AT282095B - Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas - Google Patents
Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere GlasInfo
- Publication number
- AT282095B AT282095B AT1019667A AT1019667A AT282095B AT 282095 B AT282095 B AT 282095B AT 1019667 A AT1019667 A AT 1019667A AT 1019667 A AT1019667 A AT 1019667A AT 282095 B AT282095 B AT 282095B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- nozzle
- row
- threads
- glass
- nozzles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/0203—Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
- C03B37/0209—Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/0203—Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
- C03B37/0213—Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/03—Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/08—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
- C03B37/081—Indirect-melting bushings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/08—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
- C03B37/083—Nozzles; Bushing nozzle plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/08—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
- C03B37/09—Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
- C03B37/091—Indirect-resistance heating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, Insbesondere Glas, in der in laufender Folge ein flüssiges Glas aufnehmender Behälter mit Rohstoff gespeist wird, aus dessen in die tiefste Fläche eingelassenen Düsen in Form von röhrchenförmigen Ansätzen Fäden abgezogen werden. Der eine gleichmässige Glasstandhöhe im Behälter erzeugende und gewährleistende Nachschub kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, beispielsweise indem ein in einem Herd erschmolzenes Material über einen Vorherd in den Behälter fliesst, oder indem fester Glasrohrstoff in Form von senkrecht stehenden oder waagrecht liegenden Stäben, in Form von Kugeln oder Scherben, im Masse des Verbrauches gesteuert, der im Behälter stehenden flüssigen Glasmasse zugeführt wird. Es ist beispielsweise ein Verfahren bekannt und in die Praxis eingeführt, bei dem Glaskugeln von oben in die Mitte von kleinen Öfen (Muffeln) in laufender Folge eingeführt, erhitzt und in eine viskose Masse übergeführt werden, die durch eine mit Düsenöffnungen versehene Bodenplatte zu Fäden ausgezogen wird. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, dieses Verfahren in der Weise abzuwandeln, dass an Stelle der der Mitte laufend einzeln zugeführten Glaskugeln nacheinander jeweils ein die ganze Länge der Muffel einnehmender Glasstab in waagrechter Lage der Schmälze zugeführt wird. Auch kennt man bereits die Möglichkeit zur Steigerung der Ergiebigkeit des Spinnverfahrens, Lochleisten mit konisch zulaufenden beheizten Doppeldüsen zu verwenden, um jeweils von einem angelieferten Glasstab gleichzeitig zwei Fäden abzuziehen. Ferner werden auch in unter konstanter Temperatur gehaltenen Düsenköpfen die Düsen paarweise einander zugeordnet, wobei diese in mehreren Längsreihen ohne seitliche Versetzung angeordnet und senkrecht zu den Längsreihen exakt zueinander ausgerichtet sind. Auch ist es bereits bekannt, die Düsen für den Austritt der glasartigen Masse in zwei oder mehreren Längsreihen anzuordnen und dabei jede Reihe gegenüber der vorherigen Reihe in derselben seitlichen Richtung zu versetzen. Durch eine mittels Trennwänden vorgenommene Unterteilung der die Austrittsdüsen tragenden Platte ergibt sich bei der bekannten Vorrichtung eine Anordnung der einzelnen Düsen in der Weise, dass die n-te Düse der letzten Reihe von der (M-l)-ten Düse der ersten Reihe in seitlicher Richtung einen grösseren Abstand aufweist als die jeweils n-ten Düsen von je zwei zueinander benachbarten Reihen. Allerdings ist es bei dieser bekannten Düsenanordnung durchaus möglich und dies wird auch ohne weiteres in Kauf genommen, dass sich bei Wahl einer grösseren Anzahl von Düsenöffnungen innerhalb jedes durch die Trennwände definierten Plattenabschnittes die einzelnen ausgezogenen Glasfäden überlappen und voneinander ungetrennt auf eine Trommel aufgewickelt werden. <Desc/Clms Page number 2> Die Erfindung, die sich ebenfalls insbesondere auf Vorrichtungen zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas, richtet, die mit einem langgestreckten, mehrere Reihen von Düsen aufnehmenden kleinen Wannenbehälter arbeitet, befasst sich in erster Linie mit dem Problem der Leistungssteigerung solcher Vorrichtungen. Ihr liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass erfahrungsgemäss eine Düsenöffnung von über 2, 5 mm erforderlich ist, um nach einem Fadenbruch einen Tropfen von etwa 4 bis 5 mm Grösse zu erzeugen, der schwer genug ist, um beim Absinken einer senkrechten Bahn zu folgen und eine störungsfreie Lenkung desselben zu ermöglichen. Daraus folgt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, zur Erzielung einer Leistungssteigerung möglichst viele Düsen mit den vorstehend angegebenen, verhältnismässig grossen Durchmessern in mehreren Reihen so in dem Boden einer Düsenwanne oder eines Düsenkörpers unterzubringen, dass einerseits bei Fadenbruch unbedingt ein Tropfen gebildet wird, der automatisch von selbst beim Absinken einen neuen Faden nach sich zieht, während anderseits der nach Fadenbruch erzeugte Tropfen die in seiner Umgebung aus benachbarten Düsen abgesponnenen Fäden nicht zerstören darf. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die erfindungsgemässe Düsenanordnung eines flüssige Glasmasse auf- nehmendenBehälters, in dessen Boden in bekannter Weise Düsen in zwei oder mehreren Längsreihen angeordnet sind, wobei jede Reihe gegenüber der vorherigen Reihe in derselben seitlichen Richtung versetzt ist und die n-te Düse der letzten Reihe von der (neten Düse der ersten Reihe in seitlicher Richtung einen grösseren Abstand aufweist als die jeweils n-ten Düsen von je zwei zueinander benachbar - ten Reihen so gewählt, dass der seitliche Abstand zwischen der n-ten Düse der letzten Reihe und der (ritten Düse der ersten Reihe dem dazu senkrechten Abstand von zwei einander benachbarten Reihen entspricht und 5 bis 10 mm misst, während der seitliche Abstand der jeweils n-ten Düsen von je zwei zueinander benachbarten Reihen 1 bis 3 mm beträgt. Eswerdensomit Gruppen von Fadenabzugsstellen geschaffen, nachstehend"Fadengruppen"genannt, die voneinander Zwischenräume aufweisen, die etwas grösser als der Durchmesser eines Tropfens sind, während für die Zwischenräume innerhalb der Gruppen nur sehr viel geringere Abstände eingehalten werden müssen. Hiedurch wird eine maximale Ergiebigkeit des Spinnvorganges erzielt, ohne dass eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Fäden eintreten kann. Die Erfindung ist am Beispiel eines röhrenförmigen, durch aufrecht stehende Stäbe fortlaufend mit Nachschub versorgten, drei Reihen von Abzugsdüsen aufweisenden Düsenkörpers unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar : Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung in verkleinertem Massstab, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1, teilweise geschnitten, Fig. 3 eine Unteransicht des Düsenkörpers nach den Fig. 1 und 2. sind Glasstäbe, die durch ein Vorschubwalzenpaar-2-langsam in Pfeilrichtung-A-bewegt werden.-3-sind der Form der Glasstäbe angepasste Einführungsstutzen, die einen geringen Ab- EMI2.1 mitgenommen. Hiebei sollen die Fäden zur Verminderung der Reibung nur einen kleinen Knickwinkel bilden. Die Schmälzleiste ist direkt mit Schmälze oder mit einem mit einer Schmälze getränktem Flanelltuch überzogen, so dass die Fladen-9-, die automatisch über dieses gezogen werden, allseitig von dem Schmälzmittel einzeln benetzt und umgeben werden. EMI2.2 nicht gezeigten Energiequelle verbunden sind. DerVerlauf und die Veränderung der bei der Erhitzung der Enden der Stäbe --1-- entstehenden und praktisch ineinander übergehenden Viskositätsstufenist in den Fig. 1 und 2 durch Zonen mit strich-punk- tierten"Trennlinien"dargestellt. Die erhitzte Masse-M-der Stäbe löst sich auf in der Zone-V,- und homogenisiert sich fortschreitend in der Zone-V-, wobei der Verbrauch der Masse-M-durch <Desc/Clms Page number 3> die abgezogenen Fäden --9-- und die nachgeführten Stäbe eine gleichmässige vertikale Bewegung der Masse zum Düsenkörperboden --6-- hin aufrecht erhält, die kurz über dem Boden des Düsenkörpers in EMI3.1 h.bedingungenfür die Bildung des Kegels-8-als Fadenbildungsstelle für den sicheren Fadenabzug. Eine solche Temperatursenkung wirkt sich bekanntlich als Viskositätssteigerung aus. Mit-F-ist auf der Schmälzleiste-11-eine aus drei Fäden mit je 1 bis 2 mm Abstand be- EMI3.2 10 mm liegt. Der senkrechte Tropfenfall mit dem neuen nachgezogenen Faden kann bei der Anordnung nach der Erfindung nicht den Abzug der andern Fäden behindern. Auf der Schmälzleiste und der Oberfläche der Abzugstrommel entstehen, da auf beiden die in drei Ebenen entstehenden Fäden in eine Abzugsebene gezwungen wurden, einzelne Fadengruppen, die z. B. jeweils drei Fäden mit je 1, 5 mm Abstand umfassen, dann 6 mm leeren Raum lassen u. s. f. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass einerseits die Düsenansätze so dicht wie möglich stehen, also möglichst viele an einer Düsenwanne oder einem Düsenkörper angeordnet sind, während anderseits eine sonst bei Fadenbruch und Tropfenbildung bei gleichen Fadenabständen eintretende Kettenreaktion von Fadenbrüchen ausgeschlossen wird. Es kann höchstens noch vereinzelt bei Bruch des Fadens der mittleren Reihe ein einziger weiterer Fadenbruch vorkommen, was weder bei der Erzeugung von Glasfadensträngen (Glasseide) noch bei der Weiterverarbeitung der erzeugten Fäden zu Stapelfasern von Bedeutung ist. Die Düsenanordnung nach der Erfindung ist nur beispielsweise vorstehend an einem röhrenförmigen, mit aufrecht stehenden Glasstäben gespeisten Düsenkörper dargestellt. Anwendbar ist sie selbstverständ- EMI3.3 zungsart und Rohstoffspeisung. Sie ist auch nur beispielsweise an einer Vorrichtung mit drei Reihen von Düsenansätzen gezeigt und beschrieben. Es können selbstverständlich zwei oder mehr als drei Reihen von Düsenröhrchen erfindungsgemäss in Fadengruppen aufgeteilt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl vonsich automatisch neu bildenden Fäden durch mechanischen Abzug aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas, in Form eines flüssige Glasmasse aufnehmenden Behälters, in dessen Boden in zwei oder mehreren Längsreihen angeordnete Düsen vorgesehen sind, wobei jede Reihe gegenüber der vorherigen Reihe in derselben seitlichen Richtung versetzt ist und die n-te Düse der letz- EMI3.4 zeichnet, dass der seitliche Abstand (AJ zwischen der n-ten Düse der letzten Reihe (R3) und der (n-ten Düse der ersten Reihe (R) dem dazu senkrechten Abstand (AJ von zwei einander benachbar- tenReihen entspricht und 5 bis 10 mm misst,während der seitliche Abstand (A) der jeweils n-ten Düsen von je zwei zueinander benachbarten Reihen 1 bis 3 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC034281 | 1963-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT282095B true AT282095B (de) | 1970-06-10 |
Family
ID=7433083
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT26164A AT266367B (de) | 1963-12-06 | 1964-01-15 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von abgezogenen Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas |
AT1019667A AT282095B (de) | 1963-12-06 | 1964-01-15 | Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT26164A AT266367B (de) | 1963-12-06 | 1964-01-15 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von abgezogenen Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3311688A (de) |
AT (2) | AT266367B (de) |
BE (1) | BE656709A (de) |
DE (1) | DE1301019B (de) |
ES (2) | ES306614A1 (de) |
FR (1) | FR1420672A (de) |
GB (1) | GB1036607A (de) |
NL (1) | NL6412918A (de) |
SE (1) | SE310044B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420650A1 (de) * | 1974-01-14 | 1975-07-24 | Edward Thomas Strickland | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserfaeden |
AU488454B2 (en) * | 1974-11-13 | 1976-01-24 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for processing glass |
US4013435A (en) * | 1975-03-12 | 1977-03-22 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Production of organic fibers with inorganic cores |
US4042360A (en) * | 1975-03-12 | 1977-08-16 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Production of inorganic fibers with inorganic cores |
DK173779A (da) * | 1978-05-08 | 1979-11-09 | Nitto Boseki Co Ltd | Hulplader til en boesning til brug ved traekning af glasfibre |
US4605364A (en) * | 1982-09-23 | 1986-08-12 | Celanese Corporation | Melt-spinning apparatus for polyester filaments |
US4514350A (en) * | 1982-09-23 | 1985-04-30 | Celanese Corporation | Method for melt spinning polyester filaments |
US4528157A (en) * | 1983-02-15 | 1985-07-09 | Automatik Apprate-Maschinenbau H. Hench Gmbh | Feeding of molten strands to a discharge trough |
IT1203862B (it) * | 1987-04-06 | 1989-02-23 | Paolo Bert | Procedimento di filatura e stiro in continuo di filati sintetici e relativo impianto di produzione |
