AT28315B - Vorrichtung zur Herstellung gegossener Zeilentypen. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung gegossener Zeilentypen.

Info

Publication number
AT28315B
AT28315B AT28315DA AT28315B AT 28315 B AT28315 B AT 28315B AT 28315D A AT28315D A AT 28315DA AT 28315 B AT28315 B AT 28315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
slide
moved
movement
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Compositor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Compositor Co filed Critical Electric Compositor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT28315B publication Critical patent/AT28315B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung gegossener Zeilentypen. 
 EMI1.1 
 vereinfacht, indem insbesondere der Beförderungsweg der Matrizenzeile von den Sammelmechanismen zur   Giessform   und dann zu den Ablegevorrichtungen beträchtlich verkürzt wird.   Während bei bisherigen Maschinen dieser Art   die Zeile einmal von der   Sammelschiene   zu dem sogenannten Hebetroge und das andere Mal von letzterem zu dem   eigentlichen Hebe-   
 EMI1.2 
 der Trog von jener Stellung, in welcher er die Zeile aufnimmt, nach auf- oder abwärts   bewegt wird.

   Zu diesem Zwecke werden die Matrizen während des Giessens von einem an     dem Troge befestigten Fache   getragen und durch horizontale Bewegung dos Troges, und zwar in jener Stellung in die Gussstcllung gebracht, in welcher der Trog die Zeile vor   seinem Auf-oder Abwärtsgange   aufnimmt. Beim Giessen selbst wird dann ein in bestimmter Weise   bewegtes Scblussblatt verwendet, welches   den von der jeweiligen Matrizenzeile nicht abgedeckten Teil des   Giessschlitzes   abdeckt, um das Austreten des Giessmetalles durch diesen Teil des Giessschlitzes zu verhindern. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung   gemäss   vorliegender Erfindung in einer Aus-   führungsform   beispielsweise dargestellt : Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht derselben, Fig. 2 
 EMI1.3 
 Fig. 10 und 11 sind Einzelansichten des Formschlussblattes. 



     Die   Zcilentypen 2 werden in einem   Schlitze j ! einer   Form 3 gegossen, welche an 
 EMI1.4 
 auf dem Ende eines verbolzten Dreharmes 7 angeordnet ist. Dieser Dreharm wird durch   eine   Feder 8 in jene Richtung bewegt, welche die Bewegung der Form in die Horizontal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 recht beweglichen Hebe-oder Ablegetroges 13 gebettet und dieses Fach steht, wenn der Trog 13 unten ist, in Richtung mit der Sammelschiene 14 der Maschine (Fig. 2 und 6), von welcher die Matrizen durch einen geeigneten Schieber in das Fach des Troges befördert werden.

   In dieser Stellung ruht der Trog auf einem Schlitten 15, mit welchem das untere Ende einer horizontalen Stange 16 verbunden ist (Fig. 6), die durch den Trog hindurchgeht und für die Aufwärtsbewegung des letzteren als   Führung   dient. Wenn die Form in ihrer horizontalen Lage ist, wird dieser Schlitten 15 und der auf demselben ruhende Trog gegen die Form hinbewegt, um die Matrizenzeile gegen eine Seite der Form zu bringen, derart, dass die Buchstaben der Matrizen mit dem Gussschlitze 1 in Richtung stehen. Gleichzeitig wird ein Hohlschlitten 17 (Fig. 5), welcher den Metalltopf und die Pumpe 19 trägt, die mit der Düse 10 ausgestattet ist, so bewegt, dass diese Düse gegen die entgegengesetzte Seite der Gussform gebracht wird.

   Die Bewegungen dieses Schlittens 17 und des Schlittens 15 sind sehr klein, doch da diese zwei Schlitten   gegeneinander bewegt werden,   klemmen sie die Form zwischen der Matrizenzeile und der Düse fest ein. 



