. Beim Abnehmen der Stollen zieht man mittels Feder 9 den Niet io aus den Löchern des Winkeleisens, 8 und des Stollens und zieht den Stollen aus dem Verschluß 7 und der Schelle :2 heraus. Ebenso verfährt man. beim Herabsteigen --vom--Betge, in welchem Falle man die Absatzstollen in derselben Weise löst und herauszieht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sohlen- und Absatzstollen für Bergschuhe, bestehend aus sägeartig gezackten, in Zickzacklinien gebogenen, auf der Schuhsohle und dem Absatz angebrachten Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze und am Absatz des Schuhes Schellen (z, 3) vorgesehen sind, unter welche die Stollenbleche mit einem ihrer Enden geschoben werden, während das andere Ende zwischen zwei am Schuh angebrachten Winkeleisen (8) mittels eines Nietes (io) und einer Feder (9) befestigt wird.
  2. 2. Sohlen- und Absatzstollen für Bergschuhe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Winkeleisen (ii) an der Schuhsohle befestigt sind, welche in Schlitze (1a) des Stollenbleches eingreifen.
DEJ28434D 1925-08-04 1926-07-01 Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe Expired DE454999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH454999X 1925-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454999C true DE454999C (de) 1928-01-24

Family

ID=4515576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28434D Expired DE454999C (de) 1925-08-04 1926-07-01 Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235180B2 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
DE454999C (de) Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe
AT134817B (de) Kurzski.
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE693503C (de) Vorrichtung zum Erhalten der Kruemmung der Spitzen an Skiern
DE2155237A1 (de) Skitransportgeraet
AT42921B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des An- und Ausziehens von Gummischuhen.
AT69407B (de) Schneeschuhbindung.
DE1578642C3 (de) Steigeisen
DE354379C (de) Schuhbandhalteklemme
AT58982B (de) Hufeisen-Griff und -Stollen.
AT78845B (de) Auswechselbarer Schuhabsatzschoner.
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
AT43153B (de) Riemenlose Schneeschuhbindung.
DE356954C (de) Aufsteckbarer Lauffleck
DE385276C (de) Spannvorrichtung fuer Skibindungen
AT148191B (de) Seehundfell für Skier.
DE802438C (de) Sohlenschutz fuer Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE532608C (de) Halter zur Befestigung eines Hilfskotschuetzers am unteren Ende des Schutzbleches von Fahrraedern
DE290868C (de)
DE559385C (de) Vorrichtung zum Festhalten des zum Niederhalten des Sohlenhalterbuegels bei Schneeschuhbindungen des "Rattenfallentypes" dienenden freien Riemenendes
AT146839B (de) Skibindung.
DE282430C (de)
DE474841C (de) UEberziehsohle aus vulkanisiertem Gummi o. dgl.
AT140277B (de) Befestigungsklammer für Schlittschuhe.