AT218191B - Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden

Info

Publication number
AT218191B
AT218191B AT454458A AT454458A AT218191B AT 218191 B AT218191 B AT 218191B AT 454458 A AT454458 A AT 454458A AT 454458 A AT454458 A AT 454458A AT 218191 B AT218191 B AT 218191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
thread
drum
glass
take
Prior art date
Application number
AT454458A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuller
Original Assignee
Werner Schuller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE455804D priority Critical patent/BE455804A/xx
Application filed by Werner Schuller filed Critical Werner Schuller
Priority to AT454458A priority patent/AT218191B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218191B publication Critical patent/AT218191B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer   Glas-oder glasähnlicher   Fäden 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Fäden aus Glas oder glasähnlichen, in der Hitze plastischen Stoffen. Das Verfahren soll bei einer solchen Herstellungsart der Fäden verwendet werden, bei der von einer Vielzahl von Erzeugungsstellen   Einzelfäden   parallel und im Abstand nebeinander auf eine gemeinsame, umlaufende Trommel aufgesponnen werden. 



   Als Mittel zum Überziehen war bisher eine sogenannte Schmälze bekannt, die aus Asphalt, Öl, Fett,   z. B. stearin-, öl- oder   fetthaltigen Emulsionen, gegebenenfalls unter Zusatz von Stoffen aus Ton, wie Bentonit od. dgl., bestand. Die Schmälze kann dabei z. B. durch Zerstäubung oder als Zusatz zum Dampf auf die Glasfasern aufgebracht werden. Nach einem ändern bekannten Verfahren wurden die Fasern auf einem Transportband liegend mit dem Schmälzmittel besprüht. Es ist ferner bekannt, die Fäden durch eine Führung zu leiten, nachdem sie zu einem Fadenbttndel zusammengefasst sind oder unmittelbar vor der Zusammenfassung über ein kurzes Schmälzkissen zu führen.

   Dabei kann man auch die Richtung der Fäden, nachdem sie zu einem Strang zusammengefasst wurden und die Schmälzeinrichtung passiert haben, in einem beliebigen Winkel ändern, wobei die Achse der Wickelspule rechtwinkelig zur Ebene der Faden-   erzeugungsstellu   liegt. 



   Den verschiedenen bekannten Verfahren haftet unter anderem der Nachteil an, dass die einzelnen Fäden das Bestreben haben, miteinander zu verkleben, wodurch Fadenbruch entsteht. Vor allem aber besteht der Nachteil, dass ganz allgemein bei eintretendem Fadenbruch das Wiederanspinnen des gerissenen Fadens mit Schwierigkeiten verknüpft ist und einen Eingriff der Bedienungsperson erforderlich macht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einzelfäden mit Schmälze zu überziehen und nach dem 
 EMI1.1 
 angeordnete Trommel aufzuspinnen, wobei dieses Schmälzen in der Weise vorgenommen werden soll, dass bei Fadenbruch der sich durch einen abfallenden Tropfen neu bildende Faden die andern regelmässig spinnenden Fäden nicht stört und von selbst wieder an die Trommel geführt und angesponnen wird. 



   Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überziehen   spinnba. rer Glas- oder glasähnlicher   Fäden, bei dem eine Vielzahl von Fäden parallel in geringem Abstand nebeneinander durch eine gemeinsame, umlaufende Trommel von einzelnen, oberhalb der Trommel sich befindenden Fadenerzeugungsstellen abgezogen wird, welches Verfahren sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass von den Fadenerzeu-   gungsstellen   die   Fäden einzeln   derart über eine Schmälzeinrichtung abgezogen werden, dass sie an dieser Stelle unter Bildung eines stumpfen Winkels etwas eingeknickt werden, die Knickpunkte für alle Einzelfäden in der gleichen Ebene Im wesentlichen parallel zur Mittellinie der Abzugstrommel liegen,

   ungefähr den gleichen Abstand von den Fadenerzeugungsstellen haben und das selbsttätige Anspinnen gebrochener Fäden auf der Abzugstrommel nicht stören. 



   Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es stellen dar :
Fig.   l   eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung ; Fig. 2 eine Vorderansicht dieser Vorrichtung ; Fig. 3 eine Seitenansicht einer etwas   andem   Ausführungsform, Fig. 4 und 5 je einen Querschnitt durch eine Einzelheit in einer andern Ausführungsform in grösserem Massstab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung bedeutet 1 eine Vielzahl von einzelnen Fadenerzeugungsstellen. Diese können in Glasstäben bestehen, die am Unterende erhitzt werden oder durch die Düsen eines entsprechenden Schmelz" ofens gebildet sein. Die Fadenerzeugungsstellen sind beim gezeichneten Ausführungsbeispiel in einer Linie und in gleicher Höhe angeordnet. Die Fadenerzeugungsstellen sind in geringen Abständen, z. B. in Abständen von 3 bis 40 mm, entfernt vorgesehen und zu 50 oder mehr nebeneinander angeordnet. 2 ist eine umlaufende Abzugstrommel, die mit hoher Geschwindigkeit umläuft und Fäden 3 mit einer grossen Faden-   abzugsgeschwindigkeit z. B. von über 1500 m/Min abzieht. Bei 3a ist eine Welle der Abzugstrommel ge-    zeigt ; bei 4 sind die Auflaufstellen der Fäden auf die Trommel angedeutet. 



   Erfindungsgemäss werden die Fäden einzeln, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, übet eine Schmälzeinrichtung abgezogen, die beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig.   l   aus einem Stab 5 besteht, der mit einem die Schmälze aufnehmenden Überzug, z. B. einem weichen Tuch 6 od. dgl., umkleidet ist. Der Stab 5 kann fest angeordnet sein. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist er in Lagern 7 drehbar angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Fäden an der Stelle der   Schmalzeinrichtung   unter Bildung eines stumpfen Winkels etwas eingeknickt werden, die Knickpunkte 8 für alle Einzelfäden in der gleichen Ebene liegen und ungefähr den gleichen Abstand von den Fadenerzeugungsstellen haben, wie es aus den Abständen a in Fig. 2 ersichtlich ist.

   Wesentlich ist es, dass die Schmälzeinrichtung das selbsttätige Anspinnen gebrochener Fäden nicht stören kann. Zu diesem Zweck ist die Schmälzeinrichtung etwas ausserhalb der Lotrechten der Fadenerzeugungsstellenso angeordnet, dass der bei Fadenbruch entstehende Glastropfen jedes Fadens frei bis zur Abzugstrommel fallen kann. Bei der Ausführungsform nach der Fig,   l   und 2 sind dabei die Fadenerzeugungsstellen innerhalb   des Durchmessers der Abzugstrommel 2angeordnet.   wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist.

   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass trotz der Knickung der Fäden durch die Schmälzeinrichtung bei Fadenbruch der in diesem Fall entstehende Schmelztropfen 8a eines neuen Fadens 3 ohne Störung durch die   Schmälzeinrichtung   diese passieren und unmittelbar auf die Abzugstrommel 2 auftreffen kann, to dass durch letztere der neue Faden erfasst und aufgespult werden kann. Bei dieser Anordnung bilden die Fäden an ihrer   Auflau & telle   auf die Abzugstrommel mit der Waagrechten einen spitzen Winkel   ss.   



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 liegen   die Fadenerzeugungsstellen la In der Lotrechten   ausserhalb des Durchmessers der Abzugstrommel 2. Die Fäden 3 werden durch die Schmälzeinrichtung 5a, 6a ebenso unter Bildung eines    Winkels'\   geknickt, der gleich dem Winkel   ct   ist, während der Winkel der Fäden an der Auflaufstelle auf die Abzugstrommel 2 mit der Waagrechten A-A in diesem Fall ein stumpfer Winkel ss ist.

   Um bei Fadenbruch ein sofortiges Aufspulen des neuen Fadens 3 mit seinem Schmelztropfen 8a zu bewirken, ist für diesen Fall ein bekanntes Leitblech 9 vorgesehen, das den neuen Faden an die umlaufende Abzugstrommel   heranbringt.   Der die Schmälzeinrichtung bildende Stab 5 bzw. 5a ist in einer beliebigen Führung derart angeordnet, dass er in einer Ebene, die ungefähr senkrecht auf den Fäden 3 steht, bewegbar und einstellbar ist, um je nach der Stärke des Fadens die Grösse des Knickwinkels   instel-   len zu können. Durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, einerseits jeden einzelnen Faden endlos auf seiner ganzen Oberfläche je nach Bedarf mit   mehr oder weniger Schmälze   zu versehen, indem die Fäden etwas in das mit Schmälze getränkte Tuch einschneiden.

   Auf diese Weise wird jeder Faden völlig gleichmässig mit einem Film von Schmälze überzogen, wobei jeder Faden die gleiche Zugbeanspruchung erfährt, ferner eine gegenseitige Berührung der einzelnen Fäden vor dem Auflaufen auf die Abzugstrommel und ein Verkleben untereinander unter allen Umständen vermieden wird. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist   als Schmälzeinrichtung eine Rinne 10 vorgesehen,   die mit einem Saugstoff, z. B. Tuch 11, teilweise   ausge-und   umkleidet und mit Schmälze 12 gefüllt ist. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 ist die Rinne 10 durch den Saugstoff vollständig umkleidet. Durch einen Stab 15 kann der   Saugstoff   mit der Schmälze in inniger Berührung gehalten werden. Gegebenenfalls können auch Durchtrittsöffnungen 16 für die Schmälze vorgesehen sein. 



   Die Fäden werden durch den gleichmässigen Überzug mit Schmälze   griffier   und für die weitere Verarbeitung auf Textilmaschinen, insbesondere mit anderem Textilgut besser geeignet. Dabei ist die Leistung der Fadenerzeugung gross, da der bereits übliche Trommelabzug mit einer Geschwindigkeit von 1500 m in der Minute und mehr ohne weiteres beibehalten werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Überziehen spinnbarer Glas-oder glasähnlicher Fäden, bei dem eine Vielzahl von Fäden parallel in geringem Abstand nebeneinander durch eine gemeinsame umlaufende Trommel von einzelnen oberhalb der Trommel sich befindenden Fadenerzeugungsstellen abgezogen wird, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 3> kennzeichnet, dass von den Fadenerzeugungsstellen die Fäden einzeln derart über eine Schmälzeinrichtung abgezogen werden, dass sie an dieser Stelle unter Bildung eines stumpfen Winkels etwas eingeknickt wer- den, die Knickpunkte für alle Einzelfäden in der gleichen Ebene im wesentlichen parallel zur Mittellinie der Abzugstrommel liegen, ungefähr den gleichen Abstand von den Fadenerzeugungsstellen haben und das selbsttätige Anspinnen gebrochener Fäden auf der Abzugstrommel nicht stören.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmälzeinrichtung aus einem mit weichem Stoff (6) bezogenen Stab (5) besteht, der so weit ausserhalb der lotrechten durch die Fadenerzeugungsstellen liegt, dass bei Fadenbruch der Schmelztropfen (8. bzw. 8a) mit dem neuen Faden die Schmälzeinrichtung frei passieren kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmälzeinrichtung aus einer dreh- baren Walze besteht, die ungefähr senkrecht zur Ebene der abgezogenen Fäden bewegbar und einstellbar ist.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmälzeinrichtung aus einer im wesentlichen parallel zur Mittellinie der Abzugstrommel angeordneten, mit einem Saugstoff (11), z. B. Tuch, ausge-und umkleideten Rinne (10) besteht, die so weit ausserhalb der Lotrechten durch die Fadenerzeugungsstellen liegt, dass bei Fadenbruch der Schmelztropfen (8 bzw. 8a) mit dem neuen Faden die Schmälzeinrichtung frei passieren kann.
AT454458A 1958-06-27 1958-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden AT218191B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE455804D BE455804A (de) 1958-06-27
AT454458A AT218191B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454458A AT218191B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218191B true AT218191B (de) 1961-11-10

Family

ID=3565388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT454458A AT218191B (de) 1958-06-27 1958-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT218191B (de)
BE (1) BE455804A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE455804A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919096C (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial
DE1941426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern
DE3335763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen
AT282095B (de) Düsenanordnung an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas
DE69411429T2 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Wickeln fadenförmigen Gutes sowie damit erhältliche Wickel
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
AT218191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden
DE3039834A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von vorgarn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE1596468B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von faeden aus glas fuer die herstellung von glasfaserkoerpern
DE557554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden
DE2255702A1 (de) Faden-spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2141853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mineralischen fasern
DE1596468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fäden aus Glas für die Herstellung von Glasfaserkörpern
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE3905541A1 (de) Krempel zur herstellung von wirr- oder laengsorientiertem faservlies
DE1957055C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Fäden aus Glas nach dem sogenannten Trommelverfahren
DE3243998C2 (de)
AT275069B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher, dünner Fasern aus einem mineralischen Werkstoff
DE1045291B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Textilgarn
DE728067C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Pelzes aus Textilfasern
AT120083B (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen aus mineralischem Fasermaterial.
DE2749383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang
DE1045606B (de) Verfahren zum duesenlosen, fortlaufenden und vollautomatischen Ausziehen von Glas zu feinsten Faeden und zur unmittelbaren Herstellung eines Garnes bzw. Vlieses aus diesen Faeden