AT285150B - Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken

Info

Publication number
AT285150B
AT285150B AT151468A AT151468A AT285150B AT 285150 B AT285150 B AT 285150B AT 151468 A AT151468 A AT 151468A AT 151468 A AT151468 A AT 151468A AT 285150 B AT285150 B AT 285150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corks
cork
bottle
solution
impregnation
Prior art date
Application number
AT151468A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Staudt
Ingeborg Staudt
Original Assignee
Ernst Staudt
Ingeborg Staudt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Staudt, Ingeborg Staudt filed Critical Ernst Staudt
Application granted granted Critical
Publication of AT285150B publication Critical patent/AT285150B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufzuschmelzen. Ausserdem besitzt ein Kork, dessen Hohlräume mit Kunststoff ausgefüllt sind, nicht mehr die gewünschte gleichmässige Elastizität. 



   Weiterhin wurde vorgeschlagen, Kork in eine Lösung aus Alkoholpolyamid zu tauchen oder diese Lösung auf Korke aufzuspritzen oder aufzustreichen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels entsteht ein dünner Polyamidfihn. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auf diese Weise behandelte Korke in fast allen Fällen, mit einem Korkzieher nicht mehr gezogen werden konnten. Der Polyamidfilm verklebte die Korke im Flaschenhals, und ein Entkorken war nur noch durch Herausbröckeln der Korke möglich. 



   Ein anderes Verfahren schlägt vor, nur die Ober-und Unterseite sowie ein kurzes Stück der angrenzenden zylindrischen Fläche mit einem Polyamidfilm zu überziehen. Hiedurch wird zwar die Gefahr des Verklebens vermindert, für eine grosstechnische Durchführung ist dieses Verfahren jedoch nicht geeignet. Ausserdem sind der grösste Teil der zylindrischen Fläche sowie die Hohlräume der Korke ungeschützt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flaschenkorke mit einem gleichmässig dünnen, gleitfähigen, fest haftenden und schützenden Film zu versehen, der physiologisch unbedenklich ist. Ferner soll er vor dem Befall der Korkmotte schützen und eine Schimmelbildung verhindern. Er soll für Kalt-und Heissfüllung gleichermassen geeignet sein und weder den Geschmack noch den Geruch des Flascheninhaltes beeinträchtigen. Ferner soll er ein müheloses Ver-und Entkorken ermöglichen. 



   Es wurde ein Verfahren gefunden, gemäss dem Korke so behandelt werden, dass sie den genannten Anforderungen entsprechen. Dabei wurde festgestellt, dass diese Korke auch bei Heissfüllung, insbesondere   beim "Oberflutungsverfahren" nach   dem Verkorken nicht mehr durch das beim Abkühlen entstehende Vakuum in den Flaschenhals hineingezogen werden. 



   Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren werden zugeschnittene Flaschenkorke in eine Lösung, bestehend aus Alkohol, Wasser, Polyamid und einem alkohollöslichen Wachs,   u. zw.   dem Hydrierungsprodukt natürlicher Fette mit der Säurezahl 0 bis 10, der Verseifungszahl 1 bis 20, dem Tropfpunkt 55 bis 75 und der Dichte 0, 95 bis 0, 98, kurz getaucht, dann in einer Siebtrommel abgeschleudert und anschliessend bei geringer Drehzahl der Siebtrommel mit einem Gebläseluftstrom getrocknet. 



   Beispiel : Es wurde eine Tauchlösung hergestellt, die aus drei Teilen Polyamid und drei Teilen aus dem Hydrierungsprodukt natürlicher Fette mit der Säurezahl 0 bis 2, der Verseifungszahl 1 bis 15, dem Tropfpunkt 56 bis 61 und der Dichte 0, 95 bis 0, 98, vierundachtzig Teilen Äthylalkohol und zehn Teilen Wasser besteht. Die in eine Siebtrommel eingefüllten Korke werden mit der Trommel in diese Lösung getaucht. Durch die geringe Oberflächenspannung dringt die Lösung in kürzester Zeit in die Poren und Hohlräume der Korke ein. Hierauf wird die Trommel aus der Lösung hochgeschwenkt und in Rotation versetzt. Dabei wird der überschüssige Teil der Lösung abgeschleudert und fliesst in den Tauchbehälter zurück. Das Trocknen der Korke geschieht bei niedrigerer Drehzahl der Trommel mittels eines starken Gebläseluftstromes.

   Nach dem Trocknen können die Korke bedruckt werden. 



   Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen derart schnellen Gebläseluftstrom zu verwenden, dass die Korke in der Siebtrommel nach jedem Umlauf in Schwebe gebracht werden. Hiedurch entsteht ein vollkommen gleichmässiger dünner Überzug, der jeder Formänderung der Korkoberflächen folgt. Auf diese Weise behandelte Korke zeigen unter dem Mikroskop eine unverändert erhalten gebliebene Zellstruktur, die für die Elastizität und das Dichtvermögen von grösster Wichtigkeit ist. Der dünne elastische Film aus Polyamid und Wachs überzieht lückenlos die gesamte Korkoberfläche bis in die tiefst gelegenen Hohlräume. Da der Film selbst nur zirka 14% Wasser aufnimmt, wird auch nur eine geringe Flüssigkeitsmenge in das Korkinnere weitergeleitet.

   Hiedurch behält der Kork eine gewisse Härte und wird nicht, wie bisher oft der Fall, durch die ungehinderte Flüssigkeitsaufnahme so weich, dass er bei leicht ansteigendem Druck in der Flasche aus der Flaschenöffnung gepresst wird. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass man der beschriebenen Tauchlösung einen gewissen Anteil Äthylcellulose zusetzt. Durch diese Massnahme wird das Haftvermögen des Films auf dem Kork noch gesteigert. 



   Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Teil des Äthylalkohol, z. B. 50%, durch Isopropylalkohol zu ersetzen. Hiedurch wird ein Gelieren der Tauchlösung nach längeren Standzeiten vermieden. 



   Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist, die Tauchlösung durch Zugabe geeigneter Farbstoffe so weit einzufärben, dass die Korke nach dem Trocknen ansprechender aussehen. Der Farbstoff ist im Film eingeschlossen und wird nicht durch den Flascheninhalt extrahiert. 



   Die Gleiteigenschaften des Films, die durch Verändern des Wachsanteiles auf das gewünschte Mass einstellbar sind, können durch einen geringen Zusatz von alkohollöslichem Silicon ebenfalls vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beeinflusst werden. 



   Durch das Tauchen in der hochprozentigen Alkohollösung werden die Korke bis in die Tiefen der Hohlräume hinein steril gemacht. Nach dem Trocknen besteht jedoch die Gefahr, dass durch den Vorgang des Bedruckens die Oberflächen wieder infiziert werden. Deshalb ist es vorteilhaft, die Korke vor dem Verpacken in Polyäthylenbeutel oder unmittelbar vor dem Verkorken in einer Durchlaufapparatur mit ozonerzeugenden   UV-Lampen   zu bestrahlen und somit wieder steril zu machen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren der Korkenbehandlung hat sich ebenfalls sehr gut bei sogenannten verschönten Korken bewährt. Das sind Korke meist minderer Qualität, deren Hohlräume durch ein Trommelverfahren mit Korkmehl und Leim ausgefüllt werden. Durch ein Behandeln nach dem beschriebenen Verfahren werden diese Korke wesentlich verbessert. Die Tauchlösung dringt in die 
 EMI3.1 
 hiedurch verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass man die Korke in eine Lösung aus Äthylalkohol, Wasser, Polyamid und alkohollöslichem Wachs taucht, welche Lösung auch noch andere Zusätze enthalten kann, und anschliessend in einer rotierenden Siebtrommel im Luftstrom trocknet, worauf gegebenenfalls nachsterilisiert wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Äthylalkohol teilweise durch Isopropylalkohol ersetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Tauchlösung färbt. EMI3.3
AT151468A 1967-02-25 1968-02-19 Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken AT285150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026552 1967-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285150B true AT285150B (de) 1970-10-12

Family

ID=7461028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151468A AT285150B (de) 1967-02-25 1968-02-19 Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chambers et al. Studies of the fine structure of the wax layer of Sultana grapes
DE2011527A1 (de) Verbessertes oder modifiziertes Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak
DE2139455B2 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
DE2315749A1 (de) Filter
DE102013019223A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Rattan
AT285150B (de) Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE2239929A1 (de) Verfahren zum abdichten von hohlfaserbuendeln
DE2421592A1 (de) Verfahren zur behandlung von pilzen und aehnlichen pflanzlichen produkten
CH497253A (de) Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE1694765A1 (de) Verfahren zum Einfuehren eines durchdringungsunfaehigen Blaehmittels in die geschlossenen Zellen eines zellenfoermigen Kunststofferzeugnisses von niedriger Dichte
DE69603474T2 (de) Verschluss-vorrichtung für behälter
DE2342985C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Fleisch- und Wurstwaren mit einem Überzugsmittel und Vorrichtung dazu
DE1642205A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE1961431A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und des Widerstandes gegen Pilzbildung von Flaschenkorken
DE1642204B (de) Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
DE630736C (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten von Blattabak
DE588404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden im Sturzguss
DE823875C (de) Behaelter, insbesondere Tube
DE1757476B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flaschenkorken
DE889834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traenkung von holzigen Stoffen
DE616350C (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenwandung von Schlaeuchen mit einer duennen filmgebenden Schicht
AT166711B (de) Verfahren zum Ausfüllen von Höhlungen und Poren in Kompositionskork
DE945188C (de) Verfahren zum Verbessern von kuenstlichen Schaumstoffen mit gegeneinander geschlossenen Zellen
DE73584C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Holzfaser
GB2047537A (en) Vapour dispensing devices

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time