   Die Bewegung dieser zwei Schlitten 15 und 17 wird durch Kniegelenke 21, 22 bewirkt (Fig. 5), welche durch Gelenkstangen 23, 24 mit einem Hebel 25 gekuppelt sind. Dieser Hebel wird in die   Lösostollung   der Schlitten durch einen Daumen 26 bewegt (Fig. 7), welcher gegen einen Arm der senkrecht beweglichen Stange 27 wirkt, während seine Bewegung in die Arbeitsstellung der Schlitten (Giessstellung)   unter Vermittlung einl-   auf der Stange 27 aufgewundenen Feder 28 erfolgt (Fig. 7). 



   Bevor die Form in dieser Weise   zusammengepresst   wird, wird das   Schlussblatt 30   für die Matrizenzeile durch eine Feder 31 gegen die Endmatrizo dieser Zeile gepresst, wodurch die Matrizen fest zusammengehalten werden (Fig. 6), indem die Zeile zwischen dem Schlussblatte 30 und einem festen Widerlager 32 des Troges eingeklemmt wird. Das Schlussblatt 30 ist in einem Blocke 33 verbolzt (Fig. 4,10 und   11),   durch welchen die Bewegung desselben bewirkt wird. Es ist lose auf einer Stange 34 in diesem   Blocke   drehbar und kann auf dieser Stange auch seitlich bewegt werden. In der Unterseite dieses Tragblockes 33 ist eine durch Rippen begrenzte Nut 35 vorgesehen, in welche das obere Ende eines Hebels 36 hineinragt   (Fig. 7 und 10).

   Dieser Hebel   wird unter dem Einflusse der Feder 31 in einer Richtung und durch den Daumen 36 in entgegengesetzter Richtung bewegt.   Die Feder 31   hat das Bestreben, das   Schlussblatt   in die Arbeitsstellung, d.   11.   gegen die Matrizenzeile derart zu drücken, dass es, unabhängig von der Länge der Matrizenzeile, immer den Abschluss der Zeile bildet. Wenn ausser Verwendung, muss das   Schlussblatt aus   dem Bereiche der Matrizen geschafft werden, um deren freie Bewegung entlang der   Schiene   zum Ablegetrog nicht zu behindern.

   Andererseits ist es notwendig, dass dieses   Schlussblatt   beim
Einklemmen der Matrizen oberhalb der Schiene liegt, in welcher Stellung sein Rücken mit der Giessform in Berührung sein muss, um vom   Eingussschlitz   so viel zu decken, als   die MatrizenzcHe frei   lässt. Um nun das Schlussblatt aus einer Lage in die andere zu bringen, während es in und aus seiner Klemmstellung bewegt wird, besitzt der Tragblock 33 an seiner Oberfläche eine Führungsnut 39 (Fig.   10),   in welcher ein Fortsatz 40 des   Schlussblockes mitteis   einer Rolle 41 geführt ist.

   Wenn also der Block 33 zurückgeht, d. h. von der Matrizenzeile wegbewegt wird, behält das   Sc111usshlatt   30 seine horizontale
Stellung, bis sein rechts gelegenes Ende gegen ein Widerlager 29 stösst (Fig.   l). Dadurch   wird die weitere Längsbewegung des   Scblussblattes   verhindert, ohne aber die Weiterbewegung des Blockes 33 zu hindern, so dass durch diese einseitige Feststellung des   Scl1lussblattes   letzteres durch die schräge Führung 39, 40 gedroht wird und in die in Fig. 11 punktiert gezeichnete Stellung gelangt. Wenn der Tragbalken 33 nach links bewegt wird, fällt das
Schlussblatt 30 unter dem Einflusse seiner Schwere in die in Fig. 11 in vollen Linien dargestellte Stellung herab.

   In dieser Stellung (Arbeitsstellung) presst es gegen die Matrizen- zeile, da in diesem Zeitpunkte der rechts gelegene Teil des   Führungsblocks   33 mit dem rechten Ende des Schlussblattes in Eingriff steht. 



   Wenn die Matrizenzeile in dieser Weise festgeklemmt wird und die Form durch die vorerwähnten Schlitten 15 und 17 zusammengepresst wird, hebt ein Daumen 43 (Fig. 5 und 7) den Pumpenkolben und gibt denselben plötzlich frei, welcher, dem   Ein8usso   einer Feder 44 überlassen, nach abwärts gepresst wird (Fig. 1) und das   Letternmetal1   durch die Düse 10 in den Gussschlitz einspritzt.

