AT280036B - Stütztisch für Papiermaschinen - Google Patents

Stütztisch für Papiermaschinen

Info

Publication number
AT280036B
AT280036B AT81065A AT81065A AT280036B AT 280036 B AT280036 B AT 280036B AT 81065 A AT81065 A AT 81065A AT 81065 A AT81065 A AT 81065A AT 280036 B AT280036 B AT 280036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
individual parts
support table
parts
over
Prior art date
Application number
AT81065A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil A Dr Klingler
Heinz Dipl Ing Felder
Alfred Dipl Ing Schubert
Hans Dipl Ing Jud
Original Assignee
Feldmuehle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF25364U external-priority patent/DE1900880U/de
Priority claimed from DEF25362U external-priority patent/DE1900879U/de
Priority claimed from DEF25361U external-priority patent/DE1900878U/de
Application filed by Feldmuehle Ag filed Critical Feldmuehle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT280036B publication Critical patent/AT280036B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stütztisch für Papiermaschinen 
 EMI1.1 
 angeordnet und erstrecken sich über die ganze Breite der Papiermaschine. Sie erfüllen dabei eine doppelte Funktion. Einmal sollen sie ein Durchhängen des Siebes vermeiden, was insbesondere bei breiten Papiermaschinen deshalb auftreten kann, weil die Registerwalzen bei grossen Maschinen grösser dimensioniert sein müssen und sich damit auch der Abstand zwischen den Auflagepunkten des Siebes auf zwei benachbarten Walzen zwangsläufig vergrössert. Ein Durchhängen des Siebes wirkt sich nicht nur auf die Lebensdauer des Siebes sehr nachteilig aus, sondern stört auch die Gleichmässigkeit der sich bildenden Papierbahn.

   Zum andern dienen diese Stütztische gleichzeitig als Deflektoren, indem sie verhindern, dass das von einer Registerwalze abgeschleuderte Wasser durch die nachfolgende Registerwalze wieder mitgerissen wird und damit die Entwässerungsleistung der einzelnen Registerwalzen stark herabgesetzt wird. 



   Diese   Stütztische,   die üblicherweise höhenverstellbar sind, unterliegen in ihrem dem Sieb zugewandten Teil einem grossen Verschleiss durch das mit hoher Geschwindigkeit darüber hinweggeführt Sieb der Papiermaschine. Dabei treten ganz besonders hohe mechanische Beanspruchungen an den Kanten dieser leistenförmigen Gebilde auf, über die das Sieb auf-und abläuft. Ein Verschleiss des Stütz tisches hat aber noch den Nachteil, dass er sich umgekehrt sehr ungünstig auf die Lebensdauer des darüber hinweggeführten Siebes auswirkt und auch dieses stark verschleiss. 



   Eine Abnutzung dieser Oberfläche ist auch deshalb noch besonders nachteilig, weil jede Änderung der Oberflächenausgestaltung eine Änderung der   Entwässerungsbedingungen   zur Folge hat. Eine Anpassung an die so veränderten Verhältnisse ist nicht oder nur schwer möglich, so dass die Oberflächen der   Stütztische   in gewissen Zeitabständen abgerichtet oder ganz ausgewechselt werden müssen, was mit erheblichen Stillstandszeiten, Produktionsausfällen und zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden ist. Mit allen bisher für die Stütztische verwendeten Materialien wie Holz, Bronze und Stahl oder Kunststoff haben sich die aufgezeigten Schwierigkeiten nicht völlig beheben lassen.

   Bei Metall ist von Nachteil, dass die mit dem Sieb in Berührung kommenden Flächen des   Stütztisches   noch durch den Säuregehalt des Suspensionswassers angegriffen werden, wodurch die Abnutzung dieser Flächen noch beschleunigt wird. 



     Uberraschenderweise   wurde nun gefunden, dass sich eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer und Formbeständigkeit dieser   Stütztische   oder Deflektoren ergibt, wenn erfindungsgemäss der mit dem Sieb der Papiermaschine unmittelbar in Berührung kommende Teil des Tisches, zumindest in den einem Verschleiss am stärksten ausgesetzten Teilen, wie an sich bekannt, aus gesinterten Hartstoffen,   z. B.   mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 überwiegendem Aluminiumoxydanteil, besteht, über die Breite der Papiermaschine vielfach unterteilt, auf einem Träger befestigt ist und spitze Anlaufkante entgegen der Sieblaufrichtung aufweist. 



   Es ist bekannt, Saugkastenbeläge aus gesinterten Hartstoffen, insbesondere aus Siliciumcarbid herzustellen, wodurch der Verschleiss des über den Saugkastenbelag hinweggeführten Siebes, das aus Bronze hergestellt ist, herabgesetzt und damit die Laufzeit des Siebes verlängert wird. Dies ist insbesondere bei schnellaufenden Papiermaschinen von Bedeutung. Es war nicht naheliegend, dass sich ein Material, das sich beim Saugkastenbelag hinsichtlich seines Einflusses auf den Verschleiss des Bronzesiebes bewährt hat, an einer ganz andern Stelle der Papiermaschine für einen Stütztisch eignet. 



   Durch die Massnahme, Stütztische nicht wie bisher üblich über die ganze Breite aus einem einzigen oder einigen wenigen Teilen herzustellen, sondern den mit dem Sieb der Papiermaschine in Berührung kommenden Teil in eine Vielzahl von Einzelteilen zu unterteilen und diese auf ein Träger zu befestigen, ist es möglich geworden, gesinterte Hartstoffe für diesen Teil der Stütztische einzusetzen. Dabei war es besonders überraschend, dass gesinterte Hartstoffe den starken mechanischen Beanspruchungen, insbesondere auch an den scharfen, besonders stark beanspruchten Anlaufkante, standhalten. 



   Diese Unterteilung wirkt sich bei grösseren Siebbreiten, beispielsweise über 6 m vorteilhaft aus, da durch die Zusammensetzung einzelner Teile die an sich spröden Hartstoffe eine geringe Durchbiegung aufnehmen können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung auftritt. Die Länge der einzelnen Stücke beträgt dabei im allgemeinen unter 600 mm, insbesondere zwischen 200 und 400 mm. 



   Unter gesinterten Hartstoffen, die für den mit dem Sieb der Papiermaschine in Berührung kommenden Teil des Stütztisches erfindungsgemäss verwendet werden, sind Formkörper zu verstehen, 
 EMI2.1 
 von Sinterprodukten aus Aluminiumoxyd erklärt sich vielleicht einmal aus dem chemischen Aufbau des Aluminiumoxyds, das gegenüber dem polaren Wassermolekül die Ausbildung von Wasserstoffbrücken begünstigt, so dass das Sieb quasi über einen   Wasserfilm   hingleitet. Zum andern haben Sinterprodukte mit hohem   AlC-Gehalt   eine sehr hohe Dichte, die beinahe an die des natürlichen Korund heranreicht, und infolge ihres feinkristallinen Aufbaues eine grosse mechanische Festigkeit. 



   An   Al203   ärmere Sinterprodukte sind nicht so gut geeignet, obwohl sie dicht sein und eine sehr glatte Oberfläche haben können. Sie werden aber viel rascher zerstört, was wahrscheinlich darin begründet ist, dass die üblichen Sinterprodukte, insbesondere auf Grund der in den Ausgangsstoffen enthaltenen silikatischen Bestandteile glasartige Anteile, vor allem an den Korngrenzen, besitzen. Diese glasartigen Anteile sind gegen chemisch aggresive Substanzen nicht annähernd so widerstandsfest wie reines Aluminiumoxyd, deshalb dem Angriff leichter ausgesetzt und führen allmählich zur Lockerung des Kristallgefüge und schliesslich zu einer immer rascher fortschreitenden Zerstörung, wenn einmal Kristalle aus dem Gesamtgefüge herausgebrochen sind. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass die Oberfläche der gesinterten Hartstoffteile einen Traganteil von höchstens 75% besitzt, gemessen bei einer Messtiefe von   0, 5, um   von der Hüllinie an den noch nicht benutzten Teilen. 



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass keineswegs eine vollkommen glatte und polierte Oberfläche die längste Lebensdauer und den geringsten Verschleiss zeigt, sondern dass oxydkeramische Sinterprodukte mit der erfindungsgemässen Oberflächencharakteristik sowohl die Lebensdauer der Stütztische als auch die des darüber hinweggeführten Siebes erheblich steigern. Das beruht wahrscheinlich darauf, dass bei einer rauhen Oberfläche sich schon bald über lange Zeit konstante Reibungswerte zwischen Hartstoffoberfläche und Sieb ergeben, während das bei hochpolierten Oberflächen erheblich länger dauert. Ausserdem wird bei der besonderen Oberflächenausgestaltung und den dabei vorhandenen Vertiefungen der Wasserfilm wesentlich besser festgehalten als von einer glatten, polierten Oberfläche. 



   Der vorteilhafte Traganteil von nicht mehr als 75% bei den oxydkeramischen Sinterprodukten wird, wie oben bereits teilweise ausgeführt wurde, erzielt durch die Sinterbedingungen und die Auswahl der Ausgangsstoffe selbst oder durch Nachbehandlungsschritte, wie beispielsweise das Schleifen. Wenn die Oberfläche geschliffen wird, ist es zweckmässig, dadurch entstandene scharfe Spitzen, die den Traganteil zu stark erniedrigen und bevorzugt Angriffspunkte für zerstörende Einflüsse sind, wieder zu brechen. Das kann durch mechanisches Anpolieren, einen zweiten, kurzen Brennvorgang oder das sogenannte Flammpolieren geschehen. Das Ergebnis sind jeweils gerundete Kuppen, die mechanischen Angriffen durch das darüber hinweggeführt Sieb in wesentlich geringerem Masse ausgesetzt sind als scharfe Kanten und anderseits auch weniger zerstörend auf das Sieb einwirken.

   Da das darüber 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hinweggeführt Sieb zusätzlich häufig auch Bewegungen quer zur Laufrichtung ausübt, ist der Traganteil zweckmässig unabhängig von der Messeinrichtung in allen Richtungen gleich gross zu gestalten. 



   Zur Vermeidung einer Beschädigung der aus gesinterten Hartstoffen bestehenden Teile bei einer Befestigung der Hartstoffteile auf dem Träger durch Klemmen oder Verschrauben ist erfindungsgemäss zwischen den gesinterten Hartstoffteilen und den Befestigungsmitteln und/oder dem Träger mindestens eine elastische Zwischenlage vorgesehen. Durch diese elastische Zwischenlage wird erreicht, dass die von den Befestigungsmitteln auf die aus Hartstoffen bestehenden Teile ausgeübte Kraft auf eine grössere Fläche gleichmässig übertragen wird. Die elastische Zwischenlage kann dabei aus Gummi, Kork, Leder oder Dichtungspapier bestehen. 



   Bei einer Befestigung der Teile durch Verschrauben von der Siebseite her ergeben sich mit dem Sieb in Berührung kommende Schraubenlöcher. Um zu vermeiden, dass zusätzliche Kanten, nämlich die Ränder der Schraubenlöcher, sich ungünstig auf das Sieb auswirken können, ist gemäss einer Ausführungsform der Erfindung das auf der mit dem Sieb in Berührung kommenden Fläche des Tisches befindliche Schraubenloch durch ein Plättchen aus dem gleichen Material wie die Hartstoffteile abgedeckt, so dass sich eine geschlossene Oberfläche ergibt. 



   Weitere Vorteile des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung mehrere bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel veranschaulichen. Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Stütztisch mit aufgeklebten Einzelteilen aus gesinterten Hartstoffen, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 in verkleinertem Massstab, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Stütztisch mit festgeklemmten Einzelteilen aus gesinterten Hartstoffen und Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Stütztisch mit festgeschraubten Einzelteilen aus gesinterten Hartstoffen. 
 EMI3.1 
 gesamte Breite des Siebes erstreckt. An den seitlichen Rändern des   Gehäuses --1-- sind   Leisten als   Träger --2-- aus   Stahl angebracht, die durch schräg verlaufende   Stahlschienen --3-- abgestützt   werden.

   Die   Trägerleisten --2-- erstrecken   sich ebenfalls über die ganze Breite des Siebes und besitzen auf ihrer Oberseite eine rechteckförmige Aussparung. Diese Trägerleisten --2-- dienen zur Aufnahme der Einzelteile-4-, die in ihrem Querschnitt im wesentlichen die Form eines Trapezes haben und aus gesinterten Hartstoffen, vorzugsweise aus Aluminiumoxyd bestehen. über die Oberfläche dieser   Einzelteile --4-- gleitet   das Sieb unmittelbar hinweg. Die Befestigung der Einzelteile-4aus gesinterten Hartstoffen auf den   Trägerleisten --2-- erfolgt   durch ein Klebemittel, u. zw. mittels eines Epoxydharzes, das eine gute und beständige Verbindung zwischen der   Trägerleiste --2-- und   den gesinterten Hartstoffteilen bewirkt.

   Zusätzlich wird durch die Anordnung der   Einzelteile --4-- in   einer Nut der   Trägerleisten --2-- den   Einzelteilen aus gesinterten Hartstoffen ein Halt gegeben und eine Relativbewegung der   Einzelteile --4-- zu   den Trägerleisten-2--, die infolge der Einwirkung des in Pfeilrichtung umlaufenden Siebes eventuell eintreten könnte, mit Sicherheit vermieden, da sich die   Einzelteile --4-- an   einer Fläche der Aussparung abstützen können. 



   Die in Fig. 2 gezeigte Draufsicht auf den Stütztisch nach Fig. 1 in verkleinertem Massstab zeigt die Anordnung der   Einzelteile-4--.   Die   Einzelteile --4-- aus   gesinterten Hartstoffen sind in einer Vielzahl auf der   Trägerleiste --2-- dicht   an dicht angebracht und erstrecken sich über die gesamte Breite der Trägerleiste-2--. Zur Vermeidung einer Markierung des sich auf dem Sieb bildenden Blattes besitzen die   Einzelteile --4-- eine   solche Form, dass sich zur Sieblaufrichtung geneigte   Stosskanten --6-- ergeben.    



   Die   Einzelteile--4--sind   an ihren senkrecht zur Sieblaufrichtung verlaufenden Kanten zugespitzt. Durch diese Zuspitzung lassen sie sich einmal verhältnismässig nahe an die Registerwalzen heranbringen, zum andern wird dadurch die Entwässerungsleistung ganz erheblich gefördert. Das zwischen den beiden   Trägerleisten --2-- durch   die   Einzelteile --4-- abgestreifte   Suspensionswasser läuft durch die Zwischenräume zwischen beiden Leisten in das   Gehäuse --1-- und fliesst   hier durch die   Bohrung --5-- ab.   



   Bis auf die beiden Endteile am Anfang und am Ende der   Trägerleiste-2-haben   die Einzelteile --4-- gleiche Abmessungen. Das hat den Vorteil, dass die Montage sehr erleichtert wird und ausserdem ein Austausch, falls ein solcher bei diesem äusserst beständigen Material überhaupt notwendig werden sollte, sehr einfach vorgenommen werden kann. 



   Der in Fig. 3 gezeigte Stütztisch besteht ebenfalls aus einem   Gehäuse --11-- mit   auf seiner Aussenseite angebrachten   Trâgerleisten--12--.   Der wesentliche Unterschied zum Stütztisch nach den Fig. 1 und 2 besteht in der Art der Befestigung der aus gesintertem Hartstoff bestehenden Einzelteile   - -14--,   die auch hier über die ganze Breite des Siebes fugenlos aneinandergesetzt sind. 



   Auf der Unterseite der   Einzelteile-14-sind   Ansätze --15-- angeordnet, die mittels einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT81065A 1964-02-07 1965-01-29 Stütztisch für Papiermaschinen AT280036B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25364U DE1900880U (de) 1964-02-07 1964-02-07 Stuetztisch in papiermaschinen.
DEF25362U DE1900879U (de) 1964-02-07 1964-02-07 Entwaesserungsleiste in papiermaschinen.
DEF25361U DE1900878U (de) 1964-02-07 1964-02-07 Siebtisch in papiermaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280036B true AT280036B (de) 1970-03-25

Family

ID=27210085

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81065A AT280036B (de) 1964-02-07 1965-01-29 Stütztisch für Papiermaschinen
AT80965A AT280035B (de) 1964-02-07 1965-01-29 Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
AT80765A AT280034B (de) 1964-02-07 1965-01-29 Siebtisch für Papiermaschinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80965A AT280035B (de) 1964-02-07 1965-01-29 Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
AT80765A AT280034B (de) 1964-02-07 1965-01-29 Siebtisch für Papiermaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3393124A (de)
AT (3) AT280036B (de)
BE (3) BE659348A (de)
GB (3) GB1103251A (de)
NL (1) NL6501445A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364535B (de) * 1969-01-29 1974-02-25 G Corbellini
US3619363A (en) * 1969-09-30 1971-11-09 A P Wagenknecht Co Inc Blade assembly for papermaking machines
US3884757A (en) * 1970-03-10 1975-05-20 Oliver J Beacom Insert for paper machine drainage elements
AT313697B (de) * 1970-06-16 1974-02-25 Feldmuehle Anlagen Prod Entwässerungselement für die Naßpartie einer Papiermaschine
US3870597A (en) * 1972-05-24 1975-03-11 Beloit Corp Drainage foil having a foil blade insert
US3836428A (en) * 1972-08-25 1974-09-17 Albany Int Corp Adjustable slot suction box cover
US3928125A (en) * 1972-12-18 1975-12-23 Feldmuehle Anlagen Prod Water extraction apparatus for papermaking machine
GB1403158A (en) * 1972-12-20 1975-08-13 Corbellini G Support for the screen of continuous forming tables for paper making machines
FI256373A (de) * 1973-08-15 1975-02-16 Ahlstroem Oy
US4047993A (en) * 1975-11-13 1977-09-13 Heinrich Bartelmuss Method of making an abrasion-resistant plate
US4164442A (en) * 1975-11-13 1979-08-14 Heinrich Bartelmuss Abrasion-resistant plate
FI52131C (fi) * 1976-02-25 1977-06-10 Tampella Oy Ab Vedenpoistolista paperi- tai kartonkikoneen viiraosaa varten.
US4265706A (en) * 1978-11-02 1981-05-05 Albany International Corp. Drainage device with bonded wear surface and method of fabrication
US4184915A (en) * 1978-12-08 1980-01-22 Wilbanks International, Inc. Drainage foil apparatus with individually replaceable ceramic segments
US4334958A (en) * 1980-08-25 1982-06-15 Fred W. Meyers Production of conveyor support bars for paper making machinery
FI62691C (fi) * 1981-10-28 1983-02-10 Valmet Oy Baerbalk foer foil eller liknande i synnerhet foer enlistsfoilfoer pappersmaskin
US5076894A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Simmons Holt W Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
CA2036540C (en) * 1990-05-04 2001-08-21 Holt W. Simmons Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
GB9602984D0 (en) * 1996-02-14 1996-04-10 Plasma Coatings Ltd Foil blade
DE10130323A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Verschleisskörper in Schichtverbundbauweise, insbesondere in einer Papier- oder Kartonmaschine, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT500283B8 (de) * 2004-03-17 2007-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Siebleiste für papiererzeugungsanlagen
FI120205B (fi) * 2007-03-28 2009-07-31 Vaahto Oy Menetelmä ja laitteisto paperi- tai kartonkikoneessa perälaatikosta tulevan massavirtauksen rajoittamiseksi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250671A (en) * 1965-05-07 1966-05-10 Beloit Corp Liquid flow control device having improved surface for operative engagement with relatively moving paper machine forming wire

Also Published As

Publication number Publication date
BE659348A (de) 1965-05-28
GB1103261A (en) 1968-02-14
US3393124A (en) 1968-07-16
BE659345A (de) 1965-05-28
AT280034B (de) 1970-03-25
BE659347A (de) 1965-05-28
NL6501445A (de) 1965-08-09
GB1104981A (en) 1968-03-06
GB1103251A (en) 1968-02-14
AT280035B (de) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT280036B (de) Stütztisch für Papiermaschinen
DE3200397C2 (de) Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
DE2837888A1 (de) Bandkassette
DE4328778A1 (de) Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
DE3404030C1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE2154901C3 (de) Streichleiste (Foil) für Papiermaschinen
DE3314809A1 (de) Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen
DE813741C (de) Hochleistungskettenwirkmaschine
EP0060492A1 (de) Gummituchspannvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE1963667B2 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE1937740C3 (de) Stützvorrichtung für das laufende Siebband einer Papiermaschine
AT316976B (de) Mit dem Sieb einer aus einem breiigen Vlies Flüssigkeit entziehenden Vorrichtung, insbesondere Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen in gleitender Berührung stehender Bauteil
AT351924B (de) Saugerplatte oder saugerleiste
DE493573C (de) Grundwerk mit glatter Arbeitsflaeche fuer Papierstoffhollaender o. dgl.
DE7306787U (de) Schleifscheibe
DE1900879U (de) Entwaesserungsleiste in papiermaschinen.
AT339133B (de) Saugerplatte fur zellstoffentwasserungsmaschinen, insbesondere papiermaschinen od.dgl.
AT314346B (de) Mit dem Sieb oder Filz Papiermaschine oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Maschinenbauteil
DE2817407C3 (de) Filznadel
DE1900878U (de) Siebtisch in papiermaschinen.
DE2449874A1 (de) Rolle zum kaltverformen von walzdraht
DE2650343A1 (de) Anordnung von entwaesserungselementen bei stoffentwaesserungsmaschinen
DE322339C (de) Hollaendermahlwerk zum Mahlen von Papier, Holzstoff, Zellulose und anderen Papierrohstoffen
DE2857151A1 (de) Drainageblatt fuer maschinen zur herstellung von papier o.dgl. bahnfoermigem material
DE2210862C3 (de) Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee