DE603419C - Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE603419C
DE603419C DEH138724D DEH0138724D DE603419C DE 603419 C DE603419 C DE 603419C DE H138724 D DEH138724 D DE H138724D DE H0138724 D DEH0138724 D DE H0138724D DE 603419 C DE603419 C DE 603419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
inserts
motor vehicles
power transmission
tubular shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spicer & Co Ltd
Hardy Co
Original Assignee
Spicer & Co Ltd
Hardy Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEH138724D priority Critical patent/DE603419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603419C publication Critical patent/DE603419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Ausgewuchtete rohrförmige Welle, insbesondere für die Kraftübertragung bei Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf den Ausgleich oder das Auswuchten von rohrförmigen Wellen und insbesondere auf das Auswuchten von rohrförmigen Antriebswellen, die für die Kraftübertragung bei Motorfahrzeugen benutzt werden. Es kommt zuweilen bei Motorfahrzeugen, insbesondere solchen mit hohen Umlaufgeschwindigkeiten, vor, daß in der rohrförmigen Antriebswelle durch den Nichtausgleich der Massen Wirkungen auftreten, die hauptsächlich aus Ungleichheiten in der Ausführung der Welle, beispielsweise von Schwankungen in der Wandstärke der Welle, oder aus Fehlern in der Ausführung der mit dieser verbundenen Kardangelenke herrühren oder teilweise geringen Unregelmäßigkeiten in der Übertragung des Drehmoments von der Maschine auf die Fahrzeugräder durch die Kardangelenke an den Enden der Welle zuzuschreiben sind oder durch diese verstärkt werden.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, diese Nachteile mit einfachen Mitteln zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind im Innern der Welle ein oder mehrere Einsätze o. dgl. angeordnet, die beispielsweise mit Preßsitz eingebracht und so angeordnet und eingerichtet sind, daß sie im wesentlichen allen aus einem Nichtausgleich der Massen herrührenden Kräften längs der Welle entgegenwirken.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch einen Teil einer Antriebswelle, die erfindungsgemäß mit Einsätzen zum Ausgleich der Massen versehen ist, wobei die Einsätze voneinander abweichende Formen haben.
  • Die Fig.2 bis ¢ zeigen die Einsätze gesondert in Seitenansicht gesehen in Pfeilrichtung nach den Schnitten II-II, III-III und IV-IV in Fig. 1.
  • Eine rohrförmige Antriebswelle i i für ein Motorfahrzeug ist an ihren Enden 12 mit Teilen 13 der Kardangelenke verschweißt, die in die Wellenenden hineinragen. Längs der Welle sind Einsätze 14 untergebracht, und zwar an Stellen, an denen sonst durch den Nichtausgleich der Massen bedingte Kräfte auftreten würden. Die Einsätze sind vorzugsweise mit Preßsitz in der Welle gelagert und so geformt, daß ihre Massen exzentrisch so verteilt sind, daß der notwendige Ausgleich der Massenkräfte erreicht ist.
  • Die Einsätze können gemäß Fig.2 aus Scheiben gleicher Stärke bestehen, die mit einer oder mehreren exzentrischen Bohrungen 15 versehen sind. Sie können auch, wie in Fig..3 veranschaulicht, aus kappenartigen Preßteilen mit exzentrisch angeordneten Löchern 16 bestehen. Die kappenförmigen Preßteile können auch mit einer oder mehreren segmentförmig oder anders gestalteten Platten 17 versehen sein, die im Innern der Kappe beispielsweise durch Schweißen exzentrisch befestigt sind, wie in Fig.4 dargestellt ist. Die Form der Einsätze und die Art ihrer Befestigung ist indessen nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Einsätze werden gerade an den Stellen angeordnet, an denen die Gewichte zu erhöhen sind, so daß erfindungsgemäß der Ausgleich der Massenkräfte in sehr einfacher Weise erfolgt..

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRIJCHE: i. Ausgewuchtete rohrförmige Welle, insbesondere für die Kraftübertragung bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Welle ein oder mehrere Einsätze (14) o. dgl. untergebracht und so angeordnet sind, daß die-Massenkräfte im wesentlichen ausgeglichen sind.
  2. 2. Welle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (14) mit Preßsitz in die Welle eingepreßt sind und exzentrisch verteilte Massen haben.
  3. 3. Welle nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (14) kappenartig gestaltet und mit exzentrisch angeordneten Ausnehmungen (16) oder mit exzentrisch an ihnen befestigten Teilen (17) versehen sind.
DEH138724D 1933-02-10 Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen Expired DE603419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138724D DE603419C (de) 1933-02-10 Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138724D DE603419C (de) 1933-02-10 Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen
GB2017609X 1933-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603419C true DE603419C (de) 1934-09-28

Family

ID=25981016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138724D Expired DE603419C (de) 1933-02-10 Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095213A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Daimler Ag Gelenkwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095213A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Daimler Ag Gelenkwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580712A1 (de) Anordnung und Aufhaengung von Triebwerken in Kraftfahrzeugen
DE603419C (de) Ausgewuchtete rohrfoermige Welle, insbesondere fuer die Kraftuebertragung bei Kraftfahrzeugen
DE2630506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE2124435A1 (de) Elastische Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT302615B (de) Türblatt
DE3509815C2 (de)
DE934801C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
AT103625B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE882745C (de) Koppelglied zwischen Deckelscheibe und Laeufer von Drehkolbengeblaesen
DE691216C (de) Gehaeuse aus Leichtmetall fuer das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2113193B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
DE449117C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Farbverreibewalzen von Druckmaschinen
DE486464C (de) Lagerung der Antriebswellen der um eine Querachse schwingbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE557954C (de) Antrieb fuer Zylinder, Trommeln, Walzen u. dgl.
DE767589C (de) Brennkraftmaschine mit einem vor der Stirnseite des Maschinenblocks angeordneten Roots-Geblaese
AT287371B (de) Getriebekasten
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
DE453018C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen mit Verlegung der Verbindungsstellen auf die Rutschenflansche
DE1267480B (de) Elastische Zahnkupplung
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH655898A5 (de) Pressenantrieb.
DE711267C (de) Antriebsvorgelege fuer Gleiskettenfahrzeuge o. dgl.
AT319003B (de) Drehmomentstütze für Aufsteckgetriebe
AT248344B (de) Hubtriebwerk für Doppelschützen