   Der Daumen 43 wirkt direkt auf einen
Arm 51 einer Drehstange 52 (Fig. 5 und 7), wobei diese Drehstange einen zweiten Arm 53 trägt, dessen Ende gegen das untere Ende einer Stange 54 wirkt, um dieselbe zu heben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 eingetrieben hat, werden die zwei Schlitten 15 und 17 durch den Daumen 26 in entgegen gesetzten Richtungen von der Form wegbewegt, das Schlussblatt wird zurückgezogen und iio Form unter Vermittlung des beschriebenen Zahntriebes 5, 6, 7 nach aufwärts gedreht in die in Fig. 6 angedeutete Stellung. Während dieser Bewegung streift der Rücken der Form gegen die Schneide eines Schermessers 45 (Fig. 7), wodurch der Boden der Zeilentype glatt abgeschert wird.

   Wenn die Form die vertikale Stellung erreicht, liegt der die Type enthaltende Schlitz zwischen einem Schieber 46 (Fig. 2) und Abstreifmessern    47',   zwischen welchen die Zeilentype durchgestossen wird, derart, dass ihre Seiten und Enden von Angüssen gereinigt werden. Nach Durchgehen zwischen den Messern fällt die Type (Fig. 4) in einen geeigneten Kanal 49 und gelangt durch diesen nach dem Setzschiffe   50.   



   Der Schieberschlitten 56* wird in einer horizontalen Führung vor- und rückwärts bewegt (Fig. 2) und der   Ausstossschieber   46 selbst ist mit diesem Schlitten so verbunden, dass, wenn die   Gussform   in senkrechter Stellung ist, der Schieber eintreten kann, um den Gussschlitz auszufüllen bzw. die Zeilentype zwischen die Messer 47 zu treiben. Der Schieberschlitten 56* ist an seiner äusseren Seite mit Zähnen 57 ausgestattet, welche mit einem auf einer vertikalen Welle angeordneten Zahnsegmente 58 in Eingriff stehen, Diese Welle trägt an ihrem unteren Ende ein Zahnsegment 60 (Fig. 3), das mit einem Schlitten bzw. einer Zahnstange 61 in Eingriff steht, die mitteist einer Rolle 62 gegen den Daumen 63 geführt ist.

   Dieser Daumen 68 bewegt unter Vermittlung der beschriebenen Mechanismen den Schieberschlitten 56* derart, dass die Zeilentype aus   der Form ausgestossen wird. Eine   Feder 64, welche auf einen Arm 65 dieser Stange 59 einwirkt, hat das Bestreben, diese Stange derart zu drehen, dass der Schieberschlitten in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. 



   Die beschriebenen Daumen sind alle auf einer gemeinsamen Welle 66 (Fig. 7) aufgekeilt und haben eine derartige Gestalt und Anordnung, dass eine einzige Umdrehung dieser Welle sämtliche durch die Daumen bewegten Mechanismen zu ihrer Tätigkeit, u. zw. in folgender Reihe   veranlasst :     V l, "1   die Matrizenzeile auf der Sammelschiene des Troges liegt, steht die   Gussform   in ihrer vertikalen Stellung. Das Herabgehen der Gussform in die horizontale Lage und die Bewegung des   Schlussblattes   in die Arbeitsstellung erfolgen gleichzeitig.

   Hierauf werden die beiden Schlitten 15 und 17 so bewegt, dass sie mit ihren Backen die Gussform zwischen Matrizenzeile und Düse einklemmen, worauf der Pumpenkolben, der mittlerweile gehoben worden ist, herabbewegt wird und das geschmolzene   Gussmetall   in den   Gussschiitz hinein-   
 EMI3.2 
 Form getrennt, das Schlussblatt zurückgezogen und die Gussform in ihre   senlirechte Stellung   geschafft, worauf sofort der Stossschieber 46 vorgestossen wird und die Zeilentype aus der Form herausstösst bzw. zwischen die Kratzmesser treibt und dann in seine nfangslagc   zurückkehrt.   Damit ist die Tätigkeit der beschriebenen Mechanismen zu Ende. Nach Herstellung der Zeilentype beginnt der Trog 13, sobald die Schlitten 15 und 17 zurück- 
 EMI3.3 
 zu befördern. 



   Die Daumenwclle 66 steht für gewöhnlich still und trägt ein Zahnrad 67   (Fig.. s),   dessen   Rückseite   mit Klauen 68 ausgestattet ist, mit welchen ein Kuppelbolzen 69 in Eingriff gebracht werden kann. Dieser Kuppelbolzen ist in einer Ausnehmung des   Daumens 63   gebettet und steht unter dem Einflusse einer Feder 70, welche das Bestreben hat, den Bolzen 
 EMI3.4 
 flusse einer Feder 75 derart steht, dass die Nase 73 gegen den Daumen presst. Wenn also der Daumen 63 rotiert, tritt in einem bestimmten Augenblicke die Nut 71   ! dem Arme 73   gegenüber, welcher federnd in ihn einschnappt und, gegen den   Ansatz 7 dos Kuppel-   bolzens wirkend, letzteren aus den Klauen des   Zahntriebes 67 ausrückt   und die Welle   66   leer laufen lässt.

   Um zu verhindern, dass die Daumenwelle unter dem Einflusse   der Trägheit   
 EMI3.5 
 



   Es leuchtet ein, dass der Zahntrieb 67 mit der Welle   66 rotiert, so dass   zwecks Inbetriebsetzens der Giessmechanismen es nur notwendig ist, den Arm 73 mit dem Kuppel bolzen   69 ausser   Eingriff zu bringen, worauf dieser sofort mit den Klauen des Zahntriebes 67 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 angeordnet ist und durch den Arbeiter bewegt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.2 
 tiefsten Stellung, in welcher er die Matrizenzeite aufnimmt, auf einem horizontal beweglichen Schlitten (15) liegt, um nach und von- der Giessform (3) bewegt zu werden, bevor seine Bewegung nach auf-oder abwärts erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Schmolztopf und die Düse auf einem horizontal beweglichen Schlitten (17) angeordnet sind, dessen Bewegung ebenso wie jene des Schlittens (15) von und zu der Form durch Gelenkhebel (21, 22) erfolgt, welche mit den entgegengesetzten Enden eines Hebels verbunden sind, dessen Be- wegung zwecks Zusammenrückens der Schlitten gegen die Form unter dem Einflusse einer EMI4.3 bewirkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Fache (12) des Ablogetroges befindlichen Matrizonzeilc beim Giessen zwischen einem festen Wider- EMI4.4 durch diese Führung auf seiner Tragstange gedreht wird, wenn die seitliche Bewegung dos Schlussblattes beim Schlittenvorschube aufhört.
AT28315D 1905-04-19 1905-04-19 Vorrichtung zur Herstellung gegossener Zeilentypen. AT28315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28315T 1905-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28315B true AT28315B (de) 1907-05-10

Family

ID=3540966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28315D AT28315B (de) 1905-04-19 1905-04-19 Vorrichtung zur Herstellung gegossener Zeilentypen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914391C2 (de)
AT28315B (de) Vorrichtung zur Herstellung gegossener Zeilentypen.
DE187139C (de)
DE2525014B2 (de) Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial
DE2718794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheren von warmwalzbaendern
DE191774C (de)
DE69901983T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schneiden
DE912815C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE82403C (de)
DE164140C (de)
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE60221C (de) Maschine zur Herstellung von Nieten und BoUen
DE335707C (de) Maschine zum Giessen und Fertigmachen runder Stereotypdruckplatten
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE534814C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren die Matrizen nach Buchstaben verteilenden Ablegern
DE140359C (de)
DE203472C (de)
DE596525C (de) Vorrichtung zum Abliefern der Gusszeilen an einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Gleitrinne
AT33824B (de) Maschine zum Gießen ausgeschlossener Zeilen in Gestalt von Logotypen.
AT21284B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschnallen.
DE172834C (de)
DE605196C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Gusszeilen an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE172571C (de)
DE221026C (de)