AT283293B - Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan

Info

Publication number
AT283293B
AT283293B AT921068A AT921068A AT283293B AT 283293 B AT283293 B AT 283293B AT 921068 A AT921068 A AT 921068A AT 921068 A AT921068 A AT 921068A AT 283293 B AT283293 B AT 283293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vinyl chloride
dichloroethane
polymerization
butadiene
column
Prior art date
Application number
AT921068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT283293B publication Critical patent/AT283293B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt 
 EMI1.1 
 Butadien in der Grössenordnung von 10 bis 40 Teilen pro Million Teile Vinylchlorid. Diese Gehalte an Butadien, die sich in dem als Endprodukt erhaltenen Vinylchlorid wiederfinden, reichen aus, dessen Polymerisation zu verhindern. Es ist notwendig, die Butadienmenge auf weniger als 5 Teile pro Million zu vermindern, damit diese Polymerisation in normaler Weise, insbesondere nach dem Emulsionsverfahren ablaufen kann. 



   Obwohl festgestellt wurde, dass der Gehalt an gebildetem Butadien umso niedriger ist, je reiner das   Ausgangs-l. Z-Dichloräthan   war, erwies es sich immer notwendig, das durch Pyrolyse des   1, 2-Dichlor-   äthans erhaltene Vinylchlorid unter Anwendung bekannter Verfahren von Butadien zu befreien. 



   Es ist bekannt, das durch Pyrolyse von 1, 2-Dichloräthan erhaltene Vinylchlorid dadurch zu reini- 
 EMI1.2 
 benötigt jedoch eine zusätzliche katalytische Behandlungsanlage, was die Produktionskosten merklich erhöhen kann, und erfordert ferner, dass mindestens ein Teil des nicht umgesetzten Dichloräthans aus den Pyrolyseprodukten abgetrennt wird. 



   Gemäss dem Verfahren der USA-Patentschrift Nr. 3, 142, 709 wird Vinylchlorid dadurch von Butadien befreit, dass man flüssiges Vinylchlorid mit einer Menge an wasserfreiem Chlorwasserstoff, welche   0, 5.   bis 5   Gew. -%   des Vinylchlorids beträgt, während einer Zeit von 2 min bis 5 h in Berührung bringt. Dieses Verfahren ist jedoch wie das vorhergehende nur auf ein Vinylchlorid anwendbar, das schon von andern Pyrolyseprodukten abgetrennt wurde. Ausserdem erfordert es die Benutzung ganz bestimmter Mengen an Chlorwasserstoff, weil sonst eine zusätzliche Reinigung zur Entfernung des Chlorwasserstoffüberschusses notwendig wäre. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches und wirksames Verfahren zu schaffen, das die Nachteile der bekannten, auf fertiges Vinylchlorid angewendeten Behandlungen vermeidet und den Vorteil besitzt, eine zusätzliche kostspielige oder schwierige Behandlung zu ersparen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von   1, 2-Dichloräthan,   und ist dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Rohprodukt unter höherem als dem atmosphärischen Druck kondensiert, um eine flüssige Phase zu erhalten, welche man mindestens 2 h bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und   1000C   vor dem Abtrennen der Bestandteile reifen lässt, wonach man aus dieser gereiften Phase zunächst den Chlorwasserstoff abtrennt und hieraus aus der so erhaltenen organischen Phase das Vinylchlorid unter bestimmten, tieferstehend näher angegebenen Bedingungen abdestilliert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, dass die flüssige gereifte Phase keine noch nachweisbaren Mengen an Butadien enthält. In der Praxis lässt man diese flüssige Phase in den Behältern verweilen, in welchen vorteilhaft ein fester Hydrochlorierungskatalysator, wie z. B. ein Metallchlorid, angeordnet werden kann, aber ohne dass es notwendig ist, irgendein Reagens zuzusetzen. 



   Die vorhergehende Kondensationsstufe wird im allgemeinen durch eine geeignete Abkühlung der gasförmigen, auf einem höheren als Atmosphärendruck gehaltenen Pyrolyseprodukte bewirkt. Bei dieser Kondensation erhält man eine Gasphase, die mit der flüssigen Phase im Gleichgewicht steht, und eine gewisse Menge an Butadien enthält. Vorteilhafterweise kann die gereifte flüssige Phase dann als Waschflüssigkeit für die Gasphase benutzt werden, um das restliche Butadien zu absorbieren. Sie muss dann eine neue Reifung von mindestens 2 h erfahren. Es wurde beobachtet, dass es bei Wiederholung dieser Operation, in einer oder mehreren Kolonnen je nach dem Gehalt an in dem Rohpyrolyseprodukt vorhandenem Butadien, schliesslich gelingt, das Produkt völlig von Butadien zu befreien. 



   Die Bestandteile der gereiften flüssigen Phase, bestehend im wesentlichen aus Chlorwasserstoff, Vinylchlorid und nicht umgesetztem   1, 2-Dichloräthan,   können nach jeder beliebigen, an sich bekannten Weise abgetrennt werden. Man kann gegebenenfalls die erhaltenen Gase entspannen und einer Destillation bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen unterwerfen. Erfindungsgemäss ist es jedoch, wie bereits erwähnt, vorgesehen, zuerst den Chlorwasserstoff und dann das Vinylchlorid in zwei aufeinanderfolgenden Kolonnen abzutrennen. Diese Kolonnen arbeiten unter einem Druck nahe jenem, unter welchem sich die gereifte flüssige Phase befindet, wodurch man nicht zu niedrige Destillationstemperaturen aufrecht zu erhalten braucht.

   Unter diesen Bedingungen ist es jedoch notwendig, dass die organische Phase sich nicht länger als 40 min in dem Kocher der Destillationskolonne des Vinylchlorids befindet und dass die Temperatur in dem Kocher 1600C nicht überschreitet. Wenn man die eine oder andere dieser Grenzen bezüglich Zeit und Temperatur überschreitet, ist tatsächlich festzustellen, dass das Vinylchlorid-Endprodukt seine Eignung zur Polymerisation verlieren kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Reinigung in flüssiger Phase ist nachfolgend an Hand von zwei hiefür geeigneten Anlagen und unter Bezugnahme auf die Fig.   l   und 2 der angeschlossenen Zeichnungen näher beschrieben. 
 EMI2.1 
 von Kieselsäure versehen sein kann, wird mit reinem 1, 2-Dichloräthan gespeist. Die aus diesem Ofen herauskommenden Produkte, die im wesentlichen Vinylchlorid, Chlorwasserstoff und nicht umgesetztes 1, 2-Dichloräthan (bis   500/0)     enthalten, passieren einen Kühler --2--,   worin sie eine Abkühlung erfahren, die ihre Temperatur auf ungefähr 1500C herabsetzt. Die gasförmige Phase, die über eine Leitung --3-entweicht, enthält dann Vinylchlorid und Chlorwasserstoff und wird zu einer Kolonne --4-- geleitet.

   Die flüssige Phase, die über   eine Leitung --5-- am Boden des Kühlers --2-- abgezogen   wird, wird auf 400C unter einem Druck von etwa 10 at abgekühlt und in einen   Lagerungs- oder Reifungsbehälter --6-- ge-   leitet, worin diese   flüssige Phase   für mindestens 2 h verweilt, wonach sie über eine   Leitung --7-- in   die Kolonne --4-- eingespeist wird. Sie enthält im wesentlichen   1, 2-Dichloräthan, Vinylchlorid und etwas   Chlorwasserstoff. 



   Das Butadien, das in den in den Kühler --2-- eintretenden Produkten vorhanden ist, findet sich je zur Hälfte in den Leitungen --3 und 5-- wieder. Überraschenderweise ist aber festzustellen, dass die flüssige Phase nach dem Verweilen im   Behälter --6-- beim   Abziehen über die Leitung --7-- praktisch kein Butadien mehr enthält. 



   Am Kopf der Kolonne --4-- trennt man den Chlorwasserstoff bei   ungefähr -300C   unter einem Druck von 10 kg/cm2 ab, während aus dem auf etwa   900C   gehaltenen Kocher über eine Leitung --8-- eine flüssige Phase abgezogen wird, die man zu einer Kolonne --10-- leitet. 



   In dieser Kolonne trennt man am Kopf das Vinylchlorid   bei 400C   unter einem Druck von 5   kg/cm 2   ab, während der auf   1500C   gehaltene Kolonnenboden über eine Leitung --11-- im wesentlichen 1, 2-Dichloräthan und chlorierte C-Produkte liefert. 



   Die die Kolonne --4-- verlassenden Produkte werden nicht länger als 30 min in dem Kocher der Kolonne --10-- verweilen gelassen, wobei festgestellt wurde, dass das darin schliesslich erhaltene Vinylchlorid ebenfalls ohne Schwierigkeit polymerisiert werden kann. 



   Man sieht also, dass es mit dieser Anlage möglich ist, bereits polymerisierbares Vinylchlorid aus Pyrolyseprodukten zu erhalten, die nicht mehr als 10 Teile pro Million Butadien, bezogen auf Vinylchlorid, enthalten. 



   Wenn der anfängliche Butadiengehalt am Ausgang der Pyrolyse mehr als 20 Teile pro Million, be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zogen auf das Vinylchlorid, ist, kann man vorteilhaft mit der Anlage nach Fig. 2 arbeiten. 



   Diese Anlage ist gleich der von Fig.   l,   doch werden die über die Leitung-3-- geführten Produkte in einer   Waschkolonne "-3 bis-- im   Gegenstrom zu einer flüssigen Phase gewaschen, die aus der Lei-   tung --7-- abgezogen wurde. Das   Bodenprodukt dieser Waschkolonne wird dann zum   Behälter --6-- ge-   leitet, wo es von neuem während mindestens 2 h vor der Entnahme über die Leitung --7-- verbleibt. 



   Dank dieser Einrichtung lässt sich die Anwesenheit von Butadien im Sumpf der   Kolonne --4-- völlig   vermeiden. 



   Die beschriebenen Einrichtungen stellen keine Beschränkungen dar. Selbstverständlich könnte die am Kopf des   Waschturms -- 3bis-- austretende   Gasphase von neuem im Gegenstrom zu einer frischen flüssigen aus Kolonne --7-- abgezogenen Fraktion gewaschen werden usw. und so der Butadiengehalt des Vinylchlorids, der in den die Kolonne --4-- verlassenden Produkten vorhanden ist, in für die Polymerisation tolerierbare Grenzen gebracht werden, nämlich dass er höchstens 5 Teile pro Million beträgt. 



   Das am Kopf der   Kolonne --10-- schliesslich   erhaltene Vinylchlorid ist dann für die Polymerisation direkt geeignet, wenn man im Kocher eine Temperatur von höchstens 1600C und eine Verweilzeit von nicht mehr als 40 min aufrecht erhält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt   von l, 2-Dichloräthan, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses   Rohprodukt unter höherem   als Atmosphärendruck unter Bildung   einer flüssigen Phase kondensiert, welche man mindestens 2 h bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und   1000C   vor dem Abtrennen der Bestandteile reifen lässt, wonach man von der flüssigen gereiften Phase Chlorwasserstoff in bekannter Weise abtrennt und aus der so erhaltenen organischen Phase das Vinylchlorid abdestilliert, wobei sich die organische Phase nicht länger als 40 min in dem Kocher der Destillationskolonne befindet und die Temperatur 1600C nicht überschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der gereiften flüssigen Phase abgezogen wird, um die im Kondensationsstadium des rohen Pyrolyseproduktes vorhandene Gasphase zu waschen, und dass dieser Teil dann einer erneuten Reifung von mindestens 2 h unterworfen wird.
AT921068A 1967-09-20 1968-09-20 Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan AT283293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1618949 1967-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283293B true AT283293B (de) 1970-07-27

Family

ID=5682353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT921068A AT283293B (de) 1967-09-20 1968-09-20 Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4810443B1 (de)
AT (1) AT283293B (de)
BR (1) BR6801774D0 (de)
DK (1) DK125238B (de)
ES (1) ES357861A1 (de)
FI (1) FI48455C (de)
NO (1) NO122418B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI48455B (de) 1974-07-01
ES357861A1 (es) 1970-04-01
BR6801774D0 (pt) 1973-01-16
DK125238B (da) 1973-01-22
NO122418B (de) 1971-06-28
JPS4810443B1 (de) 1973-04-03
FI48455C (fi) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545954A1 (de) Verfahren zum pyrolytischen aufarbeiten von ausgangsmaterial
DE2850540A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altoel
DD140037A5 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril aus diese enthaltenden reaktionsgemischen
DE1592323A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniaksynthesegas
DE1289031B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung mehrerer Komponenten aus einem Gasgemisch
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE677864C (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlenwasserstoffen aus solche enthaltenden Gasen
DE2101464A1 (de) Verfahren zur Behandlung des gasför migen, aus der Pyrolyse von 1,2-Dichloräthan zu Vinylchlorid stammenden Produktes
DE3042824C2 (de)
DE1184338B (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
AT283293B (de) Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan
DE1768318B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von konjugierten Diolefinen mit fuenf Kohlenstoffatomen im Molekuel aus einem im wesentlichen diese und Cyclopentadien enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE2707507A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isobutylen aus einem gemisch von kohlenwasserstoffen und dessen verwendung
DE1288594B (de) Gewinnung von reinem Vinylchlorid aus den Pyrolyseprodukten des 1, 2-Dichloraethans
DE960539C (de) Verfahren zur Abtrennung der bei der Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure entstehenden Reaktionsprodukte von nicht umgesetztem Acetylen
DE827361C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan durch Hydrierung von Benzol
DE319992C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen
DE2546072C3 (de) Verfahren zur Entfernung von RuB aus wäßrigen Suspensionen
DE1645642A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyvinylpyrrolidon
AT228376B (de) Verfahren zur Entfernung von NO aus Industriegasen
AT203472B (de) Verfahren zur Trennung und Reindarstellung von Azetylen aus einem Azetylen und olefinische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Pyrolysegas
AT248394B (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen Gasgemisch
DE912383C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Benzinen
DE1946508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Fluorwasserstoff
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time