AT280162B - Verfahren zum Füllen von Gasbehältern - Google Patents

Verfahren zum Füllen von Gasbehältern

Info

Publication number
AT280162B
AT280162B AT818667A AT818667A AT280162B AT 280162 B AT280162 B AT 280162B AT 818667 A AT818667 A AT 818667A AT 818667 A AT818667 A AT 818667A AT 280162 B AT280162 B AT 280162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
truck
filling
bottles
attachment
gas containers
Prior art date
Application number
AT818667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT280162B publication Critical patent/AT280162B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Füllen von Gasbehältern 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen von Gasbehältern, insbesondere von Sauerstoffflaschen. 



   Beim Füllen von Stahlflaschen für technische Gase, wie z. B. Sauerstoff, wird zur Zeit im allgemeinen so verfahren, dass die mit Lastkraftwagen angelieferten leeren Flaschen im Füllwerk abgeladen und zu den stationären Füllständen transportiert werden. Nach erfolgter Füllung sind die Flaschen vom Füllstand über die Laderampe wieder auf die Fahrzeuge zu befördern. Diese geschilderten Flaschentransporte sind nicht nötig, wenn man die Flaschen auf den Fahrzeugen füllt. Dabei müssen jedoch die Fahrzeuge während des Füllvorganges an den Füllanschlüssen verharren. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorstehende Nachteile zu vermeiden,   d. h.   die Wartezeit des Transportfahrzeuges sowie die Ab-und Aufladezeit der Behälter auf ein Minimum zu verkürzen. 



   Es wurde nun ein Verfahren zum Füllen von Gasbehältern, insbesondere Sauerstoffflaschen gefunden, bei dem gemäss der Erfindung eine Anzahl von auf einem palettenförmigen LKW-Aufsatz ruhenden Gasflaschen zu der Füllstelle gebracht, getrennt vom Transportfahrzeug gefüllt und anschliessend auf dem LKW-Aufsatz von einem Transportfahrzeug wieder aufgenommen werden. 



   Durch die vorstehende Massnahme entfällt einerseits ein Auf-oder Abladen einzelner Gasbehälter, anderseits wird eine Wartezeit des LKW während des Füllvorganges vermieden. Der LKW kann beispielsweise einen Aufsatz mit leeren Gasflaschen an der Füllstation absetzen und einen andern bereits gefüllte Flaschen enthaltenden Aufsatz aufnehmen und zu einem Abnehmer bringen. Dort wird dann dieser Aufsatz abgesetzt und ein anderer mit leeren Flaschen versehener aufgenommen   usf.   



   Die Anordnung der Gasbehälter im LKW-Aufsatz ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise können dieselben stehend angeordnet sein. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Füllung der Gasbehälter. 



   Um eine bessere Ausnutzung des im Aufsatz zur Verfügung stehenden Raumes zu erreichen, insbesondere, wenn die Gasbehälter Flaschenform aufweisen, wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Gasbehälter liegend in dem LKW-Aufsatz gefüllt und transportiert werden. 



   Das Absetzen des LKW-Aufsatzes kann in mannigfaltiger Weise erfolgen. Beispielsweise kann ein mit Stahlflaschen beladener LKW-Aufsatz vom LKW mit Hilfe eines Kranes, einer Hub-und Stützeinrichtung oder mit einer Winde abgeladen und auf einer vorhandenen Rampe, auf Schienen oder auf dem Boden abgestellt werden. Der Aufsatz kann dazu mit Stützen oder Rollen ausgerüstet sein. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 1 einen abgestellten, mit Gasflaschen beladenen LKW-Aufsatz, Fig. 2 eine Füllstation und Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Füllstation. 



   Nach Fig. l ist ein LKW   mit-10-und   ein LKW-Aufsatz   mit --11-- bezeichnet.   Der   LKW-Aufsatz --11-- ist   auf dem Boden abgesetzt und weist zu diesem Zweck   Stützen-12-   auf.   Gasflaschen --13-- sind   im LKW-Aufsatz übereinanderliegend angeordnet. Das Aufladen der   Gasflaschen --13-- auf   den   LKW --10-- erfolgt   in einfacher und vorteilhafter Weise durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufschieben des gesamten   Aufsatzes --11-- auf   die   Ladefläche-14-des   LKW, wobei lediglich ein Zurückstossen des LKW erforderlich ist. 



   Gemäss Fig. 2 werden die LKW-Aufsätze --1-- auf Rollen --15-- abgesetzt und gelangen nacheinander in Richtung von   pfeilen --16-- zu   einer   Füllanlage-17-und   von dort zu einem bereitstehenden   LKW-10--.   Die Füllanlage --17-- weist mit   Ventilen --18-- versehene     Druckleitungen --19-- auf,   die jeweils an den Köpfen der   Gasflaschen --13-- angeschlossen sind.   



   In Fig. 3 ist eine grössere,   mit-20-bezeichnete Füllanlage   dargestellt, die das gleichzeitige Anschliessen mehrerer LKW-Aufsätze gestattet. Diese werden auch hier wieder auf Rollen-15abgesetzt. Ab-und Aufladen des   LKW-Aufsatzes--11--erfolgt   hier an ein-und derselben Seite der Füllanlage, die zu diesem Zweck einen Durchbruch --21-- aufweist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Füllen von Gasbehältern, insbesondere Sauerstoffflaschen,   dadurch ge-     k e n n z e i c h n e t,   dass eine Anzahl von auf einem palettenförmigen LKW-Aufsatz (11) ruhenden Gasflaschen (13) zu der Füllstelle (17) gebracht, getrennt vom Transportfahrzeug gefüllt und anschliessend auf dem LKW-Aufsatz von einem Transportfahrzeug wieder aufgenommen werden. 
 EMI2.1 


AT818667A 1966-10-11 1967-09-07 Verfahren zum Füllen von Gasbehältern AT280162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0056566 1966-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280162B true AT280162B (de) 1970-04-10

Family

ID=7308651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818667A AT280162B (de) 1966-10-11 1967-09-07 Verfahren zum Füllen von Gasbehältern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117416742A (zh) * 2023-12-18 2024-01-19 四川新途流体控制技术有限公司 一种全自动气瓶充装运输系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117416742A (zh) * 2023-12-18 2024-01-19 四川新途流体控制技术有限公司 一种全自动气瓶充装运输系统及方法
CN117416742B (zh) * 2023-12-18 2024-03-12 四川新途流体控制技术有限公司 一种全自动气瓶充装运输系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Paletten mit Getränkegebinden
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
AT280162B (de) Verfahren zum Füllen von Gasbehältern
DE2900497C2 (de) Verfahren zum Transport von warmem Metallgut
DE102013212883A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Be- und/oder Entladen von Transportbehältern für Stückgut
DE1952777U (de) Vorrichtung fuer den transport und das fuellen von gasbehaeltern.
DE3117492C2 (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Stückgütern
DE2044603A1 (de) Anlage zum Stapeln von Gutern, insbesondere zum Parkieren von Kraft fahrzeugen sowie Verfahren zum Betneb dieser Anlage
DE2509678A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon
DE627019C (de) Wagenbeladevorrichtung mit unter dem heb- und senkbaren Band angeordnetem Verteilerband
DE1284357B (de) Palettenbe- und Entlademaschine
DE1919414B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von in gefaesse abgestochenem calciumcarbid
AT115313B (de) Anlage zum Umschlagen von Kohlen.
DE159468C (de)
DE418114C (de) Schachtfoerderung
EP0462125B1 (de) Einschublager für rollpaletten und verfahren zum ein- und auslagern des lagergutes
DE330633C (de) Stapelanlage fuer Schaufelgut auf Gueterbahnhoefen
DE454996C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Ladung in verdeckten Schiffs- oder aehnlichen Raeumen
CH395858A (de) Einrichtung zum Fördern und Abstellen von Behältern
DE441430C (de) Verladevorrichtung fuer Uferbetrieb
DE1556697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfertigen,Be- und Entladen eines Behaelterzuges beliebiger Behaelterlaststufen sowie gleichzeitiger Lagerhaltung der Behaelter
DE680980C (de) Einrichtung zum Abmessen der Nutzlast fuer Skipfoerderanlagen
DE461890C (de) Entladeanlage fuer Grossraumgueterwagen in Schiffe
DE8012222U1 (de) Vorrichtung zum beladen von containern mit schuettgut
DE3636819C1 (en) Suspension framework for ship loading and/or unloading devices

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee