AT287371B - Getriebekasten - Google Patents

Getriebekasten

Info

Publication number
AT287371B
AT287371B AT331869A AT331869A AT287371B AT 287371 B AT287371 B AT 287371B AT 331869 A AT331869 A AT 331869A AT 331869 A AT331869 A AT 331869A AT 287371 B AT287371 B AT 287371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
gear
chain
gear box
drive
Prior art date
Application number
AT331869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amazonen Werke Dreyer H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA30423A external-priority patent/DE1099283B/de
Application filed by Amazonen Werke Dreyer H filed Critical Amazonen Werke Dreyer H
Application granted granted Critical
Publication of AT287371B publication Critical patent/AT287371B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebekasten 
Die Erfindung betrifft einen Getriebekasten, insbesondere für Zentrifugalstreuer, der zumindest einen Getriebedeckel und eine oder mehrere diesen durchdringende Wellen aufweist, wobei eine Lagerstelle jeder Welle im Getriebedeckel angeordnet ist. 



   Bei üblichen Getriebekästen dieser Art besteht der Nachteil, dass sowohl im Getriebedeckel als auch im Gehäuse selbst die Lagersitze durch teure spanabhebende Bearbeitungen geschaffen werden müssen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Getriebekasten hinsichtlich der Ausbildung des Getriebedeckels baulich zu vereinfachen und dadurch kostensparend herzustellen. Diese Aufgabe wird bei einem Getriebekasten der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Getriebedeckel aus einem geprägten Blechteil besteht, wobei eine Ausprägung zur Aufnahme des Lagers bzw. der Welle ausgebildet ist. Durch diese Konstruktion wird ohne das Erfordernis einer spanabhebenden Bearbeitung für die Lagersitze ein einfacher und wirtschaftlich zu erzeugender Getriebekasten geschaffen. 



   Vorzugsweise ist die Ausprägung zusätzlich zur Aufnahme der Lagerdichtung ausgebildet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Getriebekasten an der der Lagerstelle gegenüberliegenden Wandung eine zur Aufnahme eines Gegenlagers der Welle dienende Einprägung auf. 



  Hiedurch wird in einfacher und in der Herstellung billiger Weise auch der Lagersitz im Getriebekasten selbst geschaffen. 



   Bei Zentrifugalstreuern mit zwei gegenläufig rotierenden Streutellern, welche an senkrechten Wellen angebracht sind, die über ein Getriebe in Drehung versetzt werden, werden bislang die Streuteller meist direkt über Reibräder oder Keilrimen angetreiben. Hiebei ergibt sich der wesentliche Nachteil, dass beim Antrieb der Streuteller ständig ein starker Schlupf auftritt, der bei den beiden Streutellern zudem noch unterschiedlich gross ist. Aus diesem Grunde sind bei diesen Maschinen Streufehler und Steuungenauigkeiten nicht vermeidbar. Um den Schlupf gänzlich auszuschalten, kann man für den Antrieb Kegelradgetriebe verwenden. Von einer in Fahrtrichtung liegenden Antriebswelle werden dann über ein Kegelradgetriebe eine Querwelle und von dieser Querwelle wieder über zwei Kegelradgetriebe die beiden Streuteller angetrieben.

   Abgesehen davon, dass es sich bei dieser Lösung um eine verhältnismässig teure Getriebekonstruktion handelt, die einen grossen Teil des Preises der gesamten Maschine ausmacht, weist sie den wesentlichen Nachteil auf, dass es bereits bei der Montage nur mit komplizierten Vorrichtungen möglich ist, die drei Kegelradpaare genau zu montieren. Tritt an einem solchen Getriebe ein Schaden auf, so ist es in einer normalen Reparaturwerkstatt, die nicht über Spezialvorrichtungen verfügt, fast unmöglich, nach einer Demontage das Getriebe wieder richtig zu montieren. 



   Die geschilderten Nachteile werden bei einem Getriebekasten für einen Zentrifugalstreuer mit zwei gegenläufig rotierenden Streuscheiben, die an senkrechten Wellen angebracht sind, welche über ein Getriebe in Drehung versetzt werden, dadurch vermieden, dass die eine Welle direkt über ein Kegelradgetriebe von der Antriebswelle angetrieben wird, während die andere Welle über einen von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersten Welle angetriebenen Ketten-oder Riementrieb in Drehung versetzt wird, wobei die Kette bzw. der Riemen über ein Umlenkrad läuft und das Antriebs-und das Abtreibsrad einmal von innen und einmal von aussen zumindest teilweise umschlingt. Durch diese Massnahme erhält man ein baulich sehr einfaches und in der Herstellung billiges Getriebe, das im Reparaturfall einfach demontiert und anschliessend wieder montiert werden kann.

   Zusätzlich weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass beim Anfahren der Maschine, bei dem erfahrungsgemäss sehr hohe Belastungsspitzen auftreten, durch die Einschaltung des Ketten-oder Riementriebes ein beschränkt elastisches Glied innerhalb des Getriebes wirksam wird, durch welches zunächst nur die Belastungsspitze infolge des Antriebes des einen Streutellers und dann nach Abbau dieser ersten Belastungsspitze die vom zweiten Streuteller ausgelöste auftritt. Hiedurch werden Brüche innerhalb des Getriebes beim Anfahren weitgehend vermieden. Schliesslich fallen durch die vorgeschlagene Lösung die bei den herkömmlichen Getrieben entstehenden lauten Laufgeräusche fort, da im Getriebe nach der Erfindung nur noch ein kämmendes Kegelradpaar vorhanden ist. 



   Die Erfindung sieht schliesslich vor, dass das Umlenkrad zugleich in an sich bekannter Weise als Spannvorrichtung für die Kette bzw. den Riemen dient. Durch die Spannvorrichtung wird ein einwandfreier Lauf der Kette bzw. des Riemens gewährleistet. Ausserdem ergibt sich durch die Spannvorrichtung eine zusätzliche Elastizität im zweiten Teil des Getriebes, wodurch sich die bereits beschriebene vorteilhafte Wirkung ergibt. 



   Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Getriebe für einen   Zweischeiben-Zentrifugalstreuer   im Längsschnitt und Fig. 2 stellt das Getriebe nach Fig. 1 in Draufsicht dar. 



   Das Getriebe-l--hat einen Getriebekasten-2-, in dem die beiden Wellen-3 und 4--, an denen die Streuteller-5 und 6-angebracht sind, gelagert sind. Die   Lager-7, 7'-   sitzen in   Einprägungen--8, 8'-- des Getriebekastens--2--bzw.   des   Getriebedeckels--19--.   In den   Einprägungen --8-- des Getriebedeckels --19-- sind   zusätzlich Dichtungen--10-untergebracht. 



   Der Antrieb des Streutellers--5--erfolgt von der Kraftquelle eines Schleppers über eine nicht dargestellte Gelenkwelle sowie über eine   Eingangswelle -9-- und   ein Kegelradgetriebe--10--. Auf der Welle--3--ist ein Kettenrad--11--angebracht, von dem über eine   Kette--12--und   ein auf der Welle--4--sitzendes Kettenrad--13--der Streuteller--6--in Drehung versetzt wird. 



  Hiebei läuft die   Kette--12--über   ein Umlenkrad--14--, das über   Streben--15--um   einen   Bolzen--16--schwenkbar   mit dem   Getriebekasten --2-- verbunden   ist. An den   Streben--15--   ist ein Hebel--17--angebracht, mit dessen Hilfe über eine Druckfeder--18--die Kette--12-in gestrafftem Zustand gehalten wird. 



   Anstatt der   Kette--12--könnte   beispielsweise auch ein Zahnriemen vorgesehen werden, der ebenfalls keine Schlupferscheinungen zeigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Getriebekasten, insbesondere für Zentrifugalstreuer, der zumindest einen Getriebedeckel und eine oder mehrere diesen durchdringende Wellen aufweist, wobei eine Lagerstelle jeder Welle im 
 EMI2.1 
 einem geprägten Blechteil besteht, wobei eine Ausprägung (8) zur Aufnahme des Lagers (7) der Welle (3 bzw. 4) ausgebildet ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Getriebekasten (2) an der der Lagerstelle (7) gegenüberliegenden Wandung eine zur Aufnahme des Gegenlagers (7') der Welle (3, 4) dienende Einprägung (8') aufweist.
    4. Getriebekasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Zentrifugalstreuer mit zwei gegenläufig rotierenden Streutellern, die an senkrechten Wellen angebracht sind, welche über ein EMI2.3 direkt über ein Kegelradgetriebe (10) von der Antriebswelle (9) angetrieben wird, während die andere Welle (4) über einen von der ersten Welle (3) angetriebenen Ketten-oder Riementrieb in Drehung versetzt wird, wobei die Kette (12) bzw. der Riemen über ein Umlenkrad (14) läuft und das Antriebs- <Desc/Clms Page number 3> (11) und das Abtriebsrad (13) einmal von innen und einmal von aussen zumindest teilweise umschlingt. EMI3.1 (14) zugleich in an sich bekannter Weise als Spannvorrichtung für die Kette (12) bzw. den Riemen dient.
AT331869A 1958-09-29 1969-04-03 Getriebekasten AT287371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30423A DE1099283B (de) 1958-03-27 1958-09-29 Abflussrohr aus an den Laengskanten miteinander verbundenen Halbschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287371B true AT287371B (de) 1971-01-25

Family

ID=6927215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331869A AT287371B (de) 1958-09-29 1969-04-03 Getriebekasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE1031075B (de) Drehmomentausgleich fuer Zweiweggetriebe
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
AT287371B (de) Getriebekasten
DE2825768C2 (de)
AT121880B (de) Ausgleichsgetriebe.
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE655851C (de) Rollmaschine fuer Papierbahnen u. dgl. mit Foerderwalzen und Wickelwelle
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE3048411C2 (de) Schnellaufendes Stirnradgetriebe
DE905913C (de) Getriebe mit Federreibungskupplung
AT149804B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere zur Umwaldung von hohen in niedrige Drehgeschwindigkeiten.
DE2330223A1 (de) Getriebeanordnung
DE566500C (de) Kraftspeicher- und Kraftabgabegetriebe mit Schwungmasse fuer Walzwerke und andere schwere Arbeitsmaschinen
AT209128B (de) Typenreihe von Strömungswandlern und Strömungsgetriebe mit mindestens zwei Strömungswandlern
DE6751265U (de) Zentrifugalstreuer
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE603419C (de) Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen
AT107460B (de) Keilriemen-Wechselgetriebe.
DE547234C (de) Federkupplung
DE483811C (de) Uhrwerk mit mehreren durch Umlaufgetriebe in Verbindung stehenden Triebwerken
AT226463B (de) Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DE579584C (de) Wanderrostantriebsvorrichtung