AT28546B - Mahlgang mit zwei kegelförmigen Mahlscheiben. - Google Patents

Mahlgang mit zwei kegelförmigen Mahlscheiben.

Info

Publication number
AT28546B
AT28546B AT28546DA AT28546B AT 28546 B AT28546 B AT 28546B AT 28546D A AT28546D A AT 28546DA AT 28546 B AT28546 B AT 28546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
disks
conical
grinding disks
shafts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Kessel
Original Assignee
Jacob Kessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Kessel filed Critical Jacob Kessel
Application granted granted Critical
Publication of AT28546B publication Critical patent/AT28546B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



     Bei den bekannten Mahlgängen mit   zwei kegelförmigen Mahlscheiben, die mit ihrem   Spitzenwinkel   gegeneinander gerichtet sind und deren   Kegelmäntel   eine gemeinsame, die   Zahlstelle   bildende Erzeugende haben, werden die in entgegengesetzten   Richtungen mit   ungleichen Umdrehungszahlen laufenden Mahlscheiben mit unveränderlicher Übersetzung angetrieben, so dass ihre gegenseitige Geschwindigkeit dieselbe bleibt.

   
 EMI1.2 
 findung bildende Mahlgang mit kegelförmigen Mahlscheiben wesentlich durch einen derartigen Antrieb der Mahlscheiben, dass sich die Umdrehungsgeschwindigkeit einer   jeden Matt-     scheibe   nach Belieben ändern lässt, wie es unbedingt erforderlich ist, um den Stuhl zum   Vermahlen   der verschiedenen Getreidearten, sowie nicht nur für eine einzige, sondern für 
 EMI1.3 
 lassen und so den Stuhl   länger ohne Nachschärfnng im Betriebe halten   kann.   Dazu kommt.   dass auf das Mahlgut ein zarter und feiner drehender Griff unter möglichster Vermeidung 
 EMI1.4 
 in   ähnlicher   Weise wie bei der   Steinmüllorei   eine leichte und schnelle   Schalenentfernung,   u. zw.

   ohne Zerreiben der Schalen, was bei der Steinmüllerei die Ursache der Durch- 
 EMI1.5 
 einen wagerechten Schnitt dieses Mahlganges. 



   Die in einer wagerechten Ebene angeordneten, parallel gelagerten Wellen a und b 
 EMI1.6 
 sind, und von denen die eine gegen die andere gedrückt werden kann. Auf den   einander   zugekehrten Seiten der beiden Scheiben c und d sind Vertiefungen zur Aufnahme der   blockweise eingesetzten Steine   e und f oder von   Porzellanblöcken   vorgesehen, welche die ringförmige Mahlfläche bilden. Die Mahlscheiben sind in bekannter Weise so zueinander 
 EMI1.7 
 



     Zum   Andrücken der einen   1\fahìscheibe   gegen die andere kann man entweder die eine Scheibe auf ihrer Welle in der Längsrichtung verschiebbar anbringen und der Einwirkung einer Feder enterwerfen, oder, wie im Ausführungsbeispiele, beide Mahlscheiben c und d auf den Wellen a und b festkeilen und die eine dieser Wellen   b   in der Längs- 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auch einen auf der Welle a angebrachten   Bund'11   und die demselben zugekehrte Seite des Lagers o als Kugellager ausbilden. 



     Dif)   beiden Mahlscheiben c und d werden wie bekannt in entgegengesetzten Richtungen in Drehung versetzt. Hiebei muss die Umdrehungsgeschwindigkeit des einen Mahlkranzes eine grössere sein, als diejenige des anderen Kranzes. 



   Dies lässt sich dadurch erreichen, dass man die beiden   Mahlkränze   mit verschieden grossen mittleren Durchmessern herstellt, wobei sich ihre Wellen mit gleicher oder ungleicher Geschwindigkeit drehen können. Um den Stuhl für alle Mahlungen und alle Getreidearten verwenden zu können, ist die Einrichtung eine solche, dass man die relativen Geschwindigkeiten der beiden Mahlkränze e und f nach Belieben regeln kann, u. zw. so, dass sich entweder der eine oder andere Kranz mit grösserer Geschwindigkeit dreht. Wie dargestellt, geschieht dies durch Riemenbetrieb unter Anwendung von zwei auf den Wellen a und b entgegengesetzt angebrachten Riemenkonussen p und q, wobei sich-die zur Verschiebung des gekreuzten Riemens r dienende Gabel s nach dem Einstellen in jeder Stellung feststellen lässt. 



   Über der Mahlstelle der beiden Mahlscheiben bzw. der   Mablkränze   e und f ist der für die Zuführung des Mahlgutes bestimmte Trichter t mit Streuer vorgesehen, welcher das Mahlgut an der zahlstelle über die Breite der Kränze verteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mahlgang mit zwei kegelförmigen, mit ihrem Spitzenwinkel gegeneinander gerichteten, in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden Mahlscheiben, welche auf zwei Wellen so zueinander angeordnet sind, dass die beiden Kegelmäntel eine gemeinsame, die Mahlstelle bildende Erzeugende haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlscheiben (c, d) mittels zweier Rienienkonusse (p, q) angetrieben werden, deren Abmessungen so gewählt sind, dass man jeden der beiden Mahl1\r1înze (e, f) mit grösserer Umdrehungsgeschwindigkeit als den anderen laufen lassen kann, zum Zwecke, den Stuhl für alle Mahlungen und für alle Getreidearten verwenden zu können.
AT28546D 1906-08-02 1906-08-02 Mahlgang mit zwei kegelförmigen Mahlscheiben. AT28546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28546T 1906-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28546B true AT28546B (de) 1907-05-25

Family

ID=3541344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28546D AT28546B (de) 1906-08-02 1906-08-02 Mahlgang mit zwei kegelförmigen Mahlscheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28546B (de) Mahlgang mit zwei kegelförmigen Mahlscheiben.
DE174817C (de)
DE175299C (de)
DE478720C (de) Schleifen langer duenner Rundstaebe zwischen einsinnig umlaufenden, einander gegenueber angeordneten Schleif- bzw. Transportscheiben
DE569272C (de) Mahlgang oder Scheibenmuehle
AT150957B (de) Schleifmaschine für Messer und Scheren.
DE102978C (de)
DE653173C (de) Mahlgang
DE462293C (de) Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der einander gegenueberliegenden parallelen ebenen Stirnflaechen von Werkstuecken, wie z. B. Kugellagerringen, Messkloetzen, zwischen nicht umlaufenden Schleifbacken
DE666818C (de) Handgeraet zum Laeppen von Hartstoffschneiden mittels Diamantsplittern
DE1029698B (de) Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben
DE716885C (de) Kollergang zur Behandlung von Mischguetern
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
DE477197C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Muehlsteinen
DE102979C (de)
DE707968C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen von Trocken- und Nassgut
DE455980C (de) Kombinierte Messerschleif- und Messerputzmaschine
DE162161C (de)
DE591786C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierindustrie
DE340000C (de) Zerfaserer fuer Holz zur Herstellung von Papiermasse
DE2026903A1 (de) Schleifteller fur Handschleif maschinen
AT46335B (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schleifmittels bei Schleifmaschinen mit zwei sich gegenseitig schleifenden Steinplatten.
DE576437C (de) Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird
DE464106C (de) Ringwalzenmuehle
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern