AT28473B - Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolverschraubenschneidmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolverschraubenschneidmaschine.

Info

Publication number
AT28473B
AT28473B AT28473DA AT28473B AT 28473 B AT28473 B AT 28473B AT 28473D A AT28473D A AT 28473DA AT 28473 B AT28473 B AT 28473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpieces
feeding
cutting machine
workpiece holders
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Urban Jr
Original Assignee
Anton Urban Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Urban Jr filed Critical Anton Urban Jr
Application granted granted Critical
Publication of AT28473B publication Critical patent/AT28473B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den   Werkstückhaltern   einer
Revolverschraubenschneidmaschine. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolverschraubenscbneidmaschine jener Art, bei welcher die absatzweise Drehschaltbewegung erfahrenden   Werkstückhalter   und die rotierende und achsiale Bewegung erfahrenden Werkzeugträger in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 in Draufsicht eine Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung, während die Fig.   25 die   zur Bestätigung der Zuführungsorgane dienende Einrichtung zeigen. 



   Die nach dem äusseren der beiden konzentrischen Kreise angeordneten Arbeitsspindeln 4, deren beispielsweise sechs vorhanden sind und auf welchen die   Werkzeugköpfe, t   bzw. der Einspannkopf 6 sitzen, erhalten nebst der rotierenden auch in bekannter Weise achsiale Bewegung. 



   Die nach dem inneren der konzentrischen Kreise angeordneten Spannköpfe 50 erhalten wie üblich absatzweise   Drehschaltbewegung.   



   Das zur Herstellung von Schrauben erforderliche Stangen- oder Ringdrahtmaterial 38 
 EMI1.1 
 Achse in bekannter Weise zwischen Richtrollen 41 hindurchgezogen und sodann von einer rotierenden und gleichzeitig pendelnden Säge   42   entsprechend abgeschnitten. Jedes auf solche. Art abgeschnittene Stück wird durch den   um   seine Horizontalachse 43 schwingenden doppelarmigen Hebel 44 durch Drehung um 18 vor das rückwärtige Ende der einen hohlen Arbeitsspindel 4 gebracht und mittelst Einstecker 45 in die Bohrung derselben eingeschoben.

   Durch Wiederholung dieses Vorganges gelangen die abgeschnittenen Stücke in den Einspannkopf 6 der Hohlspindel 4, so zwar, dass immer ein Teil derselben zur Bearbeitung durch die auf Schlitten 46, 47 beweglichen Werkzeuge   bzw   aus dem Einspannkopfe hervorragt, während der übrige Teil desselben zum Festklemmen dient. 



   Nach dem   Retourgange   der Werkzeuge   zu   49 tritt die achsiale Verschiebung der llohlspindel 4 nach vorwärts dem   gegenüberstehenden Spanukopfc   zu ein, wobei die rotierende Bewegung der   Hohispindet 4   in dom Augenblicke, als das   Werkstück   zur Übergabe an den Spannkopf. 50 herausgebracht ist, durch eine bekannte Einrichtung eingestellt wird. 



  Nach erfolgtem Festhalten des Werkstückes durch den Spannkopf 50 öffnet sich der Einspannkopf 6 der   Arbeitsspindel   4 und letztere kehrt   nunmehr   in ihre frühere Stellung 
 EMI1.2 
   sektor, Zahnseqgment und Zahnstange zeigen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolver- EMI1.3 in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück durch ein eine schwingende Bewegung erhaltendes Organ (43) vor die Bohrung einer hohlen Arbeitsspindel gebracht wird, durch welche es mittelst eines Einsteckers in den Einspannkopf dieser Spinde ! geschoben wird, aus welch letzterem es nach einer eventueHen Vorbearbeitung und nach erfolgtem achsialen Vorschube der Spindel in den Spannkopf des Werkstück- EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT28473D 1905-06-09 1905-06-09 Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolverschraubenschneidmaschine. AT28473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28473T 1905-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28473B true AT28473B (de) 1907-05-25

Family

ID=3541227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28473D AT28473B (de) 1905-06-09 1905-06-09 Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolverschraubenschneidmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28473B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523751C2 (de) Revolverdrehmaschine
EP0064766A3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
AT28473B (de) Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke zu den Werkstückhaltern einer Revolverschraubenschneidmaschine.
DE246797C (de)
DE489042C (de) Plandrehvorrichtung fuer selbsttaetige Mehrspindel-Drehbaenke
DE378739C (de) Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE965279C (de) Bohrstange
DE735752C (de) Vertikal-Dreh- und Bohrwerk
AT237405B (de) Vorrichtung zum Bohren konischer Löcher
DE3306137C2 (de)
DE2006843C3 (de) Drahtklemm- und -abtrennvorrichtung an Drahtbiegeautomaten
DE275112C (de)
DE141838C (de)
DE524457C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden in zwei entgegengesetzt kegelige Flaechen eines Werkstueckes mittels zweier das Werkstueck von beiden Seiten angreifender Werkzeuge
DE1502069A1 (de) Fraesmaschine mit schwenkbarem Spindkopf
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE611765C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Flaechen, die mit wechselnder Neigung zur Hauptbearbeitungsrichtung des Werkstueckes verlaufen
DE2036757A1 (de) Emspindel-Werkzeugmaschine
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE630627C (de) Werkstoffnachschub- und -stuetzvorrichtung
DE812495C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Laengsvorschub
DE235515C (de)
DE685261C (de) Gewindestahlhalter fuer schwere Bohr- und Karusselldrehbaenke
DE1477631C3 (de) Gerät zum Bilden eines schrägen Schnittes an einem rotierenden Werkstück