US4941903A (en) * | 1989-05-26 | 1990-07-17 | Ppg Industries, Inc. | Novel fiber-forming bushing and tip plate |
JP2711169B2 (ja) * | 1990-05-11 | 1998-02-10 | 東洋紡績 株式会社 | 極細繊維の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL70382C (de) * | 1949-09-23 | |||
DE1062399B (de) * | 1957-04-17 | 1959-07-30 | Wolfgang Schuller | Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang |
DE1052073B (de) * | 1957-06-21 | 1959-03-05 | Wolfgang Schuller | Verfahren zum Spinnen von Glas oder anderen anorganischen, glasaehnlichen Massen ausStaeben |
US2969561A (en) * | 1957-09-03 | 1961-01-31 | Du Pont | Rectangular spinning pack |
BE626789A (de) * | 1960-12-08 |
-
1963
- 1963-12-06 DE DESCH39527A patent/DE1301019B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-15 AT AT26164A patent/AT266367B/de active
- 1964-01-15 AT AT1019667A patent/AT282095B/de not_active IP Right Cessation
- 1964-11-05 GB GB45184/64A patent/GB1036607A/en not_active Expired
- 1964-11-06 NL NL6412918A patent/NL6412918A/xx unknown
- 1964-11-25 SE SE14205/64A patent/SE310044B/xx unknown
- 1964-12-01 ES ES0306614A patent/ES306614A1/es not_active Expired
- 1964-12-04 US US415957A patent/US3311688A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-04 BE BE656709D patent/BE656709A/xx unknown
- 1964-12-05 FR FR997591A patent/FR1420672A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-03-08 ES ES0310246A patent/ES310246A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES310246A1 (es) | 1965-08-16 |
SE310044B (de) | 1969-04-14 |
GB1036607A (en) | 1966-07-20 |
ES306614A1 (es) | 1965-05-01 |
DE1301019B (de) | 1969-08-14 |
DE1496036A1 (de) | 1969-07-17 |
BE656709A (de) | 1965-06-04 |
AT266367B (de) | 1968-11-11 |
FR1420672A (fr) | 1965-12-10 |
NL6412918A (de) | 1965-06-07 |
DE1496036B2 (de) | 1972-07-13 |
US3311688A (en) | 1967-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT282095B (de) | Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas | |
DE1457123C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas | |
DE1471918B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden | |
DE1471926B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden | |
DE3634904C2 (de) | ||
DE967264C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und aehnlichen mineralischen Stoffen | |
DE1158671B (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Glasfaeden | |
DE2545525C2 (de) | Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material | |
DE1471901A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Spinnen von Glas | |
DE919600C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden | |
DE802077C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseiden-Kettbaeumen aus frisch ersponnenen Kupferkunstseidenfaeden | |
DE2141853A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mineralischen fasern | |
DE879281C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Nassbehandlung eines frisch gesponnenen endlosen kuenstlichen Fadenkabels | |
AT218191B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden | |
DE1471918C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung von Glasfaden | |
AT275069B (de) | Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher, dünner Fasern aus einem mineralischen Werkstoff | |
DE1696071C (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von mineralischen Material und insbesondere Glas zur Formung von Glasfasern | |
DE716511C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen feiner Faeden aus Quarzglas | |
DE1234360B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden | |
DE1596564C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus mineralischen Materialien, vorzugsweise Glas | |
AT276663B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in Reihen angeordneten Stäben aus Glas oder andern anorganischen, glasähnlichen Massen | |
DE744941C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen besonders feiner endloser Faeden aus Glas | |
DE801647C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Faeden aus Glas | |
DE1045606B (de) | Verfahren zum duesenlosen, fortlaufenden und vollautomatischen Ausziehen von Glas zu feinsten Faeden und zur unmittelbaren Herstellung eines Garnes bzw. Vlieses aus diesen Faeden | |
AT261834B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Vorgarnen, Lunten, Faserbändern u. dgl. aus Glas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |