DE1099283B - Abflussrohr aus an den Laengskanten miteinander verbundenen Halbschalen - Google Patents

Abflussrohr aus an den Laengskanten miteinander verbundenen Halbschalen

Info

Publication number
DE1099283B
DE1099283B DEA30423A DEA0030423A DE1099283B DE 1099283 B DE1099283 B DE 1099283B DE A30423 A DEA30423 A DE A30423A DE A0030423 A DEA0030423 A DE A0030423A DE 1099283 B DE1099283 B DE 1099283B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
bent
tongue
longitudinal edges
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30423A
Other languages
English (en)
Inventor
George W Underwood
Hernando J Montoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco International Corp
Original Assignee
Armco International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco International Corp filed Critical Armco International Corp
Publication of DE1099283B publication Critical patent/DE1099283B/de
Priority to AT331869A priority Critical patent/AT287371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F5/00Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
    • E01F5/005Culverts ; Head-structures for culverts, or for drainage-conduit outlets in slopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Abflußrohr aus an den Längskanten miteinander verbundenen Halbschalen Die Erfindung bezieht sich auf ein Abflußrohr, bestehend aus, vorzugsweise gewellten und an den Längskanten miteinander verbundenen Halbschalen, bei denen jeweils eine von zwei. benachbarten Längskanten abgebogene Lappen zum Abstützen der anderen Längskante aufweist und deren Verbindung durch in Öffnungen der Halbschalen eingehängte, jeweils aus einem Ösenteil und einem in das Ösenteil einführbare Steckteil bestehende Halteglieder erfolgt.
  • Die beiden Halbschalen sind dabei in gegenseitig umgekehrter Lage so angeordnet, daß die gerade Kante der einen Halbschale in die abgebogenen Lappen der anderen Halbschale eingreift, wobei die Halbschalen durch die Halteglieder zusammengehalten werden.
  • Gewöhnlich wird der Graben oder die Rinne, in welchen das Rohr untergebracht werden soll, aus dem Boden ausgehoben, und anschließend daran werden die Halbschalen auf dem Boden zu einem Rohr zusammengefügt und das zusammengefügte Rohr in den Graben oder die Rinne hineingerollt. Wenn der Graben wieder aufgefüllt ist, werden die zusammengefügten Halbschalen durch den Druck der auf ihnen lastenden Erde zusammengehalten. Die Halteglieder sind jedoch notwendig, um die Halbschalen zeitweilig dann zusammenzuhalten, wenn das Rohr zusammengefügt und in die Rinnen gerollt wird.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Zusammenhalten der Rohrhälften besteht aus drei Stücken, und zwar aus einem J-förmigen Bolzen, einem W-förmigen Teil und einer Mutter. Der W-förmige Teil weist einen Arm auf, der durch ein Loch in dem oberen Abschnitt des Rohres hindurchgeht, und sein entgegengesetztes Ende ist abgeflacht und für den Durchgang des J-Bolzens durchbrochen. Der Hakenabschnitt des J-Bolzen.s greift in ein Loch in dem oberen Abschnitt des Rohres ein, und der J-Bolzen geht durch das Loch in dem abgeflachten entgegengesetzten Ende des W-förmigen Teiles hindurch. Auf dem J-Bolzen ist die Mutter aufgeschraubt und mittels eines Schraubenschlüssels festgezogen.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung zum Zusammenhalten der Rohrhälften ist ein einstückiges stabförmiges Glied mit einem geraden Mittelabschnitt, einem abgesetzten Teil an einem Ende und einem Teil am anderen Ende, der in der gleichen Ebene wie der abgesetzte Teil unter einem Winkel von etwa 90° nach. außen gebogen ist. Dieses Glied wird von außerhalb des Rohres in seine Lage gebracht, indem das nach außen gebogene Ende durch ein Loch in dem unteren Abschnitt des Rohrens eingesetzt und nach oben geschoben wird, bis es möglich ist, dieses. Ende durch ein anderes Loch in dem oberen Abschnitt des Rohres hindurchzuführen. Der abgesetzte Teil ist dann in das Loch in dem unteren Abschnitt des Rohres eingehängt. Daraufhin wird das nach außen gebogene Ende nach unten gegen den Rohrabschnitt gehämmert, und die Rohrabschnitte werden auf diese Weise zusammengehalten.
  • Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, ein Abflußrohr mit einem neuartigen Halteglied zu schaffen, welches die Aufgaben der obenerwähnten Vorrichtungen genauso oder besser erfüllt, jedoch bei einem sehr einfachen Aufbau wesentlich einfacher in seiner Anwendung ist und außer den normalerweise bei Tiefbauarbeiten zu findenden Werkzeugen keine anderen Werkzeuge erfordert.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß bei dem erfindungsgemäßen Abflußrohr jeder der beiden Teile jedes Haltegliedes aus Flacheisen gefertigt und an seinem in der Öffnung der Halbschalen eingreifenden Ende in an sich bekannter Weise nach innen abgekröpft ist, während das in die Durchbrechung des Öseuteils einführbare freie Ende des Steckteils nach außen gebogen ist.
  • Das erfindungsgemäße Abflußrohr zeigt alle Vorteile, die für solche Rohre env ünscht sind. Die Haltevorrichtung besteht bei ihm aus zwei sehr einfachen Teilen, deren Herstellung keine Schwierigkeiten bereitet und billig ist, die schnell und leicht in die Rohrhälften eingehängt werden können, wobei sie auch ohne einen zusätzlichen dritten Teil oder ein besonderes Montagewerkzeug zu erfordern, mit dem an jeder Baustelle vorhandenen Werkzeug zusammengezogen und verriegelt werden können.
  • Diese letztgenannte Operation wird gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung noch dadurch erleichtert, daß in dem abgebogenen Ende des Steckteils ein Loch vorgesehen ist, in das ein Hebel zum weiteren Umbiegen des abgebogenen Endes eingesetzt werden kann.
  • Eine beispielsweise Ausführung zeigt die Zeichnung, darin ist Fig. 1 eine in großem Maßstab dargestellte, perspektivische Ansicht der beiden die Haltevorrichtung bildenden Teile, wobei die Ansicht deren gegenseitige Lage vor dem Zusammenfügen zeigt, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Abschnitts oder einer Halbschale des Abflußrohres, von der ungekerbten Seite aus gesehen, Fig. 3 eine Stirnansicht der Halbschale, Fig.4 eine Seitenansicht der Halbschale, von der mit den abgebogenen Lappen versehenen Seite aus gesehen, Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht eines zusammengefügten Rohres, welche zwei der Haltevorrichtungen in ihrer verriegelten Lage zeigt, Fig.6 einen Schnitt durch eine der Haltevorrichtungen in vergrößertem Maßstab entlang der Linie 6-6 der Fig. 5, welcher die Anordnung der Verriegelungsteile vor der Verriegelung zeigt, Fig. 7 -eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, welche die Teile in verriegeltem Zustand zeigt, und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Teile in verriegeltem Zustand.
  • Gemäß der Erfindung weist die Verriegelungsvorrichtung zwei Teile auf, wobei das eine mit einer Öse und das andere mit eine- gebogenen Zunge, welche durch die Öse gesteckt werden kann, versehen ist. Die entgegengesetzten Enden der beiden Teile sind Z-förmig im rechten Winkel abgebogen, so daß sie Schultern bilden. Die beiden Abzugsrohrhalbschalen weisen in gleichmäßigem Abstand von ihren Längskanten Schlitze auf. Die Verriegelungsvorrichtung wird angebracht, indem man die abgewinkelten Enden der beiden Teile durch je einen der ausgefluchteten Schlitze in den beiden Halbschalen. und den. Zungenabschnitt des Steckteils durch die Öse des 'Ösenteiles steckt. Der herausragende Zungenabschnitt wird dann umgebogen und, falls gewünscht, ganz nach unten gehämmert, um die Verriegelung zu sichern.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist mit 10 eine der Halbschalen bezeichnet. Sie ist mit Schlitzen 11 versehen, die in den erhabenen Teilen der Wellungen angeordnet sind. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, wie mehrere der Halbschalen 10 bzw. 10' sich überlappend zur Bildung eines Abflußrohres zusammengefügt sind.
  • Die Verbindung der Halbschalen gemäß Fig. 5 bis 8 erfolgt durch zwei mit 20 bzw. 30 bezeichnete Halteglieder. Das eine Ende 21 des Ösenteiles 20 ist Z-förmig abgewinkelt und bildet eine Schulter 22. Der Hauptabschnitt dieses Ösenteiles ist verbreitert und besitzt eine Durchbrechung 23. Das Steckteil 30 weist ebenfalls ein abgewinkeltes Ende 31 auf, welches eine Schulter 32 bildet, und ist an seinem entgegengesetzten zungenförmigen Ende 33 nach oben gebogen und kann gegebenenfalls mit einem Loch 34 versehen sein.
  • Aus Fig. 6 ist zu ersehen, daß das Steckteil 30 in seine richtige Lage gebracht wird, indem man sein ab, gewinkeltes Ende 31 durch einen der Schlitze 11, das abgewinkelte Ende 21 des Ösenteiles 20 durch einen dem ersten ausgefluchtet gegenüberliegenden anderen Schlitz 11' und die Durchbrechung 23 des ösenteiles 20 über die nach außen gebogene Zunge 33 steckt. Wenn sich die Teile in der in Fig.6 gezeigten Stellung befinden, kann in einfacher Weise ein stiftförmiges passendes Werkzeug, beispielsweise ein Nagel oder ein Dorn, wie in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutet, in das Loch 34 eingesetzt und dieses Werkzeug als Hebel zum Umbiegen der Zunge 33 in die in Fig. 7 gezeigte Lage verwendet werden. Nötigenfalls kann das Ende der Zunge 33 mit einem Hammer in die in Fig.8 gezeigte Stellung ganz heruntergeschlagen werden..
  • Durch das Umbiegen der Zunge 33 werden die Halteglieder 20 und 30 gegeneinandergezogen und dadurch, daß die Schultern 22 und 32 diese Wirkung auf die Wände der Schlitze 11 und 11' übertragen, auch die beiden Halbschalen 10 und 10'.
  • Die beiden Haiteglie$ex 20 und 30 sind vorzugsweise aus Blech hergestellt, welches etwa genauso dick ist wie die Wände der Halbschalen 10 und 10'.

Claims (2)

  1. PATENTANSPAirCHE: 1. Abflußrohr, bestehend aus vorzugsweise gewellten und an den. Längskanten miteinander verbundenen Halbschalen, bei denen jeweils eine von zwei benachbarten Längskanten abgebogene Lappen zum Abstützen der anderen Längskante aufweist und deren- Verbindung durch in Öffnungen der Halbschalen eingehängte, jeweils aus einem Ösen-- teil und einem in das Ösenteii einfuhrbaren Steckteil bestehende Halteglieder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, da,B jeder der beiden Teile (20; 30) jedes Haltegliedes aus Flacheisen gefertigt und an seinem in die Öffnung (11 bzw. 11') der Halbschale (10 bzw. 10') eingreifenden, Ende (21, 22 bzw. 31, 32) in. an, sich bekannter Weise nach innen abgekröpft ist, während die in die Durchbrechung (23) des Ösenteils (20) einfuhrbare freie Zunge (33) des Steckteils (30) nach außen gebogen ist.
  2. 2. Abflußrohr nach: Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß in der abgebogenen, Zunge (33) des Steckteils (30) ein Loch (34) vorgesehen ist, in das ein Hebel zum weiteren Umbiegen der Zunge (33) eingesetzt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA:._-Patentschriften Nr. 2 718117, 2 753 450.
DEA30423A 1958-03-27 1958-09-29 Abflussrohr aus an den Laengskanten miteinander verbundenen Halbschalen Pending DE1099283B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331869A AT287371B (de) 1958-09-29 1969-04-03 Getriebekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US724424A US3043344A (en) 1958-03-27 1958-03-27 Locking combination for nestable culvert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099283B true DE1099283B (de) 1961-02-09

Family

ID=24910392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30423A Pending DE1099283B (de) 1958-03-27 1958-09-29 Abflussrohr aus an den Laengskanten miteinander verbundenen Halbschalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3043344A (de)
DE (1) DE1099283B (de)
FR (1) FR1200696A (de)
GB (1) GB834395A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718117A (en) * 1951-08-22 1955-09-20 Armco Steel Corp Nestable, flexible corrugated pipe
US2753450A (en) * 1952-03-14 1956-07-03 Ca Nat Research Council Dual output mixer for transmitreceive system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735450A (en) * 1956-02-21 Locking structure for nestable
US580199A (en) * 1897-04-06 License-plate
US1050871A (en) * 1912-08-31 1913-01-21 California Corrugated Culvert Company Separable fastening for sectional pipes.
US1149736A (en) * 1914-02-21 1915-08-10 Ashel W Crotsly Culvert.
US1264819A (en) * 1917-07-10 1918-04-30 Marshall F Couillard Wrapper.
US1395253A (en) * 1920-03-31 1921-10-25 George A Belding Joint for metal culverts or the like
GB233059A (en) * 1924-02-05 1925-05-05 Frank Stewart Gaines Improvements in sheet-metal pipes or culverts
GB337020A (en) * 1929-06-19 1930-10-20 Arthur Raymond Hutton Improvements in sheet-metal pipes and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718117A (en) * 1951-08-22 1955-09-20 Armco Steel Corp Nestable, flexible corrugated pipe
US2753450A (en) * 1952-03-14 1956-07-03 Ca Nat Research Council Dual output mixer for transmitreceive system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1200696A (fr) 1959-12-23
US3043344A (en) 1962-07-10
GB834395A (en) 1960-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641253A5 (de) Duebelschelle.
DE2704398A1 (de) Keilverbindung
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
DE1099283B (de) Abflussrohr aus an den Laengskanten miteinander verbundenen Halbschalen
DE913600C (de) Verbindungsanordnung fuer zusammensetzbare Abflussrohre
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE379259C (de) Verstellbare Rohrschelle
DE7705089U1 (de) Ruestbaum fuer baugerueste
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
CH672673A5 (en) Pipe fixture for pre-concreting work - consists of two vertical toothed struts with U=shaped cross section, bar and locking pieces
DE887108C (de) Aufrollbare Schalung
DE10252296A1 (de) Distanzhalterkeil
DE1217709B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen
DE102011002202A1 (de) Arbeitssteg
CH108023A (de) Klemmstück zur Verbindung von Stützen mit Traversen aus Profileisen.
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE443717C (de) Biegevorrichtung fuer Eisenstaebe, insbesondere solche fuer den Einbau in Eisenbetondecken
DE856504C (de) Verfahren zum Verspannen von Schalungen bei Betonbauten
DE6606871U (de) Verankerungs- oder befestigungsvorrichtung.
DE1857233U (de) Kupplung fuer stahl- und rahmengerueste.
DE1303914B (de)
DE10024995A1 (de) Spundwand mit die Spundbohlen haltenden Gurt
DE1450971A1 (de) Blindniet